Waffenstillstand von Villa Incisa

Wikimedia-logo.svg Kultur befreien. Spenden Sie Ihre 5 × 1000 an Wikimedia Italien . Schreiben Sie 94039910156. Wikimedia-logo.svg
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Waffenstillstand von Villa Incisa wurde am 24. Juni 1940 um 19.15 Uhr in Villa Incisa an der Via Cassia all ' Olgiata ( Rom ) zwischen Frankreich und Italien unterzeichnet, jeweils vertreten durch General Charles Huntziger und Marschall Pietro Badoglio . Italien und Frankreich befanden sich seit dem 10. Juni 1940 im Krieg .

Die Klauseln

Der Waffenstillstand sah die italienische Besetzung einiger französischer Grenzgebiete, die Entmilitarisierung der französisch-italienischen und libysch-tunesischen Grenze in einer Tiefe von 50 Kilometern sowie die Entmilitarisierung Französisch-Somalias (heute Dschibuti ) und die Möglichkeit italienischer dazu vor den Hafen von Dschibuti und die Eisenbahnlinie Addis Abeba-Dschibuti benutzen [1] .

Die besetzten Gebiete

Die vom Waffenstillstand betroffenen französischen Departements waren Savoyen , die Hautes Alps , die Unteralpen und die Seealpen .

Die Gemeinden Séez , Montvalezan , Sainte-Foy-Tarentaise wurden im Departement Savoie besetzt ; im oberen Tal der Isère Bessans , Bramans , Lanslevillard ; Lanslebourg , Termignon , Sollières , Sardières , der Weiler Les Mottet-Versoye in der Gemeinde Bourg-Saint-Maurice an der Flanke des Heiligen Bernhard und die Gemeinden Aussois und Avrieux (insgesamt 5.301 Einwohner) [2] .

Die Gemeinden Montgenèvre und Ristolas waren im Departement Hautes-Alpes besetzt , der Weiler Roux in der Gemeinde Abriès , die Gemeinden Névache und Cervières (insgesamt 370 Einwohner).

Im Departement der Unteralpen wurden die Weiler Combremond der Gemeinde Saint-Paul-sur-Ubaye und Roche-Mèane der Gemeinde Larche besetzt (mit insgesamt 32 Einwohnern).

Im Departement Seealpen wurden die Gemeinden Mentone , Fontan , die Weiler La Blanche und Doans, beide in der Gemeinde Santo Stefano di Tinea , sowie einige Häuser in der Gemeinde Isola besetzt . Weiterhin wurden die Gemeinden Castellaro , Breglio , Saorgio , Sospello , Rimplas , Valdiblora , San Martino Lantosca , Roccabigliera und Belvedere teilweise besetzt (für insgesamt 22.820 Einwohner, davon 21.700 in Menton ) [3] .

Insgesamt hatten die von Italien besetzten Gebiete (und De-facto -Annexen ) eine Ausdehnung von 832 km² und eine Bevölkerung von 28.523 Einwohnern [4] .

Unterzeichner

Für Frankreich :

Für das Königreich Italien :

Notiz

  1. ^ Andrea Molinari, Die Eroberung des Imperiums. 1935-1941 Der Krieg in Ostafrika ; Hobby & Beruf, Seite 112
  2. ^ Davide Rodogno Die neue mediterrane Ordnung , hrsg. Bollati Boringhieri, Turin 2003, Seite 118
  3. ^ ACS, A5G, geb. 405, Präfektur Imperia an das Innenministerium, DGPS, Prot. 05807, 18. Juni 1941, Rückkehr der Bevölkerung nach Menton; Panicacci, Die italienische Besetzung von Menton ; Rainero, Mussolini und Pétain , Bd. 1, Seiten 117-118 und Band 2, doc. 9 für den vollständigen Text der Ankündigung des Duce vom 30. Juli 1940
  4. ^ Militärgeschichtliches Forschungsamt. Deutschland und der Zweite Weltkrieg - Band 2: Deutschlands erste Eroberungen in Europa , pg. 311

Ähnliche Artikel