Mittelalterliches Banat


Entgegen der traditionellen Klassifizierung des Mittelalters als historischer Zeitraum zwischen 476 und 1492 begann das Mittelalter im Banat , einer historischen Region Mitteleuropas, die heute zwischen Rumänien , Serbien und Ungarn aufgeteilt ist, um 567, dem Jahr, in dem das Khanat der Awaren behaupteten sich in der Region und hörten 1526 auf, zeitgleich mit der Schlacht von Mohács . Die Klammer der Awaren dauerte bis 803, als Karl der Große einen Teil der Region in das Reich der Ostfranken einverleibte. Während des 9. Jahrhunderts ließen sich eine Reihe von Völkern unterschiedlicher Herkunft in der Gegend nieder. Nach Angaben der Gesta Hungarorum , einer Chronik, deren Zuverlässigkeit noch immer umstritten ist, stand um 900 ein gewisser Herzog namens Glad an der Spitze des Banats. Archäologische Funde und Quellen belegen, dass sich die Ungarn im 10. Jahrhundert in der pannonischen Tiefebene niederließen und sich Gemeinschaften slawischer und bulgarischer Volksgruppen anschlossen . Ein lokaler Lord namens Ajtony konvertierte um 1000 zur Orthodoxie , aber seine Versuche, die Handelsströme von Salz auf dem Fluss Mureș zu kontrollieren, brachten ihn in Konflikt mitStephan I. von Ungarn . Ajtony starb im Kampf gegen die königliche Armee in den ersten Jahrzehnten des 11. Jahrhunderts; die Domäne des Verstorbenen wurde in ein Komitee des Königreichs Ungarn umgewandelt . Diese Verwaltungseinheiten, die die auf dem ungarischen Territorium gelegenen königlichen Festungen als Bezugspunkte betrachteten, bildeten die wichtigste interne Unterteilungseinheit des Staates.
Einige Elemente, die mit der Bijelo-Brdo -Kultur (der dominierenden archäologischen Kultur des Karpatenbeckens zwischen etwa 950 und 1090) verbunden sind, sind in den Funden zu sehen, die ab etwa 975 in der Ebene gefunden wurden. Was in der Gegend ausgegraben wird, ist vom künstlerischen Stil des Byzantinischen Reiches inspiriert , insbesondere in Bezug auf die entlang der Donau und im Banater Gebirge gefundenen Objekte. Die heidnischen Bestattungsriten verschwanden Ende des 11. Jahrhunderts und zeugen von der nun endgültigen Bekehrung der Ortsbewohner zum Christentum. Gerardo , der erste Bischof von Csanád (heute Cenadin Rumänien) spielte eine herausragende Rolle im Prozess der Christianisierung, wie aus den ihm gewidmeten hagiographischen Werken hervorzugehen scheint, die Jahrhunderte später geschrieben wurden. Mehr als ein Dutzend Klöster, darunter mindestens drei orthodoxe Sakralbauten, wurden vor Mitte des 13. Jahrhunderts in der Region gegründet.
Die erste mongolische Invasion in Ungarn , die 1241-1242 stattfand, brachte eine schwere Zerstörung mit sich, die zum Verschwinden zahlreicher Siedlungen führte. Nach dem Abzug der Mongolen wurden neue Festungen gebaut, diesmal in Stein. Die Kumanen siedelten sich um 1246 im Tiefland der Region an. Ihre traditionelle nomadische Lebensweise führte jahrzehntelang zu Konflikten mit ihren Nachbarn. Karl I. von Ungarn behielt zwischen 1315 und 1323 seinen Hauptwohnsitz in Timișoara . Die Kolonialisierung trug zur Entwicklung eines Systems bei, in dem sich die Adligen auf die Arbeit der unteren Klassen stützten, um ihren Besitz zu verwalten. Die Anwesenheit von Vlachs ( bzwRumeni ) auf den Banater Bergen ist seit dem 14. Jahrhundert belegt. Die Expansion des Osmanischen Reiches auf die Balkanhalbinsel zwang Tausende von Bulgaren und Serben, ihre Heimat zu verlassen und sich im Banat niederzulassen. Ludwig I. von Ungarn unternahm in den 1460er Jahren mehrere Versuche, seine orthodoxen Untertanen im Banat zum Katholizismus zu bekehren. Das Gebiet wurde nach der Schlacht von Nikopolis im Jahr 1396 zu einem wichtigen Grenzgebiet. Die Ispan (eine Reihe hochrangiger Verwaltungsbeamter) des Temes CommitteeSie hatten die Aufgabe, die Grenze zu verteidigen, ein Umstand, der es ihnen ermöglichte, die meisten Bezirke des Banats unter ihrer eigenen Herrschaft zu sichern und jede königliche Festung in der Region ohne Schwierigkeiten zu verwalten.
Hochmittelalter
6. bis 9. Jahrhundert
Als „ Banat “ bezeichnet man die südöstliche Region des Karpatenbeckens in Mitteleuropa . [1] Das Gebiet liegt zwischen den Flüssen Donau , Theiß und Mureș und dem Apuseni-Gebirge . [2] Das Awaren-Khanat war für einen Großteil des frühen Mittelalters , insbesondere zwischen etwa 567 und 803, die dominierende Macht des Beckens. [3] Die meisten Historiker stimmen darin überein, dass nach dem Fall des Khanats die Protoslawen und Bulgaren im Banat lebten, zusammen mit den wenigen Gemeinden der Awaren , die sich nicht mit anderen Völkern und vielleicht den Walachen (oder Rumänen ) integriert hatten. [4] Zeitgenössische Quellen erwähnen nur vereinzelt politische Ereignisse im Banat des 9. Jahrhunderts. [4] Archäologische Funde sind ebenfalls selten und können sicher in das 9. Jahrhundert datiert werden. [5] Der einzige Friedhof, der Artefakte enthält, die möglicherweise aus dem 9. Jahrhundert stammen, darunter "Köttlach-artige" Ohrringe mit Anhängern, wurde in Deta entdeckt , aber ähnliche Gegenstände wurden bis zum frühen 11. Jahrhundert verwendet. [6] [7]
Nach dem Zerfall des Avar-Khanats versuchten das Karolingische Reich und das Erste Bulgarische Reich , die Kontrolle über das Banat zu übernehmen. [8] Toponyme mit slawischem Ursprung , die bereits im Mittelalter aufgezeichnet wurden, wie das der Flüsse Bârzava und Vicinic, bestätigen die Anwesenheit von Gemeinschaften, die sich in Sprachen ausdrückten, die zu dieser Sprachlinie gehören. [9] Die Annales Regni Francorum führten die „Praedenecenti“ unter den slawischen Völkern auf, die 822 „Gesandtschaften und Tribute“ an die Karolinger schickten. [10] [11] Dieselbe Quelle identifizierte die Praedenecenti mit den Obodriten , die „[eva] no in Dacia lebtenan der Donau als Nachbarn der Bulgaren" in einer Passage, die den Besuch ihrer Gesandten in Aachen im Jahre 824 erwähnt. [12] [13] In westeuropäischen Quellen des 9. Jahrhunderts bezog sich der Begriff „Dacia“ eher auf die antike römische Provinz der Trajan-Ära als auf die weiter südlich gelegene Dacia aus der Aurelianischen Ära , was darauf hindeutet, dass sie sich nördlich der Donau niederließen , in der Nähe seines Zusammenflusses mit der Theiß. [14] Die um 850 vom bayerischen Geographen erstellte Liste der an den östlichen Grenzen der Karolinger gelegenen Völker nennt die Merehaner als südlichste Nachbarn des Reiches nördlich der Donau. [fünfzehn]Gemäß einer der alternativen Theorien über die Lage von Großmähren , die von den meisten Spezialisten widerlegt wird, schlägt die Quelle vor, dass die politische Einheit, die vom byzantinischen Kaiser Konstantin VII. Porphyrogenitus als „das ungetaufte Großmähren “ identifiziert wurde, zum Banat gehörte. [15] [16] [17]
Historiker sind sich einig, dass das bulgarische Reich während des größten Teils des 9. Jahrhunderts über das Banat herrschte. [4] Keine zeitgenössische Quelle bestätigt diese Hypothese explizit, aber es ist eine Schlussfolgerung, die auf der Grundlage einer Reihe von Dokumenten gemacht wurde, die die kontinuierlichen Versuche der Bulgaren bezeugen, auf Kosten der Nachbarmächte zu expandieren. [4] [18] Die Gesandten der Praedenecenti "beklagten sich über die wilde Aggression der Bulgaren und baten um Hilfe gegen sie" während des erwähnten Besuchs in Aachen im Jahr 824. [12] [19] Eine in Provadia entdeckte Inschrift bezieht sich auf einen Heerführer, der aus Thrakien ankamnamens Onegavonais, der mehr oder weniger im selben Zeitraum in der Theiß ertrank, was die Version der Annales Regni Francorum bestätigt . Archäologen schreiben den Bulgaren oft eine spezifische Bestattungspraxis zu, die im 9. und 10. Jahrhundert dokumentiert ist (Bestattung in Särgen zusammen mit Fleischopfern ), aber derselbe Bestattungsritus wurde bereits im Khanat der Awaren praktiziert. [21] Diese Gräber befinden sich in größerer Zahl in der Nähe des Zusammenflusses von Mureș und Theiß, aber Bestattungen mit Särgen und Fleischopfern wurden auch in Nikolinci , Mehadia und anderen Orten in den lokalen Ebenen gefunden. [22] Der Ortsname des Flusses Karaš, wahrscheinlich UrsprungsTürkisch , mag auch von den Bulgaren übernommen worden sein, aber es ist auch möglich, es den Peceneghi oder anderen türkischen Völkern zuzuordnen, die sich im Banat niedergelassen haben. [23] [24]
Die erste bekannte Invasion der Ungarn aus den pontischen Steppen nach Mitteleuropa fand 861 statt. [25] Die Vormanöver der ungarischen Eroberung des Karpatenbeckens begannen um 894. [25] Der zeitgenössische König von Prüm bezeugte, dass die Magyaren kurz nach ihrer Ankunft „die Länder der Kärntner , Mähren und Bulgaren überfielen“. [26] [27] Die früheste bekannte ungarische Chronik, die Gesta Hungarorum , geschrieben Jahrhunderte nach den Ereignissen, liefert die detaillierteste Beschreibung der ungarischen Eroberung. [28][29] Das Werk bezieht sich auf einen Herzog namens Glad , der die Macht "von der Burg Vidin " in Bulgarien ausübte und zur Zeit der Ankunft der Ungarn das Banat regierte. [30] [31] [32] Wieder nach derselben Quelle wurde Glads Armee „von Kumanen , Bulgaren und Walachen unterstützt“. [33] [34] Historiker streiten über die Authentizität oder nicht die fragliche historische Figur mit einigen Autoren, die sie für das Ergebnis der Fantasie des unbekannten Autors der Gesta Hungarorum halten; es ist möglich, dass dies geschah, um den Umfang der Heldentaten der Magyaren bei der Eroberung ihrer neuen Heimat zu vergrößern. [28] [35]
9. Jahrhundert
![]() | Gleiches Thema im Detail: Honfoglalás und Magiari Neri . |
Ende des 9. Jahrhunderts tauchte im Banat eine neue horizontale Bestattung auf, die an etwa vierzig Stellen im Tiefland dokumentiert ist. [36] Es ist durch kleine Friedhöfe und Einzelbestattungen gekennzeichnet, was zeigt, dass benachbarte Gemeinden in kleinen Gruppen lebten. Die Verstorbenen wurden zusammen mit den Schädeln oder Beinen ihrer Pferde und mit Sätteln , Steigbügeln oder anderer Ausrüstung im Zusammenhang mit Pferderennen begraben. [38] [39] Ebenso wurden Säbel, Schwerter, Kompositbögen, Köcher oder andere reich verzierte Waffen und Gürtel in Kriegergräbern gefunden. [38] [40] In den für weibliche Individuen reservierten Nischen wurden Haarnadeln, Ohrringe des sogenannten „Typus“ gefundenSaltovo- Armbänder, -Anhänger, -Kragenschmuck und -Knöpfe. [38] [40] Die ersten Simulakren, die diesem „archäologischen Horizont der Bestattungen von Steppenvölkern“ zugeordnet sind, wurden beispielsweise in der Nähe des Zusammenflusses von Theiß und Mureș ausgegraben im Fall der Ausgrabungsstätten Dudeștii Vechi und Teremia Mare . [37] In keinem Fall konnten Funde byzantinischen Ursprungs gefunden werden. [41] Von den Stätten mit Grabnischen aus den 930er Jahren oder später stammen die gefundenen Gegenstände Sie stellten einen neuen Stil dar, der im Karpatenbecken aufkam, darunter Armbänder, die mit Tierköpfen und doppelten herzförmigen Objekten verziert waren oder byzantinische Motive nachahmten.[41] Die letzten Funde, die sich auf diesen archäologischen Trend zurückführen lassen, stammen aus dem 11. Jahrhundert. [38]
Es gibt ungefähr ein Dutzend Friedhöfe aus dem zehnten Jahrhundert, die andere Merkmale aufweisen als die Völker der asiatischen Steppen. [42] Die Nord-Süd-Ausrichtung eines Kindergrabes in Uivar und die Hinterlegung einer römischen Münze im Mund des Verstorbenen deuten auf die Anwesenheit von Bulgaren in der Gegend hin. [43] Die sogenannte Charon -Milbe wurde auch in Grabstätten aus dem 10. Jahrhundert dokumentiert, die in Orșova und Deta entdeckt wurden. [44] Die in Deta befindlichen Artefakte vom „Köttlach-Typ“ wurden Kärntner Slawen zugeschrieben, aber auch andere Funde (darunter verzierte Gürtel) weisen möglicherweise auf eine multikulturelle Gemeinschaft hin, die importierte Waren verwendet. [45][46] Artefakte von der Balkanhalbinsel wurden auf mehr als einem Dutzend Friedhöfen dokumentiert, hauptsächlich in der südlichen Region. [47] Diese isolierten Gräber und kleinen Friedhöfe können die Anwesenheit einer bestimmten ethnischen Gruppe oder sechs Handelsbeziehungen mit der Balkanhalbinsel demonstrieren. [48] [49] Sowohl der Brauch der Opferung von Charon als auch die Kategorie der Gräber, die in den Grabhorizont der südlichen Donau eingeschrieben sind, werden den Walachen zugeschrieben (deren Anwesenheit im Banat in späteren Quellen erwähnt wird), aber keine Hypothese erscheint universell akzeptiert. [44]Historiker, die bereits im 9. Jahrhundert die Anwesenheit der Walachen in der Region gewagt haben, darunter zum Beispiel Viorel Achim und Radu Popa, behaupten, dass sie nach der Ankunft der Ungarn nach Bulgarien ausgewandert sind oder versucht haben, in das Banater Gebirge zu fliehen. [50]
Um 950 berichtet Kaiser Konstantin VII. Porphyrogenitus , dass die Ungarn das Gebiet nördlich der Eisernen Tore bevölkerten . [51] Der Autor von De administrando imperio erwähnt fünf Flüsse, nämlich den Timiș , den «Toutis», den Mureş, den Criş und die Tisza, die durch das ungarische Gebiet flossen. [51] [52] Mittelalterliche Siedlungen, die nach der Ankunft der ungarischen Stämme geändert oder eine eigene Bezeichnung erhalten haben, bestätigen, dass sich ungarische Gemeinden bereits im 10. Jahrhundert in der Ebene niedergelassen haben. [53] [54] [55] [Anmerkung 1]Auch Flüsse, Berge und Siedlungen, die im Mittelalter ungarische Namen trugen, zeugen von der Anwesenheit ungarischer Sprecher in der Gegend. [56] [Anmerkung 2] Der byzantinische Historiker Giovanni Scilitze bezeugt einen ungarischen Häuptling, Gylas , der in den frühen 1950er Jahren in der Hauptstadt Konstantinopel getauft wurde . [57] [58] [59] Zu diesem Zeitpunkt wurde ein griechischer Mönch namens Ieroteo zum „Bischof der Türkei“ (dh von Ungarn) ordiniert, um Gylas in sein Heimatland zu begleiten. [57] [60] [61] Laut Scilitze bekehrte Bischof Ieroteo „viele vom barbarischen Irrtum zum Christentum“. [57] [60]Die traditionelle historiografische Meinung besagt, dass Gylas seine Macht über Siebenbürgen (östlich des Banats) ausübte, aber die Konzentration byzantinischer Münzen, die zwischen 948 und 959 am Zusammenfluss von Theiß und Mureş geprägt wurden, könnte darauf hindeuten, dass sich die Festung von Gylas im Banat befand. [62] [63] Das einzige Brustkreuz der Region aus dem 10. Jahrhundert, klein und aus Kupfer, wurde in Deta ausgegraben. [64]
Eine neue kulturelle Strömung, die sogenannte Bijelo-Brdo-Kultur , begann sich Mitte des 10. Jahrhunderts im Karpatenbecken zu entwickeln. [65] [66] S-förmige Endringe waren seine charakteristischen Objekte, aber auch typische Objekte des "Steppenhorizonts" sind erhalten geblieben, und die Gräber haben auch Artefakte zurückgebracht, die nach byzantinischen Kanonen hergestellt wurden. [67] Auf den großen Friedhöfen von Bijelo Brdo waren die Gräber der Krieger (Männer, die mit Säbeln oder Schwertern begraben wurden) von Hunderten von unbewaffneten Nischen umgeben. [65] [68]
Laut einem Edikt des byzantinischen Kaisers Basilius II. Bulgaroctono aus dem Jahr 1019 hatte das orthodoxe Bistum Braničevo während der Regierungszeit von Samuel von Bulgarien , der 1014 starb, eine Pfarrei in „ Dibiskos “. [69] Basilius II. bestätigte die Gerichtsbarkeit von der Bischof von Braničevo in derselben Pfarrei. [70] Es scheint, dass sich Dibiskos in der Nähe von Timiș ( in der Antike als Tibiscus bekannt) befand, ein Umstand, der darauf hindeutet, dass in den frühen Jahrzehnten des 11. Jahrhunderts eine orthodoxe Gemeinde im Banat existierte. [71]Der Historiker Alexandru Madgearu verband auch sechs Kirchen aus dem 11. und 12. Jahrhundert, die in der Nähe von Mureș (in Cenad , Pâncota , Săvârșin , Miniș , Mocrea und Szőreg ) ausgegraben wurden, mit der orthodoxen Religionsgemeinschaft. [72]
Die Legenda maior S. Gerardi , eine Zusammenstellung früherer Quellen aus dem frühen 14. Jahrhundert, schreibt von einem mächtigen Führer, Ajtony , der um 1000 von der am Ufer des Mureş gelegenen „ Urbs Morisena “ aus Macht ausübte . [ 73] 74] Ajtonys ethnische Zugehörigkeit ist unter Historikern umstritten: Es wird angenommen, dass er magyarischen, cabaretischen, pecenegeischen oder bulgarischen Ursprungs war. [75] [76] Die Gesta Hungarorum beschreibt Ajtony als einen Nachkommen von Glad, eine Information, die laut rumänischer Geschichtsschreibung bezeugt, dass er das letzte Mitglied einer „autochthonen Dynastie“ war. [32] [77]Ajtony wurde in Vidin getauft und gründete in seiner Heimatstadt ein Kloster, das später von griechischen Mönchen bewohnt wurde. [78] [79] Laut der Legenda maior S. Gerardi besaß er unzählige Rinder und Pferde und wollte eine Steuer auf das aus Siebenbürgen an Stephan I. , den ersten König von Ungarn , gelieferte Salz erheben . [80] Der Herrscher schickte Csanád , einst Kommandeur in Ajtonys Diensten, bevor er fälschlicherweise des Hochverrats beschuldigt wurde, um die gegen Ajtony entsandte ungarische Armee zu führen. Csanád besiegte und tötete Ajtony in einer Schlacht, die an einem den Historikern unbekannten Datum stattfand (um 1003 oder um 1030). [74][81]
Mittelalter
Vor der mongolischen Invasion (ca. 1003 oder 1030-1241)
Die Legenda maior S. Gerardi besagt, dass Stephen I. von Ungarn Csanád zum Ispán (einem hochrangigen Beamten) oder Leiter eines neuen Komitees ernannt hat, das speziell innerhalb der Grenzen des Königreichs Ajtony eingerichtet wurde. [82] Komitees waren Verwaltungseinheiten, die um bestimmte Hochburgen herum organisiert waren und ursprünglich alle im Besitz von Monarchen waren. [83] Nach einer allgemein akzeptierten akademischen Theorie umfasste Csanáds Komitee zum Zeitpunkt seiner Gründung das gesamte Banat. [84] [85] Die Verwaltungseinheit wird erstmals 1165 in einem königlichen Statut erwähnt. [85] [86]
Stephen I. gewährte seinem Kommandanten Csanád große Ländereien, die sich in den früheren Gebieten von Ajtony befanden. [75] Die frühere Festung Ajtony, die zu Ehren von Csanád umbenannt wurde, wurde Sitz eines Bistums lateinischen Ritus . [76] Ein Benediktinermönch aus Venedig , Gerardo , wurde 1030 zum Bischof von Csanád geweiht, wie es die Annales Posonienses ausdrückten . [76] [86] Die griechischen Mönche, die sich zu Ajtonys Lebzeiten in der Gegend niederließen, wurden in ein Kloster versetzt, das Csanád für sie in Banatsko Aranđelovo in der heutigen Gemeinde Novi Kneževac gründete; Ihre alte Struktur wurde den Benediktinermönchen überlassen. [87]
Die Legenden um den Bischof Gerardo bestätigen, dass die Christianisierung des Banats auf friedlichem Wege erfolgte. [82] Viele Menschen besuchten Gerardo und brachten Pferde, Rinder, Schafe, Teppiche, goldene Ringe und Halsketten (die wertvollsten Güter einer Nomadengesellschaft) mit, um sie dem heiligen Bischof zu geben und dafür die Taufe zu erhalten. [82] Die Beerdigung der Krieger zusammen mit ihren Pferden überdauerte jedoch wie andere heidnische Bräuche Jahrzehnte. [62] Bischof Gerardo erwähnte seine Konflikte mit Häretikern in seiner Deliberatio supra hymnum trium puerorum . [76] Der Venezianer wurde während eines großen heidnischen Aufstands in Buda ermordetdie 1046 stattfand. [88] [89]
Die ersten Friedhöfe der zweiten Phase der Bijelo Brdo-Kultur beherbergen Münzen, die während der Regierungszeit von Stephan I. geprägt wurden. [90] Später wurden nur die für die ungarischen Monarchen geprägten Münzen in den Gräbern des 11. Jahrhunderts deponiert. [91] Die wachsende Zahl von Bestattungen mit darin befindlichen Münzen fällt mit dem allmählichen Verschwinden von Gegenständen zusammen, die den Grabhorizont der Steppe darstellen. [90] Einige mit der Bijelo-Brdo-Kultur verbundene Friedhöfe (Taraš, Kikinda und Banatsko Arandjelovo in Serbien, Cenad in Rumänien) enthalten keine Produkte, die mit Vermächtnissen verbunden sind, die mit den alten Bräuchen der Steppe verbunden sind; im Gegenteil, wir finden oft Funde, die den byzantinischen Stil nachahmen. [90]Um 1100 tauchte ein neuer Bestattungshorizont im Banater Gebirge auf, wie im Fall von Cuptoare , Svinița und Caransebeș , und entlang der Donau, insbesondere in Banatska Palanka und Vojlovica. Die Gräber sind in einer Reihe angeordnet und enthalten Artefakte, die aus dem Römischen Reich importiert oder von diesem Stil inspiriert wurden. [92] Auf denselben Friedhöfen wurden auch Ringe mit S-förmigen Enden und andere Artefakte im Zusammenhang mit Bijelo Brdo gefunden. [92] Die Toten wurden mit verschränkten Armen begraben, ohne Waffen oder Speiseopfer. [zweiundneunzig]Dieser "zweite Horizont der südlichen Donau" kann die Entwicklung einer neuen Mode (beeinflusst vom zeitgenössischen byzantinischen Stil) oder die Ankunft einer neuen Bevölkerung darstellen. [zweiundneunzig]
Archäologische Untersuchungen belegen, dass die Bauern im 11. und 12. Jahrhundert in teilweise in den Boden gegrabenen Hütten lebten. [93] In Ilidia wurde eine rechteckige Struktur mit abgerundeten Ecken aus dem späten 11. oder frühen 12. Jahrhundert ausgegraben . [93] Der 6 x 4 m große Eingang war ein kleiner Korridor auf der nordöstlichen Seite. [93] Ähnliche Häuser aus dem 12. und 13. Jahrhundert wurden in Gornea und Moldova Veche ausgegraben . [94] Die meisten Halbeinbauhütten hatten einfache offene Kamine in der Mitte oder in der Nähe der Wand, aber in einigen Gebäuden wurden auch Öfen entdeckt. [95]Die Einheimischen verwendeten fahrbare Vasen, insbesondere Krüge, die mit einfachen Gravuren und Fußabdrücken verziert waren. [96] Die Hagiographien von Bischof Gerardo beziehen sich auf die Verwendung von Steinmühlen in Familien zu Beginn des 11. Jahrhunderts. [97] In Gornea wurden die Überreste einer Schmiede aus dem 12. Jahrhundert gefunden. [98]
Das Byzantinische Reich und Ungarn führten zwischen 1127 und 1167 eine Reihe brutaler Kriege. [99] [100] Kaiser Johann II. Komnenus kämpfte und besiegte 1128 ein magyarisches Heer bei Haram (heute Bačka Palanka ) an der Donau. [101] [102 ] Später stürmte und plünderte er die nahe gelegene Festung . [101] Eine neue byzantinische Armee überfiel 1162 Ungarn und Haram. [102]
Nach dem Zerfall des Byzantinischen Reiches zu Beginn des 13. Jahrhunderts kam der Romeo-Stil im Banat aus der Mode: Sowohl die Grabanlagen des zweiten Horizonts der südlichen Donau als auch die in Konstantinopel geprägten Münzen verschwanden. [103] In ähnlicher Weise lassen sich Elemente von Bijelo Brdos Grabensembles nicht bis etwa 1200 zurückverfolgen. [104] Die Bestattungen des „spätarpadischen Bestattungshorizonts“ sahen weder Waffen noch Opfergaben. [104] An ihrer Stelle finden wir verzierte Gürtel, mit Lilien geschmückte Fingerringe oder Doppelkreuze, die sowohl in der Ebene als auch in den Bergen zu wichtigen Symbolen des sozialen Status geworden sind. [104] Viele Friedhöfe aus dem 13. Jahrhundert, insbesondere die vonTiszasziget , Timișoara , Vršac und Reșița tauchten an Orten auf, die vorher nicht bewohnt waren. [105]
Gleichzeitig tauchen in historischen Quellen neue Verwaltungseinheiten auf: Das Temes-Komitee wird erstmals 1172 erwähnt, das von Krassó 1200, das von Keve 1201 oder 1238 und das von Arad 1214. [106] [107 ] Das Gebiet zwischen dem Fluss Cerna, einem linken Nebenfluss der Donau, und dem Almăj-Gebirge wurde in den 1230er Jahren in das neugeborene Banat von Severin , einer Grenzprovinz des Königreichs Ungarn, eingegliedert .[84] [108] Die Festungen von Cenad und Haram wurden im frühen 13. Jahrhundert wieder aufgebaut. [109] Es ist bekannt, dass Margherita , Schwester vonAndreas II. von Ungarn und Witwe des byzantinischen Kaisers Isaak II. Angelo verwaltete 1223 die Verteidigungsanlagen von Ilidia und Kovin . [95] Archäologische Untersuchungen haben gezeigt, dass es in Ilidia einst eine Festung auf einem Hügel gab. [110] Der Historiker Dumitru Țeicu stellt fest, dass die Festung von Ilidia ein Beweis für den Assimilationsprozess der ungarischen Autorität über die Walachen zu Beginn des 13. Jahrhunderts ist, wobei sich das königliche Statut des folgenden Jahrhunderts auf sesshafte Gemeinschaften derselben Ethnie bezieht Gruppe in der Region Ilidia. [111]
Die Existenz neuer Klöster ist seit Beginn des 13. Jahrhunderts dokumentiert. [112] Die Benediktiner besaßen Abteien in Arač , Bulci , Chelmac , Frumușeni und Şemlacu Mare ; die Zisterzienser hatten ihr eigenes Kloster in Igriș; die Kanoniker richteten regelmäßig ihr eigenes Hauptquartier in Gătaia ein ; schließlich ließen sich Mönche eines unbekannten Ordens in Bodrogu Vechi , Bodrogu Nou und Pordeanu nieder . [112] Es gab auch zwei orthodoxe Klöster, die jeweils in Kusić und Partoş aktiv waren . [113]
Die erste Erwähnung von Pecenegian-Gruppen in der Gegend stammt aus dem Jahr 1230. [114] In diesem Jahr beanspruchte Béla , der Sohn von König Andreas II. Von Ungarn , das Dorf der Pecenegier in der Nähe von Igriș, das sein Vater den Hispan gewährt hatte Nikolaus Csák. [114] [115] Die Peceneger hatten sich offensichtlich schon viel früher dort niedergelassen, aber die Umstände ihrer Ankunft sind unbekannt. [114] [116] Pecinișca , das Peceneaga-Tal (Bistra Mărului) und andere ähnliche Toponyme weisen darauf hin, dass die fraglichen ethnischen Gruppen auch an anderen Orten präsent waren. [117] Béla IV. von Ungarn gewährt den Cumans, die die Mongolen in der pontischen Steppe besiegt hatten, um sich 1237 im Tiefland Ungarns niederzulassen. [118] Allerdings kam es bald zu Streitigkeiten zwischen den Nomaden und den Siedlern, wobei die Einheimischen die Neuankömmlinge beschuldigten, mit den asiatischen Eindringlingen zusammenzuarbeiten. [118] Nachdem der oberste Anführer der Kumanen, Köten, 1241 in der Nähe von Pest ermordet wurde, verließen sie Ungarn und ließen sich in Bulgarien nieder. [119] [120]
Mongolische Invasion und ihre Folgen (1241-1316)
Die Mongolen führten im März 1241 einen großen Angriffsfeldzug in Ungarn durch. [118] Ruggero di Puglia , ein in Neapel tätiger Priester , lieferte eine detaillierte Beschreibung ihrer Invasion. [121] Er floh von Oradea nach Cenad, aber inzwischen eroberte ein mongolisches Heer die Stadt und zerstörte sie. Die Angreifer eroberten auch die Abtei Igriș und plünderten das nahe gelegene Gebiet. [108] [123] Die Mongolen zogen erst im März 1242 aus Ungarn ab, nachdem sie mehrere Monate in zahlreichen Gebieten gewütet hatten. [119]
Laut dem Historiker György Györffy wurden etwa 50-80 % der Siedlungen im Banater Tiefland während der mongolischen Invasion aufgegeben. [124] Der Verweis stammt aus einer königlichen Urkunde von 1232, die 19-20 Siedlungen in der Gegend auflistet, von denen nur vier in Dokumenten nach der mongolischen Invasion erscheinen. [124] Archäologische Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass viele Friedhöfe Mitte des 13. Jahrhunderts aufhörten zu existieren, obwohl dokumentiert ist, dass neue Grabstätten in anderen Zentren im gleichen Zeitraum eröffnet wurden. [113] Die meisten königlichen Festungen, die ursprünglich aus Erde und Holz gebaut waren, verfielen und wurden durch Steinbauten ersetzt. [125]Érdsomlyó in der Nähe von Vršac wurde erstmals 1255 erwähnt, Caransebeș 1290. [109] Orșova und Timișoara konnten sich im Laufe der Zeit zu wichtigen Handelszentren entwickeln. [126] Die Kaufleute der Republik Genua , die ihre Waren vom Schwarzen Meer nach Buda lieferten , pendelten früher zwischen den beiden Siedlungen, wie eine königliche Urkunde aus dem Jahr 1279 berichtet. [126]
Béla IV. überredete 1246 viele Cumans, in sein Königreich zurückzukehren, mit dem Ergebnis, dass sie sich in königlichen Domänen in der großen ungarischen Ebene niederließen . [127] Die Cumans genossen einen autonomen Status, waren jedoch verpflichtet, die Eigentumsrechte des ungarischen Adels und der Kirche zu respektieren. [127] Genau genommen siedelten sich im Banat zwei Cumane-Stämme an, nämlich die Borchol und die Koor. [128] [129] Gräber mit Fackeln und anderen Artefakten aus dem 13. Jahrhundert aus der pontischen Steppe wurden in Tomaševac und Botoš ausgegraben. [130]Die aus dem 14. Jahrhundert stammenden Toponyme, wie z. B. Kunfalva (ungarisch „Dorf der Kumanen“) im Komitat Csanád und der Fluss Buhui, unterstreichen die Präsenz der betreffenden ethnischen Gruppen oder anderer türkisch- sprechende Stämme. [131] Die Kumanen konvertierten zum Christentum, aber die Akzeptanz des neuen Glaubens war fast ein Jahrhundert lang ausgesprochen gering. [132]
Béla IV. teilte das Königreich 1262 mit ihrem Sohn und Erben Stephan V. [133] Letzterer, der die Titel „jüngster König“ und „Herr der Cumans“ annahm, erhielt die Ländereien östlich der Donau. [133] Das Königreich wurde wiedervereinigt, als Béla IV. 1270 starb. [134] Ungarn geriet während der Herrschaft von Stephan V. Sohn Ladislaus IV ., der 1272 im Alter von zehn Jahren von seinem Vater abgelöst wurde, in Anarchie; Ladislao wurde 1277 für volljährig erklärt. [135] Ein päpstlicher Legat, Philipp III., Bischof von Fermo , überredete ihn, ein Versprechen abzugeben, das darauf abzielte, die Kumanen zu zwingen, ihre heidnischen Traditionen aufzugeben und einen stabilen Lebensstil anzunehmen.[136] Die Kumanen erhoben sich 1280 und beschlossen angesichts der Situation, Ungarn zu verlassen. [137] Obwohl die königliche Armee sie 1280 oder 1282 in der Nähe des Hód-Sees, in der Nähe von Hódmezővásárhely und östlich von Theiß besiegte, gelang es dem Borchol-Stamm des Komitats Temes und einem Nachbarn mit unbekanntem Namen, dem Königreich zu entkommen. [138]
Die meisten Aristokraten und Prälaten weigerten sich Ende der 1280er Jahre, dem Monarchen zu gehorchen .[139] Obwohl der Nachfolger von Ladislaus, Andreas III ., 1290 als rechtmäßiger Herrscher anerkannt wurde, regierten die mächtigeren Magnaten, die Oligarchen genannt wurden, ihre ausgedehnten Gebiete unabhängig von der zentralen Autorität. [140] Nach dem Tod von Andreas III. im Jahr 1301 gelang es keinem Anwärter auf den Thron, seine Position jahrelang zu stabilisieren. [141] Ladislao Kán , Woiwode von Siebenbürgen, nutzte die Anarchie aus und erweiterte seine Autorität zu Beginn des 14. Jahrhunderts, indem er die Herrschaften des Erzbischofs von Kalocsa im Krassó-Komitee eroberte. [142]Ein Mitglied des Csanád-Clans, Theodore Vejtehi, schloss ein Bündnis mit Michael Asen III. Von Bulgarien und sicherte sich die Kontrolle über das Gebiet zwischen Timiș und der unteren Donau. [142] [143] Karl I. von Ungarn , der 1310 zum König gekrönt worden war, eroberte Vejtehi um 1315, aber dessen Söhne mussten mehr als sechs Jahre später ihre Festung in Mehadia aufgeben. [143] [144]
Angevin-Klammer (1316-1395)
Karl I. verlegte Anfang 1315 seinen Hof nach Timișoara und befestigte ihn. [144] [145] [146] Die Bauvorhaben zeigen, dass 1323 gedacht wurde, eine neue königliche Residenz in der Stadt zu beleben, was jedoch nicht geschah, weil man es vorzog, die Bedeutung eines Standorts nicht zu erhöhen weit genug vom Herzen Ungarns entfernt. [147] [148] Während der Regierungszeit von Karl I. wurden neue Steinfestungen gebaut (man denke an Jdioara , Şemlacu Mare und Orșova ); Es wird angenommen, dass dies mit den anhaltenden Konflikten des Herrschers mit Basarab I. aus der Walachei zusammenhängt . [149]In Bezug auf religiöse Gesellschaften ließen sich die Franziskanermönche vor der Mitte des 14. Jahrhunderts in Lipova, Orșova und anderen Orten, die Dominikaner in Timișoara und die Pauliner in Gătaia nieder. [150] Die Franziskaner förderten eine vereinfachte Version der gotischen Architektur , die im Rest des Kontinents weit verbreitet war. [151] Die in Berzovia ausgegrabenen Pfeiler deuten darauf hin, dass im Dorf um 1350 eine gotische Kirche errichtet wurde. [152]
Die landwirtschaftlichen Techniken des 14. Jahrhunderts sind aus den Quellen bekannt: Die gedüngten Pflugpartien werden erstmals 1323 erwähnt. [153] Die archäologischen Nachweise von Hufeisen lassen sich bis in dasselbe Jahrhundert zurückverfolgen. [154] Häufige Hinweise auf Konflikte im Zusammenhang mit Pferde- und Ochsenschauen bestätigen die Bedeutung von Zugtieren für die lokale Wirtschaft. [154] Nach archäologischen Beweisen, die in Remetea entdeckt wurden, war Schweinefleisch das Hauptfleisch in der Ernährung der Bauern. [155] Zahlreiche Bewohner des mittelalterlichen Banats beschäftigten sich sowohl mit dem Fischfang als auch mit der Jagd auf Tierarten wie Wildschweine, Hirsche, Auerochsen , Biber und Marderund Tarife ; Die lokalen Adligen praktizierten Falknerei . [156]
Weinberge gab es in Ciortea , Banatska Subotica und Recaș, während Wassermühlen entlang der Flüsse Nera, Caraș, Bârzava und Pogăniș betrieben wurden. [157] Die Mühlen brachten den Adligen ein bedeutendes Einkommen, da die Bauern dort das Getreide mahlten. [158] Die Familie Himffy erwirtschaftete ein Jahreseinkommen von 5,5 Gulden aus den Mühlen ihres Lehens in Remetea. [158] 1372 verfügte Ludwig I., dass Bauern entlang des Timiș in königlichen Mühlen arbeiten sollten. [159] Die Eisenminen in den Dognecea-Bergen waren im Besitz der Monarchen. [98] Regionale Jahrmärkte wurden in " Bodugazonfalwa " (in der Nähe von Cenad), Semlac , abgehalten, Veliko Središte und andere Dörfer, die in den königlichen Karten des 14. Jahrhunderts erwähnt werden. [160] [161] Timișoara und Lipova etablierten sich im späten Mittelalter als die wohlhabendsten Städte im Banat. [162]
Die örtlichen Adligen luden früher "Gastkolonisten" auf ihre Ländereien ein und gewährten ihnen drei Jahre lang Steuerbefreiung und das Recht auf Freizügigkeit. [163] Der Hispanoamerikaner Cumano Kondam konzentrierte 1321 die Bauern in Beba Veche und „ Halazmortva “ (in der Nähe von Senta , Serbien), während der Telegdi 1337 die „Gastsiedler“ aufforderte, sich in ihren fünf Dörfern niederzulassen. [163] Auch berühmte Leute zog im 14. Jahrhundert ins Banat. [164]Ladislao Jánki, Erzbischof von Kalocsa, führte im Auftrag von König Karl Verhandlungen mit einem Woiwoden namens Bogdan, Sohn von Mikola, über den Transit des Adligen und seines Gefolges "durch sein Land" (Serbien oder Walachei) in Ungarn zwischen dem Herbst von 1334 und im Sommer von 1335. [164] [165] Der Sohn von Karl I., Ludwig I. von Ungarn , gewährte den sechs Söhnen eines walachischen Lords, der "alles Eigentum hinterlassen hatte, mehr als zehn Dörfer in der Nähe des Flusses Curașița gut "in ihrer Heimat nach einem Konflikt zwischen dem ungarischen König und Nikolaus Alexander von der Walachei . [166] [167]
Königliche Dokumente aus dem 14. Jahrhundert belegen, dass die Walachen nach wie vor im Banat präsent waren. [168] Der erste aufgezeichnete Ortsname rumänischen Ursprungs, Caprewar da Căprioara , erscheint 1337 in einer Liste von Lehen in den Händen der Telegdi in der Grafschaft Arad. [169] Bis zum Ende des Jahrhunderts wurden ein Dutzend Bezirke mit a Walachische Mehrheit wird im Banat erwähnt. [147] [170] [Anm. 3] Die lokalen Anführer der Walachen, die den Titel Knjaz oder Woiwoden genossen, wurden um 1350 erwähnt. [147]Seine Festungen und orthodoxen Kirchen aus dem 14. Jahrhundert sind nicht nur dokumentiert, sondern teilweise auch von Archäologen ans Licht gebracht. [171] In Reșița wurde auf einem Hügel ein geeigneter Turm errichtet, während in Berzovia in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ein hölzernes Herrenhaus auf einem Hügel in der Nähe des Flusses Bârzava errichtet wurde. [172] Aus schriftlichen Quellen geht nicht hervor, welches orthodoxe Bistum für orthodoxe Pfarreien im Banat zuständig war. [173]
Die orthodoxen Walachen waren von der Zahlung des Zehnten befreit , einer Steuer, die von allen katholischen Bauern an die Kirche zu zahlen war. [174] Im Jahr 1328 erklärte Papst Johannes XXII ., dass die obligatorische Zahlung des Zehnten eines der Haupthindernisse für die Bekehrung von Nichtkatholiken (einschließlich Kumanen und Walachen) in Ungarn sei. [175] Die Walachen zahlten von ihren Schafen eine besondere Naturalsteuer, die quinquagesima (oder „Fünfzigstel“), was zeigt, dass die Schafzucht die wichtigste wirtschaftliche Aktivität der betrachteten ethnischen Gruppe war. [176] [177]
Die Konflikte, die mit dem walachischen Knjaz ausbrachen, erwiesen sich als eine Praxis, die sogar in den königlichen Archiven gut beschrieben wurde. [178] 1333 fielen der Diener des Adligen Paul Magyar und der Knjaz Bratan gemeinsam in die Besitzungen der Himffy in Remetea-Poganici ein ; 1357 verklagten drei walachische Knjaz den Adligen Giovanni Besenyő wegen zweier Lehen am Oberlauf des Karaš im Jahr 1357 und behaupteten, Karl I. von Ungarn habe sie ihm persönlich übertragen. 1364 beschuldigte der Adlige Andrea Torma den Knjaz Demetrius von Comyan, seine Festung in „ Zlawotynch “ in der Nähe des heutigen Gătaia verwüstet zu haben . [179] [180]Laut dem Historiker Ion-Aurel Pop zeigen diese Gewaltakte den Versuch walachischer Aristokraten, ihre alten Eigentumsrechte gegen den ungarischen Adel zu schützen. [181] Der Historiker István Petrovics schreibt, dass der pastorale Lebensstil der Walachen, die neu ins Banat kamen, zu Konflikten mit sesshafteren Nachbarn führte. [182]
Ludwig I. von Ungarn, der mehrere Versuche unternahm, seine Autorität über die Walachei und Bulgarien auszudehnen, betrachtete die südliche Banat-Region als strategisches Militärgebiet. [183] [184] Er bestätigte die Privilegien der im Komitat Csanád lebenden Peceneger, indem er feststellte, dass sie "die Pflicht hätten, Waffen nach altem Brauch zu verleihen": Dies bedeutet, dass sie weiterhin verpflichtet waren, sich anzumelden Namen des Königreichs Magyar. [185] Nach Vidins Eroberung Bulgariens im Jahr 1365 beschloss Ludwig I., die lokale orthodoxe Bevölkerung zum Katholizismus zu konvertieren. [186]Sein Chronist, Johannes von Küküllő, bezeugt auch, wie Ludwig I. den Adligen und Bürgern der Grafschaften Keve und Krassó befahl, „örtliche slawische Priester zusammen mit ihren Kindern, Frauen und all ihrem Besitz“ zu versammeln, um sie erneut gemäß dem zu taufen Katholischer Ritus. [184] [186] Laut einer königlichen Urkunde aus dem Jahr 1428 verfügte Ludwig I. ferner, dass nur und nur katholische Adlige Land in der Region Caransebeș besitzen durften. [187]
Osmanische Bedrohung (1395-1526)
Der osmanische Sultan Bayezid I. errang in der Schlacht von Nikopolis am 25. September 1396 einen verschwenderischen Sieg über das gemeinsame Heer von Soldaten aus Ungarn, der Walachei und westeuropäischen Kreuzfahrern . [188] Kurz darauf trafen Tausende von Flüchtlingen aus Bulgarien im Banat ein und ließen sich nieder die Lipova-Region. [168] Sigismund von Luxemburg , der seit 1387 König von Ungarn war, hielt im Oktober 1397 einen Reichstag in Timișoara ab, um die Verteidigung der Magyaren gegen die wachsende Gefahr durch das Osmanische Reich zu stärken . [189] Ein auf dem Landtag verabschiedetes Dekret verlangte, dass jeder Adlige für jeden in seinem Besitz stationierten Bauern einen Bogenschützen ausrüsten musste. [190]
Sigismund ernannte 1404 den Italiener Filippo Scolari zum Hispan des Temeser Komitees und sechs weiterer Verwaltungseinheiten in Südostungarn. [190] [191] Die Temesischen Ispans hielten in ihrem Komitee noch die ihnen angegliederten Königsschlösser und Domänen. [192] Scolari baute die Festungen wieder auf und verstärkte sie und errichtete vierzehn neue Festungen entlang der Donau. [193] [194] Sigismund gewährte 1411 Stephan III. Lazaro , dem serbischen Despoten , große Ländereien (einschließlich Bečkerek und Vršac im Banat) , um seine Loyalität zu stärken. [195]Der Tod von Scolari im Jahr 1426 setzte der gemeinsamen Verwaltung der sieben südlichen Komitees ein Ende. [196] Lazarevic starb ebenfalls 1427 und seine Herrschaften in Ungarn gingen in die Hände von Đurađ Branković über , dem neuen Despoten von Serbien. [194]
Osmanische Dokumente aus dem Jahr 1570 erwähnen sieben orthodoxe Klöster in der gebirgigen Region Banat. [197] Die Existenz von vier von ihnen, die sich in Kusić und Baziaș und in der Nähe der Flüsse Mraconia und Sirinia befinden, wird auch durch archäologische Beweise bestätigt. [198] Der einfache dreiklonale Grundriss der Kirchen (der im 14. Jahrhundert in Serbien auftauchte und auch in der Walachei weit verbreitet war) zeigt, dass sie um 1400 gebaut wurden. [199]
Sigismund übertrug 1429 alle königlichen Besitzungen im Banat und Banat von Severin an den Deutschen Orden . [200] Der Ritterorden schätzte die Verteidigungskosten auf etwa 315.000 Goldgulden pro Jahr. [200] Um die Kosten zu decken, wurden wichtige Einnahmequellen bewilligt, darunter die Realeinnahmen zweier siebenbürgischer Münzstätten , die Einnahmen aus Steuern, die von den Jász (ein Volk iranischer Herkunft ), von denen der Kumanen für zwei Jahre gezahlt wurden und die "fünfter" sammelte drei Jahre lang auf den Walachen. [200] Die Osmanen besiegten die Germanen jedoch 1432 und zwangen sie, das Banat zu verlassen. [200]
Giovanni Hunyadi und Nicola Újlaki, die auch Woiwoden in Siebenbürgen und Grafen der Sizilianer waren, wurden 1441 gemeinsam in die spanischen Komitees von Temes , Arad, Csanád, Keve und Krassó berufen und traten damit erneut der Verwaltung des größten Teils des Banats bei. [191] Hunyadi erhob mindestens fünf walachische Knjaz in den Rang einer Aristokratie im Temes-Komitee, nachdem der ungarische Landtag ihn 1446 zum Gouverneur des Königreichs ernannt hatte. [201] Der neue Status der örtlichen Knjaz hatte keinen Einfluss auf die Position der walachischen Bürger die in diesen Lehen leben und sich tatsächlich ihre Freiheiten bewahrt haben, einschließlich des Rechts, von gewählten Geschworenen beurteilt zu werden. [202] Ladislao V. von Ungarnverpfändete 1455 das spanische Amt von Temes sowie alle ihm angegliederten königlichen Festungen und Domänen in Hunyadi. [203]
Die südliche Grenzverwaltung wurde während der Regierungszeit von Hunyadis Sohn Matthias Corvinus einer neuen Reform unterzogen . [204] Außerdem verlieh er der Grafschaft Ispan of Temes den neuen Titel „Generalkapitän der südlichen Regionen“ und betraute ihn 1479 mit der Verteidigung aller königlichen Burgen an der Grenze zwischen Belgrad und Turnu Severin. [204 ] Der neue Beamte wurde auch ermächtigt, alle königlichen Steuern in den südlichen Grafschaften zu erheben. [204] Pál Kinizsi, Hispanoamerikaner aus Temes, und der Woiwode von Siebenbürgen, Stefano Báthory, vereinten ihre Kräfte in der Hoffnung, die osmanischen Angreifer 1479 aus Siebenbürgen zu vertreiben. [205]
Den Einfällen des Osmanischen Reiches ausgesetzt, erfuhr die Siedlungsstruktur des Banats ab Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutende Veränderungen. Die Cseri -Domänen im Kreis Temes umfassten mehr als siebzig Siedlungen, die im frühen 15. Jahrhundert von ungarischen oder walachischen Bauern bewohnt wurden, aber mehr als fünf Siebtel waren im ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts aufgegeben worden. [207] Von den 168 Siedlungen, in denen es Aufzeichnungen über katholische Pfarreien im vierzehnten Jahrhundert gab, überlebten nur etwa 115 bis Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. [208] Die meisten der überlebenden Dörfer wurden von ethnischen Serben bewohnt, gelangte im Laufe von fünf Migrationswellen während der Regierungszeit von Sigismondo und Mattia Corvinus in die südliche Region. [209] [210] Wie die päpstlichen Aufzeichnungen bezeugen, ließen sie sich in den Ebenen der Komitees von Keve, Krassó, Temes und Torontalx nieder, wo die katholischen Bauern vor hundert Jahren gelebt hatten. [194] Während Corvins Herrschaft erhielten Tausende von meist serbischen Bauern den Status von Vojnik ("Krieger"). [204] Dadurch konnten sie trotz Militärdienst an der Grenze von Steuern befreit werden. [204]
Paul Kinizsi war einer der wichtigsten Unterstützer von Ladislaus , dem König von Böhmen , der nach Corvins Tod 1490 zum Herrscher von Ungarn ernannt wurde. [211] Die Osmanen unternahmen in den folgenden Jahren ständige Überfälle auf Südungarn, konnten jedoch keine wichtigen Festungen erobern. [212] Buda und Istanbul unterzeichneten 1503 einen Friedensvertrag, der später 1510 und 1511 erneuert wurde. [213]
Nachdem der neue osmanische Sultan Selim II . 1512 einen neuen Krieg gegen Ungarn provoziert hatte, ermächtigte Papst Leo X. Tamás Bakócz , Erzbischof von Esztergom , einen Kreuzzug gegen die Osmanen auszurufen. [214] Ungefähr 40.000 Bauern traten gegen die Muslime ein und Bakócz ernannte am 25. April 1514 einen sizilianischen Soldaten, György Dózsa , zum Kommandeur der Kreuzfahrerarmee. [214] Danach weigerten sich die Bauern, Steuern zu zahlen und begannen, die Besitztümer der Adligen zu plündern , Ladislao befahl ihnen, die Waffen niederzulegen. [214]Dózsa ließ seine Soldaten den Befehlen des Königs nicht gehorchen und besiegte am 23. Mai in Apátfalva die gemeinsame Armee, bestehend aus Stephen VII Báthory, Hispan von Temes, und Nicholas Csáki, Bischof von Csanád . [214] Dózsa gelang es sogar, den Bischof gefangen zu nehmen und ihn aufzuspießen. [215] Die Bauern stürmten Lipova und Șoimoș und belagerten Timișoara. [215] Giovanni Zápolya , Woiwode von Siebenbürgen, kam in Eile, um Báthory zu helfen, der es schaffte, die Stadt vor dem Fall zu bewahren. [216] Zápolya besiegte die Bauern am 15. Juli und nahm Dózsa gefangen, die gefoltert und schließlich hingerichtet wurde. [217]
Ein entscheidender Wendepunkt für das Schicksal Ungarns, einschließlich des Banats, ereignete sich im Jahr 1526. [218] In diesem Jahr, am 29. August, fand südlich von Budapest die Schlacht von Mohács statt, in der die gegnerischen Osmanen unter der Führung von Suleiman I und das von Ludwig II . geführte Königreich Magyaren . [218] Nach blutigen Kämpfen gelang es den Osmanen, einen entscheidenden Sieg zu erringen, der es den neuen Herren ermöglichte, Startbasen für die Angriffe zu haben, die gegen Mittel- und Osteuropa gestartet werden sollten. [218]Von diesem Moment an hörte das Banat auf, zu Ungarn zu gehören, das seine Unabhängigkeit verloren hatte, und bereitete sich darauf vor, eine neue historische Periode unter der Kontrolle von Istanbul zu leben. [218]
Notiz
Erläuternd
- ^ Denken Sie an Jeneu (heute Denta in Rumänien), (Egyazas) ker (in der Nähe des heutigen Ostojićevo in Serbien) und (Erdizad) kezi (heute Chesinț ).
- ^ Zum Beispiel der Fluss Fizeș, das Almăj-Gebirge und das Dorf Secășeni .
- ↑ Sebeș und „ Comyath “ am Fluss Pogăniș wurden beispielsweise 1369, Bârzava am Oberlauf des gleichnamigen Flusses 1370, Mehadia 1376 oder 1387, Lugoj 1385 und Caran 1391 erwähnt.
Bibliographisch
- ^ Blazovich (1994) , S. 36, 78 .
- ^ Treptow und Popa (1996) , p. 36 .
- ^ Engel (2001) , S. 2-3 .
- ^ a b c d Oța (2014) , p. 18 .
- ^ Oța (2014) , S. 172, 198 .
- ^ Oța (2014) , p. 198 .
- ^ Gall (2013) , p. 92 .
- ^ Madgearu (1998) , S. 192-193 .
- ^ Györffy (1987b) , S. 306, 470 .
- ^ Annales Regni Francorum , Jahr 822, p. 111 .
- ^ Madgearu (1998) , S. 193-194 .
- ^ a b Annales Regni Francorum , Jahr 824, p. 116 .
- ^ Madgearu (1998) , p. 194 .
- ^ Madgearu (1998) , p. 195 .
- ^ a b Eggers (2001) , p. 162 .
- ^ De administrando imperio , Kap. 40, p. 177 .
- ^ Madgearu (1998) , p. 193 .
- ^ Sophoulis (2011) , p. 295 .
- ^ Sophoulis (2011) , p. 295 .
- ^ Curta (2006) , p. 159 .
- ^ Oța (2014) , p. 199 .
- ^ Oța (2014) , S. 199-200 .
- ^ Oța (2014) , S. 19, 32 .
- ^ Györffy (1987b) , p. 470 .
- ^ a b Engel (2001) , p. 10 .
- ^ Chronik von Regino di Prüm , Jahr 889, p. 205 .
- ^ Madgearu (1998) , p. 196 .
- ^ a b Engel (2001) , p. 11 .
- ^ Curta (2006) , p. 15 .
- ^ Gesta Hungarorum , Kap. 11, p. 33 .
- ^ Oța (2014) , p. 19 .
- ^ a b Curta (2001) , p. 144 .
- ^ Madgearu (1998) , p. 201 .
- ^ Oța (2014) , p. 20 .
- ^ Oța (2014) , S. 19-20 .
- ^ Oța (2014) , S. 178, 343 .
- ^ a b Gall (2013) , p. 907 .
- ^ a b c d Oța (2014) , p. 172 .
- ^ Gall (2013) , p. 908 .
- ^ a b Gall (2013) , p. 903 .
- ^ a b Oța (2014) , p. 178 .
- ^ Oța (2014) , p. 179 .
- ^ Gall (2013) , S. 505, 907 .
- ^ a b Oța (2014) , p. 200 .
- ^ Gall (2013) , p. 93 .
- ^ Oța (2014) , S. 198-199 .
- ^ Oța (2014) , S. 180, 344 .
- ^ Oța (2014) , p. 180 .
- ^ Gall (2013) , p. 497 .
- ^ Oța (2014) , p. 25 .
- ^ a b Oța (2014) , p. 26 .
- ^ De administrando imperio , Kap. 40, p. 177 .
- ^ Oța (2014) , S. 24-25 .
- ^ Györffy (1987a) , S. 180, 861 .
- ^ Györffy (1987b) , p. 486 .
- ^ Györffy (1987b) , S. 470, 477, 482, 495 .
- ^ a b c Engel (2001) , p. 24 .
- ^ Curta (2001) , p. 145 .
- ^ Madgearu (1998) , p. 203 .
- ^ a b Synopsis of History , 11.5, p. 231 .
- ^ Curta (2006) , p. 190 .
- ^ a b Oța (2014) , p. 27 .
- ^ Madgearu (1998) , p. 14 .
- ^ Gall (2013) , S. 92, 659, 673 .
- ^ a b Engel (2001) , p. 17 .
- ^ Curta (2006) , p. 192 .
- ^ Oța (2014) , p. 181 .
- ^ Oța (2014) , p. 184 .
- ^ Madgearu (2001) , S. 80-81 .
- ^ Madgearu (2001) , p. 80 .
- ^ Madgearu (2001) , S. 81-82 .
- ^ Madgearu (2001) , p. 83 .
- ^ Curta (2001) , S. 141-142 .
- ^ a b Madgearu (2013) , p. 53 .
- ^ a b Curta (2001) , p. 142 .
- ^ a b c d Oța (2014) , p. 30 .
- ^ Oța (2014) , p. 28 .
- ^ Madgearu (2013) , p. 54 .
- ^ Curta (2006) , p. 248 .
- ^ Engel (2001) , p. 41 .
- ^ a b Engel (2001) , p. 42 .
- ^ a b c Kristó (2001) , p. 30 .
- ^ Engel (2001) , p. 40 .
- ^ a b Blazovich (1994) , p. 78 .
- ^ a b Oța (2014) , p. 31 .
- ^ a b Györffy (1987a) , p. 836 .
- ^ Györffy (1987a) , p. 852 .
- ^ Engel (2001) , S. 29-30 .
- ^ Oța (2014) , S. 30-31 .
- ^ a b c Oța (2014) , p. 184 .
- ^ Oța (2014) , p. 88 .
- ^ a b c d Oța (2014) , p. 188 .
- ^ a b c Țeicu (2002) , p. 43 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 44 .
- ^ a b Țeicu (2002) , p. 46 .
- ^ Țeicu (2002) , S. 168-169 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 160 .
- ^ a b Țeicu (2002) , p. 166 .
- ^ Engel (2001) , S. 49-53 .
- ^ Curta (2006) , S. 328-334 .
- ^ a b Curta (2006) , p. 329 .
- ^ a b Györffy (1987b) , p. 488 .
- ^ Oța (2014) , S. 188, 202 .
- ^ a b c Oța (2014) , p. 193 .
- ^ Oța (2014) , S. 194, 349 .
- ^ Oța (2014) , S. 31, 36, 39 .
- ^ Curta (2006) , p. 401 .
- ^ a b Oța (2014) , p. 39 .
- ^ a b Oța (2014) , S. 36-37 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 49 .
- ^ Țeicu (2002) , S. 49-50, 92 .
- ^ a b Oța (2014) , S. 33, 38 .
- ^ a b Oța (2014) , p. 38 .
- ^ a b c Oța (2014) , p. 33 .
- ^ Györffy (1987b) , p. 848 .
- ^ Pálóczi Horváth (1989) , S. 32-33 .
- ^ Oța (2014) , p. 44 .
- ^ a b c Engel (2001) , p. 99 .
- ^ a b Engel (2001) , p. 100 .
- ^ Pálóczi Horváth (1989) , p. 52 .
- ^ Curta (2006) , p. 410 .
- ^ Curta (2006) , S. 410-411 .
- ^ Curta (2006) , p. 411 .
- ^ a b Györffy (1987a) , p. 841 .
- ^ Oța (2014) , p. 37 .
- ^ a b Țeicu (2002) , S. 170-171 .
- ^ a b Pálóczi Horváth (1989) , p. 54 .
- ^ Oța (2014) , p. 34 .
- ^ Pálóczi Horváth (1989) , S. 56-58 .
- ^ Oța (2014) , S. 192-193 .
- ^ Oța (2014) , S. 34-35 .
- ^ Oța (2014) , p. 35 .
- ^ a b Pálóczi Horváth (1989) , p. 68 .
- ^ Engel (2001) , p. 107 .
- ^ Engel (2001) , p. 108 .
- ^ Pálóczi Horváth (1989) , p. 79 .
- ^ Pálóczi Horváth (1989) , p. 80 .
- ^ Pálóczi Horváth (1989) , S. 58, 81 .
- ^ Engel (2001) , p. 109 .
- ^ Engel (2001) , S. 110, 124 .
- ^ Engel (2001) , S. 128-130 .
- ^ a b Györffy (1987b) , p. 474 .
- ^ a b Kristó (1994) , p. 722 .
- ^ a b Engel (2001) , p. 130 .
- ^ Szentkláray (1911) , A kővár építése .
- ^ Hațegan, Boldea und Țeicu (2006) , S. 56-58 .
- ^ a b c Oța (2014) , p. 40 .
- ^ Petrovics (2009) , p. 79 .
- ^ Oța (2014) , p. 41 .
- ^ Oța (2014) , S. 42-43 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 94 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 93 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 155 .
- ^ a b Țeicu (2002) , p. 156 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 163 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 165 .
- ^ Țeicu (2002) , S. 157-159, 162 .
- ^ a b Țeicu (2002) , p. 161 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 161 .
- ^ Györffy (1987a) , p. 849 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 171 .
- ^ Petrovics (2009) , S. 79-80 .
- ^ a b Györffy (1987a) , p. 842 .
- ^ a b Pop (2013) , p. 323 .
- ^ Petrovics (2009) , S. 80-81 .
- ^ Pop (2013) , p. 325 .
- ^ Petrovics (2009) , p. 81 .
- ^ a b Petrovics (2009) , p. 80 .
- ^ Györffy (1987a) , p. 169 .
- ^ Țeicu (2002) , S. 192, 208, 196 .
- ^ Țeicu (2002) , S. 49-50, 225 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 50 .
- ^ Țeicu (2002) , S. 226-227 .
- ^ Pop (2013) , S. 70-71 .
- ^ Pop (2013) , p. 398 .
- ^ Pop (2013) , p. 71 .
- ^ Petrovics (2009) , p. 71 .
- ^ Petrovics (2009) , p. 82 .
- ^ Pop (2013) , S. 299-300 .
- ^ Györffy (1987b) , p. 495 .
- ^ Pop (2013) , p. 300 .
- ^ Petrovics (2009) , S. 81-82 .
- ^ Engel (2001) , p. 165 .
- ^ a b Țeicu (2002) , p. 224 .
- ^ Pálóczi Horváth (1989) , p. 33 .
- ^ a b Engel (2001) , p. 172 .
- ^ Țeicu (2002) , S. 224-225 .
- ^ Engel (2001) , p. 203 .
- ^ Engel (2001) , S. 199, 205 .
- ^ a b Engel (2001) , p. 205 .
- ^ a b Petrovics (2008) , p. 95 .
- ^ Engel (2001) , p. 216 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 42 .
- ^ a b c Engel (2001) , p. 237 .
- ^ Engel (2001) , S. 232-233 .
- ^ Petrovics (2008) , p. 95 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 98 .
- ^ Țeicu (2002) , S. 98-99 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 99 .
- ^ a b c d Engel (2001) , p. 238 .
- ^ Petrovics (2008) , S. 22, 96 .
- ^ Petrovics (2008) , p. 22 .
- ^ Petrovics (2008) , p. 96 .
- ^ a b c d und Engel (2001) , p. 309 .
- ^ Engel (2001) , p. 308 .
- ^ Engel (2001) , p. 331 .
- ^ Engel (2001) , p. 332 .
- ^ Engel (2001) , S. 331-332 .
- ^ Engel (2001) , S. 237, 332 .
- ^ Țeicu (2002) , p. 147 .
- ^ Engel (2001) , p. 345 .
- ^ Engel (2001) , p. 359 .
- ^ Engel (2001) , p. 360 .
- ^ a b c d Engel (2001) , p. 362 .
- ^ a b Engel (2001) , p. 363 .
- ^ Engel (2001) , S. 363-364 .
- ^ Engel (2001) , p. 364 .
- ^ a b c d Engel (2001) , S. 370-371 .
Literaturverzeichnis
Primäre Quellen
- Anonymer Notar von König Béla , Gesta Hungarorum , Übersetzung von Martyn Rady und László Veszprémy, CEU Press, 2010, ISBN 978-963-9776-95-1 .
- ( EN ) Costantino Porfirogenito , De administrando imperio , herausgegeben von Gyula Moravcsik, Übersetzung von Romillyi JH Jenkins, Dumbarton Oaks Center for Byzantine Studies, 1967, ISBN 0-88402-021-5 .
- ( EN ) Giovanni Scilitze , A Synopsis of Byzantine History, 811-1057 , übersetzt von John Wortley, Cambridge University Press, 2010, ISBN 978-0-521-76705-7 .
- Annales Regni Francorum (Gesamtwerk) , auf thelatinlibrary.com . Abgerufen am 17. September 2021 .
- ( LA ) Regino di Prüm , Chronicon mit Fortsetzung Treverenst , 1978.
Sekundärquellen
- ( HU ) László Blazovich, Alföld; Bánát , in Gyula Kristó, Pál Engel und Ferenc Makk, Korai magyar történeti lexikon (9-14. Század) [ Enzyklopädie der ungarischen Geschichte des Altertums (IX-XIV Jahrhundert) ], Akadémiai Kiadó, 1994, S. 36, 78, ISBN 963-05-6722-9 .
- ( EN ) Florin Curta, Siebenbürgen um 1000 n. Chr. , in Europa um das Jahr 1000 , Wydawn, 2001, S. 141-165, ISBN 83-7181-211-6 .
- ( EN ) Florin Curta, Südosteuropa im Mittelalter, 500-1250 , Cambridge, Cambridge University Press, 2006, ISBN 978-0-511-81563-8 .
- ( DE ) Martin Eggers, Die südöstlichen Nachbarn des Karolingerreiches im 9. Jahrhundert , in Franz-Reiner Erkens, Karl der Große und das Erbe der Kulturen . , Akademie Verlag, 2001, S. 159-168, ISBN 3-05-003581-1 .
- ( EN ) Pál Engel, The Realm of St Stephen: A History of Medieval Hungary, 895-1526 , IB Tauris Publishers, 2001, ISBN 1-86064-061-3 .
- ( HU ) Erwin Gáll, Az Erdélyi-medence, a Partium és a Bánság 10-11. századi temetői [ Friedhöfe des 10.-11. Jahrhunderts aus dem siebenbürgischen Becken, dem Partium und dem Banat ], Szegedi Tudományegyetem Régészeti Tanszéke , Magyar Nemzeti Múzeum, Magyar Tudományos Akadémia Bölcsészettudományi Kutatóz7-978-1983-8 .
- ( HU ) György Györffy, Az Árpád-kori Magyarország történeti földrajza, I: Abaújvár, Arad, Árva, Bács, Baranya, Bars, Békés, Bereg, Beszterce, Bihar, Bodrog, Borsod, Brassádica megásye , Cye 'Ungarn der Harpaden, Band I: Die Komitate Abaújvár, Arad, Árva, Bács, Baranya, Bars, Békés, Bereg, Beszterce, Bihar, Bodrog, Borsod, Brassó, Csanád und Csongrád ], Akadémiai Kiadó, ISBN 963-05-4200-5 .
- ( HU ) György Györffy, Az Árpád-kori Magyarország történeti földrajza, III: Heves, Hont, Hunyad, Keve, Kolozs, Komárom, Krassó, Kraszna, Kükő megye és Kunság [ Archäologische Geographie Ungarns, Band III: Lepadis historische Geographie, Ungarn von Heves, Hont, Hunyad, Keve, Kolozs, Komárom, Krassó, Kraszna und Küküllő und der Cumania ], Akadémiai Kiadó, ISBN 963-05-3613-7 .
- ( HU ) György Györffy, Anonymus: Rejtély vagy történeti forrás [ Anonym: Ein Rätsel oder eine historische Quelle ], Akadémiai Kiadó, 1988, ISBN 963-05-4868-2 .
- ( HU ) Gyula Kristó, Vejtehi Teodor , in Gyula Kristó, Pál Engel und Ferenc Makk, Korai magyar történeti lexikon (9.-14. Század) [ Enzyklopädie der ungarischen Altgeschichte (9.-14. Jahrhundert) ], Akadémiai Kiadó, 1994, p . 722, ISBN 963-05-6722-9 .
- ( EN ) Gyula Kristó, The Life of King Stephen the Saint , in Attila Zsoldos, Saint Stephen and His Country: A Newborn Kingdom in Central Europe - Hungary , Lucidus Kiadó, 2001, S. 15-36, ISBN 978-963-86163-9-5 .
- ( RO ) Alexandru Madgearu, Geneza şi evoluţia voievodatului bănăţean din secolul al X-lea [ Entstehung und Entwicklung der Woiwodschaft Banat im 10. Jahrhundert ] , in Studii şi Material de Istorie Medio , n. 16, Institutul de Istorie Nicolae Iorga, 1998, S. 191–207 , ISSN 1222–4766
- ( EN ) Alexandru Madgearu, The Church Organization at the Lower Danube, between 971 and 2001 , in Études byzantines et post-byzantines , IV, Academia română, 2001, S. 71-85 , ISSN 1222-4766
- ( EN ) Alexandru Madgearu, Byzantinische Militärorganisation an der Donau, 10.-12. Jahrhundert , Brill, 2013, ISBN 978-90-04-21243-5 .
- ( EN ) László Makkai, Die Entstehung der Stände (1172-1526) , in Béla Köpeczi, Gábor Barta, István Bóna und László Makkai, Geschichte Siebenbürgens , Akadémiai Kiadó, 1994, S. 178-243, ISBN 963-05-6703-2 .
- ( EN ) Silviu Oța, The Mortuary Archaeology of Medieval Banat , Brill, 2014, ISBN 978-90-04-21438-5 .
- ( EN ) András Pálóczi Horváth, Pechenegs, Cumans, Iasians: Steppe Peoples in Medieval Hungary , Corvina, ISBN 963-13-2740-X .
- ( HU ) István Petrovics, A középkori Temesvár: Fejezetek a Bega-parti város 1552 előtti történetéből [ Medieval Timișoara: Chapters of City History on the Bega before 1552 ], JATE Press, 2008, ISBN 978-963-482-867-9 .
- ( EN ) István Petrovics, Ausländische Ethnien in den Städten Südungarns im Mittelalter , in Derek Keene, Balázs Nagy und Katalin Szende, Segregation-Integration-Assimilation: Religiöse und ethnische Gruppen in den mittelalterlichen Städten Mittel- und Osteuropas , Ashgate, 2009, S. 67-88, ISBN 978-0-7546-6477-2 .
- ( EN ) Ioan-Aurel Pop, "De manibus Valachorum scismaticorum ...": Romanians and Power in the Medieval Kingdom of Hungary: The Thirteenth and Fourteenth Centuries , Peter Lang Edition, 2013, ISBN 978-3-631-64866-7 .
- ( EN ) Panos Sophoulis, Byzanz und Bulgarien, 775-831 , Brill, 2011, ISBN 978-90-04-20695-3 .
- Dumitru Țeicu, Mountainous Banat in the Middle Ages , University Press Cluj, ISBN 973-610-141-X .
- ( EN ) Kurt W. Treptow und Marcel Popa, Historical Dictionary of Romania , Scarecrow Press, Inc, 1996, ISBN 0-8108-3179-1 .
- ( HU ) Jenő Szentkláray, Temes vármegye története - Temesvár története [ Geschichte des Timis-Komitees - Geschichte von Timisoara ] , auf arcanum.com , Budapest, Országos Monographie Társaság.
- ( RO ) Ioan Hațegan, Ligia Boldea and Dumitru Țeicu, Chronology Banatului: Banatul între 934-1552 [ Chronology of the Banat: the Banat between 934 and 1552 ] ( PDF ), Timișoara, Editura Banatul, 2006, ISBN 973-7836-56 -1 .