Kampf um die Westalpen

Wikimedia-logo.svg Kultur befreien. Spenden Sie Ihre 5 × 1000 an Wikimedia Italien . Schreiben Sie 94039910156. Wikimedia-logo.svg
Dies ist ein Sonderposten.  Klicken Sie hier für weitere Informationen
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schlacht an den Westalpen (auf Französisch Bataille des Alpes ) fand während des Zweiten Weltkriegs zwischen dem 10. und 25. Juni 1940 an der Grenze zwischen dem Königreich Italien und der Französischen Republik statt . Der Kriegseintritt Italiens an der Seite Nazideutschlands und die Kriegserklärung an Frankreich und das Vereinigte Königreich entsprachen keinem vorherbestimmten Plan: Die entlang der Grenze versammelte Royal Army unternahm ungeordnete Offensivaktionen, die von der französischen Armee wirksam kontert wurden ., verschanzt auf den Verteidigungspositionen der alpinen Maginot - Linie . Nur die Niederlage der Armée française durch die deutsche Armee verdeckte teilweise den bemerkenswerten Mangel an Vorbereitung des italienischen Militärs; Die Regierung von Philippe Pétain unterzeichnete am 22. Juni den zweiten Waffenstillstand von Compiègne , in dem Deutschland trotz des tatsächlichen taktisch-strategischen Versagens der Streitkräfte auf dem Schlachtfeld, der Italiener und einer erheblichen französischen Defensive, Frankreich innerhalb weniger Tage zur Kapitulation gegenüber Italien zwang Sieg. Der Waffenstillstand von Villa Incisa bei Rom, das am 24. Juni unterzeichnet wurde und am folgenden Tag in Kraft trat, sanktionierte die Annexion einiger Teile des französischen Territoriums an Italien, die Schaffung einer entmilitarisierten Zone entlang der Grenze und den Beginn der italienischen Besetzung Südfrankreichs .

Die italienische Aggression wurde als "Stich in den Rücken" einer inzwischen erschöpften Nation sowie als moralisch zweifelhafter Akt empfunden, da die Kriegserklärung gleichzeitig mit der Endphase des französischen Feldzugs stattfand , als das Schicksal der Französische Republik wurden angesichts des unaufhaltsamen Vordringens der Wehrmacht gezeichnet . Neben der Verbündetenschaft im Ersten Weltkrieg verfügten beide Länder über ein dichtes Netz sozialer und wirtschaftlicher Beziehungen, insbesondere in den vom Krieg verwüsteten Grenzgebieten. Die Schlacht in den Alpen zerbrach diese Beziehungen endgültig und löste den Unmut der französischen Bevölkerung aus, die sich durch den italienischen Angriff betrogen fühlte.

Historischer Zusammenhang

Mit dem Ausbruch des Konflikts, der Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an Nazideutschland und dem Ende des Polenfeldzugs zwischen November 1939 und März 1940 fielen auch die letzten Hoffnungen auf Frieden in Europa endgültig. In jenen Monaten des operativen Stillstands an der Westfront, die von der Geschichtsschreibung als „ seltsamer Krieg “ definiert wurden, besetzten die deutschen Streitkräfte im April zunächst Dänemark und dann Norwegen , um eine sichere Route für den Import von schwedischem Metall zu gewährleisten und damit den Plänen vorzugreifen -Französisch darauf abzielt, es zu verhindern. Der Feldzug im Norden war Teil des deutschen strategischen Plans zur Eroberung des Westens: Dahinter geschützt durch die Eroberung Polens und der Tschechoslowakei sowie durch den Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion und an der Südflanke gedeckt durch den Stahlpakt mit Italien, durch die Besetzung Norwegens beseitigte auch Deutschland das Schreckgespenst der britischen Seeblockade und begann mit den Vorbereitungen für den Lösungsangriff im Westen [7] . Der Angriff auf Frankreich begann am 10. Mai 1940 und überraschte auch den italienischen Verbündeten: Benito Mussolini, wie beim Überfall auf Polen, wurde er nicht über die Kriegsvorbereitungen informiert und erhielt die Nachricht erst am selben 10. Mai um 05:00 Uhr vom deutschen Botschafter in Rom, Hans Georg von Mackensen [8] . Die Nachricht vom Beginn der Offensive gefiel dem Duce nicht, obwohl er zu von Mackensen sagte, dass "er Hitlers Vorgehen voll und ganz billigte ", woraufhin er eine vage Nachricht nach Berlin schickte, die Graf Galeazzo Ciano als "warm, aber nicht bindend" bezeichnete . , was aber tatsächlich ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Kriegseinsatzes war [9] .

Im August 1939 stand Mussolini vor der Wahl, ob er an der Seite Adolf Hitlers ins Feld ziehen sollte , aber im Bewusstsein der Unvorbereitetheit der italienischen Armee und Industrie entschied er sich für die zweideutige Position der „Nichtkriegsbereitschaft“, die er bis dahin beibehalten hatte Juni 1940 [10] . Schweigend gegenüber der öffentlichen Meinung stellte Mussolinis Eingeständnis, Italien sei nicht in der Lage, einen europäischen Krieg durchzuhalten, ein Versagen der in den vergangenen Jahren betriebenen Machtpolitik dar, die weit über die tatsächlichen Möglichkeiten des Landes hinausging [11 ]. Andererseits wusste er selbst, dass Italien nicht „für die Dauer des Krieges neutral bleiben konnte, ohne von seiner Rolle zurückzutreten, ohne Disqualifikation, ohne sich auf das Niveau einer mit zehn multiplizierten Schweiz zu reduzieren“ [11] ; es blieb die Hoffnung, einen "Parallelkrieg" führen zu können, der es dem faschistischen Italien ermöglicht hätte, territoriale Gewinne zu erzielen, ohne das Gesicht zu verlieren [12]. Die Nachricht von der deutschen Offensive ließ die Italiener mit angehaltenem Atem zurück, die sich alle mehr oder weniger bewusst waren, dass das Schicksal Europas und Italiens in erster Linie davon abhing, und löste bei Mussolini eine Reihe widersprüchlicher Reaktionen aus, die „mit den Höhen und Tiefen typisch für seinen Charakter », überlagerten sich weiterhin und machten ihn unfähig, eine Entscheidung zu treffen, die er für unvermeidlich hielt, der er aber schließlich zu entkommen versuchte [13] . Gleichzeitig arbeitete die europäische Diplomatie hart daran, Mussolini daran zu hindern, das Feld zu betreten: So unvorbereitet Italien auch war, sein Beitrag hätte entscheidend dazu beitragen können, den französischen Widerstand zu beugen, und hätte auch dem Vereinigten Königreich große Schwierigkeiten bereiten können. Am 14. Mai, auf Drängen der Franzosen, Franklin Delano Roosevelter richtete eine versöhnliche Botschaft an Mussolini, um den italienischen Diktator vom Eintritt in den Krieg abzubringen, und zwei Tage später folgte auch Winston Churchill dem Beispiel des amerikanischen Präsidenten, jedoch mit einer weniger versöhnlichen und kompromissloseren Botschaft, in der er vor den Briten warnte den Kampf nicht aufgegeben haben, egal wie die Schlacht auf dem Kontinent ausgegangen ist [14] .

Mussolini vom Balkon des Palazzo Venezia bei der Verkündung der Kriegserklärung

Mussolinis Antworten auf beide Botschaften bestätigten, dass der Duce der mit dem Bündnis mit Deutschland getroffenen Entscheidung und den damit verbundenen Ehrenverpflichtungen treu bleiben wollte. Privat hatte er jedoch noch keine Gewissheit darüber, was zu tun sei und ob auch der „richtige“ Moment zum Eingreifen gekommen sei [15] . Während er ständig mit Ciano und seinen anderen Kollaborateuren über den Krieg sprach und auch wenn er von den deutschen Erfolgen tief beeindruckt war, hat er in den zwei Wochen vor dem Angriff Deutschlands im Westen und mindestens bis zum 27./28 drei Militärstaatssekretäre am Morgen des 10. Mai),[16] . Der Zusammenbruch der Maginot-Linie , die gescheiterte „ zweite Marne “ und die französisch-britische Evakuierung aus Dünkirchen überzeugten einen Teil der öffentlichen Meinung, vor allem aber Mussolini, dass Frankreich und das Vereinigte Königreich den Krieg nun und in diesem besonderen Klima verloren hatten wurde die Angst geboren, "zu spät zu kommen", was eins war mit der Überzeugung, dass der Krieg sehr kurz sein würde [17] . In jenen letzten Maitagen vollzog Mussolini eine entscheidende Wendung zum Eingreifen: Am 26. erhielt er einen Brief Hitlers und gleichzeitig einen von Minister Dino Alfieri nach Rom gesandten Bericht über sein Gespräch mit Hermann Göring. Beide machten einen starken Eindruck auf den Diktator, so dass Ciano in sein Tagebuch notierte: "Es wird vorgeschlagen, einen Brief an Hitler zu schreiben, in dem er seine Intervention für die zweite Junidekade ankündigt" [18] . Am 28. Mai teilte Mussolini General Pietro Badoglio die Entscheidung mit, gegen Frankreich einzugreifen, und am nächsten Morgen trafen sich die vier Führer der Streitkräfte, Badoglio und die drei Stabschefs General Rodolfo Graziani , Admiral Domenico Cavagnari und General im Palazzo Venezia Francesco Pricolo von der Regia Aeronautica : In einer halben Stunde war alles endgültig. Mussolini übermittelte seine Entscheidung an Alfieri [19] Am 5. Juni und 30. Mai in den Krieg einzutreten, teilte er Hitler offiziell mit. Am Tag darauf antwortete der Führer , die Intervention um einige Tage zu verschieben, aber in einer anderen Nachricht vom 2. Juni teilte von Mackensen Mussolini mit, dass der Antrag auf Verschiebung der Aktion zurückgezogen wurde und ein Vorschuss in der Tat willkommen wäre [20] . So erreichten wir den 10. Juni: Um 16:30 Uhr rief Cianodie französischen und britischen Botschafter, André François-Poncet und Percy Loraine , in den Palazzo Chigi und übermittelte ihnen die Kriegserklärung. Um 18:00 verkündete Mussolini vom Balkon des Palazzo Venezia die Kriegserklärung an das italienische Volk [21] .

Boden

Der Frontmann

Fort du Replaton zur Verteidigung von Modane , einem befestigten Sektor von Savoyen

Der Kriegsschauplatz zwischen Italien und Frankreich in den Westalpen entfaltete sich auf einer unwegsamen Bergkette, die vom Monte Dolent bis zum Ligurischen Meer reicht und von Massiven wie dem Bianco , der Rutor-Kette und der Grande Sassière , dem Rocciamelone-Charbonnel , dominiert wird Der Berg Thabor , die Monviso-Gruppe , die Argentera und der Clapier , mit wenigen passierbaren Hügeln: der Piccolo San Bernardo , der Montgenèvre , der Moncenisio , die Maddalena und die Tenda-Hügel, mit einer durchschnittlichen Höhe von 2 000 m  über dem Meeresspiegel , was sie aufgrund von Schnee oft unpassierbar machte [22] . Die Westalpen stellen daher eine gewaltige natürliche Barriere dar; Die durchschnittliche Höhe, obwohl sie von Norden nach Süden zum Meer hin abnimmt, bleibt sehr hoch, von 3.000 Metern in den Grajischen Alpen bis zu 2.000 Metern in den Seealpen , für insgesamt 515 Kilometer, die die beiden Konkurrenten mit Werken militärisch an strategischer Stelle befestigt hatten Punkte [23] .

Mit der Vereinigung Italiens im Jahr 1861 und der Abtretung von Nizza und Savoyen an Frankreich beschleunigte sich der Bau befestigter Systeme entlang der neuen Grenze auf beiden Seiten, vom Roja-Tal bis nach Moncenisio und Piccolo San Bernardo. 1885 bereitete Italien ein Programm mit dem Namen "Ferrero-Plan" von Emilio Ferrero , dem Kriegsminister, der es vorschlug, vor, das den Bau verschanzter Lager und zahlreicher Verteidigungsfestungen vorsah, die sich gegenseitig unterstützten, um jegliche französische Offensivaktionen zu verlangsamen . In den achtziger und neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelte sich im Alpenraum eine intensive Befestigungstätigkeit, deren Höhepunkt dieaber auch bedeutende Arbeiten auf Moncenisio (mit den Festungen Varisello, Roncia und Malamot), auf dem Tenda-Hügel, auf dem Nava-Hügel und auf Melogno durchführten . Enorme Anstrengungen wurden vor allem von Frankreich unternommen, das nach der Niederlage von 1871 gegen Deutschland enorme Ressourcen in das System der Séré de Rivières investierte , ein Komplex von über 450 Festungswerken, davon 90 an der Alpengrenze. Mitte der achtziger Jahre war das Programm fast abgeschlossen, mit Festungen rund um die strategischen Punkte der Grenze, gebildet aus Festungen, um die herum zahlreiche Forts, Reduktionen und Höhenbarrieren errichtet wurden, die die morphologischen Eigenschaften des Geländes ausnutzten [24] .

Beobachtungsposten auf der italienischen Seite des Hügels Piccolo San Bernardo

1885 patentierte der französische Chemiker Eugene Turpin jedoch die Verwendung von gepresster Pikrinsäure für Sprengladungen und Artilleriegeschosse. Die zerstörerische Wirkung der neuen Artilleriegeschosse, kombiniert mit den immer größeren Reichweiten der neuen Hinterladergeschütze mit gezogenen Läufen, machte die Forts des 19. Jahrhunderts schnell obsolet. In beiden Ländern begannen massive Modernisierungsarbeiten an den bestehenden Befestigungsanlagen und der Bau neuer Stahlbetonbauten , die durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen und in den 1920er und 1930er Jahren wieder aufgenommen wurden [25] .

Das faschistische Italien, das hinter Frankreich zurückblieb, beschloss 1931, das Vallo Alpino del Littorio zu bauen , angetrieben von der französischen Initiative, die auf Betreiben von Marschall Philippe Pétain und Minister André Maginot 1928 mit dem Bau der gleichnamigen Linie begann. Das ursprüngliche italienische Projekt war sehr ehrgeizig und umfasste den Bau von Werken entlang des gesamten Alpenbogens von Ventimiglia bis Fiume über insgesamt 1 851 Kilometer, aufgeteilt in den westlichen Alpenwall an der Grenze zu Frankreich und den östlichen Alpenwall auf der Grenze zu und imJugoslawien Alpenwall in Südtirolan der Grenze zu Österreich sowie eine Operation zur Verstärkung der bereits bestehenden Befestigungen an der Grenze zur Schweiz (der sogenannten Nordgrenze ) [26] . Aber dieses Projekt erwies sich bald als über die wirtschaftlichen Kapazitäten Italiens hinaus, was zu Verzögerungen und Verkleinerungen führte; 1942 schätzte General Vittorio Ambrosio , dass nur die Hälfte der geplanten Arbeiten abgeschlossen waren und viele der gebauten nur kleine Festungen waren, oft isoliert und ungleichmäßig verstreut, die im Konfliktfall ohne externe Versorgung nicht standhalten konnten [27 ] .

Auf französischer Seite lag der Fokus vor allem auf der Stärkung des Alpensektors zwischen Ubaye und der Küste, einem Sektor mit niedrigeren Gipfeln und milderem Klima, entlang dem eher mit einem italienischen Angriff zu rechnen war. Anders als die italienische Seite, die nicht mehr als 40 Kilometer tief ist, hat die französische Bergseite eine Tiefe von etwa 120 Kilometern, wodurch sie leichter zu verteidigen ist. Der Unterschied zwischen den beiden Befestigungssystemen bestand jedoch darin, dass die Franzosen mächtige Werke aus Stahlbeton ( ouvrags) in den Nervenzentren positioniert und schwer bewaffnet, während das Vallo Alpino vor allem aus unzähligen kleinen Kasematten für automatische Waffen oder kleine Artilleriegeschütze bestand, in dem verzweifelten Versuch, die gesamte Linie zu decken [28] .

Die Zivilbevölkerung

Der Beginn des Kriegszustands und die plötzliche Bewegung von Armeeeinheiten in Richtung der Alpentäler an der Westgrenze erschütterten die lokale Bevölkerung schwer, sowohl weil die Bevölkerung von Cuneo und Valle d'Aosta ständige wirtschaftliche und soziale Kontakte mit den französischen Tälern hatte, als auch denn kulturell waren die beiden Seiten der Alpen im Herzogtum Savoyen und im Königreich Sardinien seit Jahrhunderten vereint. Hunderttausende waren italienische Emigranten in Frankreich (etwa 800.000 im Jahr 1940), hauptsächlich aus den Alpentälern, und viele Familien waren praktisch in den beiden Ländern verstreut, was die sprachlichen, sozialen und kulturellen Ähnlichkeiten entlang der Grenze verstärkte. Der Konflikt in den Westalpen zerbrach dieses Gefüge sozialer Beziehungen und brachte den Krieg in ein Gebiet, das ihn seit über hundert Jahren nicht mehr gesehen hatte. Obwohl der Ausdruck "Stich in den Rücken" erst nach dem Krieg gebräuchlich wurde, entstand das Gefühl, dass der Angriff eine Art "Schlag gegen einen Toten" und ein Verrat an einem "befreundeten" Land gewesen sei [29] .

Diese sozioökonomischen Auswirkungen führten zu einer ersten Trennung zwischen dem Regime und der öffentlichen Meinung. Als der Krieg in den Westalpen ausbrach, der Sommer nahte und die meisten Hirten bereits Herden und Herden auf die Almen gebracht hatten, brach plötzlich die Not der „ersten Linie“ über die Realität der Wandertierhaltung herein. Im Grenzgebiet wurden die angesichts des Konflikts ausgearbeiteten Evakuierungspläne ausgelöst: Sie sahen die Evakuierung der Almen und Dörfer in Frontnähe und die Überführung der Bewohner in die zwischen Asti und Alessandria verstreuten Absorptionszentren der Ebene vor , Vercelli , Savona , Pavia und Genua. Die Operation betraf die bewohnten Zentren der Zugangstäler zu den passierbaren Hügeln, elf Gemeinden im Cuneo-Gebiet in den Po-Tälern mit insgesamt etwa 7.000 Einwohnern. Dasselbe geschah auf französischer Seite, wo der Kommandant, General René Olry , die Berggemeinden und die Küstengebiete von Menton und Cap Martin einbezog . Es handelte sich um erzwungene Auszüge unter strengen Bedingungen, wie dies in den Präfekturverordnungen vorgesehen ist: „Die in Kolonnen versammelte Bevölkerung“, schrieb der Präfekt von Cuneo, „die in Übereinstimmung mit den Zonen sechs sein wird, muss fast vollständig umgesiedelt werden gewöhnlicher Weg [d. h. zu Fuß] zuerst zu den Haltestellen und dann zu den Haltestellen, von wo aus er mit der Eisenbahn in die Absorptionsprovinzen überführt wird " [30] .

Die Alpini , die oft auf territorialer Basis angeworben wurden, reagierten am empfindlichsten auf all dies und da sie aus derselben Umgebung stammten wie die betroffene Bevölkerung, identifizierten sie sich problemlos mit den Vertriebenen. Der Rekrut von Peveragno , Lorenzo Giuliano Muglieris, berichtete: „Am 11. erhielten die Einwohner den Befehl zur Evakuierung, und einige Soldaten raubten draußen die Hühnerställe aus. Die Saugkälber verkauften sie alle für unter 50 Lire, die Zicklein für 6 bis 10 Lire pro Stück. Selbst die wenigen Kühe verkauften sie zu einem sehr niedrigen Preis, es war schade zu sehen, wie all diese Leute gingen " [31]. Die Profiteure kamen dann auch in die Zentren des Talbodens, wo sich die vertriebene Bevölkerung versammelte, und nutzten die Situation aus, um Kleidung und persönliche Gegenstände unter dem Selbstkostenpreis zu kaufen, um die Bauern davon zu überzeugen, dass "Bargeld überall mehr verwendet werden kann". Nach dem Krieg hat der Alpen- und Partisan Nuto Revelli in seinem Il mondo dei vinti die Aussage eines Bauern aus Cuneo niedergeschrieben, die die moralische Verwirrung und die wirtschaftlichen Folgen, die diese Menschen ertragen mussten, zusammenfasst: „Der Krieg gegen Frankreich, aber welchen Sinn , die Brüder lassen sie hier und da gegeneinander kämpfen. Hier in Vinadio war es das „Einsatzgebiet“, wir mussten am 9. Juni in aller Eile mit den Bestien nach Bergemoletto fliehen. Dann passierte ein bisschen von allem,venta piela [es muss genommen werden] " [32] . Es war also eine Orientierungslosigkeit, derer sich die Militärkommandos bewusst waren, wie aus einer weiteren Zeugenaussage über das Misstrauen der Offiziere gegenüber den nach Frankreich auswandernden Talsoldaten hervorgeht: «Meine Einheit ist die 12. Batterie des 4. Regiments. Am 10. Juni erreichen wir von Mondovì aus Rittana und dann Chiapera im oberen Mairatal. Wir halten den Krieg gegen Frankreich für einen ungerechten, sinnlosen Krieg, für eine echte Tragödie. Nicht umsonst ist unser Lager immer von Posten umstellt, sie haben Angst, dass die Soldaten desertieren und nach Frankreich fliehen. Wenn unsere Leute in den Alpen in der Vergangenheit ernährt wurden, wenn sie es geschafft haben zu überleben, müssen sie Frankreich danken“ [33] .

Gegenkräfte

Die italienischen Streitkräfte

Die gegenüberliegenden Seiten entlang der Grenze

Die Aussicht auf einen Krieg in Europa wurde von den italienischen Industriegruppen und von einem großen Teil der faschistischen Führer selbst mit wenig Begeisterung aufgenommen, obwohl die höchsten Persönlichkeiten des Regimes und des Staates, den Souverän nicht ausgenommen, die Vorgehensweise gebilligt hatten von Mussolini am 31. März 1940 ausgearbeitet, der vorsah, so spät wie möglich in den Krieg einzutreten, um die Situation auszunutzen und einen langen und unerträglichen Krieg für das Land zu vermeiden. Die Meinungsverschiedenheiten wurden wichtiger, als Mussolini seine Absicht zum Ausdruck brachte, vor dem geplanten Termin von 1943 einzugreifen, aber die milden Widerstände von Vittorio Emanuele III und Badoglio, motiviert durch die Unvorbereitetheit der königlichen Armee und durch eine umsichtige Beurteilung der deutschen Siege , konnte in Frankreich nichts tun[34] . Mussolini hingegen, der diese Siege für entscheidend hielt und die Kapitulation der französischen Streitkräfte nun nahe bevorstand, maß der Unzulänglichkeit der Streitkräfte keine Bedeutung bei; laut Duce waren die deutschen Siege ein klares Vorzeichen des bevorstehenden Kriegsendes, für das die desaströsen Berichte der Exponenten der Armee und die wirtschaftlich-industriellen Unzulänglichkeiten nicht mehr zählten [35]. Die Militärführung erkannte daher an, dass das Land nicht in der Lage war, einem Krieg entgegenzutreten, und nahm gleichzeitig vor der Intervention nicht Stellung: Sie bekräftigten ihr Vertrauen in die Genialität Mussolinis und stellten sich auf seine Entscheidungen. Es gab kein einziges und maßgebliches Kommando der Streitkräfte, das eine wirksame Autorität über den Duce hatte, der nie die Bildung eines solchen Gipfels gewollt hatte, wodurch die drei autonomen und rivalisierenden Streitkräfte bestehen blieben, ohne eine gemeinsame Strategie, die ihnen mehr Gewicht verleihen würde [36] .

Die Vorbereitungen für den Kriegsfall wurden in dem vom Heeresstab im Februar 1940 entwickelten PR12-Plan skizziert, der ein strikt defensives Verhalten in den Westalpen und mögliche Offensiven nur unter "günstigen Bedingungen" in Jugoslawien , Ägypten , vorsah . , Dschibuti und Britisch - Somalia . Dies waren allgemeine Hinweise für die Dislokation der verfügbaren Kräfte, keine Einsatzpläne, für die dem Duce Improvisationsfreiheit eingeräumt wurde [37] . Es fehlten eine Gesamtstrategie, konkrete Ziele und Organisation des Krieges [38]und all dies war sofort ersichtlich, als der Generalstab kurz vor der Kriegserklärung am 7. Juni den Befehl 28op erließ: "In Bestätigung dessen, was in der Sitzung der Stabschefs am 5. [Juni] mitgeteilt wurde, wiederhole ich, dass der Duce genau ist Die Idee ist die folgende: sowohl zu Lande als auch in der Luft eine absolut defensive Haltung gegenüber Frankreich einzunehmen. Auf See: Wenn Sie französischen Streitkräften begegnen, die mit englischen Streitkräften gemischt sind, betrachten Sie alle feindlichen Streitkräfte als angegriffen; Wenn Sie nur auf französische Streitkräfte treffen, nehmen Sie die Norm ihres Verhaltens und greifen Sie nicht als erster an, es sei denn, dies bringt Sie in ungünstige Bedingungen ». Auf der Grundlage dieses Befehls ordnete die Luftwaffe an, keine Offensivaktionen durchzuführen, sondern nur Luftaufklärung durchzuführen, während sie auf dem Staatsgebiet verbleibt [39], ebenso die Armee und die Marine, die im Übrigen nicht die Absicht hatten, die nationalen Gewässer zu verlassen, außer um den sizilianischen Kanal zu kontrollieren , ohne jedoch die Kommunikation mit Libyen zu gewährleisten [40] .

Marschall Rodolfo Graziani im Jahr 1940

Alle Pläne der italienischen Armee vom 19. Jahrhundert bis 1940 sahen eine defensive Haltung in den Alpen für einen hypothetischen Krieg gegen Frankreich vor und suchten nach möglichen offensiven Ventilen am Rhein zur Unterstützung der Deutschen oder im Mittelmeer . Aber im Juni 1940 zeigten sich sofort die Mängel des faschistischen Krieges, beginnend mit dem strategischen Ansatz: Mit den glänzenden deutschen Siegen im Norden war ein italienischer Angriff entlang des Rheins nutzlos und undurchführbar [41] , während auf See die italienische Flotte trotzte Mussolinis Memo vom 31. März sah eine "Offensive auf ganzer Linie im Mittelmeerraum und darüber hinaus" vor [42] , er erwähnte keinen offensiven Schritt [40]. Die 1. Armee unter General Pietro Pintor , die vom Meer bis zum Monte Granero stationiert war , und die 4. Armee von General Alfredo Guzzoni bis zum Monte Dolent wurden somit entlang der Grenze konzentriert . Zusammen bildeten sie die Heeresgruppe West unter dem Kommando des unerfahrenen Prinzen Umberto von Savoyen [2] , während das Oberkommando der Operationen General Rodolfo Graziani anvertraut wurde, einem erfahrenen Offizier in Kolonialkriegen gegen unterlegene Feinde für Männer und Mittel, der er hatte noch nie ein Kommando an einer europäischen Front [43] und war mit der Westgrenze überhaupt nicht vertraut [44]. Insgesamt 22 Divisionen für etwa 300.000 Mann und 3.000 Geschütze, mit großen Konzentrationen von Reservekräften in der Poebene ohne genaue strategische Bestimmungen: „Italien trat in den Krieg ein, ohne angegriffen zu werden, noch zu wissen, wo es angreifen sollte, drängten die Truppen an der französischen Grenze weil es keine anderen Ziele hatte " [2] .

Die an der Grenze eingesetzten italienischen Truppen waren in jeder Hinsicht unvorbereitet: Die überwiegende Mehrheit war nicht von Hass gegen den Feind motiviert, sie waren nicht für bestimmte Einsätze wie den Angriff auf befestigte Werke oder den Lufttransport ausgebildet, die Diener der Batterien von Die Forts waren nicht, sie hatten die entsprechenden Feuerbretter erhalten und die Artillerie war in eine hintere Position gebracht worden, um nur die italienische Seite zu schlagen, um hypothetische feindliche Durchdringungen zu stoppen: Es dauerte mehrere Wochen, sie in fortgeschrittenen Positionen einzusetzen. Zu Beginn der Feindseligkeiten wurden viele Einheiten ohne Vollständigkeit in einer Umgebung eingesetzt, an die die meisten Abteilungen nicht gewöhnt waren [45]. Das Militärkommando kannte die Situation sehr gut und wusste, dass Anfang Juni nur ein Drittel der Männer kampfbereit war, trotz des chronischen Mangels an motorisierten Fahrzeugen, an das Bergklima angepasster Kleidung und in einigen Fällen an Zaunpfählen und Telefonen Feld, Brotbacköfen und Nietenstiefel [46] . Bestätigt wird dies durch die Anmerkung des Ministers Giuseppe Bottai , damals unter den Abberufenen und im Val Nervia eingesetzten , der schrieb: „Es ist nicht der Mangel an großen Mitteln, der auffällt, sondern eine minutiöse und verheerende Vernachlässigung Teilweise greifen wir zu alltäglichen Behelfsmitteln, zu Mitteln, zu Falten und Lügen“ [1] .

Die französischen Streitkräfte

Der kommandierende General der Armée des Alpes , René Olry

Im September 1939 hatte die 6. französische Armee, die vom Mont Blanc zum Meer verlegt wurde, elf Divisionen (davon sechs aus den Bergen ), plus Truppen zur Verteidigung der Grenze, mobile Einheiten und Garnisonen der Befestigungen; insgesamt 500.000 Mann, viel mehr als zur Verteidigung einer gut befestigten Grenze nötig ist. Die Hauptfront für Frankreich war offensichtlich der Rhein, aber die französische Armee hatte nicht aufgehört, Pläne für einen möglichen Gegenangriff auf Italien vorzubereiten: Beispielsweise hatte General Maurice Gamelin im August 1938 General Gaston Billotte , den Kommandeur des Südens, gefragt - Operationsgebiet Ost (auf das die 6. Armee angewiesen war) zur Entwicklung einer Gesamtoffensive an der Alpenfront («une offensive d’ensemble sur le front des Alpes “). Die Vorbereitungen und das Studium der Pläne wurden bis September 1939 fortgesetzt, als alle mobilen Truppen nach Norden gebracht wurden, um sich Deutschland zu widersetzen [47] .

In den Augen der Welt hatte die italienische Intervention gegen Frankreich eine berüchtigte Bedeutung, da die französische Armee zu diesem Zeitpunkt praktisch bereits besiegt war und ihr Oberbefehlshaber, General Maxime Weygand , den Befehlshabern der überlebenden Streitkräfte bereits den Befehl erteilt hatte sich zurückzuziehen, um "so viele Einheiten wie möglich zu retten" [48] . An der Alpenfront war der französische Einsatz nun durch die fortschreitende Entsendung zahlreicher Streitkräfte nach Norden gegen die deutschen Armeen völlig verschlechtert: Bei der Eröffnung der Feindseligkeiten gegen Deutschland konnte die Armée des Alpes von General René Olry auf drei Armeekorps zählen ( 14., 15. und 16.) mit elf Abteilungen [49]aber im Februar hatte es 300.000 Mann und am 10. Mai, als seine letzten Reserven entfernt wurden, schrumpfte es weiter auf 176.000 Mann. Am 10. Juni zählten etwa 85.000 Frontmänner und weitere 30.000 wurden dank der von Olry angeordneten und in der Nähe von Lyon stationierten Levée en masse gesammelt : In der Praxis wurden sie jedoch sowohl aufgrund mangelnder Ausbildung als auch aufgrund des Fehlens abgeschnitten Rüstungen. Es gab auch 70-80.000 ältere Reservisten , jedoch größtenteils unbewaffnet und nie in Kriegshandlungen eingesetzt, daher nutzlos [23]. Frankreich lag in Trümmern und Petains Regierung wartete nur noch auf den Waffenstillstand; General Olry befehligte auf jeden Fall eine Armee, die zwar geschwächt, aber stark motiviert war, obwohl die Deutschen praktisch hinter ihm standen, die in der Lage war, die Frontlinie zu verteidigen, aber ohne Vorbehalte jeden feindlichen Durchbruch zu verhindern [45] .

Vor der 4. italienischen Armee konnte Olry am Vorabend des Angriffs nur das 14. Armeekorps von General Etienne Beynet mit der 66. und 64. Infanteriedivision (Generäle Boucher und de Saint-Vincent) und den befestigten Sektoren der Savoyen einsetzen und die Dauphiné (Colonel de la Baume und General Cyvoct). Auf der rechten Seite hatten die Franzosen gegenüber der 1. Armee das 15. Armeekorps von General Alfred Montagne mit der 65. Division von General de Saint-Julien und den Truppen des befestigten Sektors der Seealpen (General Magnien) [50] . Insgesamt stellten sich drei Divisionen in den befestigten Sektoren von Savoyen, der Dauphiné und den Seealpen auf. Eine Spahi -Brigade ( algerische Kolonialtruppen uMarokkaner ), drei Bataillone alpiner Festungen im Verteidigungssektor der Rhone und siebzig Züge hochqualifizierter Entdecker-Skifahrer vervollständigten den Einsatz [45] [51] .

Die italienischen Geheimdienstesie schätzten die Konstanz der in den Alpen eingesetzten französischen Streitkräfte mit ziemlicher Genauigkeit ein; Was die italienischen Kommandos jedoch nicht berücksichtigten, war die Moral der feindlichen Truppen: Die Franzosen waren weit davon entfernt, sich mit einer Niederlage abzufinden. Die Isolation in den Gebirgsbefestigungen machte diese Front "nicht von dieser Welt", und dies spielte zusammen mit der Verachtung des italienischen Angriffs eine grundlegende Rolle für die französische Moral. Darüber hinaus konnten die Franzosen auf ein sehr solides Befestigungssystem entlang der gesamten Grenze zählen, 120 Kilometer tief und in drei Linien gegliedert: die erste aus leichten Außenposten, die zweite aus Widerstand, die dritte aus rückständigen Stellungen, so sehr, dass die Italiener Der Generalstab hielt es nicht für angebracht, dies offenzulegen[23] . Trotz des erheblichen zahlenmäßigen Unterschieds konnten sich die Franzosen daher auf ein bergiges Gelände verlassen, das die Verteidigung begünstigte, und auf ein System befestigter Verteidigungsanlagen, die sich entlang der gesamten Front erstreckten und die wenigen Punkte effektiv blockierten, gegen die die Italiener Ventile finden konnten [50] .

Durchführung von Operationen

Die ersten Aktionen

Französische Chasseurs- Skifahrer

In Übereinstimmung mit den Befehlen der Kommandos wurden in den ersten Tagen keine nennenswerten Aktionen jenseits der Grenze unternommen, und die italienischen Truppen behielten entlang der gesamten Front eine Verteidigungshaltung bei, was auch durch Regen und Graupel erleichtert wurde: folglich in den ersten beiden Kriegstagen gab es nur kleine Demonstrationsaktionen der Franzosen [53] . Am Morgen des 13. Juni beispielsweise versuchte eine Section Éclaireurs Skieurs (SES) überraschend, den Galisia-Pass an der Spitze des Orco-Tals zu besetzen., in dem Sektor, der von der 37. Kompanie des Alpenbataillons "Intra" besetzt ist. Die Franzosen verließen die Priarond-Zuflucht und rückten auf drei Säulen vor, die von Dunkelheit bedeckt waren, und kamen einige Dutzend Meter von den italienischen Linien entfernt an, bevor sie identifiziert wurden: Die Italiener begannen, vom Außenposten des Grand Cocon und von der auf die französischen Säulen zu schießen Garnison von Rocce della Losa und nach einem kurzen Schlagabtausch zogen sich die Angreifer zurück. Unter den Italienern gab es zwei Verwundete und einen Toten, Luigi Rossetti, den ersten italienischen Gefallenen des Krieges [54] . Am selben Tag nahm eine andere SES-Gruppe eine italienische Patrouille des Bataillons „Ivrea“ bei Punta Maurin im oberen Valgrisenche fest ., und als Reaktion darauf besetzten die Alpini eine Höhe von 2929 nördlich des Vaudet-Hügels und beseitigten die französische Position. Ebenfalls an diesem Tag besetzte eine Kompanie des Bataillons "Duca degli Abruzzi" eine Höhe von 2.760 m nördlich des Colle della Seigne , was die Franzosen überraschte, und besetzte am folgenden Tag den Hügel selbst. Im Bereich des oberen Roja-Tals , am Colle della Miniera, stieß eine weitere SES-Einheit mit einer Kompanie des Bataillons „Ceva“ zusammen, der es gelang, den Angriff abzuwehren und am folgenden Tag einen Gegenangriff durchzuführen, indem sie den Gipfel des Teufels und den Berg Scandail besetzten [55 ] .

Die Stasis bei den Operationen hätte vermutlich noch Tage angehalten, aber die Briten, bereit, an allen Fronten in den Krieg einzugreifen, entschieden sich auf Beschluss des Air Marshal Arthur Barratt (Kommandeur der britischen Luftstreitkräfte in Frankreich – Haddock Force ) für eine Bombardierungsmission aus der Luft gegen die Luftfahrtwerkstätten von Mailand am 11. Juni mit der Vickers Wellington des 99. Geschwaders, das in Salon bei Marseille stationiert ist . Bei der Abreise widersetzte sich die französische Regierung jedoch der Mission, da sie italienische Repressalien befürchtete: Es gab eine weit verbreitete Hoffnung, dass die Kriegserklärung nur ein Bluff von Mussolini war und daherParis wollte eine offene Konfrontation vermeiden. Die Initiative ging dann auf Winston Churchill selbst über, der beschloss, von Yorkshire 36 Armstrong Whitworth AW38 Whitley des 77. Geschwaders aus zu starten, mit dem Ziel, Turin und den Hafen von Genua zu treffen [56] .

Der Überfall hatte keine nennenswerten Auswirkungen: In Turin starben 44 Bomben, aber die Kriegsindustrie war nicht betroffen - ebenso wie in Genua -, auch wenn die totale Unzulänglichkeit des italienischen Luftverteidigungssystems hervorgehoben wurde: Die Luftalarmsirenen ertönten nur dann Die Bombardierung hatte begonnen, die Luftabwehr war völlig wirkungslos, die Verdunkelung der Städte war noch nicht einmal durchgeführt worden (der Flughafen von Caselle war unglaublicherweise immer noch beleuchtet) und keine Jäger waren gestartet, um britische Bomber abzufangen [57] . Der Überfall wich der italienischen Vergeltung: In der folgenden Nacht flogen die Flugzeuge der Regia Aeronautica nach Südfrankreich und trafen Saint-Raphaël, Hyères , Biserta , Calvi , Bastia und insbesondere der Marinestützpunkt Toulon [58] . Am selben Tag bot Mussolini Hitler eine motorisierte Panzerdivision (die es nicht gab) an, die zusammen mit den deutschen Streitkräften in Frankreich eingesetzt werden sollte, um den Mangel an Flugabwehr zu beheben, im Austausch für 50 Flugabwehrbatterien. Damit offenbarte er seinen Widerspruch: Einerseits hoffte er, einen „Parallelkrieg“ führen zu können, andererseits suchte er Kompromisse für einen Koalitionskrieg, wohl wissend, dass er ohne deutsche Hilfe keinen hätte führen können größere Operation [59] .

Das Torpedoboot Calatafimi kehrt unmittelbar nach der Aktion vom 15. Juni nach Genua zurück

Als Reaktion auf den italienischen Bombenangriff brach am 15. Juni ein französisches Marineteam aus vier schweren Kreuzern und elf Zerstörern von Toulon zur ligurischen Küste auf und griff die Treibstofflager von Vado Ligure und den Hafen von Genua an. Um auf das Feuer zu reagieren, waren die Küstenartillerie und verschiedene Einheiten entlang der Küste verstreut, jedoch mit geringer Wirksamkeit. Das alte Calatafimi -Torpedoboot von Leutnant Giuseppe Brignole , das sich verpflichtet hat, Minen vor Punta San Martino in der Nähe von Arenzano zu platzieren , schaffte es, sich im Nebel weniger als 3.000 Meter von der französischen Mannschaft zu nähern und einige Torpedos gegen die Kreuzer Dupleix und Colbert abzufeuern , traf jedoch keine feindlichen Einheiten und zog sich zurück, verfolgt von einem Zerstörer; ebenso erfolglos war der Einsatz von vier MAS des 13. Geschwaders vor Vado, der sich unter heftigem Beschuss 2000 Meter von den Kreuzern Foch und Algérie entfernte , die dennoch den ankommenden Torpedos auswichen. Der einzige Treffer wurde von der Küstenbatterie " Mameli " von Genua abgefeuert, der es gelang, kurz vor dem französischen Rückzug eine 152-mm-Granate auf den Zerstörer Albatros zu platzieren., verursachte Schäden an Maschinen und zwölf Todesfälle unter der Besatzung [60] [61] . Die Schäden des französischen Seeangriffs waren bescheiden [N 1] , aber mit dieser Aktion zeigten sich die Grenzen des italienischen Militärapparats und die mangelnde Zusammenarbeit zwischen Regia Marina und Regia Aeronautica in ihrer ganzen Schwere. Tatsächlich starteten die italienischen Flugzeuge nur drei Stunden nach dem Bombenangriff, ohne die feindlichen Schiffe sehen zu können; Supermarina, die zu Beginn des Krieges die Flotte in die Häfen Süditaliens verlegt hatte, in der Überzeugung, dass Frankreich seine Kriegsflotte nicht verlegen würde, hatte das Ligurische Meer und das nördliche Tyrrhenische Meer unbewacht gelassen, wo sich auch wichtige Industriekomplexe befanden. Um in Deckung zu gehen und die leidvolle Situation der Küstenverteidigung so weit wie möglich zu verbessern, schickte Supermarina erst am Abend des 14. Juni vier Verstärkungszerstörer in den Ligurischen Golf [62] [63] .

Italienisches Gepäck entlang der Straße nach Moncenisio, Juni 1940

Genau an dem Tag, an dem die Deutschen triumphal in Paris einmarschierten, fügte der Seebombardement von Genua Mussolini eine durchschlagende Demütigung zu, der dem Armeestab befahl, so schnell wie möglich „kleine Offensivoperationen“ durchzuführen, um Stellungen jenseits der Grenze zu erobern und so „unsere Zukunft zu erleichtern offensive Outlets in größerem Stil». Am 15. Juni erhielten die Kommandos der beiden italienischen Armeen den Befehl 1601 und einige Abteilungen besetzten kampflos Stellungen auf französischem Gebiet, während das Kommando der 4. Armee in der Nacht vom 17. auf den 18. Juni eine Überraschungsaktion im Kopf del Guil befahl im Germanascatal. Am selben Tag erhielt Mussolini von Mackensen Hitlers ablehnende Antwort bezüglich des Vorschlags vom 12. Juni; der verbitterte italienische Diktator befahl Badoglio am 18. Juni, die ganze Front anzugreifen [64] . Letzterer erinnerte den Duce jedoch daran, dass der Übergang von einer defensiven zu einer offensiven Haltung mindestens fünfundzwanzig Tage dauern würde, und warf die moralische Frage auf, ein bereits gewonnenes Frankreich anzugreifen. Mussolini antwortete schroff: «Marschall, Sie als Generalstabschef sind mein Berater in militärischen Angelegenheiten, nicht in politischen; Die Entscheidung, Frankreich anzugreifen, ist eine im Wesentlichen politische Frage, für die ich allein die Entscheidung und die Verantwortung habe. Ich selbst werde dem Generalstabschef des Heeres Befehle erteilen“ [65]. Angesichts der praktischen Unmöglichkeit, in so kurzer Zeit in die Offensive zu gehen, erklärte sich Mussolini, nachdem er Graziani in den Palazzo Venezia gerufen hatte, bereit, den Angriff zu verschieben und die Idee einer allgemeinen Offensive beiseite zu legen, wobei er zwei Hauptaktionen vorzog. Am 16. Juni sandte der Generalstab des Heeres den Befehl 1875 an das Kommando der Heeresgruppe West, mit dem ein doppelter kombinierter Angriff vom Piccolo San Bernardo-Hügel und vom Maddalena-Hügel (mit einer dritten Sekundäraktion auf Menton) innerhalb von zehn vorbereitet wurde Tage vom 16. Juni [65] [66] .

Luftkrieg

Ein Paar Fiat CR42-Kampfflugzeuge im Flug

Die 1. italienische Luftwaffe operierte an der französischen Front mit drei Bomben- und drei Jagdverbänden ( 3º Stormo , 53º Stormo und 54º Stormo ), die auch von der 2. Luftwaffe und der sardischen Luftwaffe für Aktionen gegen Korsika und Südfrankreich unterstützt wurden. Der bedeutendste Flugzeugabsturz ereignete sich am 15. Juni zwischen zwölf Fiat CR42 der 23. Gruppe und sechs Dewoitine D.520 der Groupe de chasse III / 6: Die italienischen Jäger wurden überrascht und die Franzosen schossen fünf ohne Verluste ab. L' Armée de l'airorganisierte dann Razzien gegen Turin und zwang die Regia Aeronautica, ihre erste Nachtjägereinheit namens "Night Fighter Section" aufzustellen, die auf dem Flughafen Rom-Ciampino stationiert und mit drei schwarz lackierten CR32 mit flammhemmenden Auspuffen ausgestattet war [67] . Am 17. Juni bombardierten die Italiener das Zentrum von Marseille, wobei 143 Menschen getötet und 136 verletzt wurden, und am 21. Juni bombardierten sie den Hafen während eines Tagesangriffs, gefolgt von einem Nachtangriff [68] . Auch am Himmel von Tunesien fanden Luftkämpfe statt , mit Verlusten auf beiden Seiten. Am 17. Juni einige CANT Z.506B- Wasserflugzeuge der 4. Luftzone in Süditalien zusammen mit einigen Savoia-Marchetti SM79 , um Bizerte zu bombardieren . Die letzten italienischen Luftoperationen gegen Bodenziele in Frankreich fanden am 19. Juni durch die Flugzeuge der 2. und 3. Air Squads von Sardinien statt, die Ziele in Korsika und Tunesien angriffen [69] ; schließlich griffen neun italienische Bomber am 21. Juni den französischen Zerstörer Le Malin an, ohne besonderen Schaden anzurichten [70] . Ausgehend von Stützpunkten in Französisch-Nordafrika bombardierte die Armée de l'air am 22. Juni Cagliari und Trapani und am 23. Juni Palermo .[71] ; zwanzig Zivilisten wurden in Trapani und fünfundzwanzig in Palermo getötet, die schwersten Bombenanschläge, die jemals von den Franzosen auf italienischem Gebiet durchgeführt wurden [72] [73] .

Auf jeden Fall war der Beitrag der Regia Aeronautica zwischen dem 21. und 24. Juni sehr knapp: Von den 285 Bombenflugzeugen, die über den Alpen aufstiegen, kehrten mehr als die Hälfte zur Basis zurück, ohne die Ziele identifiziert zu haben. Die Bombardierung Südfrankreichs hatte nach Angaben der italienischen Luftwaffe bessere Ergebnisse (mit sehr hohen Verlusten nach französischen Quellen), aber keinen Einfluss auf den laufenden Kampf. Noch heute rankt sich eine Legende um den angeblichen gewaltsamen italienischen Bombenangriff auf die zwischen Paris und Bordeaux fliehenden Flüchtlingskolonnen: Jahrzehntelang schworen viele Zeugen, sie hätten die dreifarbigen Kokarden auf den Flügeln der Flugzeuge erkannt, die sie angriffen. Das italienische Flugzeug hatte jedoch die Fasces an den Flügeln und nicht die Trikolore. Außerdem verfügte die italienische Luftwaffe bisher nicht über schlagfähige Flugzeuge [74] . Während der Schlacht in den Westalpen verzeichnete das italienische Jagdflugzeug 1 170 Flugstunden, elf Bodenangriffe und zehn zerstörte feindliche Flugzeuge [67] .

Mussolini beschließt zu handeln

Da der Befehl von 1875 zehn Tage zur Vorbereitung der Offensive vorsah, glaubten Mussolini und die Militärkommandanten offensichtlich, dass der Zusammenbruch Frankreichs nahe, aber nicht unmittelbar bevorstand; Am 17. Juni um 03:00 Uhr traf jedoch eine Anfrage der französischen Regierung in Berlin ein, um die Bedingungen des Waffenstillstands bekannt zu geben. Hitler schickte die Nachricht an Mussolini und lud ihn zu einem Interview nach München für den 18. ein. Mussolini schien die Schwere der Folgen eines erklärten und unbeaufsichtigten Krieges offensichtlich zu sein, der aus Angst, nichts von der vorzeitigen Einstellung der Feindseligkeiten zu erhalten, darauf drängte die für den 26. Juni geplante Zeit der Offensive verkürzen [75]. Zwischen den italienischen Kommandos brach Chaos aus: Mit der Nachricht vom Waffenstillstandsersuchen erteilten die Armeekommandos zunächst den Befehl, alle Aktionen einzustellen, außer zu überdenken und anzuordnen, dass der Patrouillenbetrieb wieder aufgenommen wird; es führte zu einem Kommen und Gehen von Abteilungen, die entlang der Täler verlegt wurden, mit den unvermeidlichen logistischen Hindernissen entlang der obligatorischen Kommunikationswege. In der Zwischenzeit hatte Mussolini befohlen, den Angriff "so bald wie möglich und nicht später als die aktuellen 23" zu starten, und der Generalstab startete eilig eine neue Offensive an der Küste mit dem Ziel, Menton zu besetzen, das sich anschließen würde die beiden Aktionen auf den Hügeln Piccolo San Bernardo und Maddalena. Inzwischen hatte das Kommando der 4. Armee den bevorstehenden Angriff auf die Guil ausgesetzt [76]. Unter den italienischen Truppen breitete sich der Eindruck aus, der Krieg sei schon vor Beginn beendet, mit den offensichtlichen Folgen für die Moral der Truppen, ein Eindruck, der dem nicht unähnlich war, den die französischen Soldaten hatten, nachdem sie am 17. Juni um 12:30 Uhr davon erfahren hatten das Radio, dass Marschall Philippe Pétain (der am 16. den Platz des zurückgetretenen Paul Reynaud als Premierminister eingenommen hatte) die Deutschen um einen Waffenstillstand ersucht hatte [77] .

In München überbrachte Mussolini seine exorbitanten Forderungen an Hitler, die von der Demobilisierung der französischen Armee über die Lieferung aller kollektiven Waffen und Flotten bis hin zur Besetzung großer Gebiete in Südfrankreich und den Kolonien reichten. Der Führer zeigte sich an seinem Triumphtag ruhig und großzügig und stimmte den italienischen Bitten zu, bis auf die Lieferung der Flotte, da die Franzosen sie lieber an die Briten weitergegeben hätten, als sich ihrer zu berauben. Hitler erklärte auch, Deutschland hätte Frankreich den Waffenstillstand nicht gewährt, wenn es ihn nicht auch von Italien angenommen hätte [78] ; General Wilhelm Keitel versicherte den stellvertretenden italienischen Generalstabschef General Mario Roatta, dass die deutsche Armee ihren Griff nicht lockern würde und dass sie Panzerkolonnen hinter der Alpenarmee starten würde, genau in dem Moment, in dem sie von der italienischen Armee angegriffen wurde [79] . Mussolini kehrte nach Rom zurück und war sich bewusst, dass er in den wenigen Tagen vor der Unterzeichnung des Waffenstillstands um jeden Preis angreifen musste [78] .

Mussolini im Gespräch mit Prinz Umberto von Savoyen an der französischen Front im Juni 1940

Mussolinis Befehl lautete, so schnell wie möglich anzugreifen, aber sobald er in der Hauptstadt ankam, nahm der Diktator seine widersprüchlichen Befehle wieder auf: In München wurde einvernehmlich beschlossen, italienische Truppen nach Lyon zur Besetzung des Rhonetals zu transportieren, aber Neun Stunden nach der Entscheidung hatte Mussolini Bedenken. Es war offensichtlich, dass die Besetzung durch die Deutschen eine Schande war, und er rief Hitler an, um ihm mitzuteilen, dass er sich nicht daran beteiligen würde. Der Duce war nun entschlossen, an der gesamten Front anzugreifen, um mit seinen eigenen Streitkräften so viel Boden wie möglich einzunehmen, änderte jedoch am 20. Juni seine Meinung erneut, als die Deutschen bekanntgaben, dass sie bereit waren, in Richtung Chambéry und Grenoble zu ziehen sobald sie von den Italienern hörten.[80] [81] . Am Nachmittag desselben Tages empfing Mussolini die Marschälle Badoglio und Graziani: Während der erste einen Angriff auf die Alpen für zwecklos hielt, sprach sich der zweite für ein allgemeines Vorgehen entlang der gesamten Grenze aus, weil er seiner Meinung nach Die Deutschen waren bereits in der Nähe von Grenoble (obwohl sie sich in Wirklichkeit nur in Lyon befanden). Die Meinung von Graziani veranlasste den Duce, den Angriff für den nächsten Morgen [44] anzuordnen, und die beiden Armeen, die den Befehl zur Vorbereitung der drei Offensiven erst am Nachmittag des 19., um 19:00 Uhr des 20. Juni erhalten hatten, erhielten den Befehl Tonträger 2329: «Morgen, den 21., beginnend um 3 Uhr, greifen die 4. und 1. Armee die ganze Front tief an. Zweck: so tief wie möglich in französisches Gebiet eindringen " [82]. Mussolini wusste, dass die Disposition der Armee nicht angemessen war, aber er vertraute sich einem neuen Wagnis an und vertraute auf die Verwirrung der französischen Linie und auf den psychologischen Zusammenbruch des Feindes in dem Klima der Niederlage, das durch Frankreich zog [83] . Jedenfalls hatte der Duce noch Zeit, sich von Zweifeln überwältigen zu lassen, und am Abend gab er den Befehl, die für den nächsten Tag beschlossene Offensive einzustellen, nur um feststellen zu müssen, dass inzwischen auch die Deutschen in Bewegung waren; Mussolini bestätigte den Angriff erneut mit einer Modifikation: Am 21. würde nur die 4. Armee operieren, weil er inzwischen das Abfangen eines Gesprächs zwischen den Generälen Pintor und Roatta erreicht hatte, in dem der Kommandeur der 1. Armee die Unmöglichkeit eines Wechsels zum Ausdruck gebracht hatte zu[84] .

So erhielt die 4. Armee den Befehl, sich zu bewegen, während an der Südfront die 1. Armee von Pintor vorübergehend festgehalten wurde: "Als teilweise Änderung früherer Befehle sorge ich dafür, dass zunächst eine gründliche Aktion durchgeführt wird, wie bereits angeordnet, bis der rechte Flügel der Vierten Armee. Ich bestätige, dass bekannte deutsche Kolonnen morgen im Morgengrauen beginnen werden, sich an den angegebenen Orten zu bewegen " [80] . Militärisch war es von Anfang an eine gescheiterte Offensive. Politisch war es eine Offensive, die demonstrieren sollte, dass auch das faschistische Italien am Krieg beteiligt war, auch dank der schlecht verhehlten Hoffnung, dass der Zusammenbruch Frankreichs vor den Deutschen sich auf die Armée des Alpes ausgeweitet hatte, um es zuzulassen ein leichter italienischer Vormarsch [47] .

Die italienische Offensive

Die Front der 4. Armee

Angesichts der italienischen Beteiligung am Krieg mit Frankreich hatte der deutsche Militärattaché Graziani und Badoglio seit den ersten Junitagen einen operativen Plan zur Umgehung der Alpen durch die Trouée de Belfort vorgeschlagen, eine einfache Passage von 400 m ü.d.M.: Um sie zu erreichen, wären jedoch Truppenbewegungen in bereits von der Wehrmacht kontrollierte Gebiete erforderlich gewesen, und der Plan wurde von Mussolini grundsätzlich abgelehnt, da er die Unterordnung bestätigt hätte der italienischen Streitkräfte zu den deutschen. In der Morgendämmerung des 21. Juni kam eine außergewöhnliche Störung, die den Alpensommer plötzlich unterbrach und die ohnehin schwierige Situation des italienischen Kriegsgeräts erheblich erschwerte. Starker Schneefall, Regen, Kälte und Schlamm erschwerten die angreifenden Truppen zusätzlich: Viele Artillerie-Batterien blieben zurück, das Gepäck bewegte sich nur langsam und die Kraftfahrzeuge steckten auf den Saumpfaden der Berge fest [85] .

Sektor des Piccolo San Bernardo
Karte der italienischen Offensive im Sektor Piccolo San Bernardo

Die italienische Offensive begann daher im Morgengrauen des 21. Juni 1940 unter den schlechtesten Vorzeichen, und einundzwanzig Divisionen begannen, sich gegen die sechs französischen Divisionen zur Verteidigung zu bewegen. Im nördlichen Sektor, dem einzigen, in dem der strategische Plan zur Wiedervereinigung mit den deutschen Streitkräften in Bourg-Saint-Maurice hätte durchgeführt werden können, startete Guzzoni rücksichtslos die 1. Alpendivision "Taurinense" , um den Hügel Piccolo San Bernardo anzugreifen , gefolgt durch die 101. motorisierte Division "Trieste" , die das Durchbrechen der feindlichen Verteidigung ausnutzen sollte; gleichzeitig die Bataillone "Vestone" und "Vicenza" der 2. Alpendivision "Tridentina"., und auf der linken Seite würde die 4. Alpengruppe entlang des Col du Grand Glacier in Valgrisanche angreifen [80] [86] .

Als Guzzoni die Nachricht vom deutschen Vormarsch auf Chambéry hörte, ging er persönlich zum Hügel, um die Schlacht zu beobachten, und befahl der "Taurinense" und der "Trieste", gleichzeitig anzugreifen. Sofort entstand eine enorme Verwirrung entlang des Hügels und Guzzoni stellte fest, dass er nur zwei Bataillone an der Frontlinie hatte, die durch eine Straßenunterbrechung und durch das Feuer aufgehalten wurden, das von der Redoute Ruinée (der Festung von Traversette ), einer alten französischen Redoute, bei der Garnison lag, kam fünfundvierzig Chasseurs des Alpes unter dem Kommando von Second Lieutenant Henry Desserteaux, mit einigen automatischen Waffen [3]. Lange Schlangen von Männern und Fahrzeugen bildeten sich entlang der Straße zum Hügel und machten die Straße selbst für Krankenwagen unzugänglich, die nicht in der Lage waren, die Verwundeten zu evakuieren und zu behandeln, von denen viele verbluteten [87] .

La Redoute Ruinée , wie es unmittelbar nach Beginn der italienischen Besetzung erschien

In den folgenden Tagen kam es zum Eingreifen eines Bataillons leichter L3-Panzer der 133. Panzerdivision „Littorio“ , das sich als verheerend erwies. Bis zum 24. Juni blieb die Situation stehen: «Ein Waggon springt auf eine Mine, zwei verklemmen sich mit ihren Spuren in den Zäunen, zwei weitere bleiben wegen Motorschäden in Schnee und Eis stehen. Der Feind hat das Panzerabwehrfeuer noch nicht eröffnet und das Bataillon zieht sich bereits zurück. Wenn der Angriff erneut gestartet wird, werden andere Streitwagen getroffen und ausgeschaltet. Tatsächlich bleibt die Division „Trieste“ für die viertägige Dauer der Offensive auf dem Pass blockiert“ [87]. Am Ende der Feindseligkeiten war die „Trieste“ daher noch auf dem Pass blockiert, während es den Alpentruppen zwischen dem 21. und 22. Juni gelungen war, die erste französische Sperrlinie zu umgehen, um einige Kilometer hinter Fort Traversette zwischen den Außenposten und einzudringen die erste Widerstandslinie. Aber von diesem Zeitpunkt an stellte die Artillerie von Fort du Truc und Fort de Vulmis undurchdringliche Bollwerke für die Alpentruppen dar, die gezwungen waren, zwischen Tief- und Neuschnee und ohne jegliche Unterstützung vorzurücken [88] .

Im Allgemeinen beschränkte sich der Vormarsch der Italiener auf kleine umschriebene Eroberungen: Das Bataillon „Aosta“ besetzte La Rosière und dann Montvalenzan ; das "Val Cismon" erreichte Séez vor den Toren von Bourg-Saint-Maurice; die „Dora Baltea“ erreichte das Dorf Bonneval, während die Bataillone „Val d’Orco“ und „Vestone“ die Kontrolle über das rechte Ufer der Isère übernahmen . In vier Kampftagen war es den italienischen Kommandos nicht gelungen, die Artillerie nach vorne zu bringen (erst am 24. waren einige Teile der "Vicenza" in Reichweite von Bourg-Saint-Maurice angekommen), um die Redoute und nur wenige Dörfer zu neutralisieren und Positionen wurden besetzt. Das einzig erreichbare und nennenswerte Ziel,Redoute Ruinée , obwohl umzingelt, ergab sich erst am 2. Juli [3] .

Sektor Moncenisio-Bardonecchia-Monginevro
Karte der italienischen Offensive im Moncenisio-Sektor

Im Abschnitt Moncenisio - Bardonecchia - Monginevro bestand das italienische Ziel darin, in das Maurienne- Tal hinabzusteigen und Modane zu erobern , das Tor, das den Weg nach Chambéry entlang des Arc-Tals öffnen würde. Als strategisch wichtiger Durchgang als der Piccolo San Bernardo hatten die Franzosen den Sektor mit drei Höhenbefestigungen ausgestattet und Modane selbst zu einer Festung gemacht. Die Armée des Alpes setzte in diesem Gebiet neun Infanteriebataillone und neunzig Artilleriegeschütze verschiedener Kaliber ein, insbesondere schwere. insbesondere der Mont Cenis wurde von der starken Petite Turra verteidigtin einer Höhe von 2601, platziert über dem Pass mit zwei 75-mm-Stücken in Kasematten und den kleineren Forts von Revets im Norden und Arcellins im Nordosten [89] .

Der italienische Angriff vom 21. Juni hätte in drei Vormarschlinien durchgeführt werden sollen: In der Mitte, entlang der Hauptstraße des Hügels, hätten die Bataillone der 11. Infanteriedivision „Brenner“ und der 59. Infanteriedivision „Cagliari“ gehabt bewegt ; rechts wären die Alpini des Bataillons "Susa" und die Schwarzhemden des XI. Bataillons vorgerückt, während links die verbleibenden Abteilungen des Alpenbataillons "Cagliari" und "Val Cenischia" vorgegangen wären. Die 1. Infanteriedivision „Superga“ und die Alpenbataillone „Val Dora“, „Val Fassa“ und „Exilles“ hätten stattdessen versucht, Modane über die zu erreichen

Alpenbataillon "Val Dora" auf dem Pelouse-Hügel im Juni 1940

Die seitlichen Operationen auf dem Mont Cenis hatten einen gewissen Erfolg: Die Alpini der "Susa" und die Schwarzhemden von Rocciamelone stiegen nach zwölf Stunden Marsch unter fast unerschwinglichen Bedingungen entlang des Arc-Tals zum Dorf Bessans ab. Die auf Fort Turra stationierten Franzosen erwarteten keinen Angriff aus einem so undurchdringlichen Sektor und eröffneten kein Feuer, weil sie glaubten, es seien ihre Truppen auf dem Rückzug. so gelang es den Italienern, Lanslebourg und Lanslevillard zu besetzen, ohne dass ein Schuss fiel . Auf der linken Seite des italienischen Einsatzes gelang es einem Teil der Infanteristen der "Cagliari", vorzurücken und die Franzosen zum Rückzug von der Frontlinie zu zwingen, und stieg entlang des Bramanette-Hügels ab, um Bramans zu besetzen. Eine viel kompliziertere Situation hatten die entlang der Hauptroute eingesetzten Truppen zu bewältigen: Die Forts Petite Turra, Revets und Arcellins gossen ein dichtes Feuer auf die Angreifer, und auch in diesem Abschnitt wiederholte sich das, was weiter nördlich an der Front des Piccolo San Bernardo geschah. Leichte Waggons und Kraftfahrzeuge wurden systematisch zerstört und verursachten einen unüberwindbaren Stau entlang der Hügelstraße; Männer und Fahrzeuge wurden ohne seitlichen Ausgang blockiert, da der See von Moncenisio die Manövriermöglichkeiten stark einschränkte: nur das Fort von Arcellins wurde durch einen Putsch der 2. Kompanie der Garde an der Grenze "Lupi di Cenisio" erobert [91 ]. Ebenso kritisch war die Situation im Becken von Bardonecchia, wo die Division "Superga" und die Alpenbataillone sowohl auf das Névache-Tal vorrückten und sich dann auf Saint-Michel-de-Maurienne konzentrierten , als auch auf das Frejus-Tal in Richtung Modane. Am 21. Juni wurden einige Gipfel im Névache-Tal erobert, wie der Mont Rond und der Kamm des Mont Thabor -Roche Noire, aber die Unmöglichkeit, die Artillerie auf dem unwegsamen Gelände voranzubringen, und das schlechte Wetter hinderten die Angreifer daran, weiter voranzukommen. Tatsächlich wurden diese Abteilungen für die verbleibenden drei Tage durch das französische Feuer blockiert, was am Ende der Kampagne Dutzende von eingefrorenen Menschen zurückbrachte [92] .

In ähnlicher Weise begannen an der Montgenevre-Front weiter südlich die 2. Infanteriedivision "Sforzesca" und die 26. Infanteriedivision "Assietta" sowie die 58. Reserve-Infanteriedivision "Legnano" am 21. Juni mit ihrem Vordringen in Richtung des Hügels; Sie rückten jedoch nur einen Kilometer vor den Chasseurs des Alpes vorund die französische Artillerie blockierte seinen Vormarsch. Erst am 23. Juni gelang es zwei Kompanien der "Assietta", die französische Schanze von Chenaillet zu erobern und ihre Garnison zu erobern, aber bei der Unterzeichnung des Waffenstillstands betrug der Gesamtvormarsch nur drei Kilometer und gipfelte in der Besetzung des Dorfes Montgenèvre auf der Französische Hüfte des Hügels. Briançon, das einzige Ziel von einiger Bedeutung im gesamten Sektor der 4. Armee, war nicht einmal bedroht worden [93] .

Germanasca-Pellice-Sektor

In diesem Sektor standen die Alpini des 3. Regiments mit den Bataillonen "Fenestrelle", "Pinerolo", "Val Pellice" und "Val Chisone" zusammen mit den Schwarzhemdenbataillonen I und II, ausgerüstet mit sechzehn Artilleriegeschützen, gegen die Franzosen des operativen Sektors von Queyras mit achtundzwanzig Artilleriegeschützen. Eine erste italienische Offensivbewegung fand am 20. Juni mit einem Vormarsch in Richtung des oberen Guil-Tals mit einem Abstieg vom Colle della Croce in Richtung des Dorfes La Montà statt, wo jedoch das französische Feuer jeden weiteren Vormarsch blockierte. Am 21. Oberst Emilio Faldella, Kommandant des 3. Regiments, befahl der „Fenestrelle“, den Vormarsch mit Unterstützung der Artillerie „Pinerolo“ fortzusetzen, aber nach der Einnahme des Dorfes Abriés bedeutete die französische Reaktion, dass sich die Alpentruppen zu den Ausgangspunkten zurückziehen mussten. Inzwischen waren das „Val Chisone“ und das „Val Pellice“ mitsamt den Schwarzhemden entlang der Kämme von Bric Froid, Col Vieux, Col de Malaure und Monte Granero von feindlichem Beschuss und tiefem Schnee blockiert worden . Nach den Versuchen vom 22., 23. und 24. Juni wurde eine Umhüllungsaktion für den 25. vorbereitet, aber der Waffenstillstand blockierte die Operationen.

Fort Chaberton
Im Vordergrund die Gräber der am 21. Juni gefallenen Kanoniere und im Hintergrund der Turm Nr. 5 des Chaberton, jetzt zerrissen und unbrauchbar

Am 21. Juni fand die wohl emblematischste Waffentat der gesamten Alpenschlacht statt, nämlich das Artillerie-Duell zwischen Briançon und der Batterie Chaberton [95] . Die 1910 fertiggestellte Batterie oder Festung von Chaberton war schon damals in die kollektive Vorstellungswelt eingedrungen und wurde zum eigentlichen Symbol des Vallo Alpino; Ein kühner Bau in spektakulärer Lage, der den Zugang zum Susa-Tal kontrollierte und aus einer Höhe von 3 135 Metern einen weiten Blick auf Briançon bot. Aber trotz seiner Berühmtheit war der Chaberton 1940 inzwischen eine veraltete Festung, die mit modernster Artillerie beschossen werden konnte, und die Modernisierungsarbeiten waren noch nicht abgeschlossen, als der Konflikt ausbrach [96] .

Die Franzosen ihrerseits hatten bereits seit einiger Zeit einen Neutralisierungsplan für das italienische Fort ausgearbeitet und vier imposante 280-mm-Schneider -Mörser eigens in der Nähe von Briançon aufgestellt. Am 21. Juni waren die Mörser der 6. Batterie (Leutnant Miguet) des 154. Artillerie-Regiments bereit, das Feuer zu eröffnen, basierend auf Informationen von Beobachtern, die in den Forts Janus, Infernet und Col de Granon stationiert waren. Eine der antiquierten 149-mm-Kanonen feuerte zuerstvon der Chaberton, die einen Aussichtsturm von Fort Janus traf, ohne jedoch seine Panzerung zu durchbohren; weitere Schläge folgten, die keinen Schaden anrichteten. Nach einigen Stunden erhielt Leutnant Miguet den Befehl, das Feuer zu erwidern, aber das schlechte Wetter erlaubte keinen genauen Schuss, sodass die Aktion bis zum Nachmittag ausgesetzt wurde, als eine vorübergehende Lichtung es den französischen Kanonieren ermöglichte, ihr Feuer anzupassen. Um 17:00 der Turm n. 1 wurde getroffen; Die Rüstung war völlig unzureichend, vier Diener starben und das Stück wurde unbrauchbar. Gegen 17:30 Uhr Turm Nr. 3 wurde zerstört und nur die Dunkelheit unterbrach die französische Aktion, die jedoch in den folgenden Tagen erfolgreich fortgesetzt wurde und jeden Moment guten Wetters ausnutzte. Am Tag des Waffenstillstands wurden sechs der acht Türme zerstört, die italienischen Toten waren zehn (neun an Ort und Stelle und einer im Krankenhaus) und zahlreiche Verwundete; Anstelle der uneinnehmbaren Festung blieb eine Ruine in Trümmern und nutzlosen Kanonen. Wie der Historiker schriebGianni Oliva , die Chaberton-Affäre repräsentierte «das umgekehrte Bild des Wunschdenkens des faschistischen Kriegers» [97] .

Die Front der 1. Armee

Der südliche Teil der Front, den die Franzosen stark befestigt hatten, weil er als verletzlicher galt, erstreckte sich ungefähr von Monviso bis zum Meer. In diesem Sektor wurde die Verteidigungslinie so strukturiert, dass sie das Varaita-Tal , das Maira-Tal und den Maddalena-Hügel mit den Hauptpositionen Larche und Meyronnes im Ubayette-Tal und Saint-Paul und Tournoux im Ubaye-Tal blockierte. Das Tal, das vom Hügel von Tenda kommt, und die Riviera in der Nähe des Var-Beckens wurden stattdessen von den Werken von Authion, Sospel, Rimplas, Valdeblore, Saint Martin de Vésubie und Corniche blockiert [98]. Die italienischen Kommandos hingegen kannten die Hauptbefestigungen recht gut, waren sich aber der vielen kleinen Festungen und sekundären Vorbereitungen, die in den letzten Jahren gebaut wurden, praktisch nicht bewusst, da der Generalstab nie eine Offensive auf die Westalpen in Betracht gezogen hatte und daher nie umfassend war Geheimdienstarbeit zu französischen Aktivitäten [99] .

Der befestigte Sektor der Dauphiné, der die Ubaye, die Queyras und das Briançonnais -Gebiet umfasste , wurde vom XIV. Armeekorps von General Étienne Beynet verteidigt; Der Sektor Tinée-Vésubie und das Küstengebiet zwischen Menton und Nizza bildeten den Sektor Alpes-Maritimes, in dem das XV. Korps von General Alfred Montagne stationiert war. Die 1. Armee von General Pintor, die vom Monte Granero bis zum Meer aufgestellt war, stellte drei Korps auf. Südlich des Monviso befand sich das II. Korps von General Francesco Bertini , das von der II. Alpengruppe "Varaita-Po" (am Berg verankert) und, nach Süden hinabsteigend, von der 36. Infanteriedivision "Forlì" gebildet wurde.33. Infanteriedivision „Acqui“ und 4. Infanteriedivision „Livorno“ sowie die 4. Alpendivision „Cuneense“ im Rücken zwischen Cuneo und Demonte . Links vom II. Korps befand sich das III. Korps von General Mario Arisio , der von Monte Matto aus die I. Alpini-Gruppe „Gessi“ und die 3. Infanteriedivision „Ravenna“ mit der 6. Infanteriedivision „Cuneo“ in Richtung Tenda aufstellte in Limone Piemonte . Schließlich das XV. Armeekorps von General Gastone GambaraEs befand sich zwischen dem Roja-Tal und Ventimiglia und umfasste die 37. Infanteriedivision "Modena" , die 5. Infanteriedivision "Cosseria" und die 44. Infanteriedivision "Cremona" (in Reserve und nicht an den Operationen beteiligt) [100] .

Trotz des mächtigen Einsatzes von Männern konnten die italienischen Kommandos selbst an der Front der 1. Armee nicht anders, als Truppen entlang der Hauptpässe zu versammeln, die mit den gleichen Problemen konfrontiert waren wie die Armee von General Guzzoni: Schwierigkeiten, Artillerie und mechanische Mittel in die Höhe zu bringen, lange Kolonnen , riesige Staus, Truppen, die durch schlechtes Wetter und Schnee schmerzhaft ausgebremst werden. Und auch die Ergebnisse waren die gleichen: Einbrüche von wenigen Kilometern und Eroberungen ohne Bedeutung, außer Menton , das von einer Kolonne der "Modena" erobert wurde, die von den Bergen herunterkam, aber immer noch nur zehn Kilometer von der Grenze entfernt war [101 ] .

Po-Maira-Stura-Sektor
Der heutige Blick auf das Fort de Viraysse

In diesem Abschnitt standen die Truppen des 2. Armeekorps den französischen Truppen gegenüber, die die Ubaye verteidigten. Der Angriff begann im Nebel: Am 22. Juni besetzten die Alpenbataillone „Val Camonica“ und „Val d’Intelvi“ zusammen mit dem XXXVIII die Ubaye und festigten ihre Positionen, aber bis zum Tag des Waffenstillstands blieben sie von schlechtem Wetter und französischer Artillerie festgenagelt [102] .

Im Maira-Tal waren die Operationen noch weniger erfolgreich. Die direkt aus der Poebene kommenden Truppen wurden hastig zwischen Caraglio und Borgo San Dalmazzo aufgestelltnach langen, ermüdenden Märschen, bereits erprobt und ohne Gepäck an der Front angekommen, was die Kolonnen anschwellen ließ, die darauf warteten, das Tal entlang zu klettern. Der Angriff vom 22. Juni wurde mit Unterstützung einiger Alpenbataillone der "Cuneense" durchgeführt: Das Bataillon "Saluzzo" griff unter unerschwinglichen Bedingungen an und die Infanterie, langsam und ungeschickt auf einem unmöglichen Gelände und mit sehr wenig Proviant und Munition, praktisch ging nicht voran; Die Alpentruppen von "Borgo San Dalmazzo" erreichten den Wald von La Tunette, mussten dort jedoch aufgrund des intensiven Beschusses der Franzosen, die von Positionen in den Höhlen aus feuerten, anhalten. Das Bataillon "Ceva" wurde an den Col Nubiera genagelt, während die Infanteristen der "Forlì" versuchten, den Durchgang in Richtung Ubayette zu erzwingen, aber in einer Höhe von 2 500 Metern durch die Schüsse aus dem Fort de Viraysse und Roche de la Croix blockiert wurden. Das französische Verteidigungssystem in diesem Sektor, das auf den Stellungen Combe Brémond, Serenne, Fouillouze und La Blanchiére basierte, hätte nur mit dem auffälligen Einsatz von Artillerie erfolgreich angegriffen werden können, aber zum Zeitpunkt des Angriffs waren die italienischen Divisionen ohne und die wenigen Anwesenden waren nicht in einer günstigen Position für einen brauchbaren Schuss [103] .

Im Stura-Tal gab es die gleichen Probleme : Die Truppen für den Angriff wurden aus dem oberen Tanavo-Tal, wo sie in Reserve waren, verlegt, und die Aktion konnte erst am 23. Juni beginnen. Der Angriff auf den Maddalena-Hügel - der einzige Straßenzugang im Sektor - sah vor, dass die Division "Acqui" den Pass in Verbindung mit dem Angriff der "Forlì" und der "Cuneense"-Einheiten im Norden erzwang. Am 22. Juni überquerten einige Abteilungen des "Forlì" die Hügel von Munie und Sautronum näher an Fort de Viraysse heranzukommen, während das Alpenbataillon "Val Maira" versuchte, es von Norden her zu umgehen. Der Angriff wurde jedoch durch schlechtes Wetter, durch das unwegsame Gelände, aber vor allem durch das Artilleriefeuer des Roche de la Croix verlangsamt, das die Bataillone "Ceva" und "Dronero" festnagelte, die beabsichtigten, vom Hügel Gippiera auf Fouillouze herabzusteigen. sowie das „Val Maira“. Erst am 24. wurde die Festung von einer Angriffseinheit der "Forlì" umzingelt, aber auch in diesem Fall war zur Lösung der Situation das Eingreifen der Batterie von Roche de la Croix entscheidend, was die Italiener zwang, von ' Angriff auf Fort de Viraysse [104]. Gleichzeitig ist die Division "Acqui" nach zweitägigen Kämpfen nur um wenige hundert Meter vorgedrungen und hat nur minimale Ziele erobert: den Pas de la Cavale, das Becken des Lauzanier-Sees, den Talschluss des Abriès-Tals [105] .

Sektor Val Roja-Gessi und Kampf um Nizza
Die Italiener rücken im unteren Roja-Tal und in Richtung Menton vor

Der südliche Abschnitt der gesamten Front wurde von den Franzosen am meisten in Betracht gezogen und war derjenige, in dem die Befestigungen und Truppen am stärksten konzentriert waren: Ein italienischer Durchbruch in Richtung der Täler Vésubie und Tinée - Var könnte möglicherweise an der Costa Azzurra vorankommen und dann in Richtung Menton, Cap Martin und der Stadt Nizza . Die Operationen in der Höhe erwiesen sich sofort als sehr schwierig, da das französische System wie im gesamten Operationssektor der 1. Armee sehr effektiv und mit vielen Eckpfeilern ausgestattet war, die an strategischen Punkten positioniert waren und in der Lage waren, die ohnehin schon empfindlichen Punkte der gesamten Stirn zu schlagen [ 106] .

Im oberen Roia-Tal griff das III. Korps von Mario Arisio mit dem Großteil der Truppen, die sich noch am Boden des Tals befanden, erst am 23. an; Die Italiener, die mit der ersten französischen Verteidigung in Kontakt kamen, hörten auf, dem heute üblichen Mangel an Artilleriefeuer zu dienen. Die kleinen Fortschritte wurden auf Kosten gewagter Aktionen gemacht, wie im Fall der Alpini des "Val Venosta", die die Position von Croix de Tremenil eroberten, aber nicht halten konnten, oder wie im Fall einiger Patrouillen der " Val d'Adige"-Bataillon, das am 24. nach Annäherung an die befestigten Stellungen von Saint-Nicholas gezwungen war, sich zum Ausgangspunkt zurückzuziehen. Tatsächlich ist das System der französischen Eckpfeiler, das von den Werken von Saint-Nicholas, Saint-Martin-Vésubie ,Lantosque blockierte die Italiener auf der Stelle, ohne einen Vorstoß im Sektor zuzulassen [107] .

Der südlichste Abschnitt der gesamten Alpenfront, entsprechend dem mittleren und unteren Val Roja, stand unter der Verantwortung von General Gambara. Mit dem XV. Armeekorps hatte er die Aufgabe, auf zwei Wegen vorzurücken: eine in Richtung Meer, um auf Menton und Cap Martin und später in Richtung Nizza zu zeigen, die andere in Richtung Landesinnere mit einer Bewegung in großer Höhe, die es den Truppen ermöglicht hätte Italiener Abstieg in Richtung Roja-Tal und Vallée de Vésubie, um sich dann wieder den Truppen entlang der Küste anzuschließen [108] . Der Vormarsch Richtung Küste wurde sofort blockiert, die 37. Infanteriedivision „Modena“ konnte nicht einmal Sospel und die 5. Infanteriedivision „Cosseria“ erreichen: „Dies sind Tage mit nur versuchten Kämpfen“, erinnerte sich der Hierarch Bottai bitter [110] . Überall wurde der Vormarsch der italienischen Truppen relativ leicht abgewehrt; nicht einmal die Verwendung von drei gepanzerten Zügen , die in den Tunneln in der Nähe des Hanbury Botanical Gardens positioniert sindbei der Unterstützung der Truppen entlang der Küste war er erfolgreich. Am 21. verließ um 09:51 Uhr ein erster bewaffneter Zug den Tunnel unter den Gärten und begann, die feindlichen Stellungen bei Cap Martin zu schlagen, aber nach einer halben Stunde schlug der französische Gegenbatterieschuss zwei der vier 152-mm-Teile der Zug, der sich auf die Galerie zurückziehen musste. Ein neuer Ausfall gegen 13:00 Uhr erwies sich als noch negativer, da die französischen Batterien bereits bereit waren, sodass der Zug nach schweren Schäden wieder zurückgezogen wurde. Aufgrund der negativen Erfahrungen beschränkten sich die anderen beiden verfügbaren Züge auf indirekte Schüsse, die in einer verdeckten Position blieben [111] .

Während die Waffenstillstandsverhandlungen bereits im Gange waren, befahl Mussolini aus Rom Gambara, um jeden Preis ein politisch entbehrliches Ergebnis zu erzielen: „Mussolini möchte die Unterzeichnung des Waffenstillstands mit den Franzosen so weit wie möglich hinauszögern, in der Hoffnung, dass Gambara in Nizza eintreffen wird. Es wäre eine gute Sache, aber werden wir es rechtzeitig schaffen? Ciano notierte den 21. Juni in seinem Tagebuch. Aufgewühlt durch den Kontakt mit dem Duce plante Gambara eine amphibische Landungsaktion hinter den französischen Linien bei Cap Martin: Einige Boote mit Außenbordmotoren wurden in Sanremo konzentriert und in der Nacht zwischen 23 und 24 einige Schwarzhemden auf acht Boote geladen, diese Entscheidung war schwer nachvollziehbar, da die für diesen Einsatz ausgebildeten Infanteristen der "San Marco" zur Verfügung standen. Der Landeversuch scheiterte kläglich:[112] .

Entlang der ligurischen Küste wurden die Truppen der "Cosseria" durch das französische Sperrfeuer in der Nähe des Engpasses von Ponte San Luigi an der Grenze zwischen Ligurien und Frankreich trocken blockiert; erst am 23. gelang es einer Kolonne der "Modena", die aus den Bergen herabgestiegen war, in Menton einzudringen [113] , das wenige Stunden vor der Unterzeichnung des Waffenstillstands besetzt war [114]. Am 24. Juni, praktisch dem letzten Kampftag, war die französische Verteidigungslinie gerade in ihren Außenposten berührt worden. Überall besetzten die Truppen ihre Stellungen intakt und ihre Frontlinie des Widerstands war nicht einmal angekratzt, wie sogar der italienische Stab in seinen Studien zugab: „Nur dagegen wäre die wirkliche Schlacht des Bruchs gewesen; was stattdessen da war und nicht sein konnte [...] Im Vormarsch gab es Momente des Zögerns und Innehaltens und Andeutungen des Rückzugs; eine natürliche Tatsache, wenn man bedenkt, dass die Verbindungen ungewiss waren und dass die Kommandos der vorrückenden Abteilungen selbst aufgrund des schlechten Wetters oft keine direkte Sicht auf die Ereignisse hatten; und wenn wir auch bedenken, dass es in den Stationen Soldaten der jungen Klassen gab, die zum ersten Mal unterworfen wurden[115] .

Der Waffenstillstand

Die Teilung der französischen Gebiete nach den Waffenstillständen von Compiègne und Villa Incisa

Nachdem Adolf Hitler am 16. Juni das von der französischen Regierung formulierte Waffenstillstandsersuchen erhalten hatte, beeilte er sich, seinen italienischen Verbündeten nach München zu rufen, um die Bedingungen zu schaffen. Am Nachmittag des 18. Juni trafen sich Hitler, Joachim von Ribbentrop und General Wilhelm Keitel, Chef des OKW , im Führerbau, auf deutscher Seite, während Mussolini auf italienischer Seite von Graf Ciano und General Mario Roatta, dem stellvertretenden Stabschef der Armee, begleitet wurde. Nachdem die italienische Delegation den Entwurf direkt im Zug vorbereitet hatte, der sie nach München bringen sollte, überreichte sie den Deutschen ein Memorandum, das den italienischen Standpunkt zu den Waffenstillstandsbedingungen mit Frankreich im Großen und Ganzen darlegen sollte, in dem sie die Demobilisierung von Frankreich forderte die französische Armee in allen Einsatzgebieten bis hin zu ihren Friedenstruppen; die Lieferung der gesamten kollektiven Bewaffnung; die Besetzung Südfrankreichs bis zur Rhône-Linie mit Brückenköpfen in Lyon, Valence und Avignon ; die Besetzung Korsikas, Tunesiens,Konstantin und Französisch-Somalia ; das Recht, jederzeit alle strategischen Punkte und Einrichtungen in Frankreich und in Kolonial- oder Mandatsgebieten zu besetzen, die für notwendig erachtet werden, um militärische Operationen zu ermöglichen oder die Ordnung aufrechtzuerhalten; die Besetzung der maritimen Militärstützpunkte Algier , Oran ( Mers-el-Kébir ) und Casablanca sowie das Recht, Beirut zu besetzen; sofortige Lieferung von Marine- und Luftflotten; die Lieferung von Eisenbahnmaterial, das sich zum Zeitpunkt des Abschlusses des Waffenstillstands im besetzten Gebiet befand; die Verpflichtung, bestehende feste oder mobile Systeme in den von den vorstehenden Klauseln abgedeckten Gebieten nicht zu zerstören oder zu beschädigen und alle verfügbaren Vorräte dort zu belassen; die Kündigung des Bündnisses mit dem Vereinigten Königreich und die sofortige Entfernung der britischen Streitkräfte, die in französischen Metropol- oder Kolonialgebieten operieren; die Entwaffnung und Auflösung ausländischer Militärverbände, die in Frankreich operieren [116] .

Hitler billigte die italienischen Ansprüche bezüglich der Besetzungen französischen Territoriums, während die Deutschen gegen die Lieferung der Flotte den Einwand erhoben, dass die Franzosen abgelehnt und es vorgezogen hätten, sie unter britischer Flagge zu führen, mit verheerenden Folgen. Nach Ansicht der Deutschen wäre es besser gewesen, eine kontrollierte Neutralisierung zu fordern, sowohl in französischen Häfen als auch in möglicherweise neutralen spanischen Häfen, und die Verlierer in der Hoffnung zu halten, sie nach der Unterzeichnung des Friedens zurückzugewinnen: Mussolini verband sich schließlich mit diesem Punkt siehe [117] . Am 22. Juni unterzeichnete die französische Delegation die Klauseln des Waffenstillstands mit den Deutschen und über die Lektüre von Artikel 23, der die Unterzeichnung eines ähnlichen Waffenstillstands mit Italien erforderte, General Charles Huntzigersagte er besorgt: «Die Italiener könnten uns mit einem völlig ungerechtfertigten Aufpreis sogar das verlangen, was Sie uns nicht verlangt haben. Italien hat uns den Krieg erklärt, aber es nicht geschafft“ [115] .

Die französische Delegation trifft zur Unterzeichnung des Waffenstillstands mit Italien in Rom ein; unter anderen erkennen wir General Charles Huntziger (in der Mitte beim Salutieren), Botschafter Leon Noel (hinter ihm mit Hut) und Vizeadmiral Maurice Leluc (erster von links)

Am 21. Juni gab Badoglio die Anweisung, den Entwurf zu erstellen, der dem Duce vorgelegt werden sollte, und dieselben Personen, die das Memo im Zug nach München vorbereitet hatten, machten sich an die Arbeit: Mario Roatta, Konteradmiral Raffaele de Courten und der Luftwaffengeneral Egisto Perino , dem unerklärlicherweise kein Direktor des Außenministeriums angehörte. Die Delegierten ignorierten den Text des deutschen Waffenstillstands und verwirrten die vagen Versprechen über Gebietserwerbe an den sehr engen Grenzen des bevorstehenden Waffenstillstands. Der Antrag war daher nach dem Entwurf vom 18. Juni praktisch undenkbar, insbesondere im Vergleich zu dem, was auf dem Schlachtfeld und den lächerlichen Operationen der Marine und Luftwaffe geschah [118]. Am Abend des 21. rief Mussolini Badoglio und Roatta in den Palazzo Venezia, um ihnen mitzuteilen, dass die im Waffenstillstandsentwurf vorgesehenen Bedingungen geändert würden. Die italienische Besatzungszone wäre nur auf die Gebiete beschränkt gewesen, die die Truppen tatsächlich erobert hätten; die Besetzung bis zur Rhone, der Verbindungslinie mit der spanischen Grenze und von Korsika, Tunesien, Ostalgerien und den Basen von Algier, Mers el-Kébir, Casablanca und Beirut (im Text des Generalstabs vorgesehen) wurde annulliert [119] .

Am nächsten Tag begannen in Rom die Verhandlungen über das analoge italienisch-französische Dokument. Der französischen Delegation war offensichtlich nicht bewusst, dass Mussolini Hitlers Standpunkt bezüglich der Lieferung der Flotte vertreten hatte, und aus Angst vor weiterer Erpressung schickte Admiral François Darlan mit Zustimmung von Marschall Pétain Jean-Pierre zu den Admiralen Esteva , Émile Duplat und Marcel Gensoul ein Telegramm mit der Aufforderung, Kurzstreckenaktionen gegen sensible Punkte der italienischen Küste zu starten, falls die auferlegten Bedingungen unannehmbar wären [120]. Es ist unbestreitbar, dass die Franzosen den Waffenstillstand mit Deutschland aus Angst vor weiteren Vorstößen passiv akzeptiert hatten, aber sie kamen nach Rom mit der festen Absicht, den Waffenstillstand mit Italien nicht vollständig zu akzeptieren, im Vertrauen darauf, dass sie die königliche Armee immer noch in den Alpen halten könnten und diese Situation auszunutzen [121]. Alle Befürchtungen erwiesen sich schon bei den ersten Kontakten mit Badoglio, Roatta und Cavagnari als unbegründet, die sich sofort als verfügbar und versöhnlich erwiesen, auch weil der Duce auf die im Münchner Memo geäußerten enormen Forderungen verzichtet hatte. Die Italiener beschränkten sich darauf, die Besetzung des zum Zeitpunkt des Waffenstillstands von ihren eigenen Streitkräften eroberten Metropol- und Kolonialgebiets zu fordern, indem sie jedoch die Entmilitarisierung eines Gebiets von 50 Kilometern von den erreichten Positionen durchsetzten und für Frankreich, Tunesien, Algerien und Französisch-Somalia [122] . Die Marinestützpunkte von Toulon, Ajaccio, Bizerte und Mers-el-Kébir wurden der gleichen Behandlung unterzogen, aber es wurden keine Anfragen an die Marineflotte oder sogar an die Luftflotte gestellt. Der Artikel, in dem die französische Regierung aufgefordert wurde, die italienischen politischen Exilanten auszuliefern, wurde ebenfalls gelöscht [123] .

Am späten Nachmittag des 24. Juni war die allgemeine Vereinbarung zwischen den beiden Parteien bereits erreicht und der französisch-italienische Waffenstillstand wurde um 19:35 Uhr von General Huntziger und Marschall Badoglio in Villa Incisa auf dem römischen Land unterzeichnet. Das Ende der Feindseligkeiten zwischen Frankreich, Deutschland und Italien trat am Dienstag, den 25. Juni 1940, um 00:35 Uhr (01:35 Uhr italienischer Zeit) [124] in Kraft . Die unerwartete Moderation der italienischen Bedingungen während der Verhandlungen wurde von den Franzosen einstimmig anerkannt, so sehr, dass der Historiker Jacques Benoist-Méchin in seinen Soixante jours qui ébranlèrent l'occident, schrieb er: «Der Versöhnungswille der Italiener ist offensichtlich. Marschall Badoglio akzeptiert zahlreiche Formänderungen und macht eine Reihe von Zugeständnissen, von denen einige wichtig sind "und" Wenn sich die beiden Delegationen trennen, ist die Emotion allgemein "; die Italiener wollten daher den sogenannten "Stich" ( coup de poignard ) so schmerzlos wie möglich machen [125] .

Bilanz und Schlussfolgerungen

Evakuierung eines Verwundeten mit einem Transport am Bahnhof Susa , 25. Juni 1940

Während der Schlacht in den Westalpen hatten die Italiener 631 Tote (59 Offiziere und 572 Soldaten), 616 Vermisste und 2 631 Verwundete und Erfrorene, was die Unzulänglichkeit der gelieferten Ausrüstung zeigt. Die Franzosen nahmen 1 141 Gefangene gefangen, die unmittelbar nach dem Waffenstillstand zurückkehrten, aber die französischen Unterhändler vergaßen die von den Italienern gefangenen Gefangenen (oder konnten ihre Freilassung nicht beantragen), die in das Lager Fonte d'Amore in der Nähe von Sulmona gebracht wurden . Hier wurden 200 britische und 600 griechische Soldaten interniert, die nach dem Waffenstillstand von Cassibile wahrscheinlich alle in die Hände der Deutschen gelangten. Auf französischer Seite laut italienischen Quellen 20 Tote, 84 Verwundete, 150 Vermisste und eine offizielle Zahl der Kriegsgefangenen von 155. Die Zahlen sind laut französischen Quellen, die von 37 Toten und 62 Verwundeten berichten, jedoch etwas anders Gefangene [6] .

Verglichen mit den zeitgenössischen deutschen Siegen waren die italienischen Eroberungen nichts weiter als ein Rückschlag und eine Delegitimierung des Faschismus und seiner kriegerischen Rhetorik. Die Propaganda versuchte die bescheidenen Ergebnisse mit allen Mitteln zu rechtfertigen, indem sie erklärte, "die Franzosen hätten den Italienern einen erbitterteren Widerstand entgegengesetzt als die Deutschen an der Westfront" und der italienischen Intervention die entscheidende Ursache für den Zusammenbruch zuschrieb Frankreich, definiert als „großartiger Sieg“ [126] . EIAR -Radiojournalisten wie Giovanni Battista Arista und Vittorio Cramersie wechselten sich mit der Verlesung triumphaler Erklärungen ab, konnten aber die Eroberungen nicht betonen, sondern betonten die Schnelligkeit des Sieges, die totale Niederlage des Feindes und die Wertschätzung des deutschen Verbündeten. Dies erleichterte die Verbreitung begeisterter Gerüchte vor der Ankündigung des Waffenstillstands, wie die Besetzung tunesischer und algerischer Häfen, und als die öffentliche Meinung von den wirklichen Zuständen im Land erfuhr, machte sich eine gewisse Enttäuschung breit. Die Presse versuchte sich mit übertriebenen Beschreibungen der Exzellenz der feindlichen Befestigungen und der Zahl der Verteidiger in Deckung zu bringen [127], aber die Realität war ganz anders: Zwanzig italienische Divisionen, denen nur sechs französische Divisionen gegenüberstanden, hatten es nicht geschafft, die gegnerische Verteidigung irgendwo an der Front einzudellen. Es ist daher schwierig, den Bericht von General Olry zu widerlegen, der, während die Regierungen der beiden Länder den Waffenstillstand unterzeichneten, schrieb: "Die Verteidigungsschlacht ist sicherlich gewonnen worden" [128] . Zur Bestätigung äußerte sich auch Graf Ciano, wie glücklicherweise der Waffenstillstand gerade noch rechtzeitig eingetroffen sei, um den Schein zu retten [126] .

Italienische Truppen in der neu besetzten Stadt Menton, Juni 1940

Die Art und Weise, wie die Friedensverhandlungen geführt wurden, verdeckte zum Teil die völlige Ignoranz, mit der die Militärkommandos die Schlacht und die Fortsetzung des als beendet geglaubten Krieges planten. Es fehlte völlig an einer genauen politischen Richtung; die Kriegserklärung erfolgte, ohne dass sich jemand vorher Gedanken über die zu erreichenden Ziele gemacht hätte und ohne eine genaue Vorstellung davon zu haben, was während und nach der Schlacht zu tun sei. Mussolini und die Kommandos beschlossen, die Alpen anzugreifen, die der unwichtigste und schwierigste Punkt sind, an dem Italien seinen Feldzug im Mittelmeer beginnen könnte; niemand dachte an Tunesien, dessen Besitz die absolute Kontrolle über den sizilianischen Kanal bedeutet hätteund die Kommunikation zwischen dem westlichen und dem östlichen Mittelmeer (erst im letzten Moment der Verhandlungen gelang es Admiral Cavagnari, die Demilitarisierungsklausel der französischen Häfen zu verabschieden) [129] ; es wurde nicht einmal daran gedacht, die Nutzung der Häfen von Bizerte und Tunis zu verlangen, die Verbindungen mit Libyen sichergestellt hätten [N 2] . Die Handelsmarine geriet völlig in Vergessenheit , was den Verlust von bis zu 212 Schiffen (entspricht 1 616 637 Tonnen ) bedeutete, die sich zum Zeitpunkt der Kriegserklärung im Ausland befanden; Rom entzog sich damit genau zu Beginn der Mittelmeerschlacht einem bedeutenden Anteil der Schifffahrt [130]. Dieser Mangel an territorialen Gewinnen und Fehlentscheidungen, die sich als fatal für das Schicksal der italienischen Armee erwiesen [131] , trugen dazu bei, die Enttäuschung und Kritik in der italienischen öffentlichen Meinung und auch in bestimmten faschistischen Kreisen zu verstärken, insbesondere im Zusammenhang mit der fehlenden Besetzung von Nizza und von Tunesien [132] . Laut dem Historiker und Ex-Soldaten der königlichen Armee Emilio Faldella muss jedoch berücksichtigt werden, dass Mussolini zu diesem bestimmten historischen Moment davon überzeugt war, dass der Krieg in sehr kurzer Zeit vorbei sein würde, und die langfristige Bedeutung nicht bewertete von Tunesien in Bezug auf den Seehandel mit Libyen, weil er keine Ahnung hatte, welche Entwicklung die Operationen in Nordafrika nehmen würden [133] .

Bei der Zusammenkunft in München am 18. Juni hatte Hitler jedoch die unverhältnismäßigen Territorialforderungen Mussolinis, die auch die französischen Herrschaftsgebiete im Mittelmeer, nämlich Tunesien, aber auch Zypern und Kreta einschlossen, fast vollständig genehmigt . Unerwartet änderte der italienische Diktator wenige Stunden nach dem Treffen jedoch seine Meinung und erklärte, er wolle keine Forderungen mehr gegen Frankreich stellen. Mit diesem theatralischen Schachzug verzichtete Mussolini auf das, was General Giovanni Messe nannte, „die einzige Gelegenheit, die Italien jemals in der Neuzeit geboten wurde, um eine effektive Herrschaft über das Mittelmeer zu erlangen“ [134] .

General Huntziger unterzeichnet am 22. Juni 1940 den Waffenstillstand von Compiègne mit den Deutschen

Später baute Mussolini selbst die Legende auf, dass er in München von den Deutschen gezwungen wurde, seine Ansprüche im Mittelmeerraum aufzugeben [N 3] : In Wirklichkeit waren es die Deutschen selbst, die überrascht waren, als sie sahen, dass Italien die in München getroffenen Vereinbarungen nicht umsetzte [ 132] [135] . Der Militärattaché an der deutschen Botschaft in Rom, Enno von Rintelen , schrieb, dass „[...] die italienischen Verhältnisse gemäß den Beschlüssen von München sehr moderat waren“ [131] . Laut dem britischen Historiker Denis Mack Smitheine Erklärung für Mussolinis möglichen Kurswechsel war, dass es ihm einfach peinlich war, solch enorme Gewinne zu erzielen, ohne fast alles getan zu haben, um sie zu verdienen, oder vielleicht sah er in Maßen mit Frankreich einen Weg, es in einem von Deutschland hegemonisierten Europa nicht vollständig zu bekämpfen [ 135] . Auch der Historiker Renzo De Felice äußerte sich im Einklang mit dieser Interpretation , der jedoch schrieb, dass einer der Faktoren, die Mussolini zum Umdenken veranlassten, die Tendenz der Deutschen war, ihre Argumente nicht so sehr gegen eine totale Besetzung des französischen Territoriums geltend zu machen und zur Behandlung der Flotte (deren Gültigkeit schwer zu leugnen war), aber ihre völlig unerwartete Haltung im Gegensatz zu einem strafenden Waffenstillstand[136] . Der Duce, der bis zu seiner Reise nach München entschlossen war, Frankreich einen sehr strengen Waffenstillstand aufzuerlegen [137] , verstand, als er von den Waffenstillstandsbedingungen erfuhr, die die Deutschen den Franzosen gestellt hatten, dass die Alliierten kein Interesse am Mittelmeer hatten und er begann zu befürchten, dass Deutschland gegenüber Frankreich nicht aus taktischen Erwägungen agierte, sondern eine Versöhnung anstrebte, für die Italien in jeder Hinsicht den Preis zahlen würde [136] . Daher der Positionswechsel Mussolinis, der, um eine künftige Annäherung zwischen Deutschland und Frankreich zu verhindern, beschloss, sich noch weniger unnachgiebig zu zeigen, um "Pétain nicht in Hitlers Arme zu werfen", und gleichzeitig zu versuchen, dem Führer zu gefallen, um es ihm zu erschweren, die ihm gegenüber eingegangenen Verpflichtungen nicht einzuhalten [138] . Der Historiker Gianni Oliva begründete Mussolinis weiche Haltung mit der Befürchtung, dass es zu einer Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland zu Lasten Italiens kommen könnte und die Regierung Pétain Räume für eine deutsche Regelung in Nordafrika öffnen könnte [139] . Auch für Faldella Mussolinis Entscheidung, nur die von seinen eigenen Streitkräften eroberten Gebiete zu besetzen, wurde teilweise von dem Wunsch des Duce diktiert, die Seele der Franzosen nicht zu verärgern [131]. Faldella bemerkte jedoch, dass Mussolinis Haltung stark von Hitlers Entscheidung beeinflusst worden sei, die beiden Waffenstillstände getrennt zu halten, was ihm das Gefühl gab, dass er nicht die moralische Autorität habe, ohne deutsche Komplizenschaft harte Waffenstillstandsbedingungen aufzuerlegen [140 ] .

General Ubaldo Soddu, stellvertretender Stabschef, im Jahr 1940

Die Bedingungen des Waffenstillstands enttäuschten alle ein wenig, aber was nach der Alpenschlacht fehlte, war eine objektive Analyse dessen, was in den wenigen Kampftagen herausgekommen war. Der Royal Army, die im Juni 1940 an der Front stationiert war, fehlten ihre besten Kader, die den Einheiten gestohlen worden waren, die mobilisiert worden waren, um die enorme Masse von Rekruten zu unterrichten, die bei der Kriegserklärung in Scharen in die Kaserne geströmt waren. Es stellte sich heraus, dass nur ein Drittel des bewaffneten Kontingents aus ausreichend ausgebildetem und ausgebildetem Personal bestand, während der Rest schlecht ausgebildete und überhaupt nicht ausgebildete Rekruten waren und noch nicht mit den Abteilungen verschmolzen waren: insgesamt verteilten sich 1,6 Millionen mobilisierte Männer 73 Divisionen, von denen nur 19 als vollständig angesehen werden, 34 effizient, aber unvollständig und 20 ineffizient, mit einem Mangel an Waffen,[141] . Zu diesen qualitativen Mängeln der Truppe kamen die Grenzen der Befehlskette hinzu. An der Alpenfront wurde die Spitze der Heeresgruppe West von Umberto di Savoia vertreten, aber er hatte den formellen Auftrag, das Herrscherhaus in den Konflikt einzubeziehen; Der Kronprinz hatte weder die Fähigkeiten noch die Befugnis, dieses Amt zu leiten. Das eigentliche Kommando übernahm General Graziani, eine autoritäre Persönlichkeit mit Erfahrung in der Kolonialkriegsführung gegen unterlegene Feinde, aber ohne Erfahrung auf europäischen Kriegsschauplätzen gegen moderne Armeen. General Ubaldo SodduAls stellvertretender Stabschef war er Graziani im Rang unterlegen, aber als Unterkriegsminister war er der Offizier, der Mussolini am nächsten stand, mit dem er häufig Kontakt hatte: seit dem ersten Treffen zwischen Graziani und Soddu in Bra , am Ende Mai tauchten Verdächtigungen und Verdachtsmomente auf; Soddu wurde als Eindringling wahrgenommen, der gekommen war, um die Operationen an der Front verdeckt zu kontrollieren, und als solcher von Graziani an den Rand gedrängt wurde, während Soddu seinerseits Graziani als unrealistischen General ohne strategische Vision beurteilte, der nicht in der Lage war, sofortige Entscheidungen auf dem Schlachtfeld zu treffen [ 142]. Die Spannungen zwischen den beiden führten zu ständigen Bitten um Klärung mit dem Generalstabschef General Badoglio und mit Prinz Umberto, in einer Überschneidung von Telegrammen und Telefonaten, die die ohnehin unzureichenden Kommunikationsleitungen belegten - niemand hatte sich die Mühe gemacht, die Telekommunikation zwischen Rom und den USA zu arrangieren Front für Kriegslasten, daher gab es zwischen dem Heeresgruppenkommando West und Rom nur eine Telefonleitung [143]. Zu all dem kam die auf den persönlichen Erfolg von Generälen wie Guzzoni und Gambara und die ständige Einmischung Roms gerichtete Haltung hinzu. Der Gesamteindruck war von weit verbreiteter Unordnung, verstärkt durch die nicht vorhandene Waffenkooperation: Die Marine hatte das Ligurische Meer und die Häfen Norditaliens praktisch aufgegeben, die Luftwaffe setzte nur 285 Flugzeuge an der Front ein, deren Beteiligung unbedeutend war. Daher handelte jede Waffe autonom in der Angst, dass Koordination einen Verlust an Autonomie bedeutete; Das Oberkommando hatte weder die Autorität noch den Willen, sich in einem Crescendo von Widersprüchen und Schweigen durchzusetzen, das die Situation für die Truppen an der Front und für die Zivilisten im Rücken verschlechterte [74] [144] .

Diese Unordnung wurde durch die "tragikomischen" Einsatzanweisungen der ersten Kriegstage hervorgehoben. Die Franzosen empfanden die italienische Intervention als einen Stich in den Rücken, aber die italienischen Truppen begannen den Krieg mit dem Befehl, nur im Falle eines Angriffs zu schießen und den Talboden zu besetzen; in der Zwischenzeit wurde Turin von britischen Flugzeugen und Genua von der französischen Marine bombardiert. Am 17. Juni nahm Pétain Verhandlungen zur Kapitulation mit den Deutschen auf, und am selben Tag erteilte Roatta von Rom aus verbindliche Befehle, die ihm nicht gehörten: «Bleib auf den Fersen des Feindes. Fett gedruckt. Sich trauen. Hetze dagegen», widersprach wenige Stunden später Graziani: «Feindseligkeiten mit Frankreich werden ausgesetzt». Mussolinis Schwankungen sind bekannt: Anfangs davon überzeugt, dass er enorme Gewinne erzielen könnte, ohne einen Schuss abzugeben, Dann musste er erkennen, dass der französische Widerstand so groß war, dass er nur das von seinen Truppen besetzte Land bekommen würde. Und nur zehn Tage nach Beginn der Feindseligkeiten gab er den Angriffsbefehl[45] . Das Glück für das Regime war, dass die Alpenschlacht nur wenige Tage dauerte und keine Zeit blieb, um die Widersprüche, gravierenden Mängel und Improvisationen deutlich ans Licht zu bringen. Eine objektive Analyse der Geschehnisse unter den Militärführern hätte vielleicht zu einem Umdenken in der Gesamtstrategie des Regimes geführt, aber Selbstkritik war nicht in den Herzen der Protagonisten und Militärführer. Trotz des Bewusstseins, dass Italien keinen langen Krieg hätte überstehen können, führten die Entscheidungen des Augenblicks und die Unbestimmtheit der Ziele dazu, dass das Schicksal des Regimes und des Landes immer mehr mit dem Nazi-Deutschlands verbunden wurde, mit allen Konsequenzen des Falls [145] .

Notiz

Erläuternd

  1. ^ Die damalige französische Flotte konnte aufgrund der Unzulänglichkeit ihrer Luftfahrt im Mittelmeer, die keine ausreichende Abdeckung und Verteidigung der Küste garantierte, und der drohenden Niederlage, die die Kommandos zwang, die Flotte zu retten, nicht mehr tun. Siehe: Mund , S. 152-153
  2. ^ Supermarina rechtfertigte in diesem Sinne die mangelnde Verteidigung des Golfs von Genua, die sich gerade aus dem starken Engagement der italienischen Flotte zur Verteidigung der Verbindungswege zwischen Italien, Afrika und dem Dodekanes ergibt. Siehe: Mund , p. 153 .
  3. ^ Auf deutscher Seite gab es einen strategischen Diskurs, der sich tendenziell auf die Möglichkeit konzentrierte, einen effektiven Waffenstillstand mit den Franzosen zu erreichen, der das Vereinigte Königreich vollständig isolieren und dazu beitragen könnte, es auf den Weg zu Friedensverhandlungen zu bringen. In diesem Zusammenhang wurde Druck auf die Flottenfrage und eine mögliche deutsch-italienische Waffenstillstandsbesetzung des gesamten französischen Territoriums ausgeübt. Aber weder in München noch später erhoben die Deutschen Einspruch gegen die italienischen Bitten, bestimmte Gebiete in Frankreich oder Afrika zu besetzen. Siehe: De Felice II , S. 130-131 .

Bibliographisch

  1. ^ a b Mund , p. 147 .
  2. ^ a b c d Rochat , p. 248 .
  3. ^ a b c d Rochat , p. 250 .
  4. ^ Giorgio Bocca spricht von 631 Toten und schätzt, dass sowohl Verletzte als auch Erfrorene 2 631 sind; für den Historiker Giorgio Rochat würde diese Zahl andererseits nur die Verwundeten umfassen und gibt an, dass die offiziellen Toten 642 wären. Siehe: Bocca , p. 161 und Rochat , S. 250 .
  5. ^ Dazu müssen die 12 Todesfälle unter der Besatzung des Zerstörers Albatros hinzugefügt werden . Siehe: Carlo Alfredo Clerici, Die Küstenverteidigung des Golfs von Genua , in Uniformi & Armi , September 1994, S. 35-41.
  6. ^ a b Giorgio Rochat, La Campagna Italienne de juin 1940 dans les Alpes occidentales , in Revue historique des armées , vol. 250, 2008, S. 77–84, in 29 Absätzen online. Absatz 19.
  7. ^ Mund , S. 126-128 .
  8. ^ De Felice , p. 794 .
  9. ^ De Felice , p. 795 .
  10. ^ Mund , S. 50-53 .
  11. ^ a b Rochat , p. 239 .
  12. ^ Rochat , p. 240 .
  13. ^ De Felice , p. 798 .
  14. ^ De Felice , S. 799-801 .
  15. ^ De Felice , p. 803 .
  16. ^ De Felice , p. 804 .
  17. ^ De Felice , p. 818 .
  18. ^ De Felice , p. 824 .
  19. ^ De Felice , p. 834 .
  20. ^ De Felice , S. 837-838 .
  21. ^ De Felice , S. 840-841 .
  22. ^ Mund , S. 144-145 .
  23. ^ a b c Mund , p. 146 .
  24. ^ Olive , p. 24 .
  25. ^ Olive , p. 26 .
  26. ^ Olive , S. 28-29 .
  27. ^ Olive , S. 30-31 .
  28. ^ Olive , S. 34-35 .
  29. ^ Olive , S. 65 bis 67 .
  30. ^ Olive , S. 67-68 .
  31. ^ Olive , p. 69 .
  32. ^ Olive , S. 70-71 .
  33. ^ Olive , p. 71 .
  34. ^ Faldella , p. 76 .
  35. ^ Faldella , S. 77-78 .
  36. ^ Rochat , S. 240-241 .
  37. ^ Rochat , S. 242-243 .
  38. ^ Rochat , p. 244 .
  39. ^ Faldella , S. 165-166 .
  40. ^ a b Rochat , p. 243 .
  41. ^ Rochat , S. 247-248 .
  42. ^ Bauer , p. 188 .
  43. ^ Mund , p. 149 .
  44. ^ a b Faldella , p. 176 .
  45. ^ a b c d Rochat , p. 249 .
  46. ^ Mund , S. 147-148 .
  47. ^ a b Giorgio Rochat, Die Landschaft der Alpen, Juni 1940 , in Quaderni Savonesi , n. 20, Isrec, Mai 2010.
  48. ^ Mund , p. 144 .
  49. ^ Olive , p. 37 .
  50. ^ a b Bauer , p. 236 .
  51. ^ Olive , S. 38-39 .
  52. ^ Mund , p. 145 .
  53. ^ Mund , p. 150 .
  54. ^ Olive , p. 79 .
  55. ^ Olive , S. 80-81 .
  56. ^ Olive , p. 47 .
  57. ^ Olive , p. 51 .
  58. ^ Mund , p. 151 .
  59. ^ Faldella , p. 168 .
  60. ^ Bagnasco , S. 56-57 .
  61. ^ Mund , p. 152 .
  62. ^ Mund , p. 153 .
  63. ^ Olive , p. 59 .
  64. ^ Faldella , p. 169 .
  65. ^ Olive , p . 83 .
  66. ^ Faldella , S. 169-170 .
  67. ^ a b Massimello-Apostolo , S. 11-12 .
  68. ^ Florentin , p. 54 .
  69. ^ Ufer , p. 19 .
  70. ^ O’Hara , S. 12-16 .
  71. ^ Harvey 1990 , p. 451 .
  72. ^ Harvey 1985 , S. 37-38 .
  73. ^ Harvey 2009 , p. 97 .
  74. ^ a b Rochat , p. 251 .
  75. ^ Faldella , p. 170 .
  76. ^ Mund , p. 154 .
  77. ^ Faldella , p. 171 .
  78. ^ a b Bocca , S. 154-155 .
  79. ^ Bauer , p. 224 .
  80. ^ a b c Mund , p. 156 .
  81. ^ Faldella , p. 175 .
  82. ^ Faldella , p. 178 .
  83. ^ Olive , p. 101 .
  84. ^ Faldella , S. 178-179 .
  85. ^ Olive , p. 103 .
  86. ^ Olive , p. 104 .
  87. ^ a b Bocca , S. 156-157 .
  88. ^ Olive , S. 106-107 .
  89. ^ Olive , S. 108-109 .
  90. ^ Olive , p. 109 .
  91. ^ Olive , p. 110 .
  92. ^ Olive , S. 112-113 .
  93. ^ Olive , p. 115 .
  94. ^ Olive , S. 118-119 .
  95. ^ Fenoglio , p. 84 .
  96. ^ Olive , S. 120-124 .
  97. ^ Olive , S. 124-125-129 .
  98. ^ Olive , p. 131 .
  99. ^ Olive , p. 132 .
  100. ^ Die Royal Army am 10. Juni 1940 - West Army Group , auf xoomer.virgilio.it . Abgerufen am 21. Dezember 2020 .
  101. ^ Olive , S. 133-134 .
  102. ^ Olive , S. 134-135 .
  103. ^ Olive , p. 136 .
  104. ^ Diego Vaschetto, Alpini. Geschichte und Mythos , Turin, Edizioni del Capricorno, 2011, p. 165, ISBN  978-88-7707-129-3 .
  105. ^ Olive , 137
  106. ^ Olive , S. 139-144 .
  107. ^ Olive , S. 140-142 .
  108. ^ Olive , p. 143 .
  109. ^ Mund , p. 159 .
  110. ^ Olive , p. 144 .
  111. ^ Olive , S. 145-146 .
  112. ^ Olive , S. 146-147 .
  113. ^ Mund , p. 160 .
  114. ^ Olive , p. 147 .
  115. ^ a b Mund , p. 161 .
  116. ^ Bauer , S. 222-223 .
  117. ^ Bauer , p. 223 .
  118. ^ Olive , S. 151-152 .
  119. ^ De Felice II , p. 128 .
  120. ^ Bauer , S. 227-228 .
  121. ^ Faldella , p. 191 .
  122. ^ Bauer , p. 229 .
  123. ^ Bauer , p. 230 .
  124. ^ Bauer , p. 231 .
  125. ^ Bauer , S. 230-231 .
  126. ^ a b Mack Smith , p. 278 .
  127. ^ Olive , S. 159-160 .
  128. ^ Mund , p. 163 .
  129. ^ Mund , S. 162-163 .
  130. ^ Faldella , p. 193 .
  131. ^ a b c Faldella , p. 197 .
  132. ^ a b De Felice II , p. 129 .
  133. ^ Faldella , S. 197-198 .
  134. ^ Mack Smith , S. 275-277 .
  135. ^ a b Mack Smith , p. 276 .
  136. ^ a b De Felice , p. 135 .
  137. ^ De Felice II , p. 134 .
  138. ^ De Felice II , p. 136 .
  139. ^ Olive , p. 153 .
  140. ^ Faldella , S. 196-197 .
  141. ^ Olive , S. 15-18 .
  142. ^ Olive , S. 86-87 .
  143. ^ Olive , S. 88-89 .
  144. ^ Olive , S. 161-162 .
  145. ^ Olive , S. 164-165 .

Literaturverzeichnis

Auf Italienisch
  • Eddy Bauer, Gegengeschichte des Zweiten Weltkriegs. Vol. II , Mailand, Res Gestae, 2015, ISBN  978-88-6697-110-8 .
  • Erminio Bagnasco, Im Krieg auf dem Meer - Teil 1 , in Dossier zur Militärgeschichte , Nr. 1, Albertelli Special Editions, März-April 2012, ISSN 22796320.
  • Giorgio Bocca , Geschichte Italiens im faschistischen Krieg 1940–1943 , Mailand, Mondadori, 1996, ISBN  88-04-41214-3 .
  • Emilio Faldella , Italien und der Zweite Weltkrieg , Forlì, Cappelli Editore, 1960, ISBN existiert nicht.
  • Renzo De Felice , Mussolini der Duce. Vol. II - The totalitarian state (1936-1940) , Mailand, Einaudi, 2008, ISBN  978-88-06-19568-7 .
  • Renzo De Felice , Mussolini der Verbündete. Vol. I - Italien im Krieg (1940-1943) , Mailand, Einaudi, 2008, ISBN  978-88-06-19570-0 .
  • Alberto Fenoglio, Il Vallo Alpino , Turin, Susa Libri, 1992, Code 880015.
  • Vincenzo Gallinari, Die Operationen vom Juni 1940 in den Westalpen , Rom, USSME, 1981.
  • Gianni Oliva , 1940 Der Krieg an den Westalpen , Turin, Edizioni del Capricorno, 2020, ISBN  978-88-7707-490-4 .
  • Denis Mack Smith , Die Kriege des Duce , Mailand, Mondadori, 1992, ISBN  88-04-35836-X .
  • Giorgio Rochat , Die italienischen Kriege 1935–1943 , Mailand, Einaudi, 2008, ISBN  978-88-06-19168-9 .
Auf Englisch und Französisch
  • ( FR ) Eddy Florentin, Les rebelles de La Combattante , Flammarion, 2008, ISBN  9782841412266 .
  • ( EN ) Arnold D. Harvey, The French Armée de l'Air in May – June 1940: A Failure of Conception , Journal of Contemporary History, 1990.
  • Arnold D. Harvey, Die Bomberoffensive , die nie abhob , The Royal United Services Institute Journal. 25 (4): 447–65, 2008.
  • ( EN ) Arnold D. Harvey, Die italienischen Kriegsanstrengungen und die strategische Bombardierung Italiens , Geschichte. 70 (228): 32–45, 1985.
  • ( EN ) Giovanni Massimello e Giorgio Apostolo, Italian Aces of World War 2 , Osprey Publishing, 2000, ISBN  1-84176-078-1 .
  • ( EN ) Vincent P. O'Hara, Struggle for the Middle Sea: The Great Marines at War in the Mediterranean Theatre, 1940–1945 , Naval Institute Press, 2009, ISBN  978-1-591-14648-3 .
  • ( EN ) Christopher Shores, Regia Aeronautica: A Picture History of the Italian Air Force, 1940–1943 , Crowley, TX: Squadron / Signal Publications, 1976, ISBN  0-89747-060-5 .

Ähnliche Artikel

Weitere Projekte

Externe Links

Wikipedia
Dies ist ein hervorgehobener Eintrag , der als eine der besten von der Community produzierten Stimmen identifiziert wurde . Als solche wurde sie am 12. Februar 2021 anerkannt - zum Bericht . Anregungen und Änderungen, die die Arbeit weiter verbessern, sind selbstverständlich willkommen .

Empfehlungen   ·   Aufnahmekriterien   ·   Vorgestellte Artikel in anderen Sprachen   ·   Vorgestellte Artikel in anderen Sprachen ohne Entsprechung auf it.wiki