Kostenlose Inhalte

Wikimedia-logo.svg Kultur befreien. Spenden Sie Ihre 5 × 1000 an Wikimedia Italien . Schreiben Sie 94039910156. Wikimedia-logo.svg
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kostenlose Inhalte
Kostenlose Inhalte

Ein freies Werk (oder freier Inhalt ), ähnlich dem Konzept der freien Software , ist ein Werk, das gemäß der Definition eines freien kulturellen Werks ohne urheberrechtliche Beschränkungen verwendet, wiederverwendet und verbreitet werden kann . [1]

Wikipedia ist ein Beispiel für eine freie Inhaltsenzyklopädie . [2]

Copyleft-freie Inhaltslizenzen

Wir sprechen von Copyleft-freiem Inhalt (oder starkem freien Inhalt ), wenn wir abgeleitete Werke mit zusätzlichen Einschränkungen verhindern wollen, die das Originalwerk nicht hatte. [3]

Einige Beispiele:

Lizenzen für kostenlose Inhalte ohne Copyleft

Nicht-Copyleft-freier Inhalt (oder schwacher freier Inhalt ) wird bezeichnet, wenn die Lizenz kein Copyleft vorsieht. Dies ermöglicht eine größere Verbreitung des Werks auf Kosten der Gewährung der Geburt von abgeleiteten Werken, die nicht mehr frei sind.

Einige Beispiele:

Lizenzen für unfreie Inhalte

Es ist wichtig, alle Lizenzen zu unterscheiden, die im Gegenteil nicht als freie Inhalte angesehen werden können, weil sie die Nutzungsfreiheit eines Werks irgendwie einschränken, z Forschungsbereiche, die Beschränkung auf eine bestimmte Anzahl von Benutzern, das Verbot der Änderung oder Verbreitung usw. sind alles Einschränkungen, die das betreffende Werk zu unfreien Inhalten machen .

Einige Beispiele:

  • Creative Commons – Namensnennung – Nicht kommerziell (von NC)
  • Creative Commons – Namensnennung – Keine abgeleiteten Werke (von ND)

Zusätzliche Einschränkungen

Zusätzliche Beschränkungen bedeuten bestimmte Beschränkungen der Nutzung, Änderung oder Verbreitung eines Werks, die es unfrei machen. Einige dieser Beschränkungen dienen dazu, Formen des Wettbewerbs zu unterbinden oder den Nutzungsbereich des Werkes einzuschränken, wie etwa die Formulierung „für nicht-kommerzielle Nutzung“ (da im Gegenteil ein kostenloses Werk auch gegen Entgelt verteilbar ist ).

Ein weiterer sehr gebräuchlicher Begriff ist "keine abgeleiteten Werke", der verwendet wird, um das Werk nutzbar, aber nicht bearbeitbar zu machen. Es wird eher für persönliche Zeugnisse oder Gedanken verbreitet, um sie in ihrer Gesamtheit intakt zu halten, als für tatsächliche kulturelle Werke.

Zukunftsaussichten

Auf Ebene der Europäischen Union ist der Aufbau einer digitalen Bibliothek , die nach den Prinzipien freier Inhalte erstellt werden soll, weit fortgeschritten. Eine erste konkrete Umsetzung ist Europeana , das derzeit 12.000 Texte online bereitstellt, aber 100.000 Texte pro Jahr erreichen will. Die kostenlose Nutzung ist jedoch auf den persönlichen Gebrauch beschränkt. [ warum sollte er dann frei sein? ]

Die Anhörung vor der Kulturkommission der italienischen Kammer

Im Jahr 2007 wurde das Thema Software und freie Inhalte verbindlich vor das italienische Parlament gebracht. Der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses hat in Form einer Anhörung Prof. Arturo Di Corinto , zusammen mit Richard Stallman und Bruce Perens . [4] Die Share Knowledge - Konferenz versuchte auch, die Mitgliederbasis der akademischen Welt für freie Software und freie Inhalte zu erweitern, mit dem Ziel, ihrer Stimme auch von der politischen Welt Gehör zu verschaffen.

Notiz

  1. ^ Free Cultural Works verstehen , auf creativecommons.org . Abgerufen am 15. März 2016 .
  2. ^ Wikipedia: KOSTENLOS
  3. ^ Was ist Copyleft? , auf gnu.org . Abgerufen am 15. März 2016 .
  4. ^ Pressespiegel «Die Softwarerepublik» ( PDF ), auf dicorinto.it . Abgerufen am 15. März 2016 (archiviert vom Original am 10. August 2011) .

Literaturverzeichnis

Ähnliche Artikel

Weitere Projekte

Externe Links

( EN ) Freie Kulturwerke verstehen , auf creativecommons.org . Abgerufen am 15. März 2016 .