Gemeinde (Italien)


Eine Gemeinde im Rechtssystem der Italienischen Republik ist eine autonome Gebietskörperschaft . Es wurde nach den in mittelalterlichen Gemeinden gefestigten Grundsätzen als praeter legem gebildet und ist in der Kunst vorgesehen . 114 der Verfassung der Italienischen Republik . Sie kann in Fraktionen aufgeteilt werden , die wiederum durch besondere Wahlversammlungen nur begrenzte Macht haben können. Eine Gemeinde kann auch den Titel einer Stadt tragen . Die allgemeine Disziplin ist im Gesetzesdekret vom 18. August 2000, Nr. 1 enthalten. 267 und hat als politische Gremien den Gemeinderat , den Gemeinderat und den Bürgermeister .
Beschreibung
Jede Gemeinde gehört einer Provinz an , aber die Provinz tritt nicht als Vermittlerin in den Beziehungen zur Region auf, und zwar in den Beziehungen zum Staat auf hierarchischer Ebene, da sie als Rechtspersönlichkeit direkte Beziehungen zur Region und zum Staat unterhalten kann Zustand. . Alle vorgenannten Gebietskörperschaften regeln mit ihren eigenen Regelungen gemäß der Satzung die allgemeine Organisation der Ämter und Dienste nach den Kriterien der Autonomie , Funktionalität und Wirtschaftlichkeit der Verwaltung und nach den Grundsätzen der Professionalität und Verantwortung .
Gemeinden müssen ein eigenes Gemeindestatut haben und können ihr Gebiet in Bezirke einteilen , um der Bevölkerung eine direktere Beteiligung an der Verwaltung zu gewährleisten. Dem Wahlkreis werden Befugnisse übertragen, die über die bloße beratende Funktion (für die in der Satzung der Gemeinde besondere Ausschüsse oder Kreisräte vorgesehen sein können) hinausgehen. Mit dem Haushaltsgesetz für das Jahr 2007 wurden die Bedingungen für die Bildung von Bezirken geändert, indem sie in Gemeinden mit mehr als 250.000 Einwohnern (nicht mehr 100.000) obligatorisch und bei einer Einwohnerzahl zwischen 100.000 und 250.000 dagegen fakultativ wurden Einwohner (vor dem Intervall war30.000 - 100.000 Einwohner ).
Eine Gemeinde kann eine, keine oder mehrere Fraktionen haben, eine Streugemeinde sein, in Ortsteile gegliedert sein oder eine territoriale Exklave haben. Die Gemeinden haben auch eine klimatische und seismische Einstufung ihres Territoriums für Zwecke der Prävention und des Bevölkerungsschutzes . Alle sogenannten kommunalen Strukturen, d. h. Schulen , Sport- und Kultureinrichtungen wie Stadtbüchereien, Theater usw. gehören der Gemeinde und werden von ihr verwaltet .
Verwaltungsorganisation
Die Verwaltungsorganisation einer Gemeinde wird durch Gesetzesdekret Nr. 267 (TUEL) zusammen mit dem der anderen Kommunen .
An der Spitze der Gemeinde steht der Bürgermeister , demokratisch gewählt durch Gemeindewahlen mit allgemeinem Wahlrecht unter allen wahlberechtigten Gemeindebürgern (ab 18 Jahren), mit exekutiven Befugnissen gemeinsam mit dem Gemeinderat , einem Kollegialorgan bestehend aus a variable Anzahl von ihm berufener Gemeinderäte zur Vertretung der ihn unterstützenden politischen Kräfte (entspricht dem Ministerrat und dem Regierungschef auf Landesebene). Der Bürgermeister residiert im Rathauswährend seiner Tätigkeit mit einem Mandat, das 5 Jahre dauert, sofern er nicht zurücktritt oder verstirbt.
Über allem steht der Gemeinderat , ein gleichwertiges kollegiales Organ des Parlaments auf Landesebene, das sich aus Gemeinderäten zusammensetzt, die alle politischen Kräfte des Territoriums vertreten, mit der Funktion, den Gemeindehaushalt , die Beschlüsse und Bestimmungen des Bürgermeisters / Rates zu genehmigen ( z . B. Verordnungen ). Eine weitere Schlüsselfigur auf Verwaltungsebene ist neben der Figur des Ratsherrn und des Ratsherrn die des Gemeindesekretärs . Die Verwaltungstätigkeit findet typischerweise im Rathaus statt , das auch als Ort mit direktem Kontakt zu den Bürgern fungiert.
Kommunen gehören oft zu Zusammenschlüssen von Kommunen wie Berggemeinden , Berggemeinden und Inselgemeinden oder fallen in Gebiete von Metropolen . Historisch gesehen wurden auf lokaler Ebene überparteiliche politische Bewegungen, sogenannte Bürgerlisten , geboren . An der Spitze der Gemeinde bzw. in angegliederter Form stehen die kommunalen Polizeiorgane (Vigilant) zur Überwachung der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrsordnung und die für die Straßenreinigung und Abfallentsorgung zuständigen Kräfte . Kommissariat kann eine Gemeinde mit ihren Verwaltungsorganen seinfür schlechte Verwaltung. Die Förderung des Territoriums wird stattdessen Förderorganisationen und lokalen Kulturvereinen wie Pro Loco anvertraut .
Verwaltungsfunktionen
Da die Gemeinde mit administrativer und finanzieller Autonomie innerhalb der von der Verfassung und dem TUEL festgelegten Grenzen ausgestattet ist, ist sie für die Verwaltung des Territoriums in Bezug auf Folgendes verantwortlich:
- Festlegung und Einhaltung des jährlichen Gemeindehaushalts
- Definition und Einhaltung des kommunalen Generalplans
- öffentliche Ordnung und öffentliche Sicherheit
- Verwaltung der Gemeindestraßen
- Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude
- Müllentsorgung
- Management kritischer Probleme im Zusammenhang mit schlechtem Wetter und Naturkatastrophen
Wenn einige dieser Funktionen beispielsweise aufgrund von Naturkatastrophen ausfallen, kann der Bürgermeister das Eingreifen der Präfektur beantragen . Für alle ihre Verwaltungsaufgaben verfügt jede Gemeinde über ein jährliches Finanzbudget des Staates . Die Modalitäten der Verteilung der Mittel aus dem Gemeindehaushalt werden nach Vorschussanträgen des Gemeinderates in Form eines Beschlusses vom Gemeinderat beraten und genehmigt .
Berggemeinden
In Übereinstimmung mit Art. 44 der Verfassung über die Sicherung der Berggebiete, Gesetz Nr. 991 von 1952 legte die Kriterien fest, auf deren Grundlage eine Gemeinde als Berg definiert wird ; Im Jahr 2018 waren 3 427 als Berg eingestufte italienische Gemeinden [1] in allen Regionen (aber nicht in allen Provinzen) verteilt. Als teilweise gebirgig gelten hingegen Gemeinden, bei denen diese Kriterien nur auf einem Teil des Gemeindegebietes erfüllt sind . [2] In manchen Regionen wird zugegeben, dass Gruppen von nahe beieinander liegenden Berggemeinden (oder teilweise Berggemeinden) sich zu einer Berggemeinde zusammenschließen können .
Hauptstadt Rom
Seit dem 3. Oktober 2010 wird die Stadt Rom von einer kommunalen Körperschaft sui generis namens Roma Capitale verwaltet . Die Körperschaft hat größere Befugnisse als eine gewöhnliche Gemeinde und hat ein eigenes Statut, das ihre Grundsätze und ihre Ordnung festlegt.
Transparenzdekret
Das Gesetzesdekret Nr. 33 vom 14.03.2013 zum Thema „Neuordnung der Vorschriften über die Publizitäts-, Transparenz- und Informationspflichten öffentlicher Verwaltungen“ definiert Transparenz als vollständige Zugänglichkeit von Daten und Dokumenten im Besitz öffentlicher Verwaltungen zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger Rechte, Förderung der Beteiligung interessierter Kreise an Verwaltungstätigkeiten und Förderung weit verbreiteter Formen der Kontrolle über die Ausübung institutioneller Aufgaben und die Verwendung öffentlicher Mittel .
Die Informationen müssen in einem offenen Format veröffentlicht werden und können weiterverwendet werden, ohne weitere Verpflichtungen außer der Angabe der Quelle und der Wahrung ihrer Integrität (Artikel 7). Die Daten werden auf der institutionellen Website im Abschnitt „Transparente Verwaltung“ (Art. 9-bis) gemäß den im Dekret (Anhang A) festgelegten Bezeichnungen und Strukturen veröffentlicht. Unter den obligatorischen Dokumenten:
- die Planungsdokumente für das strategische Management und die Urkunden der unabhängigen Bewertungsgremien, Budget und Schlussbilanzen;
- Lebensläufe , Honorare und Auslagen für die Ausübung von Wahl- und nicht gewählten politischen Ämtern, Management und Beratung;
- privatrechtliche Körperschaften unter öffentlicher Kontrolle sowie Beteiligungen an privatrechtlichen Gesellschaften;
- Wahl des Auftragnehmers für die Vergabe von Bauleistungen, Lieferungen und Dienstleistungen;
- Vereinbarungen der Verwaltung mit privaten Einrichtungen oder mit anderen öffentlichen Verwaltungen;
- Dokumentation zu jedem Verfahren zur Vorlage und Genehmigung von Stadtumbauvorschlägen aus privater oder öffentlicher Initiative als Variante des allgemeinen städtebaulichen Instruments;
- über außerordentliche und dringende Eingriffe, die Ausnahmen von der geltenden Gesetzgebung beinhalten.
Der Datenschutzkodex sah vor, dass öffentliche Subjekte für die interne und vertrauliche Verwaltung von Daten keine Zustimmung der interessierten Parteien einholen mussten (Anhang 3). Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft , die im Gegensatz zur bisherigen Richtlinie auch für Unternehmen und Einrichtungen, Organisationen im Allgemeinen gilt.
In Bezug auf Katasterdaten ist der externe elektronische Zugriff nur qualifizierten Technikern nach ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Eigentümers gestattet. Der Kassationsgerichtshof (Cass. Civ., 20. Februar 1987, Nr. 1840) hat diese Befugnis nur auf Notare in Ausübung ihres Amtes ausgedehnt. [3] Die Vereinfachung hat zu einer Reihe von Vereinbarungen zwischen Notariatsbezirken und örtlichen Gemeindeverwaltungen geführt, die den Zugriff auf die verschiedenen Datenbanken des Registers und die elektronische Herausgabe der für die Urkunden erforderlichen Urkunden zum Ziel haben. Ab 2014 wurden 25 italienische Gemeinden durch den Dienst "abgedeckt", [4] durch eine eigene Anwendungweb erstellt von einzelnen Kommunen mit unveränderten finanziellen Mitteln. [5]
Die Gesetzgebung legt fest, dass alle Dokumente, die öffentlichkeitspflichtige Urkunden enthalten, auch der Verpflichtung zur rechtzeitigen Veröffentlichung in den institutionellen Websites der öffentlichen Verwaltung unterliegen, [6] unbeschadet der Belastung durch die Veröffentlichung an der elektronischen Prätorianertafel (die traditionelle Veröffentlichung in Papierform war nur bis 2010 erlaubt).
Der Titel der Stadt
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Titel der Stadt in Italien . |
Der Titel einer Stadt wird durch einen besonderen Erlass des Präsidenten der Republik auf Vorschlag des Innenministeriums verliehen , an das die betreffende Gemeinde einen Antrag auf Erteilung richtet.
Die mit dem Stadttitel ausgestatteten Gemeinden tragen in der Regel die ihnen gebührende goldene Krone über dem Wappen, abgesehen von Ausnahmen (oder abweichenden Bestimmungen in der Wappengenehmigungsverordnung oder in Anwesenheit) und unter allgemeinem Ausschluss der Provinz von Bozen : "Die Krone der Stadt ([...]) wird von einem goldenen Kreis gebildet, der von acht Pusterlen (fünf sichtbar) geöffnet wird, mit zwei umfriedeten Mauern an den Rändern, die acht Türme (fünf sichtbar) tragen, die durch Kurtinen verbunden sind, all d 'gold und schwarz ummauert ». [7] Die Wappen werden per Dekret des Präsidenten des Ministerrates zugeteiltvom Staatlichen Amt für Zeremonien und Ehren, Ehren- und Heraldikdienst (Abteilung des Amtes des Ministerpräsidenten, entstanden aus der Umwandlung des Heraldischen Rates , aufgehoben gemäß den Schlussbestimmungen der italienischen Verfassung ).
Gemeinden der Regionen mit Sonderstatus
Aostatal
Im Aostatal gibt es eine umfangreiche Gesetzgebung zu kommunalen Angelegenheiten, die sowohl organisatorische als auch wahlrechtliche, finanzielle und bürokratische Aspekte betrifft. Die Hauptregel ist das Regionalgesetz Nr. 54 vom 7. Dezember 1998 und nachfolgende Änderungen, die das System der Autonomie des Tals regeln. [8] In Wahlangelegenheiten dagegen gilt das Regionalgesetz Nr. 4 vom 9. Februar 1995 und nachfolgende Änderungen, frei inspiriert von den auf nationaler Ebene durchgeführten Reformen. [9] Eine Besonderheit der Gesetzgebung des Valle d'Aosta ist die Direktwahl des stellvertretenden Bürgermeisters , der somit zu einem unbeweglichen Organ der Gemeindeverwaltung wird.
Die Ortsnamen des Aostatals haben eine einzige Form, in französischer Sprache , mit Ausnahme von Aosta ( it. Stadt Aosta, fr. Ville d'Aoste), Breuil-Cervinia und den Ortsnamen der Gemeinden Gressoney-Saint-Jean und Gressoney-La-Trinité (in Titsch - Dialekt ) und Issime (in Französisch und Issimese -Töitschu- Dialekt ). Die Gemeinden des Valle d'Aosta haben jedoch eine doppelte Bezeichnung, in Französisch ( gemeinsam ) und in Italienisch, die sich der deutschen anschließt.für die Gemeinden, für die sie vorgesehen ist (die bereits erwähnten Gressoney-Saint-Jean , Gressoney-La-Trinité und Issime ). In diesem Fall ist die Übersetzung von Gemeinde ins Deutsche Gemeinde (für Gressoney-Saint-Jean und Gressoney-La-Trinité ) und Gemeindeverwaltung (für Issime ).
Trentino-Südtirol
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Gemeindemarkt der Provinz Bozen . |
In Trentino-Südtirol werden die Gemeinden durch das konsolidierte Gesetz über regionale Gesetze geregelt, das durch Dekret des Präsidenten der Region Nr. 3 / L vom 1. Februar 2005 . [10] Trotz des Namens ist diese Gesetzesquelle kein erschöpfendes Dokument, wie es im entsprechenden nationalen Gesetz der Fall ist, sondern enthält eine Reihe von Verweisen auf verschiedene frühere Gesetze, die bereits in Kraft waren. Das entsprechende Dekret Nr. 1 / L regelt die Wahl der Gemeindeorgane, indem sie als einziger Fall in Italien das proportionale Wahlsystem für die Zusammensetzung der Gemeinderäte in der Autonomen Provinz Bozen einführt, um das Machtgleichgewicht zwischen den verschiedenen Sprachgemeinschaften nicht zu verändern. [11]
Die Gemeinden der Autonomen Provinz Bozen haben eine doppelte Bezeichnung, in deutscher und in italienischer Sprache, die für die Gemeinden, für die sie vorgesehen ist, zu der der ladinischen Sprache hinzukommt. Die Übersetzung einer Gemeinde ins Dolomitisch-Ladinische lautet chemun oder comun (auch offiziell für die ladinischen Gemeinden der autonomen Provinz Trient ), während es im Deutschen heißt:
- Gemeinde , für Gemeinden, die nicht den Titel einer Stadt erhalten haben;
- Stadtgemeinde , für Gemeinden, denen der Titel einer Stadt verliehen wurde;
- Marktgemeinde , reserviert für Gemeinden, die bereitsvor dem Anschluss Südtirols an das Königreich Italien nach dem Ersten Weltkrieg den Titel eines Marktes in der österreichisch-ungarischen Monarchie genossen haben . Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Verleihung dieses Titels vom Regierungspräsidium übernommen, das ihn Gemeinden mit mindestens 5.000 Einwohnern verleiht. Seine italienische Übersetzung wäre offiziell "borgata".
Von den 116 Südtiroler Gemeinden tragen 16 den Titel Markt und 8 den Titel Stadt.
Friaul Julisch Venetien
![]() | Das gleiche Thema im Detail: Verbreitung des Slowenischen in Italien § Geschützte Gemeinden und Liste der Ortsnamen von Gemeinden in der friaulischen Sprache . |
In Friaul-Julisch Venetien hat der regionale Gesetzgeber die ihm durch die Verfassungsreform von 1993 verliehenen Befugnisse nur teilweise genutzt und ausdrücklich die nationalen Gesetze in Kraft gelassen, die mit den lokalen Überlegungen nicht unvereinbar sind. In der Gesetzgebung weisen wir auf das Regionalgesetz Nr. 1 von 2006 über die kommunale Selbstverwaltung [12] und in Wahlangelegenheiten das Regionalgesetz Nr. 14 vom 9. März 1995 und nachfolgende Änderungen. [13] Beachten Sie, wie dieses Gesetz sowie das Gesetzesdekret Nr. 9 vom 2. Januar 1997 [14]bei der Umsetzung der Verfassungsreform von 1993 mehrfach auf die geltende nationale Gesetzgebung verweisen, die damals das Gesetz Nr. 142 vom 8. Juni 1990 in der Fassung von 1993 : [15] Dies unterwirft die Gemeinden der Region einer äußerst komplexen und atypischen Überschneidung von Vorschriften, da neben regionalen und nicht unvereinbaren nationalen Rechtsvorschriften auch einige Vorschriften in Kraft bleiben frühere Nationalmannschaften im Rest Italiens aufgehoben .
In Bezug auf die Zweisprachigkeit haben einige Gemeinden in den Provinzen Gorizia , Udine und Triest einen doppelten Namen und eine doppelte Konfession, auf Italienisch und auf Slowenisch . Die Gemeinde heißt in diesen Fällen občina . In den Provinzen Udine , Gorizia und Pordenone flankieren einige Gemeinden den italienischen Namen mit dem friaulischen Namen . Die Bezeichnung in diesen Fällen ist comun .
Im Jahr 2014 wurden gemäß dem Regionalgesetz 26/2014 „Reorganisation des regionalen Systems – Lokale Autonomien von Friaul-Julisch Venetien“, das unter anderem auf die Abschaffung der Provinzialorgane abzielte, mehrere Gemeinden in einer Form von Körperschaften des öffentlichen Rechts zusammengefasst nimmt den Namen von Interkommunalen Gebietsverbänden (UTI) an.
Im Jahr 2020 wurden nach der Abschaffung der interkommunalen Gebietsverbände die regionalen Dezentralisierungsstellen (EDR) eingerichtet, die mit dem Regionalgesetz vom 29. November 2019 Nr. 21 („Koordinierte Ausübung von Funktionen und Dienstleistungen zwischen den lokalen Behörden von Friaul-Julisch Venetien und Einrichtung der regionalen Dezentralisierungsorgane“) und ab dem 1. Juli 2020 operativ, sind funktionale Organe der Autonomen Region Friaul-Julisch Venetien .
Sizilien
Sizilien , die Region mit dem größten Maß an Autonomie, ist die einzige, die seit der Verabschiedung der Verfassung im Jahr 1948 die volle Autorität über ihre lokalen Behörden hatte . Die Anwendung nationaler Rechtsvorschriften auf der Insel – mit Ausnahme der Profile in Bezug auf die Ausübung dezentraler staatlicher Aufgaben und derjenigen in Bezug auf das Rechnungswesen – war daher immer möglich und vorbehaltlich der ausdrücklichen Umsetzung durch den regionalen Gesetzgeber. Die Aufsicht über die sizilianischen Kommunen obliegt der Abteilung für lokale Autonomien und öffentliche Verwaltung.
Wahlangelegenheiten werden durch den Erlass des Regionalpräsidenten Nr. geregelt. 3 vom 20. August 1960 , grundlegend geändert durch das Regionalgesetz vom 26. August 1992, n. 7, Pionier in Italien der Direktwahl des Bürgermeisters , durch das Regionalgesetz vom 15. September 1997, n. 35, der den Mehrheitswahlmechanismus dem nationalen näher brachte , und durch spätere gesetzgeberische Eingriffe bis 2008 . [16]Zu den typischen regulatorischen Merkmalen der Insel zählen die Absenkung der Differenzierungsschwelle zwischen kleineren und größeren Gemeinden in Wahlangelegenheiten auf 10 000 Einwohner und die Einführung eines trockenen Mechanismus für erstere, der drei Fünftel der Sitze an Gewinner und Gewinner vergibt zwei Fünftel an die ersten Verlierer, unter Ausschluss jeder anderen Liste und ungeachtet des erzielten Prozentsatzes.
Noch untypischer ist die mögliche Koexistenz zwischen dem Regionalkommissar , einer Figur, die anstelle des vom Präfekten ernannten auf der Insel vorgesehen ist, und dem Gemeinderat : Der Kommissar erhält hier tatsächlich nur die Exekutivfunktionen und nicht die beratenden letztere wird ihm nur im Falle einer Auflösung des Vorstandes durch Rücktritt des Vorstandes oder eines Misstrauensvotums gegen den Bürgermeister zugerechnet. Bei Rücktritt oder dessen Verlust bleibt der Rat jedoch bis zum Ende des natürlichen Mandats weiterbestellt, wobei vorgezogene Neuwahlen nur im Falle einer Ratskrise anberaumt werden. [17]
Sardinien
Sardinien ist die einzige Region mit besonderer Autonomie, die ihre Befugnisse in Bezug auf die kommunale Verwaltung noch nicht organisch ausgeübt hat; Auf der Insel wird daher das nationale konsolidierte Gesetz angewendet, mit Ausnahme der besonderen Ausnahmen, die durch einige spezifische regionale Gesetze festgelegt wurden. Die auf zentraler Ebene genehmigten und vorgeschlagenen Änderungen haben jedoch auch den Aktivismus des regionalen Gesetzgebers in Sardinien angeregt, zunächst durch die Aussetzung der Anwendung der neuen nationalen Vorschriften vor Ort und dann mit dem regionalen Gesetz Nr. 11 vom 25. Mai 2012 , der eine Neuordnung der sardischen Lokalautonomien bewirkte. [18]
Statistiken
Ab 2021 hat Italien 7.904 Gemeinden. [19] Aufgrund spontaner Aggregationen nimmt ihre Zahl im Vergleich zur allgemeinen Volkszählung von 2011 ab, als die italienischen Gemeinden 8 092 umfassten und durchschnittlich 7 345 Einwohner zählten. [20]
Im Jahr 2011 hatten 70,5 % der Gemeinden weniger als 5.000 Einwohner und nur 6,3 % mehr als 20.000 Einwohner, darunter waren die Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern insgesamt 141 und diejenigen mit mehr als 100.000 Einwohnern 46.
1861 , im Jahr der Einigung Italiens , gab es 7 720 Gemeinden, bei der Volkszählung von 1921 wurde die größte Zahl von Gemeinden erfasst, nämlich 9 195, während es bei der darauffolgenden Volkszählung von 1931 aufgrund zahlreicher Einigungsdekrete 7 311 waren aufgezeichnet, der Minimalwert erreicht. [21]
Gemeinden nach demografischen Merkmalen
ISTAT-Daten aktualisiert zum 1. Januar 2021: [22]
Demografische Bandbreite | Verbreitet | Bevölkerung | ||
---|---|---|---|---|
Nummer | % | Einwohner | % | |
500 000 Einwohner und darüber hinaus | 6 | 0,08 % | 7 170 310 | 12,10 % |
von 250 000 bis 499 999 Einw. | 6 | 0,08 % | 1 874 966 | 3,16 % |
von 100 000 bis 249 999 Einw. | 32 | 0,40 % | 4 749 945 | 8,02 % |
von 60 000 bis 99 999 Einw. | 58 | 0,73 % | 4 446 634 | 7,50 % |
von 20.000 auf 59.999 | 404 | 5,11 % | 13 253 362 | 22,37 % |
von 10 000 bis 19 999 Einw. | 698 | 8,83 % | 9 662 013 | 16,31 % |
von 5 000 bis 9 999 Einw. | 1179 | 14,92 % | 8 331 631 | 14,06 % |
von 3 000 bis 4 999 Einw. | 1087 | 13,75 % | 4 222 171 | 7,13 % |
von 2 000 bis 2 999 Einw. | 921 | 11,65 % | 2 258 907 | 3,81 % |
von 1 000 bis 1 999 Einw. | 1520 | 19,23 % | 2 213 443 | 3,74 % |
von 500 bis 999 Einw. | 1101 | 13,93 % | 811 919 | 1,37 % |
weniger als 500 Einw. | 892 | 11,29 % | 262 265 | 0,44 % |
Gesamt | 7 904 | 100.00% | 59 257 566 | 100.00% |
Demografische Interessengruppen für kleine Gemeinden
Demografische Bandbreite | Verbreitet | % | ||
---|---|---|---|---|
Nummer | % | Einwohner | % | |
weniger als 5 000 Einwohner | 5 521 | 69,85 % | 9 768 705 | 16,49 % |
weniger als 4 000 Einw. | 5 063 | 64,06 % | 7 719 721 | 13,03 % |
weniger als 3.000 Einw. | 4 434 | 56,10 % | 5 546 534 | 9,36 % |
weniger als 2 000 Einw. | 3 513 | 44,45 % | 3 287 627 | 5,55 % |
weniger als 1 000 Einw. | 1 993 | 25,22 % | 1 074 184 | 1,81 % |
Demografische Gruppen nach geografischen Gebieten
Gemeinden in Nord- , Mittel- und Süditalien , unterteilt nach demografischen Klassen.
Der Norden umfasst die Regionen des Nordwestens ( Ligurien , Lombardei , Piemont , Aostatal ) und die des Nordostens ( Emilia-Romagna , Friaul-Julisch Venetien , Trentino-Südtirol , Venetien ).
Das Zentrum umfasst die Regionen Mittelitalien bzw. Mittelitalien ( Latium , Marken , Toskana und Umbrien ).
Der Süden umfasst die Regionen Süditaliens bzw. Süditaliens ( Abruzzen , Basilikata , Kalabrien , Kampanien , Molise , Apulien ) und die des Insellandes Italien ( Sardinien , Sizilien ). Die Abruzzen werden aus historischen Gründen in Süditalien eingeordnet, da sie vor der Vereinigung Italiens im Jahr 1861 Teil des Königreichs der beiden Sizilien waren.
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Giustizierato d'Abruzzo , Abruzzo Citra , Abruzzo Further First , Abruzzo Further Second und Abruzzo Ultra . |
Demografische Bandbreite | Anzahl der Gemeinden | Wohnbevölkerung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Norden | Center | Süden | Norden | Center | Süden | |
ab 500.000 Einw. und darüber hinaus | 3 | 1 | 2 | 2 804 841 | 2 783 809 | 1 581 660 |
von 250 000 bis 499 999 Einw. | 3 | 1 | 2 | 907 910 | 359 755 | 607 301 |
von 100 000 bis 249 999 Einw. | 17 | 5 | 10 | 2 503 474 | 749 523 | 1 496 948 |
von 60 000 bis 99 999 Einw. | 16 | 16 | 26 | 1 289 906 | 1 253 707 | 1 903 021 |
von 20.000 auf 59.999 | 158 | 78 | 168 | 4 974 716 | 2 647 385 | 5 631 261 |
von 10 000 bis 19 999 Einw. | 353 | 115 | 230 | 4 824 497 | 1 655 230 | 3 182 286 |
von 5 000 bis 9 999 Einw. | 672 | 155 | 352 | 4 723 268 | 1 139 230 | 2 469 133 |
von 3 000 bis 4 999 Einw. | 620 | 141 | 326 | 2 404 254 | 549 864 | 1 268 053 |
von 2 000 bis 2 999 Einw. | 501 | 100 | 320 | 1 229 705 | 242 581 | 786 621 |
von 1 000 bis 1 999 Einw. | 793 | 182 | 545 | 1 155 222 | 270 306 | 787 915 |
von 500 bis 999 Einw. | 627 | 110 | 364 | 458 324 | 82 312 | 271 283 |
weniger als 500 Einw. | 622 | 64 | 206 | 175 415 | 19 431 | 67 419 |
Gesamt | 4 385 | 968 | 2 551 | 27 451 532 | 11 753 133 | 20 052 901 |
Sprachunterschiede
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Ladinischsprachige italienische Gemeinden , Walsersprachige italienische Gemeinden , griechischsprachige italienische Gemeinden , Arberia-Gemeinden und in Italien gesprochene Sprachen . |
In den italienischen Gemeinden ist die Amtssprache Italienisch , gefolgt von den verschiedenen lokalen Dialekten und Sprachen. Allerdings gibt es sprachliche Unterschiede in den ans Ausland grenzenden Gemeinden ( Frankreich , Schweiz , Österreich und Slowenien ), in denen mindestens eine Zweitsprache wie Französisch , Deutsch und Slowenisch gesprochen wird (z. B. Piemont , Aostatal , Trentino-Südtirol) . , Friaul-Julisch Venetien ).
Es gibt auch sprachliche Minderheiten wie die ladinische Sprache in Trentino-Südtirol und Venetien , die friaulische Sprache in Friaul-Julisch Venetien, die sardische Sprache in Sardinien , die Walsersprache in Piemont und im Aostatal, die griechische Sprache in Apulien und in Kalabrien , die arbëreshë in den Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien, die französisch-provenzalischen in Apulien .
Primaten
- Die Gemeinde mit dem längsten Namen ist San Valentino in den Abruzzen Cittiere (PE) mit 34 Buchstaben, [23] während die Gemeinden Ne (GE), Re (VB) und Vo' (PD) den kürzesten Namen mit nur zwei Buchstaben haben [ 23]. 24]
- Die erste Stadt in alphabetischer Reihenfolge ist Abano Terme (PD) und die letzte ist Zungri (VV) [25]
- Die nördlichste Gemeinde Italiens ist Predoi (BZ), die südlichste Lampedusa und Linosa (AG), die westlichste Bardonecchia (TO) und die östlichste Otranto (LE)
- Die bevölkerungsreichste Stadt Italiens ist Rom (RM), die am dünnsten besiedelte ist Morterone (LC)
- Die größte Gemeinde Italiens ist Rom (RM), die kleinere ist Atrani (SA)
- Die Gemeinde mit der höchsten Bevölkerungsdichte ist Casavatore (NA), die mit der niedrigsten ist Briga Alta (CN)
Notiz
- ^ Berggemeinden , auf Comuniverso . Abgerufen am 11. Juni 2019 (archiviert vom Original am 11. Juni 2019) .
- ^ Berggemeinden , auf dem Berg Sì . Abgerufen am 11. Juni 2019 .
- ^ Die Verwaltung missachtet auf senigallianotizie.it manchmal Datenschutzangelegenheiten . Abgerufen am 24. Mai 2018 (archiviert vom Original am 24. Mai 2018) .
- ↑ Verwaltungsvereinfachung für Bürger und EV: Vereinbarungen mit Kommunen in 25 Städten zum elektronischen Zugriff auf die Registerdatenbank, die Ausstellung von Personen- und Zivilstandsurkunden und die digitale Übermittlung der Vereinbarungen , auf notariato.it , 19 Original vom 24. Mai 2018) .
- ^ Privacy Garantor Authority, Technischer Hinweis zur Anwendung der Gesetzgebung zur Vertraulichkeit durch die Gemeinden (docweb n.40229) . Abgerufen am 25. Mai 2018 (archiviert vom Original am 20. November 2017) . , zitiert auf der Website der Behörde mit Hinweisen auf die Bände „Massimario 1997 - 2001. Die vom Garanten in den ersten fünf Jahren seiner Tätigkeit bekräftigten Grundsätze“ | „Massimario 2002“ | "Massimario 2003" [KATEGORIEN UND ANFORDERUNGEN AN PERSONENBEZOGENE DATEN> Sensible Daten> Daten, die geeignet sind, die ethnische Zugehörigkeit aufzudecken
- ^ Der Zeitpunkt der Veröffentlichung des Verfahrens im Internet auf publika.it , 26. Februar 2019 ( archiviert am 27. März 2020) .
- ^ Technische Merkmale der heraldischen Embleme , auf presid.governo.it .
- ^ VDA-Seite.
- ^ VDA-Seite.
- ^ Konsolidierter Text zum Gemeinderecht im TAA.
- ^ Konsolidierter Text zu Kommunalwahlen in der TAA. ( PDF ), auf Regione.taa.it . Abgerufen am 20. Mai 2012 (archiviert vom Original am 24. September 2015) .
- ^ Landesräte der FVG.
- ^ Gesetzestext .
- ^ Gesetzestext .
- ^ Gesetzestext .
- ^ Abteilung der Familie der Region Sizilien
- ^ Sizilianisches Verwaltungswahlrecht
- ^ Text , auf Consiglio.regione.sardegna.it . Abgerufen am 14. Juni 2012. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2012 .
- ^ Neue Gemeinden 2021
- ^ ISTAT - National Institute of Statistics - Daten aktualisiert zum 1. Januar 2016.
- ^ Studio Cittalia – ANCI ( PDF ), auf cittaalia.it . Abgerufen am 21. September 2010 (archiviert vom Original am 23. September 2015) .
- ^ Gemeinden nach demografischen Merkmalen, auf tuttitalia.it , 2021. Abgerufen am 5. November 2021 .
- ^ Gemeinden mit den längsten Namen , auf Comuni-Italiani.it . Abgerufen am 1. April 2020 ( archiviert am 12. April 2019) .
- ^ Lu, die "kürzere" Gemeinde, die am Tisch viel weiß
- ^ ITALIENISCHE GEMEINDEN .IT - Sitemap auf comuneitaliani.it . Abgerufen am 28. Januar 2019 .
Literaturverzeichnis
- Gesetz 20. März 1865, Nr. 2248 - Für die administrative Vereinigung des Königreichs Italien
- Paolo Caretti und Ugo De Siervo, Institutionen des öffentlichen Rechts , Turin, Giappichelli Editore, 1996. ISBN 88-348-6210-4 .
Ähnliche Artikel
- Nationaler Verband der italienischen Gemeinden
- Stadtrat (Italien)
- Sparsame Gemeinde
- Konsortium der Kommunen
- Demographie Italiens
- Lokale Behörde (Italien)
- Italienische Verwaltungswahlen
- Kommunales Durcheinander
- Titel der Stadt in Italien
- Konsolidierter Text der lokalen Behörden
- Bürgermeister (Italien)
- Gesunde-Städte-Netzwerk
- Verband der Gemeinden
- Registrator
- Standesbeamter
- Wahlvorsteher
Weitere Projekte
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien über die italienische Gemeinde
Externe Links
- Verbände und Netzwerke von Kommunen
- Anci Nationaler Verband der italienischen Gemeinden ,auf anci.it.
- Ancitel Das Netzwerk der italienischen Gemeinden , auf ancitel.it .
- Netzwerke des Dritten Sektors
- Recosol-Netzwerk , auf comune-info.net . Abgerufen am 18. Juni 2018 (archiviert vom Original am 19. Juni 2018) .
- Gemeinden und Verbände des Dritten Sektors in der Toskana auf siamosolidali.it .
- Gesunde- Städte-Netzwerk , im Gesunde-Städte-Netzwerk . (WHO-Partner)
- Sonstiges
- Statistiken und Kuriositäten über die Gemeinden Italiens auf comuneweb.net .
- Transparenz bei der Verwendung öffentlicher Ressourcen auf solidipubblici.gov.it . Abgerufen am 23. April 2018 (archiviert vom Original am 21. Januar 2017) . gemäß Gesetzesdekret „Transparenz“ Nr. 97/2016, Art.-Nr. 5, Absatz 1.
Politische Gremien |
| ||||
---|---|---|---|---|---|
Verwaltungsorgane | Technische Kommission für Stadtplanung · Gemeindesekretär · Zivilstandsbeamter · Standesbeamter · Wahlbeamter | ||||
Verwaltungsorganisation | Streugemeinde · Bezirk der kommunalen Dezentralisierung · Gemeindeverband · Gemeindefusion · Berggemeinde · Hanggemeinde · Inselgemeinde | ||||
Regeln und Vorschriften | Gemeinderegister · Gemeindestatut · Gemeindeordnung · Gemeindeversammlung | ||||
Handlungen | Gemeindeordnung · Beschluss · bestimmt · Eheverbote | ||||
Wirtschafts- und Finanzorganisation | Gemeindehaushalt ( Glossar ) · Einnahmen · Ausgaben |
Allgemeine Organisation | Verfassung der Italienischen Republik Politisches System der Italienischen Republik Amtsordnung der Italienischen Republik Öffentliche Verwaltung Italiens Lokale Behörden Unabhängige Verwaltungsbehörden | ![]() |
---|---|---|
Verfassungsorgane | Parlament ( Reglement ) Senat der Republik ( Präsident ) Abgeordnetenkammer ( Präsident ) Präsident der Republik Regierung Ministerrat ( Präsident und Präsidentschaft ) Ministerien der Italienischen Republik ( Minister ) Abteilung der Italienischen Republik Verfassungsgericht | |
Körperschaften von verfassungsrechtlicher Bedeutung | Nationalrat für Wirtschaft und Arbeit Rat des Staatsrechnungshofs Oberster Rat für die Justiz Oberster Verteidigungsrat | |
Gebietskörperschaften | Gemeinden ( Liste ) Berggemeinden ( Liste ) Inselgemeinden Provinzen ( Liste ) Metropolen ( Liste ) Regionen ( Liste ) Staat _ _ _ _ _ _ |