Internationales Phonetisches Alphabet


Dieser Eintrag oder Abschnitt zu den Themen Phonetik und Alphabete zitiert die erforderlichen Quellen nicht oder die vorhandenen sind unzureichend .
|
Das internationale phonetische Alphabet , abgekürzt AFI [1] (auf Französisch Alphabet phonétique international, API ; auf Englisch International Phonetic Alphabet , IPA ), ist ein alphabetisches Schriftsystem, das verwendet wird, um die Laute von Sprachen in phonetischen Transkriptionen darzustellen . Das AFI wurde 1886 auf Initiative der International Phonetic Association gegründet, um einen Standard zu schaffen, mit dem sprachliche Laute eindeutig transkribiert werden können ( foni) aller Sprachen; Jedes Symbol des AFI entspricht einem und nur einem Ton, ohne dass die Möglichkeit einer Verwechslung besteht. [2]
Geschichte
Das allgemeine Prinzip der Buchstaben des internationalen phonetischen Alphabets besteht darin, für jeden charakteristischen Laut einen Buchstaben bereitzustellen. Dies bedeutet, dass es keine Kombinationen von Buchstaben verwendet, um einen einzelnen Laut darzustellen (wie gn auf Italienisch [ɲ] lautet) oder Buchstaben, die zwei Laute darstellen (wie z. B. x , das [ks] lautet); Die Affrikaten sind eine Ausnahme davon (wie z , c dolce und g dolce auf Italienisch), die mit zwei verbundenen Symbolen transkribiert werden, da sie als Folge zweier undeutlicher Laute angesehen werden.
Die ursprüngliche Entwicklung begann mit den englischen und französischen Phonetikern unter der Schirmherrschaft der 1886 in Paris gegründeten International Phonetic Association .
Das Alphabet wurde im Laufe seiner Geschichte mehrfach überarbeitet, eine der wichtigsten wurde in der Kieler IPA-Konvention ( 1989 ) kodifiziert. 1993 gab es dann weitere Änderungen mit der Hinzufügung von vier mittleren mittleren Vokalen [3] und der Entfernung von Symbolen für taube Implosive. [4] Die letzte größere Überarbeitung stammt aus dem Mai 2005 , als ein Symbol für den stimmhaften Labio-Dental-Beat-Konsonanten (auf Französisch consonne battue labio-dentale voisée oder labiodental flap auf Englisch ) hinzugefügt wurde. [5]
Neben dem Hinzufügen und Entfernen von Symbolen bestehen Änderungen am Internationalen Phonetischen Alphabet hauptsächlich darin, Symbole und Kategorien umzubenennen oder seinen Zeichensatz zu ändern. [3]
Ursprung der Symbole
Die meisten Symbole stammen aus:
- lateinisches Kleinbuchstaben (meistens) und Kapitälchen (ʙ ɢ ʜ ʟ ɴ ʀ ʁ);
- griechisches Kleinbuchstaben (β, ɛ, θ, ɸ, χ);
- andere Buchstaben, die aus bestehenden Buchstaben erhalten wurden: durch Modifizieren (z. B. ɓ ɗ ɖ ɠ ʂ ɳ ɣ ʋ) oder durch Umdrehen (ɐ ɔ ə ɟ ɥ ɯ ɹ ᴚ ʇ ʌ ʍ ʎ ʁ) oder durch Hinzufügen einiger Symbole, wie Diakritika und Suprasegmentale .
Seit 1989 lässt die International Phonetic Association auch andere Symbole zu. 1989 beispielsweise ersetzten die Symbole ʘ, |,!, ǂ und ǁ die Symbole ʘ, ʇ, ʗ, ʖ, die zur Bezeichnung von Klickkonsonanten verwendet wurden .
Die Schreibweise ist sehr systematisch: Die retroflexen Konsonanten haben unten einen Haken (ɖ ʂ ɳ), während die implosiven Konsonanten oben einen Haken haben (ɓ ɗ ɠ).
Die International Phonetic Association hat versucht, jeden Laut möglichst genau dem jeweiligen Symbol zuzuordnen, also die Buchstaben b, d, f, ɡ, h, k, l, m, n, p, r, s, t, v. x, z bezeichnen Konsonanten, während a, e, i, o, y und u Vokale bezeichnen.
Verwenden
![]() | Gleiches Thema im Detail: Phonetische Transkription . |
Das internationale phonetische Alphabet bietet über einhundertsechzig Symbole zum Transkribieren von Lauten (obwohl jede Sprache nur einen relativ kleinen Satz davon verwendet).
Es ist möglich, Sprache mit verschiedenen Genauigkeitsstufen zu transkribieren: Eine genaue phonetische Transkription, bei der Laute sehr detailliert beschrieben werden, wird als enge Transkription bezeichnet, während eine gröbere Transkription, die einige dieser Details ignoriert, eine ist wird breite Transkription genannt . Zum Beispiel ist die breite phonetische Transkription des Wortes Wissenschaft (gemäß der Aussprache des Standarditalienischen ) [ˈʃɛnʦa], während seine enge Transkription [ˈʃɛn̪.t͡sa] sein könnte: Im ersten Fall werden weniger Details berichtet, während im zweiten Fall es macht mich genauer über seine tatsächliche Realisierung Rechenschaft, sogar mit der Verwendung verschiedener diakritischer Zeichen. Dasselbe gilt für die Transkription desselben Wortes, das von einem venezianischen Sprecher gesprochen wird: Wissenschaft könnte allgemein mit ['ʃenʦa] und streng mit [ˈʃẽˑn̪.t͡sa] [6] transkribiert werden .
Die IPA-Transkription wird hauptsächlich in wissenschaftlichen Sprachbehandlungen (insbesondere in den Disziplinen Phonetik und Phonologie ) verwendet; Es wird oft aus praktischeren Gründen in Wörterbüchern verwendet, um die Aussprache von Wörtern anzuzeigen, aber es wird auch verwendet, um die Aussprache von Wörtern anzuzeigen, die in einem nicht- lateinischen Alphabet geschrieben sind (z. B. Kyrillisch , Thai , Amharisch , Chinesisch , Koreanisch , Japanisch). Es wird im klinischen Umfeld von Logopäden verwendet, um Sprachproben bei Sprachstörungen zu analysieren, um eine detaillierte Analyse der erzeugten und / oder ersetzten Laute in der Sprache der untersuchten Personen zu ermöglichen. Es wird auch in verschiedenen Enzyklopädien, einschließlich Wikipedia , verwendet, um die Aussprache von Fremdwörtern zu transkribieren.
Symbole
Symbole mit ähnlicher Form wie lateinische Buchstaben entsprechen im Allgemeinen ähnlichen Lauten. Wenn Zeichen des internationalen phonetischen Alphabets in einen Text eingefügt werden, werden sie durch Schrägstriche (/ /) für phonemische Transkriptionen oder eckige Klammern ([]) für phonetische Transkriptionen vom Rest des Textes getrennt ; siehe diakritische Zeichen und andere Symbole für ein Beispiel für diesen Unterschied.
Konsonanten
![]() | Gleiches Thema im Detail: Konsonanten . |
Schattierte Bereiche kennzeichnen Lungengelenke, die als unmöglich erachtet werden.
Wo die Symbole paarweise erscheinen, stellt das rechte einen stimmhaften Konsonanten dar . Siehe Hilfe: Unicode , wenn Sie Probleme mit der Anzeige von Symbolen haben. |
Lungenkonsonanten
Ein Lungenkonsonant ist ein Konsonant, der bei einer Verstopfung der Stimmritze (dem Raum zwischen den Stimmbändern) oder der Mundhöhle (dem Mund) und bei gleichzeitiger oder anschließender Freisetzung von Luft aus der Lunge entsteht. Lungenkonsonanten stellen die Mehrheit der Konsonanten in IPA dar, wie in Weltsprachen. Die Tabelle zeigt diese Konsonanten in Spalten nach Artikulationsort, d. h. dem Punkt des Stimmapparates, an dem der Konsonant erzeugt wird, und in Reihen nach Artikulationsart, d. h. wie sie sich befinden produziert.
Koartikuläre Konsonanten
Koartikuläre Konsonanten sind Laute, die gleichzeitig an zwei Artikulationsstellen beteiligt sind. Im Italienischen ist der erste Ton von „Mann“ ein koartikulierter Konsonant, dh [w], da er durch das Runden der Lippen und das Anheben der Zungenwurzel gegen den weichen Gaumen erzeugt wird.
Affrikate und Doppelgelenke
Affrikate und doppelt artikulierte Konsonanten sind mit zwei IPA-Symbolen gekennzeichnet, die durch einen Bogen verbunden sind und über oder unter den beiden Symbolen platziert sind: Die sechs am häufigsten vorkommenden Affrikate werden gelegentlich durch Ligaturen dargestellt, obwohl dies nicht mehr die offizielle IPA-Verwendung ist.
Nicht pulmonale Konsonanten
Nicht-pulmonale Konsonanten sind Laute, die die Lungenluft nicht nutzen: Dazu gehören Klicks (in Khoisan-Sprachen zu finden ), Implosive (in Sprachen wie Swahili zu finden ) und Ejektive (in vielen Amerikanern und Kaukasiern zu finden) . .
Vokale
![]() | Gleiches Thema im Detail: Vocal . |
Vorderseite | Fast anterior | Zentral | Fast hinterher | Rückseite | |
Abgeschlossen | |||||
Fast geschlossen | |||||
Halbgeschlossen | |||||
Durchschnitte | |||||
Halb offen | |||||
Fast offen | |||||
Offen |
einen ungerundeten Vokal dar , das rechte einen gerundeten Vokal .
Für diejenigen, die sich in der Mitte befinden, ist die Position der Lippen nicht angegeben.
Die IPA ordnet Vokale nach der Position, die die Sprache während ihrer Produktion einnimmt: Die Anordnung der Vokale hat die Form eines Trapezes.
Die vertikale Achse dieses Trapezes entspricht der Vokalhöhe : Die Vokale, die mit zum Gaumen erhobener Zunge ausgesprochen werden, befinden sich oben, während die mit gesenkter Zunge erzeugten Vokale unten platziert sind. Zum Beispiel befindet sich das [i] am oberen Ende des Trapezmuskels, weil sich die Zunge bei der Produktion in einer erhöhten Position zum Gaumen befindet, während das [a] unten ist, weil die Zunge während der Produktion niedrig ist.
Parallel dazu stellt die horizontale Achse die Vokalnachbarschaft dar: Die rechts platzierten Vokale werden mit der Zunge nach hinten im Mund erzeugt, während die links markierten mit der Zunge nach vorne zum Mund vorgeschoben werden.
Wenn die Vokale gepaart sind, wird der rechte labialisiert , während der linke sein nicht labialisiertes Gegenstück ist.
Diakritische Zeichen und andere Symbole
Balken und eckige Klammern
In einer IPA-Transkription werden Diagonalstriche verwendet, wenn eine phonemische Transkription eines Wortes oder einer Phrase gegeben wird, d. h. die Phoneme (d. h. abstrakte Klangeinheiten) angeben, die in einer anerkannten Variante einer bestimmten Sprache gemacht werden sollten.
Stattdessen werden eckige Klammern verwendet, wenn eine phonetische Transkription angeboten wird, also ein Versuch, der realen Umsetzung eines bestimmten Wortes oder Satzes so nahe wie möglich zu kommen . In einer phonetischen Transkription wird daher angegeben, welche der verschiedenen in einer Sprache akzeptierten Allophone erstellt wurden.
Zum Beispiel: Die phonemische Transkription des Wortes "casa" im Standarditalienischen lautet : / ˈkasa / ; in Wirklichkeit wird die phonetische Transkription der Kapitulation eines nördlichen Sprechers wahrscheinlich [ˈkaːza] sein , während die eines kampanischen Sprechers [ˈkaːsɐ] oder sogar [ˈkaːsə] sein wird . Die taube oder sonore Aussprache des Zischlauts oder die mehr oder weniger offene Wiedergabe des Endvokals gelten im Italienischen als Allophone, und der toskanische Hörer erkennt das Wort, indem er spontan die verschiedenen Laute [s] und [z] auf die abstrakte Entität zurückführt / s / .
Ein weiteres Beispiel könnte die unterschiedliche Aussprache eines schwierig wiedergegebenen Konsonanten wie <r> sein: Das Wort rosa wird von italienischen Sprechern als (phonetische Transkriptionen) [ˈrɔːza] , [ˈɾɔːza] , [ˈʀɔːza] , [ˈɹɔːza] , [ ˈƔɔːza] [ˈʋɔːza] ; Im Italienischen sind die verschiedenen Laute, mit denen Sprecher den ersten Konsonanten bilden können (die verschiedenen Arten von „ rs moscia “) Allophone, und der Zuhörer (und tatsächlich der Sprecher selbst) bringt dieses „etwas“ zurück, das tatsächlich ausgesprochen wurde 'abstrakte (phonemische) Entität / ˈrɔza / ,Grapheme <Rose>.
Kursiv, Sternchen und runde Klammern
- Die Verwendung von Kursivschrift bedeutet, dass ein Ton eines bestimmten Wortes ausgesprochen werden kann oder nicht; Zum Beispiel darf in den Wörtern in und in Italienisch das i nicht ausgesprochen werden, und die Transkription ist / i n / e / i l / .
- Die Verwendung von runden Klammern () bedeutet, dass ein Phonem in der Endposition nur dann ausgesprochen werden kann, wenn ihm in der Rede ein Vokal folgt; In englischen Wörterbüchern wird anstelle von / (ɹ) / auch ein Sternchen (*) verwendet, um anzuzeigen, dass ein / ɹ / gelesen werden kann oder nicht.
Diakritische Zeichen
Diakritische Zeichen sind Zeichen, die darauf abzielen, einen Ton zu modifizieren, im Gegensatz zu Suprasegmentalen, die den Ton und den Akzent modifizieren. Dies sind Punkte, Haken, Flecken ... die an einer bestimmten Stelle eines IPA-Symbols platziert werden, um eine bestimmte Änderung oder genauere Beschreibung in der Aussprache des Buchstabens anzuzeigen. In den IPA-Erweiterungen wurden zusätzliche diakritische Zeichen eingeführt, die hauptsächlich für die Sprachtherapie entwickelt wurden. Diakritische Zeichen werden mit IPA-Symbolen kombiniert, um leicht modifizierte phonetische Werte oder sekundäre Artikulationen zu transkribieren.
Diakritische Tabelle:
Symbol | Bedeutung | Beispiele | |||
---|---|---|---|---|---|
Silbendiakritische Zeichen | |||||
◌̩ | Silben | ɹ̩n̩ | |||
◌̯ | Nicht syllabisch | e̯ ʊ̯ | |||
Lassen Sie diakritische Zeichen los | |||||
◌ʰ - ◌ʱ | Aspiriert | tʰ - dʱ | |||
◌̚ | Taub | ◌̚ d̚ | |||
◌ⁿ | Nasalisiert | dⁿ | |||
◌ˡ | Lateralisiert | d | |||
Diakritische Zeichen der Phonation | |||||
◌̪ | Zahn | t̪ d̪ | |||
◌̼ | Sprachlich | t̼ d̼ | |||
◌̺ | Apikal | t̺ d̺ | |||
◌̻ | Laminal | t̻ d̻ | |||
◌̟ | Fortschrittlich | u̟ t̟ | |||
◌̠ | Porträt | es | |||
◌̈ | Zentralisiert | es ist bei | |||
◌̽ | Halbzentriert, mit etwas zentralisiertem Klang | e̽ ɯ̽ | |||
◌̝ - ◌˔ | Raised (ɹ̝ = stimmloser alveolarer nicht zischender Frikativ) | e̝ ɹ̝ | |||
◌̞ - ◌˕ | Abgesenkt (β̞ = bilabialer Approximant) | e̞ β̞ | |||
Gemeinsame diakritische Zeichen | |||||
◌̹ | Runder | ɔ̹ x̹ | |||
◌̜ | Weniger abgerundet | ɔ̜ x̜ʷ | |||
◌ʷ | Labialisiert oder labiovelarisiert | tʷ dʷ | |||
◌ʲ | Palatalisiert | tʲ dʲ | |||
◌ˠ | Velarisiert | tˠ dˠ | |||
◌ˤ | Pharyngalisiert, mit einem erstickten Geräusch | tˤ einˤ | |||
◌ᶣ | Labio-palatalisiert, zwischen labial und palatinal | tᶣ dᶣ | |||
◌̴ | Velarisiert oder pharyngalisiert | ɫ z̴ | |||
◌̘ | Fortgeschrittene Sprachbasis | e̘ oder̘ | |||
◌̙ | Zungengrund zurückgezogen | e̙ oder̙ | |||
◌̃ | Nasalisiert | ẽ z̃ | |||
◌˞ | Rotico, mit einem lebendigen Akzent | ɚ ɝ |
Der Zustand der Glottis lässt sich mit diakritischen Zeichen genau umschreiben:
Glotti offen | [t] | taub |
---|---|---|
[d] | gemurmeltes Geräusch | |
[d] | teilweise gedämpft | |
Normale Stimme | [d] | modaler Klang |
[d] | steif | |
[d] | geknackt | |
Geschlossene Stimmritze | [ʔ͡t] | glottalisiert |
Notiz:
- Die Verlängerung eines Vokals wird durch das Symbol " ː " angezeigt, das wie ein Doppelpunkt aussieht , zum Beispiel: [ˈbɛːne] è bene .
- Ein rotischer Vokal ist mit dem an den Vokal angehängten Symbol „ ˞ “ gekennzeichnet, zum Beispiel: [bɝd] ist Vogel im amerikanischen Englisch.
- Die Nasalisierung wird mit dem Symbol „ ̃“ angezeigt, zum Beispiel: [bɔ̃] ist bon auf Französisch.
- Der unbetonte Vokal eines Diphthongs wird mit dem Symbol „ ̯ “ angezeigt, zum Beispiel: [ˈvoi̯] ist eine Möglichkeit, das Wort du zu transkribieren . Dies weist darauf hin, dass der Diphthong tatsächlich ein Diphthong ist und nicht zwei Silben, die durch das Hiatus getrennt sind .
Suprasegmentale diakritische Zeichen
Die suprasegmentalen diakritischen Zeichen sind Zeichen, die sich nicht mit einem Ton verbinden und dazu bestimmt sind, den Akzent, den Ton und die Intonation zu modifizieren. Diese Symbole beschreiben die Eigenschaften einer Sprache oberhalb der Ebene einzelner Konsonanten und Vokale, wie Prosodie, Ton, Länge und Betonung, die oft in Silben, Wörtern oder Phrasen wirken, also Elemente wie Intensität, Ton, Zwillinge und Laute eine Sprache, sowie der Rhythmus und die Intonation der Sprache. Obwohl die meisten dieser Symbole Unterscheidungen anzeigen, die auf der Wortebene phonemisch sind, existieren die Symbole auch für die Intonation auf einer höheren Ebene als das Wort.
Unten ist die Liste der suprasegmentalen Zeichen:
Symbol | Bedeutung | Beispiele | |||
---|---|---|---|---|---|
Länge, Akzent und Rhythmus | |||||
ˈ | Primärer Akzent | zu | |||
ˌ | Sekundärer Akzent | zu | |||
ː | Sehr lang (langer Vokal, Geminata-Konsonant) | aː kː | |||
ˑ | Mittellang | zu | |||
˘ | Sehr kurze | ə̆ | |||
. | Silbengrenze | äh | |||
‿ | Vereinigung (keine Pause) | Jawohl | |||
Intonation | |||||
| | Kleine Pause | ||||
“ | Mehr Pause | ||||
↗︎ | Globale Zunahme | ||||
↘︎ | Globaler Untergang | ||||
Ton diakritische Zeichen (links) und Tonbuchstaben (rechts) | |||||
weder | Sehr hoch | ||||
weder | Groß | ||||
weder | Mittel | ||||
weder | Bass | ||||
˩ - ŋ̏ ȅ | Sehr niedrig | ||||
↑ - | Aufsteigend | ||||
↓ - | Absteigend | ||||
- weder | Zunahme | ||||
- weder | Verringerung |
Getönter Akzent
Es gibt zwei tonische Akzente im IPA-Alphabet: primär und sekundär .
Das primäre ähnelt grafisch einem Apostroph ( ˈ) vor der betreffenden Silbe .
- Beispiele:
- Stamm [triˈ bu ];
- Haus [ ˈ kaː sa];
- Bahnhof [statˈ ʦjoː ne];
- tìtolo [ˈ tiː tolo ];
- capitino [ ˈ kaː pitino].
Das zweite ähnelt grafisch einem Komma ( ˌ ) vor der betreffenden Silbe und dient dazu, die Akzentnuance in langen Wörtern, die daher aus mindestens fünf Silben bestehen, besser zu beschreiben.
- Beispiele:
- australopithecus [ˌ au stralopiˈ teː ko];
- unter Druck setzen [ˌ spres suriddzatˈ ʦjoː ne];
- Meuterei [ˌ bin mutinaˈ Männer zu].
Nicht mehr verwendete oder nicht genormte Symbole
Im Laufe ihrer Geschichte hat die IPA über mehr oder weniger lange Zeiträume Symbole akzeptiert, die dann herabgestuft wurden, da sie durch die heutigen ersetzt wurden. Andere Symbole werden in phonetischen IPA-Transkriptionen verwendet, aber nicht offiziell anerkannt. Dies ist der Fall bei [ɷ], das heute mit [ʊ] dargestellt wird, oder bei [ʦ], [ʣ], [ʧ] und [ʤ], heute getrennte Schriften [ts], [dz], [tʃ] und [dʒ]. In anderen Fällen liegt es im Ermessen des Autors: Beispielsweise wird in englischsprachigen Wörterbüchern die alveoläre Annäherung sehr selten mit dem offiziellen Symbol IPA [ɹ] angezeigt, aber sie wird mit [r] angezeigt, da dieser Buchstabe im Englischen immer anzeigt sagte Ton.
Weitere Klarstellung
- Alle Retroflex-Konsonanten haben dasselbe Symbol wie äquivalente Alveolarkonsonanten, wobei unten ein nach rechts weisender Haken hinzugefügt wird.
- Das offizielle IPA ist nicht das einzige existierende phonetische Alphabet: Luciano Canepari hat ausgehend davon eines namens can IPA / kaˈnipa / [käˈniːpä] entwickelt .
Erweiterungen
„ Extensions to IPA “, oft mit „extIPA“ abgekürzt und manchmal „extended IPA“ genannt, sind Symbole, deren ursprünglicher Zweck darin bestand, gestörte Sprache genau zu transkribieren . Auf der Kieler Tagung 1989 entwickelte eine Gruppe von Linguisten die anfänglichen Erweiterungen, [7] die auf der früheren Arbeit der PRDS-Gruppe (Phonetic Representation of Disordered Speech) in den frühen 1980er Jahren basierten. [8] Die Erweiterungen wurden erstmals 1990 veröffentlicht, dann modifiziert und 1994 im „Journal of International Phonetic Association“ erneut veröffentlicht, als sie offiziell von der ICPLA angenommen wurden . [9]Während der ursprüngliche Zweck darin bestand, beeinträchtigte Sprache zu transkribieren, verwendeten Linguisten Erweiterungen, um eine Reihe einzigartiger Geräusche innerhalb der Standardkommunikation zu bezeichnen, wie z. B. Stummschalten, Zähneknirschen und Schmatzen. [10] [11]
Zusätzlich zu den Erweiterungen des IPA gibt es die Konventionen der Sprachqualitätssymbole , die zusätzlich zum Konzept der Sprachqualität in der Phonetik eine Reihe von Symbolen für zusätzliche Luftströmungsmechanismen und sekundäre Artikulationen enthalten.
Anwendungsbeispiele
Nachfolgend einige Beispiele für die Verwendung von IPA in der phonetischen Transkription einiger italienischer Texte:
Unser Vater :
Erste Zeilen der Göttlichen Komödie :
Notiz
- ^ AFI , über Dizionario De Mauro . Abgerufen am 19. Mai 2022 .
- ^ Raffaele Simone, Grundlagen der Linguistik , hrsg. Laterza, Rom-Bari, 2008, ISBN 978-88-420-3499-5 , p. 99.
- ^ a b Michael KC MacMahon, Phonetic Notation , in PT Daniels und W. Bright (Hrsg.) (Hrsg.), The World's Writing Systems , New York, Oxford University Press, 1996, S. 821–846, ISBN 0-19-507993-0 .
- ^ Pullum und Ladusaw, Phonetic Symbol Guide , S. 152 & 209
- ^ Katerina Nicolaidis, Approval of New IPA Sound: The Labiodental Flap , unter www2.arts.gla.ac.uk , International Phonetic Association, September 2005. Abgerufen am 17. September 2006 (archiviert vom Original am 2. September 2006) .
- ^ Alberto Mioni, Elemente der Phonetik , Padua, Unipress, 2001, S. 203-205.
- ^ "Auf der Kieler IPA-Konferenz 1989 wurde eine Untergruppe gegründet, um Empfehlungen für die Transkription gestörter Sprache zu entwickeln." („Extensions to the IPA: An ExtIPA Graph“ „in „International Phonetic Association“, „Handbook“, S. 186.)
- ^ PRDS-Gruppe (1983). Die phonetische Darstellung von Sprachstörungen. London, bearbeiten. Der Königsfonds.
- ^ „Extensions of the IPA: an ExtIPA table“ in „International Phonetic Association“, „Handbook“, S. 186-187.
- ^ Michael KC MacMahon, Phonetic Notation , in PT Daniels und W. Bright (Hrsg.), The World's Writing Systems , New York, Oxford University Press, 1996, S. 821–846 , ISBN 0-19-507993-0 .
- ^ Joan Wall, International Phonetic Alphabet for Singers: A Manual for English and Foreign Language Diction , Pst, 1989, ISBN 1-877761-50-8 .
Ähnliche Artikel
- Internationale Phonetische Vereinigung
- Artikulatorische Phonetik
- Phonologie der italienischen Sprache
- IPA in Unicode
- Phonologische Transparenz
- Erweiterungen des IPA
Weitere Projekte
Wikiversity enthält Ressourcen zum internationalen phonetischen Alphabet
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien zum internationalen phonetischen Alphabet
Externe Links
- ( EN ) Offizielle IPA - Seite , auf internationalphoneticassociation.org .
- Laden Sie die auf 2015 aktualisierte IPA-Tabelle im PDF-Format ( PDF ) auf internationalphoneticassociation.org herunter .
- Phonetikkurs von Peter Ladefoged (auf Englisch, mit Tondateien) , unter phonetics.ucla.edu .
- WikiTeX unterstützt die Bearbeitung von IPA-Sequenzen direkt in einem Wiki-Artikel
- Multimediale IPA-Tabelle mit Audiodateien von 2 Sprechern und Beispielen aus dem Phonetiklabor der Universität Turin
- Online-IPA-Editor des Phonetiklabors der Universität Turin
- Englisch-italienisches Wörterbuch der vereinfachten IPA-Aussprache mit dem italienischen Alphabet , auf inglesexpress.it .
Autoritätskontrolle | GND ( DE ) 4421853-9 |
---|