GNU-Lizenz für freie Dokumentation

Wikimedia-logo.svg Kultur befreien. Spenden Sie Ihre 5 × 1000 an Wikimedia Italien . Schreiben Sie 94039910156. Wikimedia-logo.svg
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die GNU Free Documentation License ( GNU FDL ) ist eine Copyleft - Lizenz für freien Inhalt , die von der Free Software Foundation für das GNU - Projekt erstellt wurde .

Es wurde erstellt, um Softwaredokumentation und Schulungsmaterial zu verteilen. Der Zweck dieser Lizenz besteht darin, ein Handbuch, einen Text oder ein anderes schriftliches Dokument "frei" zu machen, um sicherzustellen, dass jeder die effektive Freiheit hat, es zu kopieren und weiterzuverbreiten, mit oder ohne Modifikation, mit oder ohne Gewinn. Zweitens bietet diese Lizenz Autoren und Verlegern die Möglichkeit, eine ordnungsgemäße Anerkennung ihrer Arbeit zu erlangen, während sie gleichzeitig davor bewahrt werden, für von anderen vorgenommene Änderungen verantwortlich gemacht zu werden.

Darin heißt es, dass jede Kopie des Materials, auch wenn es modifiziert wurde, unter derselben Lizenz vertrieben werden muss. Solche Kopien können verkauft werden und müssen bei Vervielfältigung in großen Mengen auch in einem Format zur Verfügung gestellt werden, das spätere Änderungen ermöglicht. Wikipedia ist die größte Dokumentationssammlung, die diese Art von Lizenzen bis zur Umstellung auf Creative Commons im Juni 2009 verwendet hat.

Das Debian -Projekt , das die GNU FDL ursprünglich nicht als freie Lizenz ansah, [1] hat durch öffentliche Abstimmung entschieden, dass Werke, die unter dieser Lizenz weiterverbreitet werden, in Bezug auf die Debian-Richtlinien für Freie Software (DFSG) als frei zu betrachten sind. solange sie keine nicht bearbeitbaren Abschnitte enthalten. [2]

Geschichte

Die GFDL wurde im September 1999 als Entwurf für Rückmeldungen veröffentlicht. [3] Nach einigen Überarbeitungen wurde Version 1.1 im März 2000, Version 1.2 im November 2002 und Version 1.3 im November 2008 veröffentlicht. Die aktuelle Lizenzversion ist 1.3. [4]

Der erste Entwurf der GNU Free Documentation License Version 2 wurde am 26. September 2006 zusammen mit einem Entwurf der neuen GNU Simpler Free Documentation License veröffentlicht .

Am 1. Dezember 2007 gab Jimmy Wales bekannt, dass er nach langen Diskussionen und Verhandlungen zwischen der Free Software Foundation, Creative Commons, der Wikimedia Foundation und anderen einen sowohl von der FSF als auch von Creative Commons unterstützten Vorschlag zur Änderung der Free Documentation License, um der Wikimedia Foundation die Möglichkeit zu geben, ihre Projekte auf die ähnliche Creative Commons Attribution Share-Alike (CC-BY-SA) zu migrieren. [5] [6] Diese Änderungen wurden in Version 1.3 der Lizenz implementiert, die eine neue Bestimmung enthält, die es erlaubt, bestimmte unter der Lizenz veröffentlichte Materialien auch unter einer Creative Commons Attribution Share-Alike-Lizenz zu verwenden.[4]

Bedingungen

Das lizenzierte Material darf unter der aktuellen Version der Lizenz für jeden Zweck verwendet werden, sofern seine Verwendung bestimmten Bedingungen entspricht.

  • Alle früheren Autoren der Arbeit müssen genannt werden.
  • Alle Änderungen am Werk müssen angemeldet werden.
  • Alle abgeleiteten Werke müssen unter derselben Lizenz veröffentlicht werden.
  • Der vollständige Text der Lizenz und anderer hinzugefügter Gewährleistungsausschlüsse und Copyright-Informationen früherer Versionen müssen beibehalten werden.
  • Technische Maßnahmen wie DRM können nicht verwendet werden, um die Verteilung oder Bearbeitung von Dokumenten zu kontrollieren oder zu behindern.

Wörtliche Kopien

[7]

Sie dürfen das Dokument auf jedem beliebigen Medium kopieren und verteilen, ob gewinnbringend oder auf andere Weise, und für alle Kopien diese Lizenz, die Urheberrechtshinweise und den Hinweis bereitstellen, dass diese Lizenz für das Dokument gilt und dass Sie ihnen keine anderen Bedingungen als die der hinzufügen selbst lizenzieren. Sie dürfen keine technischen Maßnahmen ergreifen, um das Lesen oder die Herstellung nachfolgender Kopien von Kopien, die hergestellt oder verbreitet werden, zu verhindern oder zu kontrollieren. Sie können jedoch eine Gebühr für die von Ihnen bereitgestellten Kopien erhalten. Kopien können auch ausgeliehen und unter den oben genannten Bedingungen öffentlich benutzt werden.

Wenn mehr als 100 Exemplare des Dokuments in gedruckter Form veröffentlicht werden und der Lizenzhinweis angibt, dass ein oder mehrere Umschlagtexte vorhanden sind, müssen alle angegebenen Umschlagtexte klar und lesbar in den Kopien enthalten sein: der Text des ersten des Umschlags auf dem vorderen Umschlag und der Text des hinteren Umschlags auf dem hinteren Umschlag. Beide müssen den Herausgeber identifizieren, der das Dokument veröffentlicht. Die Titelseite muss den vollständigen Titel mit allen Wörtern, die ihn ausmachen, gleichermaßen sichtbar und offensichtlich darstellen. Sie können den Abdeckungen anderes Material hinzufügen. Das Kopieren mit Änderungen, die sich nur auf die Umschläge beschränken, gilt als wörtliches Kopieren, solange der Titel und andere oben genannte Bedingungen beibehalten werden.

Änderungen

[7] Modifizierte Versionen des Dokuments dürfen kopiert und verteilt werden, vorausgesetzt, dass die modifizierte Version streng nach derselben Lizenz erstellt wird, wobei die modifizierte Version die Rolle des „Dokuments“ spielt, um die Lizenz auf Verteilung und Änderung zu erweitern für jeden, der eine Kopie besitzt. Darüber hinaus müssen Sie in den modifizierten Versionen:

  • A. Verwenden Sie auf der Titelseite (und in den Umschlägen, falls vorhanden) einen anderen Titel als den des Dokuments und von denen früherer Versionen (die im Verlaufsabschnitt des Dokuments aufgeführt sein müssen, falls vorhanden). Sie können denselben Titel aus einer früheren Version verwenden, wenn der Herausgeber dieser Originalversion die Erlaubnis erteilt hat.
  • B. Nennen Sie auf der Titelseite als Autoren eine oder mehrere Personen oder Gruppen, die als Autoren der Änderungen in der geänderten Version verantwortlich sind, zusammen mit mindestens fünf der Hauptautoren des Dokuments (alle Hauptautoren, wenn es weniger als fünf sind). ).
  • C. Geben Sie auf der Titelseite als Herausgeber den Namen des Herausgebers der bearbeiteten Fassung an.
  • D. Alle Urheberrechtshinweise des Originaldokuments beibehalten.
  • E. Fügen Sie eine entsprechende Lizenz für die Änderungen unter den anderen Urheberrechtshinweisen hinzu.
  • F. Unmittelbar nach dem Urheberrechtshinweis einen Lizenzhinweis einfügen, der öffentlich die Erlaubnis erteilt, die modifizierte Version unter den Bedingungen dieser Lizenz zu verwenden, in der Form, die im Anhang am Ende dieses Textes gezeigt wird.
  • G. Bewahren Sie in diesem Lizenzhinweis die gesamte Liste der unveränderlichen Abschnitte und Decktexte auf, die gemäß der Lizenz des Dokuments erforderlich sind.
  • H. Fügen Sie eine unveränderte Kopie dieser Lizenz bei.
  • I. Behalten Sie den Abschnitt mit dem Titel "Geschichte" und seinen Titel bei und fügen Sie diesem ein Element hinzu, das Titel, Jahr, neue Autoren und Herausgeber der bearbeiteten Version so minimiert, wie sie auf der Titelseite erscheinen. Wenn das Dokument keine Abschnitte mit dem Titel „Verlauf“ enthält, erstellen Sie einen Abschnitt, der den Titel, die Autoren und die Herausgeber des Dokuments so anzeigt, wie sie auf der Titelseite erscheinen, und fügen Sie dann ein Element hinzu, das die bearbeitete Version wie oben erwähnt beschreibt.
  • J. Bewahren Sie die im Dokument angegebene Netzwerkadresse für den öffentlichen Zugriff in einer transparenten Kopie auf, und möglicherweise die Netzwerkadresse früherer Versionen, auf denen sie basierte. Bei einem Werk, das mindestens vier Jahre vor dem Dokument selbst veröffentlicht wurde, oder wenn der ursprüngliche Herausgeber der genannten Version dies zulässt, kann auf eine Netzwerkadresse verzichtet werden.
  • K. In jedem Abschnitt von „Danksagungen“ oder „Widmungen“ sollten der Titel, die Bedeutung und der Ton des Abschnitts selbst erhalten bleiben.
  • L. Belassen Sie die nicht bearbeitbaren Abschnitte des Dokuments in ihren Texten und Titeln unverändert. Abschnittsnummern oder Äquivalente gelten nicht als Teil des Abschnittstitels.
  • M. Löschen Sie alle Abschnitte mit dem Titel „Danksagungen“. Lediglich dieser Abschnitt darf in der modifizierten Fassung nicht enthalten sein.
  • N. Ändern Sie den Titel vorhandener Abschnitte nicht als „Verbesserung“ oder um Verwirrung mit den Titeln nicht bearbeitbarer Abschnitte zu stiften.

Die "Sekundärteile"

Die Lizenz trennt ausdrücklich das „Dokument“ vom „Secondary Section“. Dieser Abschnitt kann Informationen über die Beziehung zwischen dem Autor (oder Herausgeber) und dem Thema des Dokuments enthalten, aber keine Informationen über das Thema selbst. Im Gegensatz zum Text des Dokuments, dessen Änderung unter gleichwertigen (aber gleichzeitig inkompatiblen) Bedingungen zu denen der GNU General Public License gewährt wird , haben einige der sekundären Abschnitte Einschränkungen, die die korrekte Zuordnung des Textes zu früheren Autoren gewährleisten sollen .

Insbesondere müssen die Autoren einer früheren Version angegeben werden und bestimmte "invariante Abschnitte", die vom ursprünglichen Autor angegeben wurden und seine Beziehung zum Dokument betreffen, können nicht geändert werden. Wenn das Dokument geändert wird, muss sein Titel geändert werden (es sei denn, der vorherige Autor erteilt die Erlaubnis, ihn unverändert zu lassen). Die Lizenz verwaltet auch die Vorder- und Rückseite, zusätzlich zu den Abschnitten, die der Geschichte des Dokuments, Dank, Widmung und Anerkennung gewidmet sind.

Verwenden der GNU-FDL

Um diese Lizenz auf ein von Ihnen verfasstes Dokument anzuwenden, fügen Sie dem Dokument bitte eine Kopie der Lizenz in englischer Sprache bei und fügen Sie unmittelbar nach der Titelseite den folgenden Hinweis ein:

     Copyright (c) JAHRESNAME
     Die Erlaubnis zum Kopieren, Verteilen und / oder Ändern wird erteilt
     dieses Dokument unter den Bedingungen der Lizenz für
     Kostenlose GNU-Dokumentation, Version 1.1 oder jede Version
     später veröffentlicht von der Free Software Foundation; mit dem
     Nicht bearbeitbare Abschnitte (LIST), mit Texten
     Cover (LIST) und mit Backcover-Texten (LIST). EIN
     eine Kopie der Lizenz ist im Abschnitt „License
     für freie GNU-Dokumentation ".

Wenn es keine unveränderlichen Abschnitte gibt, schreiben Sie "ohne unveränderliche Abschnitte", anstatt zu sagen, welche unveränderlich sind. Wenn es keinen Titeltext gibt, schreiben Sie „kein Titeltext“ anstelle von „Titeltext ist (LISTE)“; und arbeiten Sie auf die gleiche Weise für den Backcover-Text.

Wikipedia und die GNU-FDL

Alle Wikipedia-Einträge wurden bis 2009 unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation verbreitet. Weitere Informationen finden Sie auf der Copyright-Seite . Die lokale Kopie der Lizenz, wie sie von der GNU FDL gefordert wird, befindet sich im GNU Free Documentation License Text .

Material, dessen gewinnorientierte Verbreitung verboten ist

Die GNU-FDL-Lizenz erlaubt die Nutzung zu Erwerbszwecken, sodass Material, dessen Verbreitung zu Erwerbszwecken verboten ist, nicht in ein unter der GNU-FDL lizenziertes Dokument, wie z. B. einen Wikipedia-Eintrag, aufgenommen werden kann.

Version 1.3

Am 3. November 2008 veröffentlichte die Free Software Foundation eine neue Version (1.3) der GNU-FDL-Lizenz, die eine neue Klausel enthält, die speziell entwickelt wurde, um als Reaktion auf die Anfrage der Wikimedia Foundation die erneute Lizenzierung der Inhalte von Wikipedia zu ermöglichen die CC BY-Lizenz-SA .

Die Klausel erlaubt den Betreibern einer MMC-Site ( Massive Multiauthor Collaboration Site , d. h. einer Website, die es Benutzern ermöglicht, ihren Inhalt zu ändern), deren Inhalte bis zum 1. August 2009 unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 neu zu veröffentlichen . Ausgeschlossen sind jedoch Texte, die bereits zuvor an anderer Stelle veröffentlicht und nicht bis zum 1. November 2008 in die MMC-Site aufgenommen wurden .

Die Free Software Foundation hat klargestellt, dass die Absicht dieser Klausel darin besteht, eine einmalige Lizenzänderung bestehender Wikis zu ermöglichen , und nicht, eine unbegrenzte Erlaubnis zur erneuten Lizenzierung von Texten zu erteilen, die unter GFDL [8] in CC BY-SA veröffentlicht wurden .

Kompatibilität mit der Creative Commons-Lizenz

Obwohl die beiden Copyleft-Lizenzen nach ähnlichen Prinzipien arbeiten, ist die GFDL nicht mit der Creative Commons-Lizenz kompatibel.

Auf Wunsch der Wikimedia Foundation wurde jedoch in Version 1.3 ein zeitlich begrenzter Abschnitt hinzugefügt, der es bestimmten Arten von Websites ermöglicht, die GFDL zu verwenden, um ihre Arbeit auch unter der CC BY-SA-Lizenz anzubieten. Diese Ausnahmen ermöglichen den Übergang von einem Gemeinschaftsprojekt auf der Grundlage der GFDL zu einem auf der Grundlage der CC BY-SA 3.0-Lizenz, ohne zuvor die Zustimmung jedes Autors einzuholen, wenn das Werk mehrere Bedingungen erfüllt:

Die Arbeit muss auf einer „Massive Multiauthor Collaboration Site“ (MMC), wie z. B. einem öffentlichen Wiki, erstellt worden sein.

Wenn externer Inhalt, der ursprünglich auf einer MMC veröffentlicht wurde, auf der Website vorhanden ist, muss das Werk unter Version 1.3 der GNU FDL oder einer früheren Version ohne Decktexte oder unveränderliche Abschnitte veröffentlicht worden sein. Wenn es ursprünglich nicht auf einer MMC veröffentlicht wurde, kann es nur veröffentlicht werden, wenn es vor dem 1. November 2008 zu einer MMC hinzugefügt wurde.

Notiz

  1. ^ Manoj Srivastava, Entwurf einer Debian-Positionserklärung zur GNU Free Documentation License (GFDL ) , unter people.debian.org . Abgerufen am 7. April 2021 .
  2. ^ Debian betrachtet GNUs FDL unter debian.org als bedingt frei . Abgerufen am 7. April 2021 .
  3. ^ Richard Stallman, New Documentation License - Comments Requested , auf groups.google.com , 12. September 1999. Abgerufen am 7. April 2021 .
  4. ^ a b FAQ zu FDL 1.3 auf gnu.org . Abgerufen am 7. November 2011 .
  5. ^ Lawrence Lessig, Einige wichtige Nachrichten aus Wikipedia zum klaren Verständnis (Lessig Blog) , auf lessig.org , 1. Dezember 2007. Abgerufen am 7. November 2011 .
  6. ^ Lösung: Lizenzaktualisierung , auf wikimediafoundation.org . Abgerufen am 7. November 2011 .
  7. ^ a b GNU-Lizenz für freie Dokumentation , auf gnu.org .
  8. ^ Häufig gestellte Fragen zu GNU FDL 1.3

Ähnliche Artikel

Weitere Projekte

Externe Links