Hilfe: IPA


Unten ist eine Tabelle, die die Symbole des Internationalen Phonetischen Alphabets (abgekürzt AFI) für Laien zugänglich macht. Für die reduzierten Symbolsätze, die für die italienische und englische Sprache verwendet werden, siehe Hilfe: IPA für Italienisch und Hilfe: IPA für Englisch . Nachfolgend sind alle Symbole aufgeführt, die im Hauptartikel des IPA enthalten sind. Für jedes Symbol wird nach Möglichkeit ein italienisches Beispiel angegeben. Die anderen für die Beispiele verwendeten Sprachen sind die wichtigsten europäischen Sprachen, die ein italienischer Sprecher kennen kann: Englisch , Französisch , Spanisch , Deutsch. Für Symbole, die diese Sprachen nicht besitzen, wurden die Sprachen mit der größten Anzahl von Muttersprachlern verwendet: Chinesisch , Arabisch , Hindi , Russisch . Für die restlichen nicht enthaltenen Symbole wurden andere Sprachen verwendet .
Präambel
- Ein Vokal ist „procheila / abgerundet “, wenn bei der Aussprache die Lippen zu einem Kreis abgerundet werden, ohne unbedingt nach außen zu ragen. Vergleichen Sie zum Beispiel das italienische / i / mit dem entsprechenden abgerundeten Laut / y / im Französischen und Deutschen.
- Ein Vokal ist „ anterior “, wenn die Zunge weit nach vorne in die Mundhöhle ragt (z. B. bei den Italienern / i /, / und /); andernfalls ist es „ zentral “ oder „ hinter “ (z. B. / u /, / o /), wenn sich der Drehpunkt in der Nähe des Halses befindet. Vergleiche / i / mit / u /.
- Ein Vokal kann „ hoch “ sein, wenn die Zunge beim Aussprechen sehr hoch ist (z. B. / U /, / i /), ansonsten ist er „ tief “ (z. B. / O /, / a /, / e /). Vergleiche / i / mit / und /.
- Ein Vokal ist lang , wenn er doppelt so lange dauert wie sein kurzes Gegenstück und wird in IPA mit einem Doppelpunkt nach dem Vokal angezeigt. Vokalverlängerungen sind in Sprachen wie Arabisch, Wolof, Hindi, Finnisch, Deutsch und Thai unabdingbar.
- Ein Vokal wird nasalisiert , wenn die Luft überwiegend aus der Nase kommt. Er wird erreicht, indem der Gaumenschleier (der weiche Teil des Gaumens, d. h. der gesamte obere Teil des Mundes) während der Aussprache entspannt wird. In IPA wird es mit einer Tilde über dem Vokal gekennzeichnet.
- Ein Konsonant ist taub , wenn die Handfläche um die Kehle beim Aussprechen die Schwingung der beiden Stimmbänder nicht spürt; ansonsten ist es sonor . Vergleichen Sie „vvvvvv“ mit dem tauben Pendant „ffffff“.
- Ein Konsonant (normalerweise stimmhaft) ist implosiv , wenn er gleichzeitig mit einer Schwalbe ausgesprochen wird, wodurch das Ventil hinten im Hals (Glottis) angezogen und abgesenkt wird, während der Konsonant ausgesprochen wird.
- Ein Konsonant wird pharyngalisiert , wenn vor seiner Aussprache die Zungenwurzel (d.h. ihr unterster und tiefster Bereich) bereits nahe an der Rachenwand gehalten wird, wodurch die Luft behindert wird und der Konsonant mit dem darauf folgenden Vokal kehliger und erstickter wird. Pharyngalisierungen sind im Arabischen sehr wichtig.
- Ein Konsonant (taub oder stimmhaft) wird angesaugt , wenn er von einem Luftstoß begleitet wird. Aspiration ist wichtig in Sprachen wie modernem Chinesisch, Thailändisch, Vietnamesisch, Koreanisch und Hindi.
- Ein Konsonant ist „ retroflexiert “, wenn er mit der Zungenspitze nach hinten zum Gaumen gewandt ausgesprochen wird, als wäre er eine tragende Säule.
Symbole
Index A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ? |
Symbol | Beispiele | Beschreibung |
---|---|---|
ZU | ||
zu | Italienisch c a ss a [ˈkasːa] | [a] Italienisch, offener vorderer Vokal, nicht gerundet. |
zu | Italienisch c a sa [ˈkaːza] | [entlang. |
ɐ | Deutsch Leit er [ˈlaɪ̯tɐ], meh r [meːɐ̯]
Englisch c u t [kʰɐt] |
Wie [a], aber geschlossener. Es ist nicht gerundet. |
ɐ̃ | Portugiesisch c am po [ˈkɐ̃pu], irm ã o [iɾˈmɐ̃w] | Wie [ɐ], aber nasalisiert. |
ɑ | Holländisch b a d [bɑt]
Französisch p â le [pɑl] (altmodische Aussprache) |
Wie [a] aber weiter hinten; er ist tief, dunkel und guttural: er ist ein offener und nicht gerundeter Vokal. |
ɑː | Englisch f a ther [ˈfɑːðə (ɹ)] | [ɑ] lang. |
ɑ̃ | Französisch s an s [sɑ̃], t em ps [tɑ̃] | Wie [ɑ], aber nasalisiert. |
ɒ | Englisch c o t [kʰɒt] | Wie [ɑ], aber gerundet. |
ʌ | Englisch c u p [kʰʌp] | Wie [o], hinten, aber noch tiefer und die Lippen sind nicht gerundet. |
ä | Englisch c a t [kʰæt] | Wie [ɛ] vorne offen, aber noch offener. Es ist nicht gerundet. |
B. | ||
b | Italienisch b ene [ˈbɛːne] | [b] Italienischer, stimmhafter bilabialer Konsonant. |
ɓ | Swahili b Wana [ˈɓwɑnɑ] | Wie [b] beim Schlucken gesagt hat: es ist klingend bilabial implosiv. |
ʙ | Kele [mbʙuen] | Geräusch, das durch Vibrieren der Lippen erzeugt wird, wie wenn Brrr für die Kälte getan wird (es ist nicht die Zunge, die vibriert, sondern die Lippen gegeneinander); es ist bilabial stimmhaft. |
β | Spanisch aca b ar [akaˈβar], la v aca [la ˈβaka] | Es wird als [b] ausgesprochen, ohne die Lippen vollständig zu schließen, was eine Luftreibung verursacht; es ist bilabial stimmhaft. |
C. | ||
c | Friaulisch cj an [ˈcan] | Wie [k], aber fortgeschrittener im Mund. Sie ist taub. |
c | Deutsch i ch [ʔɪç] | Wie [c], taub, aber ohne Kontakt zwischen Zunge und Gaumen. |
ɕ | Mandarin-Chinesisch x ìn x ī [ɕînɕí]
Koreanisch bo s intang [poɕʰintʰaŋ], japanisch su sh i [sɯᵝɕi] |
Wie [ʃ], aber in palatinaler Position, also in der Stellung von [ɲ] als „ gn omo“. |
ɔ | siehe unten o | |
D. | ||
d | Italienisch d a d o [ˈdaːdo] | [d] Italienisch, alveolär stimmhafter Konsonant, weil die Zunge die Alveolen berührt, das ist der Punkt, an dem die Zähne aus dem Zahnfleisch herausragen. |
ɗ | Suaheli D o d oma [ɗɔˈɗɔmɑ] | Wie [d] beim Schlucken sagte: es ist gesund alveolar implosiv. |
ɖ | Sizilianisch , Salento , Südkalabrisch und Sardisch
cuaddu [ku'aɖːu] |
Wie [d], aber retroflexiert. Es ist klangvoll. |
d | Englisch th e [ðə], vater [ ˈfɑːðə ( ɹ )]
Spanisch von d o [ˈdaðo] Neugriechisch δ ίνω [ˈðino] |
Wie [z], aber mit der Zunge zwischen den Zähnen: es ist ein stimmhafter Interdentalkonsonant. |
d͡z | Italienisch z ero [ˈd͡zɛːro], pran z o [ˈprand͡zo] | Italienisches "z", stimmhafter Konsonant. |
dʒ | Italienisch g ita [ˈd͡ʒiːta], g ente [ˈd͡ʒɛnte] | "ge", "gi" Italienisch. Es ist klangvoll. |
d͡ʑ | Koreanisch so ju [ sʰod͡ʑu ]
Japanisch Fu j i [ɸɯᵝd͡ʑi] |
Wie [d͡ʒ], aber flacher, in palatinaler Position, dh mit der Zunge als [ɲ] von „ gn omo“ positioniert.
Es ist ein stimmhafter Konsonant. |
ɖ͡ʐ | Polnisch dż em [ɖ͡ʐɛm] | Wie [d͡ʒ], aber retroflexiert. Es ist klangvoll. |
Und | ||
Und | Italienisch s e r e nità [sereniˈta *] | [e] Italienisch, vorderer Vokal, vorgestellt ohne akuten Akzent. |
Und | Portugiesisch t em po [ˈtẽpu], s en da [ˈsẽdɐ]
algu ém [aɫˈɡẽj] ~ [awˈɡẽj] |
Wie [e], aber nasalisiert. |
Und | Italienisch ser e no [sereːno] | [Es ist lang. |
ə | Englisch nach oben [ əˈbʌv ]
Französisch l und [lə] Neapolitanisch Napul und [ˈnɑːpulə] Katalanisch B a rc und lon a [bəɾsəˈɫonə] |
Der mittlere zentrale Vokal, auch Scevà genannt , wird als Zwischenlaut zwischen allen anderen Vokalen gebildet.
Es kann reproduziert werden, indem man sich vorstellt, das Alphabet ohne Vokal zu deklamieren ("b, c, d, f, l, m, n ...") |
ɚ | Amerikanisches Englisch runner [ ˈɻʌnɚ ]
Computer [ kʰəmˈpʰjuːɾɚ ] |
Wie [ə], aber Zusammendrücken der Zunge oder Epiglottis. |
ɘ | Russisch соялнц е [sont͡sɘ] | Zwischen [e] und [ɤ]. |
ɛ | Italienisch p ist sca [ˈpɛska], also [ t͡ʃoˈɛ *] | Wie vorderes [e], aber offener, ohne jedoch die enorme Öffnung von [æ] zu erreichen. |
ɛ̃ | Französisch v in [vɛ̃]
Polnisch ci ę [t͡ɕɛ̃] |
Wie [ɛ], aber nasalisiert. |
ɜ | Englischer Vogel [ bɜːd ] | Wie [ə], aber etwas offener (bei Vogel ist es lang). |
ɝ | Amerikanisches Englisch b ir d [bɝd] | Wie [ɜ], aber Zusammendrücken der Zunge oder Epiglottis. |
ɞ | Irisch t omha il [tɞːlʲ] | Wie [ɜ], aber mit abgerundeten Lippen (in Tomhail ist es lang). |
F. | ||
f | Italienisch f aro [ˈfaːro] | [f] Italienischer, stimmloser labiodentaler Konsonant. |
ɟ | siehe unten J | |
ʄ | ||
G. | ||
ɡ | Italienischer G - Act [ˈɡatːo] | [g] Italienisch, Ton. |
ɠ | Suaheli U g anda [uˈɠɑndɑ] | Wie [ɡ] beim Schlucken sagte: es klingt implosiv. |
ɢ | Persisch ğ azâ [ɢæˈzɒː] | Wie [ɡ], aber die Zunge lehnt sich weiter nach hinten, auf dem Zäpfchen: Es wird mit der Zungenwurzel gegen die weiche Gaumenwand ausgesprochen und nicht mit dem Rücken. Es ist klangvoll. |
ʒ | siehe unten Z | |
H. | ||
h | Englisches Haus [ haʊ̯s ] | Wie ein Luftzug, wenn das Ventil in der Kehle (Glottis) vollständig entspannt und geöffnet ist. Sie ist taub. |
ɦ | Tschechisch h jetzt [ˈɦora]
Koreanisches guho [kuɦo] |
Wie ein [h], aber sonor und etwas gespannter. |
◌ʰ | Englisch ti me [tʰaɪ̯m] | Wird für Konsonanten verwendet, die "aspirate" genannt werden, dh gefolgt von einem kleinen Ausatmen von Luft. |
◌ʱ | Hindi Gānd h ī [ɡaːndʱiː] | Wird für stimmhafte Aspirationskonsonanten verwendet. |
h | Arabisch Mu ḥ ammad [muˈħamːad] | Ähnlich wie [h], aber Kompression des Vokaltrakts durch Annäherung der Zungenwurzel
an den Pharynx : es ist pharyngeal. Sie ist auch taub und in der Aussprache sollte es keine Vibrationen im Rachen geben. |
ɥ | siehe unten u | |
ɮ | siehe unten L | |
ɧ | siehe unten S | |
DAS | ||
das | Italienisch di p i nto [ diˈpinto ] | [i] Italienisch, hoher vorderer Vokal. |
das | Portugiesisch p in gu im [pĩˈɡwĩ] | Wie [i], aber nasalisiert. |
das | Italienisch s i bis [ˈsiːto] | [Ich sehne mich. |
ɪ | Englisch s i t [sɪt]
Deutsch b i st [bɪst] |
Wie [i], anterior, aber offener |
ɨ | Russisch т ы [tɨ]
Polnisch dobrz y [ˈdɔbʐɨ] Rumänisch î n [ɨn] |
Wie [i] in der Mitte des Gaumens sagte: Es ist ein Vokal mit zentraler und hoher Position. |
J | ||
j | Italienisch i eri [ˈjɛːri]
Englisch ja [ jɛs ] |
Wie [i], aber es wird als halbvokal angesehen, weil es Diphthonge und Tripthongs bildet. |
◌ʲ | Russisch п р и в еят [prʲɪˈvʲet] | Wird für Konsonanten verwendet, die als "palatalisiert" oder durch Drücken und Drücken der Zunge in Richtung Gaumen bezeichnet werden. |
ʝ | Spanisch ha y a [ˈaʝa] (Nicht-Standard)
Neugriechisch γι ος [ʝɔs] Neapolitanisch gua gli ó [(ɡ) waˈʝːo *] |
Wie ein [g], aber fortgeschrittener, ohne Kontakt zwischen Zunge und Gaumen und zum Gaumen hin abgeflachter. |
ɟ | Ungarisch Gy ör gy [ɟørɟ] | Wie [ʝ], klangvoll, aber mit Kontakt zwischen den Organen. |
ʄ | Suaheli j ambo [ˈʄɑmbɔ] | Wie [ɟ] beim Schlucken sagte: es ist implosiv. |
K | ||
k | Italienisch c asa [ˈkaːza], c aro [ˈkaːro] | [k] als " k oala", taub Konsonant. |
L | ||
L | Italienisch l ama [ˈlaːma] | [l] Italienisch, stimmhafter Konsonant. |
ɫ | Englisch foo l [ˈfuː (ə) ɫ]
Katalanisch co l ze [ˈkoɫzə] |
Wie [l], aber mit Zungenposition wie in [ɲ] von „ gn homo“. |
ɬ | Walisisch Ll wyd [ɬʊɨ̯d] | Wie ein [ʃ], taub, aber die Zungenspitze liegt vollständig am Gaumen an und die Luft kommt seitlich heraus. |
ɭ | Schwedisch Ka rl [kʰɑːɭ] | Wie [l], klangvoll, aber retroflexiert. |
ɺ | Japanisch mido r i [mʲidoɺi] | Wie [ɾ], stimmhaft, aber die Zunge schnappt zur Seite. |
ɮ | Zulu in dl ala [ínˈɮàlà] | Wie [l] und [ʒ] zusammen gesagt haben, wobei die Zungenspitze vollständig auf dem Gaumen aufliegt und die Luft seitlich austritt. |
ʟ | Englisch mi l k [mɪʟk] (einige Akzente) | Wie [ɫ], stimmhaft, aber weiter hinten. |
M. | ||
m | Italienisch la m a [ˈlaːma] | [m] Italienischer, stimmhafter bilabialer Konsonant. |
ɱ | Italienisch a n fiteatro [aɱfiteˈaːtro], i n verno [iɱˈvɛrno] | Wie [m], aber die Schneidezähne des oberen Zahnbogens berühren aufgrund eines Assimilationsphänomens die Unterlippe. |
ɯ | siehe unten w | |
ʍ | ||
Nein. | ||
n | Italienisch n a n o [ˈnaːno] | [n] Italienisch, stimmhafter Konsonant |
n | Italienisch a n ca [ˈaŋka], ma n go [ˈmaŋɡo] | Es ist auch in Englisch (z. B. „Ki ng “) und Chinesisch (z. B. „Beji ng “) vorhanden, aber in diesem Zusammenhang gibt es kein [g] der Freigabe. Es ist ein stimmhafter Nasenkonsonant. |
ɲ | Italienisch gn omo [ˈɲɔːmo], gn occo [ˈɲɔkːo] | [ɲ] italienisch, klangvoll: Der Unterschied zu [n] liegt darin, dass beim ersten Ton die Zungenspitze am Gaumen entlang gedrückt wird. Tatsächlich wird [ɲ] "palatal" genannt. |
ɳ | Hindi Varu ṇ a [ʋəɾuɳ] | Wie [n], stimmhaft, aber retroflexiert. |
ɴ | Kastilisches Spanisch und n juto [eɴˈχuto]
Japanisch ni n [nʲiɴ] |
Ähnlich wie [ŋ], stimmhaft, aber ausgesprochen, wobei die Zungenwurzel auf dem Zäpfchen, dem weichen Teil des Gaumens, ruht. |
ODER | ||
oder | Italienisch s o rd o [ˈsordo] | [o] Italienisch, abgerundeter und hinterer Vokal, aber geschlossener als [ɔ]. |
oder | Portugiesisch p om bo [ˈpõbu], s on ho [ˈsõɲu] ~ [ˈsõju] | Wie [o] abgerundet, aber nasalisiert. |
oder | Italienisch s o le [ˈsoːle], v o lo [ˈvoːlo] | [o] lang gerundet. |
ɔ | Italienisch f o rte [ˈfɔrte] | Wie [o], abgerundet, aber offener. |
ɔː | Italienisch par o la [paˈrɔːla] | [ɔ] lang gerundet. |
ɔ̃ | Französisch Ly auf [ljɔ̃], s auf [sɔ̃]
Polnisch rączk ą [ˈrɔnʈ͡ʂkɔ̃] |
Wie [ɔ], abgerundet, aber die Luft kommt auch aus der Nase. |
oder | Französisch f eu [fø]
lombardisch fi oeu l finnisch ö ljy [ˈøljy] |
Wie [e], vorderer Vokal, aber die Lippen sind abgerundet. |
oder | Deutsch G oe the [ˈɡøːtə]
Französisch n eu drei [nøːtʁ] |
[ø] lang. |
ɵ | Schwedisch d u m [dɵm] | Zwischen [o] und [ø]. |
œ | Französisch b œu f [bœf], s eu l [sœl]
Deutsch Göttingen [ ˈɡœtɪŋən ] |
Wie [ɛ], offener vorderer Vokal, aber mit abgerundeten Lippen. |
œː | Französisch œu vre [œːvʁ], h eu re [œːʁ] | [œ] lang. |
œ̃ | Französisch br un [bʁœ̃], parf um [paʁˈfœ̃] | Wie [œ], aber nasalisiert. |
ɶ | Schwedisch ö ra [ˈɶ̂ːˌrâ] | Wie [a], aber mit abgerundeten Lippen. |
θ | siehe unter Sonstiges | |
ɸ | ||
P. | ||
p | Italienisch p a p à [paˈpa *] | [p] Italienischer, stimmloser bilabialer Konsonant. |
p͡f | Deutsches Pf erd [p͡fɛɐ̯t] | [p] unmittelbar gefolgt von einem Release [f], als wären sie ein einziger Ton. Sie ist taub. |
Q | ||
q | Arabisch Q ur'ān [qurˈʔaːn] | Wie [k], taub, aber mit der Zungenwurzel, die auf dem Zäpfchen, dem weichen Teil des Gaumens, ruht. |
R. | ||
r | Italienisch r a r o [ˈraːro] | [r] Italienisch, stimmhaft und polyvibrierend, normalerweise vor einem Konsonanten zu finden oder wie in " carr o" verdoppelt. |
ɾ | Spanisch pe r o [ˈpeɾo]
Amerikanisches Englisch wa t er [ˈwɔːɾɚ] |
Wie [r], klangvoll, aber mit nur einer statt der klassischen drei Schwingungen; es ist typischerweise intervokalisch oder vor einem Vokal.
Vergleiche „carro“ mit „ca r o“ oder „farro“ mit „fa r o“. |
ʀ | Deutsch R ichter [ˈʀɪçtɐ] | Ähnlich wie [r], stimmhaft, aber Vibrieren des Gaumenzäpfchens gegen den Zungenrücken unter Verwendung der Zungenwurzel. |
ʁ | Französisch Pa r ist [paˈʁi] | Ähnlich wie [ʀ], aber ohne Vibration, nur Luftreibung. |
ɽ | Hindi ba ṛ ā [bəɽaː] | Wie [ɾ], stimmhaft, aber mit der Zungenspitze nach hinten zum Gaumen zeigend: Es ist retroflexiert und es besteht kein Kontakt zwischen Zunge und Gaumen. |
ɹ | Englische Rose [ ɹəʊ̯z ]
Ligurisch (Ponentino) [t͡ʃaiɹʊ̯] |
Die Zunge nähert sich dem Gaumen, als wollte sie [r] sagen, vibriert jedoch nicht und lässt die Luft ungehindert passieren. Es ist klangvoll. |
ɻ | Amerikanisches Englisch r ose [ɻoʊ̯z] | Wie [ɹ], stimmhaft, aber mit der Zungenspitze, die zurück zum Gaumen zeigt. |
ɺ | siehe unten L | |
S. | ||
s | italienisches ale [ ˈsaːle ] | [s] Italienisch, taub Konsonant. |
ʃ | Italienisch sc i [ʃi *] | [ʃ] Italienisch; Wenn es intervokal ist, ist es immer doppelt / angespannt / geminiert und taub. |
ɧ | Schwedisch sj u [ɧʉː] | Wie [ʃ] und [x] zusammen sagten. |
ʂ | Mandarin-Chinesisch sh ì [ʂɨ̂], Russisch Пуй ш кин [ˈpuʂkʲɪn] | Wie [ʃ], taub, aber retroflexiert. |
T. | ||
t | Italienisch t u tt o [ˈtutːo] | [t] Italienisch, taub Konsonant. |
ʈ | Schwedisch ko rt [kʰɔʈ] | Wie [t], aber retroflexiert. |
t͡s | Italienisch ter z o [ˈtɛrt͡so], Englisch ca ts [kʰæt͡s], Deutsch Zug [ t͡suːk ] | |
t͡ʃ | Italienische c - Ära [ˈt͡ʃeːra] | [t͡ʃ] Italienisch, taub. |
t͡ɕ | Mandarin-Chinesisch Běi j īng [pə̀ɪt͡ɕíŋ]
Polnisch cześ ć [ʈ͡ʂɛɕt͡ɕ] |
Wie [t͡ʃ], taub, aber niedergeschlagener. |
ʈ͡ʂ | Polnisch cz eść [ʈ͡ʂɛɕt͡ɕ] | Wie [t͡ʃ], taub, aber retroflexiert. |
U | ||
u | Italienisch u rto [ˈurto] | [u] Italienischer, hoher und abgerundeter Vokal. |
ũ | Portugiesisch m un do [ˈmũdu], com um [kuˈmũ] | Wie [u], aber nasalisiert. |
uː | Italienisch fut u ro [fuˈtuːro] | [u] lang. |
ʊ | Englisch f oo t [fʊt], Deutsch B u nd [bʊnt] | Wie [u], abgerundet, aber offener. |
ʉ | Russisch ч у ть [t͡ɕʉtʲ] | Wie [ɨ], mittelhoher Vokal, aber die Lippen sind abgerundet. |
ɥ | Französisch l u i [lɥi] | Es ist [y] Halbkonsonantik, um Diphthongs und Tripphthongs zu bilden, also ist es wie [j], aber mit abgerundeten Lippen. |
ɯ | siehe unten w | |
v. | ||
v | Italienisch v ero [ˈveːro] | [v] Italienischer, stimmhafter labiodentaler Konsonant. |
ʋ | Hindi V aruṇa [ʋəɾuɳ] | Wie [v], aber die Unterlippe liegt nicht vollständig auf den Schneidezähnen des oberen Zahnbogens auf. |
ɤ | Mandarin-Chinesisch H é nán [xɤ̌nǎn] | Wie [o], hinterer Vokal, aber ohne abgerundete Lippen. |
ɣ | Spanisch fue g o [ˈfweɣo]
Neugriechisch ε γ ώ [eˈɣɔ] Holländisch g aan [ɣaːn] |
Wie [g], klangvoll, aber ohne Kontakt zwischen Zungenrücken und Gaumen. |
ʌ | siehe unten A | |
W | ||
w | Italienisch u omo [ˈwɔːmo] | |
◌ʷ | Englisch (einige Akzente) r ain [ɹʷeɪ̯n] | Zeigt an, dass der vorherige Laut mit runden Lippen gesprochen wird. |
ʍ | Schottisches Englisch wh bei [ʍɔt] | Wie / w / aber kein Ton. Manchmal, wie [ɸ] und [x] zusammen sagten. |
ɯ | Koreanisch mod eu n [modɯn]
Türkisch y ı l [jɯɫ] |
Wie [u], hoher Rückenvokal, aber ohne abgerundete Lippen. |
ɯᵝ | Japanisch s u shi [sɯᵝɕi]
Norwegisch m o t [mɯᵝːt] |
Als Kreuzung zwischen / ɯ / und / u /. Es ist komprimiert. |
ɰ | Koreanisch u i [ɰi]
Türkisch a ğ ır [aˈɰɯɾ] |
Wie [ɣ], aber ungefähr. |
X | ||
x | Deutscher Bach _ _
Spanisch j Ofen [ˈxoβen] |
Wie [k], taub, aber ohne Kontakt zwischen Zungenrücken und Gaumen. |
χ | Kastilisches Spanisch j uicio [ˈχwiθjo] | Wie [x], taub, aber mit der Zunge weiter hinten, in der Nähe des Gaumenzäpfchens. |
Y | ||
j | Französische Rue [ ʁy ] | Wie [i] vorne hoch, aber mit abgerundeten Lippen. |
yː | Deutsch Bl ü te [ˈblyːtə]
Französisch s û r [syːʁ] |
[y] long: wie [y], aber doppelt so lang. |
ʏ | Deutsch zur ü ck [t͡suˈʀʏk] | Wie [ɪ], niedriger als [i], aber mit abgerundeten Lippen. |
ʎ | Italienisch fi gli a [ˈfiʎːa] | Es ähnelt dem Halbvokal [j] und steht im Italienischen am Wortanfang oder intervokalisch und wird immer geminata / tensified / verdoppelt. |
ɥ | siehe unten u | |
ɤ | siehe unten v | |
ɣ | ||
Z | ||
z | Italienisch s mantellare [ˈzmantellare], s baglio [ˈzbaʎːo] | Wie [s], aber sonor. |
ʒ | Englisch vi si on [ˈvɪʒn̩]
Französisches Journal [ ʒuʁˈnal ] Sardisch Tuvi x eddu [tuvi'ʒeːɖːu] |
Wie „schon“ von „ schon “, aber ohne Kontakt zwischen den Organen. Es ist klangvoll. |
ʑ | Polnisch zi em [ʑɛm] | Wie [ʒ], klangvoll, aber mit zum Gaumen gedrückter Zunge. |
ʐ | Mandarin-Chinesisch r en [ ʐə̌n ]
Polnisch ż e [ʐɛ], dob rz y [ˈdɔbʐɨ] |
Wie [ʒ], klangvoll, aber retroflexiert. |
ɮ | siehe unten L | |
Sonstiges | ||
θ | Englisch th ree [θɹiː]
Kastilisches Spanisch z orro [ˈθorːo] neugriechisch θ έλω [ˈθɛlo] |
Wie [s], taub, aber mit der Zunge zwischen den Zähnen: Es ist ein interdentaler Konsonant. |
ɸ | Koreanisch h usa [ɸʷuːsʰa]
Japanisch F uji [ɸɯᵝd͡ʑi] |
Ähnlich wie [f], taub, jedoch ohne Kontakt zwischen Unterlippe und Schneidezähnen des oberen Zahnbogens. |
ʔ | Deutsch in ber [ˈʔaːbɐ]
Hawaiianisches Hawaii ʻi [ həˈʋɐi̯ʔi ] Arabisch Qur ' ān [qurˈʔaːn] Finnisch kuorma - auto [ˈkuo̯rmɑʔˌɑu̯to] |
Glottisschlag / Glottisablösung, ähnlich einem Husten, der den Vokal begleitet, als ob er ein Würgen simulieren würde. |
ʕ | Standardarabisch ' arabī [ˈʕarabiː] | Es ähnelt einem neutralen Vokal, der ausgesprochen wird, indem der Pharynx mit der Zungenwurzel zusammengedrückt wird, ohne ihn vollständig zu blockieren. Es ist klangvoll. |
◌ˁ | Standardarabisch ṣ abāḥ [sˁɑ'bɑ: ħ] | Zeigt an, dass der vorangehende Konsonant pharyngalisiert ist, d. h. während der Aussprache wird der Pharynx komprimiert, ohne ihn jedoch zu blockieren. |
Diakritische Zeichen
Symbol | Beispiele | Beschreibung |
---|---|---|
ˈ◌ | Italienisch an da re [anˈdaːre] | Primärer Tonika-Akzent (vor der betonten Silbe). [1] |
ˌ◌ | italienisch ca vatappi [ˌkavaˈtapːi], englisch kom bination [ˌkʰɒmbɪˈneɪ̯ʃn̩] | Sekundärtonika-Akzent (vor der betonten Silbe). [1] |
· | Englisch cor - re - re [ˈkor · re · re] | Trennung in Silben (optional). |
◌ː | Italienisch r e na [ˈreːna], re nn a [ˈrɛnːa] | Zeigt einen Vokal oder einen langen Konsonanten an, d.h. doppelt ausgesprochen. [2] |
◌̯ | Italienisch ba i ta [ˈbai̯ta], Englisch bo y [bɔɪ̯], Rumänisch p o artă [ˈpo̯artə] | Zeigt an, dass ein Vokal nicht getrennt ist, sondern einen Diphthong mit dem daneben bildet. |
◌̃ | Französisch br un [bʁœ̃], Portugiesisch p om bo [ˈpõbu], Amerikanisches Englisch twe nt y [ˈtʰwɛɾ̃i] | Zeigt einen nasalisierten Vokal oder Konsonanten an, d. h. ausgesprochen, indem die Luft auch aus der Nase entweicht. |
◌̥ ◌̊ |
Japanisch h i to [çi̥to], Dänisch d årlig [ˈd̥ɔːli] | Zeigt einen Vokal oder einen devokalisierten Konsonanten an, d.h. taub. |
◌̩ ◌̍ |
Englischer Rhythmus m [ˈɹɪðm̩], Deutsch Wag en [ˈvaːɡŋ̍] | Zeigt einen Silbenkonsonanten an, d. h. ausgesprochen ohne Zuhilfenahme eines Vokals. |
◌ʼ | Zulu u tsh ani [uˈt͡ʃʼáːni] | Zeigt einen Ejektivkonsonanten an, d.h. ausgesprochen durch Schließen der Stimmritze . |
◌◌ | Mandarin-Chinesisch m ā ma [mámā] | Hoher Ton. |
◌̄ | Mandarin-Chinesisch mām a [mámā] | Mittlerer Ton. |
◌̀ | Mandarin-Chinesisch m ǎ [mà] | Niedriger Ton. |
◌̂ | Mandarin-Chinesisch m à [mâ] | Abnehmender Ton. |
◌̌ | Mandarin-Chinesisch m á [mǎ] | Steigender Ton. |