Schriftart Gaia


Fonte Gaia ist ein monumentaler Brunnen von Siena , der sich auf der Piazza del Campo befindet .
Geschichte
Der wichtigste öffentliche Brunnen der Stadt, der sich auf der Piazza del Campo befindet, wurde von den Bürgern bei seiner Einweihung im Jahr 1346 mit Jubel begrüßt . Aus der spontanen Freude, die das sprudelnde Wasser auf dem öffentlichen Platz hervorrief, leitete sich der Spitzname „Gaia“ ab. Um ihn zu speisen, wurde ein imposantes Wasserwerk gebaut, das aus einem etwa dreißig Kilometer langen Tunnel und einer "Meisterbeute" (cisternino) bestand, die im 15. Jahrhundert von Francesco di Giorgio verstärkt wurde .
Die Quelle in ihrer jetzigen Form wurde mit einer Reihe von skulpturalen Reliefs geschmückt, die 1409 von Jacopo della Quercia in Auftrag gegeben und zehn Jahre später, 1419 , fertiggestellt wurden .
Das schwache Material, das für den Bau des berühmten Denkmals verwendet wurde (Marmor aus der sienesischen Montagnola), und das tägliche Leben, das auf dem Platz stattfand, trugen bald zur materiellen Verschlechterung der Quelle bei. Eines der größten Traumata wurde von denen zugefügt, die 1743 , um den Fortschritt des Palio besser sehen zu können, auf eine der beiden Skulpturen in der Runde ( Rea Silvia ) kletterten , sie zerschmetterten und ein Opfer blieben.
1859 wurde beschlossen, den Brunnen von Jacopo durch eine Kopie aus dem haltbareren Carrara-Marmor zu ersetzen , die dem puristischen Bildhauer Tito Sarrocchi aus Siena in Auftrag gegeben wurde . Das Denkmal wurde erst zehn Jahre später eingeweiht. Bei derselben Gelegenheit wurde es auch an eine zentralere Position auf dem Platz verlegt und durch ein Tor des Architekten Giuseppe Partini geschützt .
Die stark beschädigten Originalreliefs wurden restauriert und befinden sich jetzt im Museum Santa Maria della Scala , nachdem sie von 1904 bis 1989 in der Loggia dei Nove des Palazzo Pubblico ausgestellt worden waren . Heute findet man den Sarrocchi-Marmor auch in Santa Maria della Scala, und Kopien aus dem 20. Jahrhundert sind im Freien zu finden.
Die Reliefs
![]() | Das gleiche Thema im Detail: Acca Larenzia (Jacopo della Quercia) , Rea Silvia (Jacopo della Quercia) und Sapienza (Jacopo della Quercia) . |
Die Quelle hat ein rechteckiges Becken, das auf der Seite zum Palazzo Pubblico offen ist , mit einer Barriere auf den anderen drei Seiten, die dem Gefälle des Platzes folgt.
Die beiden kurzen Seiten tragen die Basreliefs mit der Erschaffung Adams und der Vertreibung der Vorfahren und auf den vorderen Säulen die beiden runden Statuen mit Rea Silvia und Acca Larenzia , während auf der längeren Seite die Reliefs mit der Madonna zu sehen sind und Kind in der Mitte thronend , umgeben von Tugenden und Engeln .
Die Anordnung der Wanne und die Dekorationsthemen mit ethischen und religiösen Themen sind eine Hommage an die übliche Tradition, während die formalen Merkmale der einzelnen Reliefs sehr innovativ sind, mit kompositorischer Freiheit und beispielloser Lebendigkeit. Die Figuren sinken und tauchen aus dem ovalen Profil auf, mit Wirkungen von kreisförmigen Bewegungen, und in den beiden Statuen in der Runde folgen die Figuren einem schlangenförmigen Gang, wobei sie die Krümmung der Seite mit dem Kopf balancieren.
Museum Santa Maria della Scala, Originale von Jacopo della Quercia
Notiz
- ^ Entwurfsfragment für die linke Seite der 'Fonte Gaia' in Siena , auf metmuseum.org .
Literaturverzeichnis
- Toskana. Guida d'Italia (Roter Führer), Italienischer Touring Club, Mailand 2003.
Weitere Projekte
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien zu Fonte Gaia
Externe Links
- Quelle Gaia , in Encyclopedia Britannica , Encyclopædia Britannica, Inc.
Autoritätskontrolle | VIAF ( DE ) 243883515 |
---|