Giambattista Vico

Wikimedia-logo.svg Kultur befreien. Spenden Sie Ihre 5 × 1000 an Wikimedia Italien . Schreiben Sie 94039910156. Wikimedia-logo.svg
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Giambattista Vico

Giambattista Vico ( * 23. Juni 1668 in Neapel ; † 23. Januar 1744 in Neapel ) war ein italienischer Philosoph , Historiker und Jurist der Aufklärung .

Vico kritisierte die Entstehung und Entwicklung des modernen Rationalismus , zog es vor, ein Apologet der klassischen Antike zu sein , und fand die cartesianische Analyse und andere Strömungen des Reduktionismus für das tägliche Leben undurchführbar. Er war der erste Aussteller der Grundlagen der Sozialwissenschaften und der Semiotik .

Der von Vico geprägte lateinische Aphorismus Verum esse ipsum factum („Was wahr ist, ist genau das, was getan wird“) stellte ein Paradebeispiel konstruktivistischer Erkenntnistheorie dar . [2] [3] Er eröffnete das moderne Feld der Geschichtsphilosophie und obwohl dieser Begriff in seinen Schriften nicht auftaucht, sprach Vico von einer „philosophisch erzählten Geschichte der Philosophie“. [4] Obwohl er kein Historiker war, wurde das zeitgenössische Interesse an Vico von einem Ideenhistoriker und Philosophen wie Isaiah Berlin , [5] von dem Literaturkritiker Edward Said und von Hayden White , a metahistorisch . [6] [7]

Der Höhepunkt von Vicos intellektueller Arbeit ist das Buch Scienza Nuova aus dem Jahr 1725, in dem der Autor eine systematische Organisation der Geisteswissenschaften als eine einzige Wissenschaft versuchte, die die historischen Zyklen aufzeichnet und erklärt, durch die Gesellschaften aufsteigen und fallen. [8]

Biografie

Gedenktafel in seinem Geburtshaus in der Via San Biagio dei Librai mit der Aufschrift: «In diesem kleinen Raum wurde MDCLXVIII Giambattista Vico am 23. Juni geboren. Hier lebte er bis zu seinem siebzehnten Lebensjahr und in dem dezenten kleinen Laden seines Vaters, einem Buchhändler, verbrachte er die Nächte im Arbeitszimmer. Jugendlicher Vorabend seines erhabenen Werkes. Die Stadt Neapel stellte ».

Viele Informationen über das Leben von Giambattista Vico stammen aus seiner Autobiographie ( 1725-28 ) , die nach dem literarischen Vorbild der Bekenntnisse des heiligen Augustinus verfasst wurde . Aus dieser Arbeit wird Vico jeden Hinweis auf sein jugendliches Interesse an atomistischen Lehren und kartesischem Denken streichen , die sich in Neapel zu verbreiten begannen, aber sofort von der Zensur der zivilen und religiösen Autoritäten unterdrückt wurden, die sie in Bezug auf die moralisch verderblichen betrachteten ' Index der verbotenen Bücher . [9]

Kindheit und Ausbildung

Der 1668 in Neapel geborene Sohn einer Familie aus bescheidenen Verhältnissen – sein Vater Antonio Vico war ein armer Buchhändler, [10] seine Mutter Candida Masulla war die Tochter eines Kutschenarbeiters [11] – war ein sehr lebhafter Vico , aber durch einen vielleicht 1675 erfolgten Sturz erlitt er einen Schädelbruch , der ihn drei Jahre lang am Schulbesuch hinderte und der, obwohl er seine geistigen Fähigkeiten nicht beeinträchtigte, obwohl "der Chirurg ein solches Omen daraus machte : dass er entweder sterben oder tapfer überleben würde", half er, "eine melancholische und scharfe Natur" zu entwickeln. [12] [13]Zum Grammatikstudium am Collegio Massimo dei Gesuiti in Neapel zugelassen , gab er dieses um 1680 auf, um sich dem privaten Studium der Texte von Pietro Ispano und Paolo Veneto zu widmen , was sich jedoch als seinen Fähigkeiten überlegen erwies und seinen Abgang veranlasste von der geistigen Tätigkeit für anderthalb Jahre.

Er nahm sein Studium wieder auf und ging erneut zu den Jesuiten, um dem Unterricht von Pater Giuseppe Ricci zu folgen, kehrte aber, wieder einmal unzufrieden, ins Privatleben zurück, um sich der Metaphysik von Francisco Suárez zu stellen . Anschließend wurde Vico, um den Wunsch seines Vaters zu unterstützen, "bei Anwaltskanzleien eingesetzt": Er besuchte Francesco Verdes Privatunterricht für etwa zwei Monate, von 1688 bis 1691 schrieb er sich an der juristischen Fakultät der Universität von Neapel ein, ohne jedoch seine Kurse zu besuchen , und er wagte sich wie üblich an private Studien des Zivil- und Kanonischen Rechts .[11] Nach seinem Abschluss in utroque iure [14] , vielleicht in Salerno zwischen 1693 und 1694 , entwickelte er sofort eine Leidenschaft für die philosophischen Probleme, die das Recht aufwirft, ein Zeichen „für all das Studium, das er in die Untersuchung der Prinzipien des Universellen investieren musste Gesetz ". [15] [16]

Selbstverbesserung in Vatolla und Hochschullehre

Die Zeit zwischen 1689 und 1695 wurde als „Selbstvervollkommnung“ bezeichnet. Tatsächlich übte er von 1689-1690 , obwohl die Autobiographie das Anfangsdatum seiner Lehre auf 1686 zurückführt , die Tätigkeit als Erzieher der Söhne des Markgrafen Domenico Rocca auf der Burg von Vatolla (heute ein Teil der Gemeinde Vatolla) aus Perdifumo ) im Cilento und konnte sich dort in der großen Gutsbibliothek mit Platon und dem italienischen Platonismus ( Ficino ,Pico , Patrizi ), die sich leidenschaftlich für das Problem der Gnade in Sant'Agostino begeistern . Trotz seiner Abneigung gegen Aristoteles und Scholastika vertieft er aristotelische und schottistische Studien . Er liest die Werke von Botero und Bodin und entdeckt gleichzeitig Tacitus (der zusammen mit Plato , Bacon und Grotius einer der vier Meister werden wird, die sein reifes Denken inspirierten) und seinen „unvergleichlichen metaphysischen Geist, [mit dem] er betrachtet den Mann, der er ist ». [17] Kurz in Angriff genommene Studien vonGeometrie und veröffentlichte 1693 das von Lucrezia inspirierte Lied Affetti di un verzweifelt . [18]

Herma del Vico

Als er im Herbst 1695 im Alter von siebenundzwanzig Jahren an Tuberkulose erkrankt nach Neapel zurückkehrt, kehrt er in das elende Elternhaus zurück. Aufgrund der großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist Vico gezwungen, Wiederholungen von Rhetorik und Grammatik beizubehalten. Im Jahr 1696 veröffentlichte er eine Promirede zu einer poetischen Crestomacy , die dem Abgang von Francisco de Benavides, dem spanischen Vizekönig und Grafen von Santo Stefano, gewidmet war. 1697 _ er verfasste eine Trauerrede zum Gedenken an Catalina de Aragón y Cardona, die Mutter des neuen Vizekönigs, und bemühte sich im Dezember desselben Jahres vergeblich um eine Stelle als Sekretärin im Rathaus von Neapel . [19]

Im Januar 1699 gewann er mit knapper Mehrheit den Wettbewerb um den Lehrstuhl für Beredsamkeit und Rhetorik an der Universität von Neapel, von dem er zu seinem großen Bedauern nicht auf einen der Rechtswissenschaften wechseln konnte. [16] [18] Im Jahr 1699 wurde es zur Palatine Academy zusammengefasst, die von Vizekönig Luis Francisco de la Cerda y Aragón , Herzog von Medinaceli , gegründet wurde. Auch nach der akademischen Anstellung zum Unterhalt seines Vaters und seiner völlig von ihm abhängigen Brüder muss er ein privates Atelier eröffnen, in dem er Unterricht in Rhetorik und elementarer Grammatik gibt, und sich verpflichten, im Auftrag zu arbeiten, um Gedichte, Epigraphen, Totengebete zu verfassen, Lobrede usw.

1699 konnte er schließlich ein Haus mit „drei Schlafzimmern, Wohnzimmer, Küche, Loggia und anderen Annehmlichkeiten wie Garage und Keller“ im Vicolo dei Giganti mieten und die junge Frau Teresa Caterina Destito heiraten, mit der er acht hatte Kinder. [20] Von diesem Moment an wird er nicht mehr die nötige Ruhe haben, um seine Studien durchzuführen, sondern wird seine Meditationen "unter dem Lärm seiner Kinder" fortsetzen. Aus dieser Zeit stammt auch die Bekanntschaft mit dem Philosophen Paolo Mattia Doria und die Begegnung mit Bacons Denken . 1703 beauftragte die neapolitanische Regierung Vico, das Principum neapolitanorum contiuratio zu schreiben , und 1709 legte er bei einem Abendessen im Haus der Doria seine Ideen darNaturphilosophie , die ihn zwischen November und Dezember desselben Jahres zur Komposition des verschollenen Liber phycus führen wird . Zwischen 1699 und 1706 sprach er in lateinischer Sprache die sechs Antrittsreden , das heißt die Prolusionen für das akademische Jahr (das damals am 18. Oktober begann), und im Laufe des Jahres 1708 wurde eine siebte, größere und wichtigere hinzugefügt, die die trägt Titel von De nostra temporis studiorum ratione , der sich stark auf die Methode des Jurastudiums konzentriert, da "Vico immer das Ziel hatte, sich an der Universität in der Rechtswissenschaft auf andere Weise einen Namen zu machen, als sie den Jugendlichen vorzulesen". [16] [21] InDarüber hinaus enthält de ratione die Kritik am cartesianischen Rationalismus und das Lob der Eloquenz, Rhetorik, Fantasie sowie Metaphern erzeugenden „Einfallsreichtum“ .

Zwischen 1708 und 1709 wurden alle Vorlesungsunterlagen der Universität überarbeitet, um in einem einzigen, nie veröffentlichten Band mit dem Titel De studiorum finibus naturae humanae comfortableibus gesammelt zu werden . [18] Es ist seit 1710 der Akademie von Arkadien angegliedert und veröffentlicht im November das erste Buch des Doria gewidmeten Werks, De antiquissima italorum sapientia ex linguae latinae originibus eruenda , mit dem Untertitel Liber primus sive metaphysicus . Neben dem Liber metaphysicus sollte Vicos Werk auch den verschollenen Liber physicus und einen nie komponierten Liber moralis umfassen . Eine anonyme Person begutachtet die Arbeit inGiornale de 'letterati d'Italia von 1711 , gefolgt von der Response von Vico, begleitet von den "restricted" (einer Zusammenfassung) des Liber metaphysicus .

Im August 1712 antwortet Vico nach neuen Einwänden des anonymen Rezensenten mit einer zweiten Antwort . 1713 veröffentlichte er eine von den Entwürfen des Liber physicus inspirierte Abhandlung über verlorene Fieber mit dem Titel De aequilibrio corporis animantis , und außerdem widmete er sich der Abfassung von De rebus gestis Antonii Caraphaei , einer Biographie des Marschalls Antonio Carafa . die im März 1716 das Licht der Welt erblicken wird . Während der Arbeit am biografischen Werk des Marschalls Carafa widmet sich Vico 1716 der Neulektüre seines vierten „Aucers“, des Niederländers Ugo Grozio, dem er sich widmen wird , ein verschollener Kommentar zu De iure belli ac pacis . [22]

Die philosophische Reifeproduktion: vom Universalgesetz zur neuen Wissenschaft

Neue Wissenschaft Zweite , 1942

Vicos Begegnung mit der Philosophie des "Häuptlings Ugon" [23] war von entscheidender Bedeutung für seine geistige Entwicklung, da sein Interesse von diesem Moment an vollständig von rechtlichen und historischen Problemen absorbiert wurde . Die Idee der Existenz einer wilden und primitiven Menschheit, die nur von Sinn und Fantasie beherrscht wird und in der die "zivilen Ordnungen" produziert werden, wurde zu einem zentralen Bestandteil von Vicos Denken. [22] Im Juli 1720 erblickte ein rechtsphilosophisches Werk das Licht der Welt mit dem Titel De uno universi iurisinciple et fine uno , dem 1721 die in zwei Teile geteilte Schrift De constantia iurisprudentis folgte (De constantia philosophiae und De constantia philologiae ), [24] und die, obwohl der Titel sich auf das juristische Thema bezieht, weniger auf das Thema fokussiert ist als De uno . [16] Obwohl sich die beiden Werke von 1720 und 1721 unterscheiden, was ein Zeichen für eine rasche Entwicklung von Vicos Denken ist, ist es üblich, sie, wie Vico es tatsächlich getan hat, zusammen mit den 1722 hinzugefügten Notae und den in den Text eingeführten Synopsen als unter dem alleinigen Titel des Universalgesetzes . [16]

Am 24. März 1723 schrieb sich Vico zum Wettbewerb um den Lehrstuhl für Zivilrecht "matutina" an der Universität von Neapel ein und am folgenden 24. April kommentierte er eine Passage aus Papinianos Quaestiones vor einem Richterkollegium , aber mit seinem großer Scorno, der Platz wurde einem gewissen Domenico Gentile zugeteilt. [24] Nach dem Ruhm, der durch die Veröffentlichung der New Science erlangt wurde, erhielt er 1735 die Position des königlichen Historikers von König Karl III. von Bourbon . [25]. Seine Doktrin war so neu, dass die damalige Kultur sie nicht würdigen konnte: so dass Vico in den intellektuellen Kreisen zurückgezogen und fast völlig unbekannt blieb und sich mit einem Lehrstuhl von untergeordneter Bedeutung an der neapolitanischen Universität begnügen musste, der ihn auch in einem solchen hielt wirtschaftliche Zwänge, dass er Teile davon entfernen musste, um sein Meisterwerk, die Neue Wissenschaft , zu veröffentlichen, damit es weniger teuer für den Druck wäre. [26]

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung seines Werks, die Vicos Bekanntheit in der neapolitanischen Akademie untergruben, werden von einer unfreiwilligen Prosa begleitet, die daher schwer zu durchdringen ist. [27] Vor der Neuen Wissenschaft hatte Vico die Antrittseröffnung De our temporis studiorum ratione ( 1708 ), die De antiquissima Italorum sapientia, ex linguae latinae originibus eruenda ( 1710 ) („Die alte Weisheit der italischen Bevölkerung, zurückverfolgt werden der lateinischen Sprache"), denen noch die beiden Responses to the"Giornale dei letterati di Venezia" ( 1711 und 1712 ) hinzugefügt werden müssen), der seinen Gedanken kritisiert hatte, das De uno universi iurisincipe et fine uno ( 1720 ) und das De costantia iurisprudentis ( 1721 ). Im selben Jahr der Veröffentlichung der New Science [28] begann Vico, geplagt von familiären Schwierigkeiten und Unglück, seine Autobiographie zu schreiben, die zwischen 1728 und 1729 in Venedig veröffentlicht wurde . [29]

1725 wurden die Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die Natur der Nationen veröffentlicht , besser bekannt unter dem abgekürzten Titel Neue Wissenschaft . Vico arbeitete sein ganzes Leben lang an „Scienza Nuova“, mit einer Ausgabe, die 1730 auch nach den erhaltenen Kritiken (auf die er in den Vici Vindiciae von 1729 geantwortet hatte ) komplett neu geschrieben und schließlich ohne größere Änderungen für die dritte vollständig überarbeitet wurde Ausgabe von 1744 , wenige Monate nach seinem Tod von seinem Sohn Gennaro herausgegeben, der ihn in der akademischen Lehre abgelöst hatte. [30] [31]

Der Tod

Vermutlich an Alzheimer erkrankt , damals wissenschaftlich noch nicht beschrieben, erkannte er in den letzten Jahren seine eigenen Kinder nicht mehr und musste bettlägerig werden. Erst zum Zeitpunkt des Todes erlangte er das Bewusstsein wieder, als würde er aus einem langen Schlaf erwachen; er bat um religiösen Trost und starb am 20. Januar 1744, während er die Psalmen Davids rezitierte. [33] [34]Zur Feier der Beerdigung kam es zwischen den Brüdern der Gemeinde Santa Sofia, in der Vico eingeschrieben war, und den Professoren der Universität von Neapel zu einem Konflikt darüber, wer die Schleifen der Leichendecke behalten sollte. Da keine Einigung erzielt wurde, wurde der Sarg, der in den Hof hinabgelassen worden war, von den Mitgliedern der Kongregation zurückgelassen und in das Haus zurückgebracht. Von dort wurde er in Begleitung seiner Universitätskollegen schließlich in der Kirche der Väter des Oratoriums dei Gerolamini in der Via dei Tribunali beigesetzt . [35] [36]

Der Gedanke

Statue von Giambattista Vico in der Villa Comunale von Neapel

Im neapolitanischen Kulturkreis sehr an den neuen philosophischen Lehren interessiert, konnte Vico eine Beziehung zum Denken von Descartes , Hobbes , Gassendi , Malebranche und Leibniz eingehen, auch wenn seine Referenzautoren eher auf die neuplatonischen Lehren zurückgingen , umgearbeitet von Renaissance-Philosophie , aktualisiert durch die modernen wissenschaftlichen Konzepte von Francesco Bacone und Galileo Galilei und das moderne naturrechtliche Denken von Grotius und Selden . [37] Vom NeostoizismusChristian von Malvezzi Vico greift die Intuition auf, dass der historische Verlauf seiner eigenen inneren Logik unterliegt. [38] [39] [40] Diese Vielfalt von Interessen würde die Bildung eines eklektischen Denkens bei Vico nahelegen, der stattdessen kam, um eine originelle Synthese zwischen einer experimentellen Rationalität und der platonischen und religiösen Tradition zu formulieren .

De antiquissima Italorum sapientia

Frontispiz der De antiquissima Italorum sapientia

Das De antiquissima musste aus drei Teilen bestehen: dem Liber metaphysicus , der 1710 ohne den Anhang über die Logik herauskam, die er nach Vicos Absicht hätte haben sollen; der Liber Physicus , den Vico 1713 in Form einer Broschüre mit dem Titel De aequilibria corporis animantis veröffentlichte , die verloren ging, aber in der Vita ausführlich zusammengefasst wurde ; [41] und schließlich das Liber moralis , dessen Text Vico nicht einmal verfasst hat. In De antiquissima Vico, in Anbetracht der Spracheals Objektivierung des Denkens ist er überzeugt, dass es aus der etymologischen Analyse einiger lateinischer Wörter möglich ist, ursprüngliche Denkformen aufzuspüren: Durch die Anwendung dieser ursprünglichen Methode geht Vico auf ein altes philosophisches Wissen der primitiven italischen Bevölkerungen zurück [42] .

Der Dreh- und Angelpunkt dieser archaischen philosophischen Konzeptionen ist der sehr alte Glaube, dass

das heißt, "das Kriterium und die Regel der Wahrheit besteht darin, es getan zu haben": also können wir zum Beispiel sagen, dass wir mathematische Sätze kennen, weil wir diejenigen sind, die sie durch Postulate , Definitionen machen, aber wir können das niemals sagen wir kennen die Natur auf die gleiche Weise, weil wir nicht diejenigen sind, die sie geschaffen haben.

Eine Sache zu kennen bedeutet, ihre ersten Prinzipien, ihre Ursachen aufzuspüren, denn nach aristotelischer Lehre ist die Wissenschaft wirklich „scire per causas“, aber diese ersten Elemente gehören wirklich nur denen, die sie produzieren, „etwas für Ursachen beweisen ist gleichbedeutend mit tun es ".

Die Einwände gegen Descartes

Das Prinzip des verum ipsum factum war keine neue und originelle Entdeckung von Vico, sondern war bereits im Okkasionalismus präsent , in der Baconschen Methode, die das Experiment als Bestätigung der Wahrheit erforderte, im scholastischen Voluntarismus , der durch die schottische Tradition, war in der neapolitanischen philosophischen Kultur von Vicos Zeit präsent. Die Grundthese dieser philosophischen Konzeptionen ist, dass die volle Wahrheit einer Sache nur dem zugänglich ist, der sie herstellt; das Verum-factum-Prinzip, das die faktische Dimension der Wahrheit vorschlägt, verändert die kognitiven Ansprüche des cartesianischen Rationalismus, den Vico auch als unzureichende Methode zur Kenntnis der Menschheitsgeschichte beurteilt, die nicht nur abstrakt analysiert werden kann, weil sie immer eine hat Margenunvorhersehbarkeit.

Vico nutzt dieses Prinzip jedoch, um seine Einwände gegen die triumphale cartesianische Philosophie jener Zeit auf originelle Weise vorzubringen. Tatsächlich wird mir das kartesische Cogito Gewissheit über meine Existenz geben können, aber das bedeutet kein Wissen über die Natur meines Wesens, Bewusstsein ist kein Wissen: Ich werde ein Bewusstsein von mir selbst haben, aber kein Wissen, da ich mein Wesen nicht hervorgebracht habe aber ich habe es nur erkannt.

Das Kriterium der kartesischen Beweismethode wird daher ein klares und eindeutiges Wissen liefern, das jedoch für Vico keine Wissenschaft ist, wenn es nicht in der Lage ist, das zu produzieren, was es weiß. In dieser Perspektive besitzt nur Gott , der Schöpfer beider, des Menschen und der Natur die Wahrheit.

Während also der menschliche Geist in seinen Konstruktionen abstrakt vorgeht , wie es bei der Mathematik der Fall ist, schafft die Geometrie eine ihr zugehörige Realität, die das Ergebnis ihrer Operation ist und so zu einer bestimmten Wahrheit gelangt, aber derselbe Geist kommt für diese nicht zu denselben Gewissheiten Wissenschaften, deren Gegenstand er nicht konstruieren kann, wie es bei der Mechanik der Fall ist , weniger sicher als die Mathematik, die Physik weniger sicher als die Mechanik, die Moral weniger sicher als die Physik.

Menschlicher Geist und göttlicher Geist

Der Wahrheitswert, den der Mensch aus den Wissenschaften und Künsten ableitet, deren Gegenstände er konstruiert, wird dadurch garantiert, dass der menschliche Geist, auch in seiner Minderwertigkeit, eine primär Gott zukommende Tätigkeit ausübt, in der der Mensch auch Schöpfer ist in der er den Geist, die Ideen Gottes nachahmt und metaphysisch an ihnen teilnimmt.

Der Einfallsreichtum

Nachahmung und Teilnahme am göttlichen Geist erfolgen durch die Arbeit dieser Fähigkeit, die Vico Einfallsreichtum nennt , die "die dem Wissen eigene Fähigkeit ist ... durch die der Mensch in der Lage ist, Dinge zu betrachten und nachzuahmen". Einfallsreichtum ist das Hauptwerkzeug, und nicht die Anwendung der Regeln der kartesischen Methode, für den Fortschritt beispielsweise der Physik, die sich genau durch die Experimente entwickelt, die vom Genie nach dem Kriterium von Wahrheit und Tatsache entwickelt werden.

Darüber hinaus demonstriert der Einfallsreichtum die Grenzen des menschlichen Wissens und die gleichzeitige Präsenz der göttlichen Wahrheit, die sich gerade durch den Irrtum offenbart :

Metaphysisches Wissen

Gegen Skepsis argumentiert Vico, dass der Mensch gerade durch Irrtum zu metaphysischem Wissen gelangt :

Metaphysisches Wissen ist kein absolutes Wissen: es wird von der Mathematik und den Naturwissenschaften übertroffen, aber andererseits „ist die Metaphysik die Quelle aller Wahrheit, die in allen anderen Wissenschaften von ihr abstammt“. Es gibt also ein „wahres Erstes“, „Verstehen aller Ursachen“, die ursprüngliche kausale Erklärung aller Wirkungen; sie ist unendlich und spiritueller Natur , da sie allen Körpern vorangeht und sich daher mit Gott identifiziert, in ihm gibt es Formen , ähnlich platonischen Vorstellungen, Vorbildern der göttlichen Schöpfung.

Vicos Metaphysik

Der Platoniker Vico

Durch seine Schriften macht uns Vico seine Bekehrung von der lukretischen und gassendianischen Philosophie zur platonischen verständlich , er beschreibt die Metaphysik des Referenzphilosophen als solche:

Seine Eckpfeiler illustriert er in der Autobiographie :

Auch die Kohärenz von Vicos „ Thymus “-Philosophie lässt sich anhand dieser beiden Punkte analysieren, denn im ersten Fall bezieht sie sich auf ein materielles, immaterielles, ideales, ewiges und aktives Prinzip; im zweiten Fall bezieht es sich auf das Prinzip der Materie, die durch ὗλη (Materie) erzeugt wird und aufgrund dieser Herkunft ihre Fähigkeit zur Bewegung behält.

Religion nach Vico

Auch für Vico sind die Religionen nicht wahr, aber es ist nicht einmal möglich, dass in ihnen alles falsch ist. In der Tat wäre es sinnvoll, wenn alle ihre Teile falsch wären, da sie Angst und Hass hervorrufen würden, aber sie können nicht erklären, woher sie wussten, wie sie ihre „Zärtlichkeit“ gemäß der Methode der Trennung zurückgeben konnten […]“; für den Philosophen Herbert Spencer (auf liberale Weise) nimmt die Religion damit die "rutunda Dei religio" in ihrer rein zirkulären Form an, die wir in De Uno finden werden und in der Vicos Theorie des historischen Zyklus wieder auftaucht; es gibt viele Punkte gemeinsam zwischen den Philosophien von Herbert und Vico, auch wenn die letzte Ursachein Vico wird als „Erhaltung“ bestimmt, daher wären wir nicht falsch, Vicos Philosophie und Herberts Philosophie gleichzeitig zu lesen und Verbindungs- und Vergleichspunkte zwischen den beiden zu setzen. Ein weiterer Berührungspunkt zwischen Herbert und einem Kapitel von Vicos De Antiquissima geht vom Begriff der Vorsehung aus und unterstützt deren Unvereinbarkeit mit den Gottheiten der ‚Nichtjuden‘ und begibt sich deshalb auf die Suche nach einigen Elementen, die beides in Einklang bringen können ( durchschnittliche hinreichende), weil für ihn Gott gut ist und die meisten Menschen sich selbst retten können müssen, findet er diese Versöhnung in der erfinderischen Fähigkeit des menschlichen Geistes, die sie in der „Divinatio“ oder „Deificatio“, also in Formen von, hervorgebracht hat Sublimation, die die Idee der Schönheit der Welt ausdrücken, auch wenn der Fehler uns den quadratischen Turm rund sehen lässt.

Das Würgen

Damit gelangen wir zu einem der Kernpunkte von Vicos Metaphysik: dem Rückzug, es ist der Kern dessen, was Vico Zenonismus nennt , also die Lehre von den metaphysischen Punkten, zusammengefasst in der These, dass der Punkt als Impuls „nicht verlängert, sondern erzeugt die 'Erweiterung'.

Das Punkt-Moment ist der Conatus , der sich über die Geometrie hinaus erstreckt und die Physik einschließt, so dass die dominante Triade ist: Ruhe = Gott; conato = Materie = Tugend = Idee; Bewegung = Körper. Die Bewegung beginnt nie autonom, weil sie der Kontrolle des Äthers unterliegt. Das Würgen , körperlicher Ausdruck des Punkt-Momentes, da es weder ein Punkt noch eine Zahl ist, sondern der Erzeuger von beidem. Es ist, als ob Galileis Forschung über Dynamik und Kontinuität auf die Metaphysik übertragen worden wäre und nur die Bewegungen der Physik überlassen worden wären, eine These, die es verdient, in den Texten gefunden zu werden.

Vico gibt den Kegelpunkten (sowohl in der ersten numerischen Form als auch in der der Physik am nächsten stehenden) eine „impulsive“ Fähigkeit, ähnlich diesen Unteilbaren. Er sagt, dass:

Dann fügt Vico hinzu:

Aus mathematischer Sicht kann das Conate mit dem Einen verglichen werden, es ist unteilbar, weil Eins das Unendliche ist, und das Unendliche ist unteilbar, weil es nichts zu teilen hat, nicht in der Lage ist, es in irgendetwas zu teilen.

Wir können Vico als einen Anhänger von Galilei beschreiben; er kritisiert es jedoch, weil es den Unterschied zwischen unendlich und unteilbar befürwortet. Wenn Galilei zum Beispiel von der Unendlichkeit des Schlagens spricht, oder vielmehr von der Weite des Feuerwerks, so tut er für Vico nichts anderes, als die unendliche Zurückhaltung irrtümlicherweise in Bewegung zu übertragen, um sie letzterem zu verleihen (das heißt nur eine Gelegenheit) eine größere Erleichterung. Die Anhäufung von Bewegung, die Galilei aus der Unendlichkeit des Schlags resultieren sieht, ist laut Vico, der eine strengere Interpretation der Gleichung conato = Moment = unteilbarer Punkt gibt, eine Art potentieller Energie, die der Conate an jedem Ort entwickelt und entwickelt Moment des Universums und die sich aus metaphysischer Sicht niemals ändert, da der Rückzug nicht auf der Dynamik, sondern auf der Struktur des Universums beruht.De Antiquissima. In dem mit dem Titel De animo et anima argumentiert Vico:

Luft ist also der Lebensgeist, der das Blut bewegt; Äther ist der tierische Geist; das erste bildet die Seele, das zweite die Seele, deren Unsterblichkeit sich aus ihrer Tendenz zur Unendlichkeit und Ewigkeit erklärt. Innerhalb der Seele ist es der Verstand, der mens animi ist, das heißt der feinste Teil der Seele selbst. Von der Theorie der Seele zu der der Seele und von hier zu den ersten Andeutungen der Theorie des Geistes kommend, kommentiert Vico auf platonisch - spinozianische Weise , dass „es vielleicht wichtiger ist, Zuneigungen niederzulegen, als Vorurteile zu beseitigen ". Kapitel VI trägt den Titel De Mente ; ihr Gegenstand ist gerade das Tierwas der Freiheit der Bewegungen der Seele entspricht. Das Vermögen des Begehrens in verschiedenen Begriffen und Weisen „ist jedem Gott“, aber die Freiheit des Willens, das heißt der mens animi , repräsentiert den Moment des Verlassens der Sphäre der Psychologie und des Eintritts in die einer menschlich erfinderischen Freiheit. Die mens animi ist der Punkt, an dem man sich am nächsten an die Erschaffung des Realen herannähert, so dass „in Gott deshalb ich meinen eigenen Geist kenne“.

Vergleich der Vichianischen Metaphysik

In neueren Lesarten ist die alte Analogie zwischen Kant und Vico wieder aufgetaucht (abgesehen von den unterschiedlichen analytischen Fähigkeiten der beiden Philosophen), der eigentliche Unterschied zwischen ihnen liegt darin, dass der Gegenstand des ersten das wissenschaftliche System ist, das bereits von Newton gebaut wurde. und von Kant in Beziehung gesetzt zu den Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Fähigkeiten; Vicos Interesse richtet sich stattdessen auf ein völlig neues „Objekt“, nämlich die strukturierte Beziehung zwischen Wissenschaft und ihrer Genese im Geist des primitiven Menschen und den sozialen Situationen und Institutionen, die ihre Modifikationen begleiteten.

Vico ist sich der Diskussion über den Platonismus vor und nach seinem Essay über Metaphysik bewusst, sicherlich kannte er Bruckers Buch , an dem er in der Tat eine wichtige Kritik richtete. Tatsächlich schreibt er in der New Science (1744):

Mit dieser Beobachtung integriert Vico die Darstellung des modernen Platonismus mit einem Projekt zur Interpretation der Entstehung dieser Denkweise und ihrer Entwicklung. Die wissenschaftlichen Teilmengen, die er zu konstruieren vorbereitet, sind durch diesen Ankunftspunkt bedingt, der in seiner „Idealität“ metahistorisch, in einem fast transzendentalen Sinne ist und inhaltlich kaum den „semi-libertinen“ Charakter von verbirgt die zugrunde liegende systematische Struktur. Vicos Kritik an Brucker ermöglicht es uns also, die Bedeutung zu beurteilen, die er der neuen Wissenschaft zuschreibt. Das von den platonisch-galileischen Ideen konstituierte „Gegenstand“ ist die strukturierte Transformation eines Komplexes von Traditionen, Institutionen und menschlichem Wissen, die sich gegenseitig stützen und im Konflikt verändern. Der Angriffspunkt der Naturwissenschaften galiläischen Typus (integriert in die Philosophie des modernen Platonismus) mit der Wissenschaft vom Menschen ist durch die Bildung eines anderen, mit ihnen verbundenen „Objekts“ gegeben, das jedoch seine Autonomie, seine Regeln hat , das ein Subsystem darstellt, das für die Erfindung neuer Interpretationswerkzeuge offen ist.

Vico Science ist so organisiert, dass ein konkretes Forschungsgebiet definiert wird. Die Kritik an Brucker hat bereits eine Vorstellung davon gegeben, wie Vico, ausgehend von der modernen Wissenschaft und sie heftig auf ihre Prinzipien zurückwerfend , nach den genetischen und prägenden Elementen sucht, um dann die komplexen Aspekte wiederzugewinnen.

Die neue Wissenschaft

Frontispiz der dritten Ausgabe der New Science von 1744

Wenn der Mensch sich nicht als Schöpfer der natürlichen Realität betrachten kann, sondern als Schöpfer all jener Abstraktionen, die sich darauf beziehen, wie Mathematik, Metaphysik selbst, gibt es dennoch eine schöpferische Aktivität, die ihm zusteht.

Die Schaffensgeschichte

Der Mensch ist daher der Schöpfer der menschlichen Zivilisation durch die Geschichte . In der Geschichte verifiziert der Mensch das Prinzip des verum ipsum factum und schafft so eine neue Wissenschaft , die einen Wahrheitswert wie die Mathematik haben wird. Eine Wissenschaft, die eine vom Menschen geschaffene Realität zum Gegenstand hat und daher wahrer und in Bezug auf mathematische Abstraktionen konkreter ist. Die Geschichte repräsentiert die Wissenschaft von menschengemachten Dingen und gleichzeitig die Geschichte desselben menschlichen Geistes, der diese Dinge gemacht hat. [44]

Philosophie und "Philologie"

Die Definition des Menschen und seines Geistes kann seine historische Entwicklung nicht ignorieren, wenn wir nicht alles auf eine Abstraktion reduzieren wollen. Die konkrete Wirklichkeit des Menschen wird nur verständlich, wenn man sie auf ihr geschichtliches Werden zurückführt . Es ist absurd zu glauben, wie es die Cartesianer oder Neuplatoniker tun, dass die menschliche Vernunft eine absolute Realität ist, frei von allen historischen Konditionierungen.

Aber die Philologie allein reicht nicht aus, sie würde auf eine einfache Sammlung von Fakten reduziert, die stattdessen durch die Philosophie erklärt werden müssten. Zwischen Philologie und Philosophie muss ein komplementäres Verhältnis bestehen, damit das Wahre festgestellt und das Gewisse verifiziert werden kann .

Die Gesetze der „neuen Wissenschaft“

Die Aufgabe der „neuen Wissenschaft“ wird es sein, die Geschichte auf der Suche nach jenen beständigen Prinzipien zu untersuchen, die es nach einer etwas platonisierenden Auffassung ermöglichen, im historischen Handeln die Existenz von Gesetzen vorauszusetzen , die seine Grundlage wie für alle sind davon die anderen Wissenschaften:

Die Geschichte präsentiert daher, wie alle Wissenschaften, Gesetze, universelle Prinzipien, einen idealen Wert platonischer Art, die sich ständig auf die gleiche Weise wiederholen und die den Bezugspunkt für die Entstehung und Erhaltung von Nationen darstellen .

Die Heterogenese der Zwecke und der historischen Vorsehung

Es reicht nicht aus, auf den menschlichen Geist zurückzugreifen, um die Geschichte zu verstehen: Im Laufe der historischen Ereignisse wird sich zeigen, dass der menschliche Geist von einem ihm übergeordneten Prinzip geleitet wird, das ihn reguliert und zu seinen Zielen lenkt, die zu ihm führen das Jenseits oder der Gegensatz zu denen, die Menschen erreichen wollen; so kommt es, dass, während die Menschheit auf die Verfolgung utilitaristischer und individueller Absichten ausgerichtet ist, Ziele des Fortschritts und der Gerechtigkeit nach dem Prinzip der Heterogenese der Zwecke erreicht werden .

Die menschliche Geschichte als schöpferisches Werk des Menschen gehört ihm durch die Kenntnis und Lenkung historischer Ereignisse, aber zugleich wird der Mensch selbst von der Vorsehung geleitet, die er der göttlichen Geschichte vorzieht.

Die historischen Kurse

Laut Vico muss die historische Methode durch die Analyse der Sprachen der alten Völker erfolgen, "da die Umgangssprache die ernsthaftesten Zeugen der alten Bräuche der Völker sein muss, die in der Zeit der Sprachbildung gefeiert wurden". , und damit durch das Studium des Rechts , das die Grundlage der historischen Entwicklung der zivilisierten Nationen ist.

Diese Methode hat die Geschichte dazu gebracht, ein grundlegendes Gesetz ihrer Entwicklung zu identifizieren, das sich in drei Zeitaltern entwickelt :

  • das Zeitalter der Götter , „in dem nichtjüdische Menschen glaubten, unter göttlicher Herrschaft zu leben, und ihnen alles durch Vorzeichen und Orakel befohlen wurde“; [46]
  • das Zeitalter der Helden, wo aristokratische Republiken gebildet werden ;
  • das Zeitalter der Menschen, "in dem sich alle als gleich in der menschlichen Natur erkannten". [47]

Die Bestien

Die Geschichte der Menschheit beginnt laut Vico mit der universellen Sintflut , als Menschen, Riesen, die primitiven „Bestien“ ähnelten, in einem Zustand völliger Anarchie in den Wäldern umherwanderten . Dieser bestialische Zustand war eine Folge der Erbsünde, gemildert durch das wohlwollende Eingreifen der göttlichen Vorsehung, die durch die Blitzangst die Götterfurcht in die Menschen einführte, die "durch eine schreckliche Angst vor einer falschen und geglaubten Gottheit des Himmels und des Jupiters schließlich erschüttert und erweckt wurden blieb ein paar und versteckte sich an bestimmten Orten; wo sie bei gewissen Frauen aus Furcht vor der gelehrten Gottheit an der Decke stehenblieben, bei religiösen und bescheidenen fleischlichen Verbindungen, sie feierten Ehen und bekamen gewisse Kinder, und so gründeten sie Familien. Und mit dem Aufenthalt dort für eine lange Zeit und mit den Begräbnissen ihrer Vorfahren fanden sie, dass sie dort die ersten Herrschaften der Erde gegründet und geteilt hatten“ [48]

Zivilisation

Der Austritt aus dem Zustand der Ferinität erfolgt also:

  • für die Geburt der Religion , die aus Angst geboren wird und auf deren Grundlage die ersten Gesetze des geordneten Lebens ausgearbeitet werden;
  • für die Institution der Ehen , die dem menschlichen Leben mit der Familiengründung Halt geben ;
  • für die Verwendung der Bestattung der Toten, ein Zeichen des Glaubens an die Unsterblichkeit der Seele , die den Menschen vom Tier unterscheidet.

Vico behauptet von klein auf, dass er nicht viel schreiben kann, weil es keine Dokumente gibt, auf die er sich stützen könnte: Tatsächlich konnten diese Bestien nicht schreiben , und da sie stumm waren, drückten sie sich mit Zeichen oder mit unzusammenhängenden Lauten aus. Das Zeitalter der Helden begann mit dem Zusammenkommen von Menschen, die so gegenseitige Hilfe und Unterstützung zum Überleben fanden. Städte entstanden, angeführt von den ersten politischen Organisationen der Herren, der Helden , die mit Gewalt und im Namen der nur ihnen bekannten Staatsräson [49] die Diener befehligten , die, als sie ihre Rechte einforderten, sich gegen die Herren wiederfanden die, organisiert inAdelsorden brachten die aristokratischen Staaten hervor, die die zweite Periode der Menschheitsgeschichte charakterisieren.

In letzterem, wo die Fantasie vorherrscht , wird eine Sprache mit mythischen und poetischen Charakteren geboren . Schließlich führt die Eroberung der Bürgerrechte durch die Dienerschaft zum Zeitalter der Männer und zur Bildung von Volksstaaten auf der Grundlage von „Menschenrechten, die von der vollständig erklärten menschlichen Vernunft diktiert werden“. So entstehen Staaten, die nicht unbedingt demokratisch sind , die aber auch monarchisch sein können , weil sie die „natürliche Vernunft, die allen gleich ist“, respektieren.

Das Gesetz der drei Zeitalter stellt die „ ideale ewige Geschichte dar , über die die Geschichte aller Nationen in der Zeit läuft“. Alle Völker haben unabhängig voneinander ihren geschichtlichen Lauf diesem Gesetz angepaßt, das sich nicht nur des Volkes, sondern auch jedes einzelnen Menschen notwendigerweise entwickelt, indem er sich vom primitiven Sinn in der Kindheit über die Phantasie in der Kindheit und schließlich zur Vernunft im Erwachsenenalter entwickelt :

Göttliche Wahrheit in der Geschichte

Wenn sich in der Geschichte trotz Gewalt und Unruhe eine Ordnung und eine fortschreitende Entwicklung zeigt, so ist dies nach Vico dem Wirken der Vorsehung geschuldet, die ein Wahrheitsprinzip in das Handeln der Menschen einführt, das sich in den drei Zeitaltern anders darstellt :

  • in den ersten beiden Zeitaltern wird die Wahrheit als sicher dargestellt

Diese Gewissheit erlangt der Mensch nicht durch eine offenbarte Wahrheit , sondern durch eine von allen geteilte Beobachtung des gesunden Menschenverstandes , für die es „ein Urteil ohne jede Reflexion gibt, das gemeinsam von einer ganzen Ordnung, einem ganzen Volk, einer ganzen Nation empfunden wird oder von der ganzen Menschheit "

Poetische Weisheit

Dann, im zweiten Zeitalter der Geschichte und des Menschen, das von der Fantasie geprägt ist, gibt es ein ganz besonderes Wissen, das Vico als poetisch definiert. Tatsächlich wurde in diesem Zeitalter die noch nicht rationale, aber der Poesie sehr nahe Sprache geboren, die "den sinnlosen Dingen Sinn und Leidenschaft verleiht, und es ist die Eigenschaft der Kinder, unbelebte Dinge in die Hand zu nehmen und sich amüsierend zu unterhalten für dich, als ob sie diese Leben wären. Diese philologisch-philosophische Würde beweist, dass die Menschen der Kinderwelt von Natur aus erhabene Dichter waren.“ [50]

Wenn wir also die Geschichte der alten Völker kennenlernen wollen, müssen wir uns auf die Mythen beziehen, die sie in ihrer Kultur zum Ausdruck brachten. Tatsächlich ist der Mythos nicht nur eine Fabel und nicht einmal eine Wahrheit, die unter dem Deckmantel der Fantasie präsentiert wird, sondern eine Wahrheit an sich, die von den Alten ausgearbeitet wurde, die, unfähig, sich rational auszudrücken, fantastische Universalien verwendeten , die unter dem Deckmantel der Poesie verwendet wurden , präsentierte universelle Idealmodelle. : wie zum Beispiel die alten Griechen, die Klugheit nicht rational definierten, sondern von Odysseus , dem fantastischen universellen Modell des klugen Menschen , erzählten .

Poesie

Vico widmet sich dann in erster Linie der Definition der Poesie

  • sie ist autonom als Ausdrucksform, die sich von der traditionellen Sprache unterscheidet. Die Tropen der Poesie wie Metapher , Metonymie , Synekdoche usw. Sie wurden fälschlicherweise als ästhetische Werkzeuge zur Verschönerung der grundlegenden rationalen Sprache angesehen, während die Poesie eine natürliche und originelle Ausdrucksform ist, deren Tropen "notwendige Wege sind, sich von allen ersten poetischen Nationen zu erklären".
  • Poesie hat eine offenbarende Funktion, sie bewahrt die ersten eingebildeten Wahrheiten der ersten Menschen; [51]
  • Sprache hat also keinen konventionellen Ursprung, weil dies einen technischen Sprachgebrauch voraussetzen würde, der stattdessen spontan als Poesie entsteht.

Da Sprache und Mythen die ursprüngliche und spontane Kultur eines ganzen Volkes darstellen, gelangt Vico zur Entdeckung des wahren Homer , der nicht der einzige Autor seiner Gedichte ist, sondern Ausdruck des gemeinsamen kulturellen Erbes aller Griechen. Jedoch muss die platonische Deutung von Homer als einem Philosophen , [52] „der mit einer erhabenen verborgenen Weisheit ausgestattet ist“ , zurückgewiesen werden

Wahrheit und Geschichte

Alte Weisheit enthält Prinzipien der Gerechtigkeit und Ordnung, die für die Bildung zivilisierter Völker notwendig sind. Diese Inhalte äußern sich auf unterschiedliche Weise, je nachdem, ob sie sinnlich oder phantasievoll oder vernunftgestaltet sind. Das heißt, die Weisheit, die Wahrheit, manifestiert sich historisch in verschiedenen Formen, aber sie steht als ewige Wahrheit über der Geschichte, die sie von Zeit zu Zeit verkörpert. Die Wahrheit der Geschichte ist eine metaphysische Wahrheit in der Geschichte. In der Geschichte findet die Vermittlung zwischen menschlichem und göttlichem Handeln statt:

  • im menschlichen Tun offenbart sich das wahre Göttliche
  • und der wahre Mensch wird durch göttliches Tun verwirklicht: Vorsehung, das transzendente Gesetz der Geschichte, das durch und trotz des freien Willens des Menschen wirkt .

Dies impliziert keine notwendige Vorstellung vom Lauf der Geschichte, denn die Vorsehung bedient sich zwar menschlicher Instrumente, auch der gröbsten und primitivsten, um eine Ordnung herzustellen, die aber dennoch in der Hand des Menschen bleibt, der seiner Freiheit anvertraut ist. Die Geschichte wird also nicht bestimmt, wie die Stoiker und Epikureer behaupten , die „die Bestimmung leugnen, die sich vom Schicksal mitreißen lassen, letztere sich dem Zufall überlassen“, sondern entwickelt sich unter Berücksichtigung des freien Willens der Menschen, die als Berufungen show , kann es auch regressieren lassen:

Dieser Auflösung der Nationen wird durch das Eingreifen der Vorsehung abgeholfen, die zuweilen den Rückfall in die Barbarei nicht verhindern kann , woraus ein neuer geschichtlicher Verlauf generiert wird, der auf einer höheren Ebene zurückgeht, da auch nur ein minimales Erbe aus der vergangenen Epoche zurückbleibt. , die vorherige Straße.

Die Philosophie

Paradoxerweise zeigt sich die Kritikalität des historischen Fortschritts gerade im Zeitalter der Vernunft, also dann, wenn diese wiederum die bürgerliche Ordnung sichern und aufrechterhalten soll. Tatsächlich kommt es vor, dass der Schutz der Vorsehung, der sich den Menschen in den vorangegangenen zwei Stufen auferlegte, nun stattdessen die Zustimmung der „Vernunft vollständig erklärt“ suchen muss, die die Religion ersetzt: Also „Bestellung der Vorsehung“: dass man nicht mehr tun muss denn die Religionssinne (wie früher) tugendhafte Taten, möge die Philosophie Tugenden machen in ihrer Idee“ [54] Die Vernunft zwar auch bei der Philosophie, Hüterin des idealen Gesetzes des bürgerlichen Lebens, aber bei ihrem freien Urteil , kann es zu einem Fehler kommenoder in der Skepsis, für die "die törichten Gelehrten sich der Verleumdung der Wahrheit hingegeben haben".

Die Vernunft schafft keine Wahrheit, da sie ohne Sinn und Phantasie nicht auskommt, ohne die sie abstrakt und leer erscheint. Tatsächlich ist das Ziel der Geschichte nicht allein der Vernunft anvertraut, sondern der harmonischen Synthese von Bedeutung, Vorstellungskraft und Rationalität. Die Vernunft wird dann von der göttlichen Wahrheit inspiriert, für die die Geschichte zwar das Werk des Menschen ist, aber der menschliche Verstand allein nicht ausreicht, da die Vorsehung erforderlich ist, um die Wahrheit anzuzeigen. Die Philosophie ist der Religion nachgefolgt, hat sie aber nicht ersetzt, ja sie muss sie bewachen:

Das Urteil der späteren Philosophie

Solange Vico lebte, beschränkten sich Reichweite und kritische Rezeption seines Denkens fast ausschließlich auf die intellektuellen Kreise seiner eigenen Stadt und fanden dann nur fast zwei Jahrhunderte nach seinem eigenen Tod, zwischen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, eine viel breitere Anhängerschaft Jahrhundert und das zwanzigste Jahrhundert . Als sich der Ruhm von Vicos Denken etablierte, wurde es von den unterschiedlichsten philosophischen Strömungen bestritten: vom christlichen Denken (trotz anfänglicher Ablehnung), von Idealisten (von denen es als Vorläufer des Hegelschen Immanentismus proklamiert wurde ), von Positivisten und sogar von verschiedenen Marxisten . [16] Wie von der festgestelltFassò „Vico ist viel mehr als ein einfacher Philosoph […], so sehr, dass er in bestimmten Momenten seines unruhigen Ruhms hauptsächlich für seine Rechtsphilosophie geschätzt wurde , genauso wie er in anderen Momenten als gefeierter Vorläufer der Soziologie , der Soziologie, gefeiert wurde Völkerpsychologie oder als Vorkämpfer unter den Größten der Geschichtsphilosophie , während seine geniale Metaphysik unbeachtet blieb, die zugleich der Ausgangspunkt und die logische Voraussetzung aller von ihm auf den verschiedensten Gebieten durchgeführten Forschungen ist menschlicher Arbeit“. [16]

Vicos Denken, dessen erste Quellen von der philosophischen Tradition des 17. Jahrhunderts inspiriert sind , die das neapolitanische Umfeld seiner Zeit durchdrang, stellt eine Brücke zwischen der Kultur des 17. und des 18. Jahrhunderts dar . [17] Obwohl Vico nicht von der innovativen Kühnheit der Aufklärung geprägt ist, erzielte sein Denken – wie Abbagnano feststellt – „einige grundlegende Ergebnisse“, die ihn vollständig mit dem 18. Jahrhundert verbinden. [17] Der konservative Charakter ist jedoch nicht zu übersehender politisch-religiösen Philosophie von Vico, hervorgerufen durch die Unruhe derer, die "als Zeugen des Endes einer familiären Welt nicht in der Lage sind, die Anzeichen für das Entstehen einer neuen Welt zu entdecken". [56] Dies wird durch die Gegenüberstellung des Sicheren (dh des Gewichts der Autorität der Tradition) mit der Wahrheit (dh der innovativen Anstrengung der Vernunft) demonstriert, was das Zeichen einer Suche nach einem Gleichgewicht ist, das dem Denken der Aufklärung fremd ist. Vicos Denken wurde zu diesen Schlussfolgerungen geführt durch die Engstirnigkeit seiner Gnoseologie und durch die Polemik gegen den Cartesianismus , der sich im Gegenteil zur Beseitigung aller gnoseologischen Grenzen bekannte. [17]

Funktioniert

  • Sechs Eröffnungsgebete (1699-1707)
  • De our temporis studiorum ratione (1709) Eröffnungsgebet von 1708
  • De antiquissima Italorum sapientia ex linguae latinae originibus eruenda (1710):
    • Proemium (1710)
    • Liber metaphysicus (1710)
  • Antworten auf die Zeitung der Literaten
    • Erste Antwort (1711)
    • Zweite Antwort (1712)
  • Oratorische Institutionen (1711-1738)
  • De universis juris (1720-1721)
    • De universis juris one principal et fine one liber unus – beinhaltet „De opera proloquium“ (1720)
    • De Constantia Jurisprudentis liber alter (1721)
    • Notae in Duos Libros, Alterum „De uno universi juris principal et fine uno“, Alterum „De constantia jurisprudentis“ (1722)
  • Neue Wissenschaft zuerst (1725)
  • Vici vindiciae (1729)
  • Das Leben von Giambattista Vico, von ihm selbst geschrieben (die "Autobiographie" (1725-1728; "Ergänzung" 1731)
  • Zweite neue Wissenschaft (1730)
  • De mente heroica (1732)
  • Neue Wissenschaft Dritter (1744)

Ausgaben

Historische Schriften , 1939
  • Giambattista Vico, New Science , Writers of Italy 135, Bari, Laterza, 1931. Abgerufen am 16. April 2015 .
  • Giambattista Vico, Zweite Neue Wissenschaft. 1 , Writers of Italy 112, Bari, Laterza, 1942. Abgerufen am 16. April 2015 .
  • Giambattista Vico, Zweite Neue Wissenschaft. 2 , Scrittori d'Italia 113, Bari, Laterza, 1942. Abgerufen am 16. April 2015 .
  • Giambattista Vico, Werke herausgegeben von Fausto Nicolini, Laterza, Bari 1914-40 in acht Bänden:
    • I, 1914, Antrittsreden, De studiorum rationum, De antiquissima Italorum sapientia, Antworten auf die Zeitung der Literaten ;
    • II, 1936, Universalgesetz ;
    • III, 1931, Neue Wissenschaft I ;
    • IV, 1928, Neue Wissenschaft II ;
    • V, 1929, Autobiographie, Korrespondenz, Verschiedene Gedichte ;
    • VI, 1939, Historische Schriften ;
    • VII, 1940, Verschiedene Schriften und verstreute Seiten ;
    • VIII, 1941, Poesie, Institutiones oratoriae .
  • Giambattista Vico, Philosophische Werke herausgegeben von Paolo Cristofolini, Florenz, Sansoni 1971.
  • Giambattista Vico, Juristische Arbeiten von Paolo Cristofolini, Florenz, Sansoni 1974.
  • Giambattista Vico, Institutiones oratoriae , kritischer Text, Version und Kommentar von Giuliano Crifò, Neapel, Istituto Suor Orsola Benincasa , 1989.
  • Nicola Badaloni, Einführung in Gianbattista Vico, Bari, Laterza 1999

Kritische Bibliographie

Vichianisches Denken wurde von der europäischen Kultur des 18. Jahrhunderts fast vollständig ignoriert, mit einer begrenzten Verbreitung in Süditalien . Auch in der Romantik war Vico wenig bekannt, auch wenn deutsche Philosophen wie Johann Gottfried Herder , genannt der deutsche Vico, und Hegel Ähnlichkeiten mit der Vico-Lehre hinsichtlich der Rolle der Geschichte in der Entwicklung der Philosophie aufweisen.

Vicos Philosophie beginnt im Klima der französischen und italienischen Romantik bekannt und geschätzt zu werden : François-René de Chateaubriand und Joseph de Maistre , aber vor allem

  • Jules Michelet , Principes de la philosophie de l’histoire , Paris 1827

er verbreitet den Gedanken von Vico, dessen Geschichtsauffassung als Synthese von Mensch und Gott er schätzt.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schätzten Auguste Comte und Karl Marx Vicos Geschichtsphilosophie , aber es waren italienische Philosophen wie Antonio Rosmini und vor allem Vincenzo Gioberti , die in ihm einen Meister sahen.

  • N. Tommaseo , GB Vico und sein Jahrhundert , 1843, rist. Turin 1930, unterstreicht die große Affinität von Vicos Denken mit dem von Gioberti.
  • Agostino Maria de Carlo, "Philosophische Institution nach den Prinzipien von Giambattista Vico für den Einsatz junger Gelehrter" - Neapel - Tipp. Kyrill - 1855

Neue Interpretationen, die auf dem Vico-Prinzip des verum ipsum factum basieren, betrachten Vico als einen Vorläufer des Positivismus

  • Giuseppe Ferrari , Das Genie von Vico , 1837, Restaurant Carabba, Lanciano 1916
  • C. Cattaneo, Über Vicos „Neue Wissenschaft“ , Mailand 1946-47
  • C. Cantoni, Vico , Turin 1967
  • P. Siciliani, Über die Erneuerung der positiven Philosophie in Italien , Civelli Firenze 1871

Vor kurzem wird die strenge Verbindung zwischen dem Philosophen und der Aufklärung neu bewertet:

  • Alberto Donati, Giambattista Vico. Philosoph der Aufklärung , Aracne editrice, 2016.

Einen entscheidenden Schub für die Wertschätzung und Verbreitung von Vicos Denken als Vorläufer von Kant und des Idealismus gab es in Italien, beginnend mit den Studien von Bertrando Spaventa und De Sanctis , den Initiatoren jener interpretativen Lehrströmung, die vor allem bei Croce und zu finden ist

  • G. Gentile , Vichian Studies , Messina 1915, rest. Sansoni Florenz 1969

die ihre neuplatonische und Renaissance-Abstammung hervorhebt, während sie ihre positivistische Interpretation ablehnt und das verum ipsum factum in einem idealistischen Sinne interpretiert. Laut einigen Kritikern ist dies eine Strecke von genommen

  • B. Croce, Die Philosophie von GBVico , Laterza, Bari 1911

der vor allem das Verdienst hatte, bei Vico eine Definition der Kunst als autonome Aktivität des Geistes und der historistischen Vision der Entwicklung des Geistes zu erahnen, aus der Croce jeden Hinweis auf die Transzendenz von Vicos Vorsehung eliminiert.

Eine genaue historische Recherche zu Vico wurde vom Crociano durchgeführt

  • Fausto Nicolini , Die Jugend von Vico , Laterza, Bari 1932
  • Fausto Nicolini, Die Religiosität von Vico , Laterza, Bari 1949
  • Fausto Nicolini, Historischer Kommentar zur zweiten „Neuen Wissenschaft“ , Rom 1949-50
  • Fausto Nicolini, Saggi Vichiani , Giannini, Neapel 1955
  • Fausto Nicolini, Giambattista Vico im häuslichen Leben. Die Frau, die Kinder, das Haus , Verlag Osanna Venosa, 1991

Die Studien katholischer Autoren, die stattdessen ihre Transzendenz betonen, stehen im Gegensatz zur immanentistischen Interpretation von Vico Providence:

  • E. Chiocchietti, Die Philosophie von GB Vico , Leben und Denken, Mailand 1935
  • F. Amerio, Einführung in das Studium von Vico , SEI, Turin 1946
  • L. Bellafiore, Die Lehre der Vorsehung in GB Vico , Cedam, Bologna 1962
  • A. Mano, Der Historismus von GB Vico , Neapel 1965
  • F. Lanza, Essays on Vichian poetics, Hrsg. Magenta , Varese 1961

Die Debatte zwischen säkularen und katholischen Interpretationen von Vico hat sich in den letzten Perioden abgeschwächt, in denen sich das Studium von Vicos Denken bestimmten Aspekten seiner Lehre gewidmet hat:

  • G. Fassò , Die "vier Schauspieler" von Vico. Essay on the genesis of the new Science , Mailand, Giuffrè, 1949, ISBN existiert nicht.
  • G. Fassò, Vico und Grozio , Neapel, Guida, 1971, ISBN existiert nicht.
  • Maura Del Serra, Vererbung und thematische Kenosis der christlichen „confessio“ in den autobiographischen Schriften von Vico , in Sapientia , XXXIII, Nr. 2, 1980, S. 186-199.
    • zur Geschichtsauffassung, durch die die Versöhnung von Immanenz und Transzendenz von Vicos Denken erfolgt:
  • AR Caponigri, Time and Idea , London-Chicago 1953, übers. es. Zeit und Idee , Pàtron, Bologna 1969
    • Die bemerkenswertesten Studien zur Vico-Ästhetik sind die von
  • Giovanni A. Bianca, Das Konzept der Poesie in GBVico , D'Anna, Messina 1967
  • Thomas Gilbhard, Vicos Denkbild. Studien zur Malerei der Neuen Wissenschaft und der Lehre vom Ingenium , Berlin, Akademie Verlag, 2012
  • Giuseppe Prestipino, Die Theorie des Mythos und der Moderne von GB Vico , in „Annals of the Faculty of Palermo“, 1972
  • Stefania Sini, Vichian-Figuren. Rhetorik und Thema der neuen Wissenschaft , Mailand, LED, 2005, ISBN 88-7916-285-3
    • zu rechtlichen und soziologischen Aspekten:
  • P. Fabiani, Die Philosophie der Imagination in Vico und Malebranche , Florenz 2002
  • B. Donati, New Studies on Civil Philosophy von GB Vico , Florenz 1947
  • L. Bellafiore, Die Lehre des Naturrechts in GB Vico , Mailand 1954
  • D. Pasini, Recht, Gesellschaft und Staat in Vico , Jovene, Neapel 1970
  • V. Giannantonio, Oltre Vico - Die Identität der Vergangenheit in Neapel und Mailand zwischen 700 und 800 , Carabba Editore, Lanciano 2009.
  • G. Leone, [empf. in vol. von] V. Giannantonio, „Oltre Vico – Die Identität der Vergangenheit in Neapel und Mailand zwischen 700 und 800“, Carabba Editore, Lanciano 2009, in „Critical Measurements“, Nr. 2, La Fenice Casa Editrice, Salerno 2010, S. 138-140 und in «Forum Italicum», Jahrgang 2010, Nr. 2, S. 581–582.
  • Winfried Wehle, Auf den Gipfeln einer abgrundtiefen Vernunft: Giovambattista Vico und das Epos einer „Neuen Wissenschaft“ , in: Battistini, Andrea; Guaragnella, Pasquale (Hrsg.): Giambattista Vico und die Enzyklopädie des Wissens , Lecce: Pensa multimedia 2007, S. 445–466. - (Mneme; 2) ISBN 978-88-8232-512-1 PDF
  • Ferdinand Fellmann , Das Vico-Axiom: Der Mensch macht die Geschichte , Freiburg/München 1976

Notiz

  1. ^ Benedetto Croce , Die Philosophie von Giambattista Vico , 2. Aufl., Bari, Laterza, 1922 [1911] , p. 251, ISBN existiert nicht. Abgerufen am 18. März 2016 ( archiviert am 13. September 2016) .
  2. ^ Ernst von Glasersfeld, Eine Einführung in den radikalen Konstruktivismus .
  3. ^ Bizzell und Herzberg, The Rhetorical Tradition , p. 800.
  4. ^ "Giambattista Vico" (2002), Ein Begleiter der Philosophie der Frühen Neuzeit , Steven M. Nadler, hrsg. London: Blackwell Publishing, ISBN 0-631-21800-9 , p. 570.
  5. ^ Vico und Herder: Zwei Studien zur Ideengeschichte
  6. ^ Giambattista Vico (1976), "The Topics of History: The Deep Structure of the New Science", in Giorgio Tagliacozzo und Donald Philip Verene, Hrsg., Science of Humanity , Baltimore und London: 1976.
  7. ^ Giambattista Vico: Ein internationales Symposium . Giorgio Tagliacozzo und Hayden V. White, Hrsg. Johns Hopkins University Press: 1969. Versuche, eine nicht-historistische Interpretation von Vico zu inaugurieren, finden sich in Interpretation: A Journal of Political Philosophy [1] , Spring 2009, Vol. 36.2, and Spring 2010 37.3; und in Historia Philosophica , Bd. 11, 2013 [2] .
  8. ^ The Penguin Encyclopedia (2006), David Crystal, Hrsg., P. 1.409.
  9. Maria Recommends, Neapel, Geheimverlag und kirchliche Zensur in Neapel zu Beginn des 18. Jahrhunderts , in Anna Maria Rao (Hrsg.), Verlag und Kultur in Neapel im 18. Jahrhundert. Neapel: Liguori, 1988
  10. ^ Francesco Adorno, Tullio Gregory, Valerio Verra, Geschichte der Philosophie, vol. II , p. 367, Laterza-Verlag, 1983.
  11. ^ a b Giambattista Vico, The new science (herausgegeben von Paolo Rossi ), p. 43, Rizzoli-Universalbibliothek , 2008.
  12. ^ Giambattista Vico, Giuseppe Ferrari , The new science (herausgegeben von Paolo Rossi), Soc. Tip. de'Classici Italiani, 1836, S.367
  13. ^ B.Cioffi und andere, Philosophers and ideas , Bd. II, B. Mondadori 2004, S. 543
  14. ^ David Armando, Manuela Sanna, "Vico, Giambattista", Der italienische Beitrag zur Geistesgeschichte - Politik (2013), Italienische Enzyklopädie Treccani
  15. ^ Francesco Adorno, Tullio Gregory, Valerio Verra, Geschichte der Philosophie, vol. II , S. 367-368, Laterza-Verlag, 1983.
  16. ^ a b c d e f g Guido Fassò, Geschichte der Rechtsphilosophie. II: Die Neuzeit , S. 213-216, Laterza-Verlag, 2001.
  17. ^ a b c d Nicola Abbagnano, Geschichte der Philosophie, Bd. 3 , S. 262-264, L’Espresso Publishing Group, 2006.
  18. ^ a b c Giambattista Vico, The new science (herausgegeben von Paolo Rossi), p. 44, Rizzoli-Universalbibliothek, 2008.
  19. ^ Giambattista Vico, Principj of new science, von Giambattista Vico: Rund um die gemeinsame Natur der Nationen , Band 1, Francesco d'Amico, 1811, S.XXXIV.
  20. ^ Fausto Nicolini, Giambattista Vico im häuslichen Leben. Die Frau, die Kinder, das Haus , Verlag Osanna Venosa, 1991
  21. ^ Giambattista vico, Autobiographie , hrsg. Nicolini (Bompiani), Mailand, 1947, p. 57.
  22. ^ a b Giambattista Vico, The new science (herausgegeben von Paolo Rossi), p. 45, Rizzoli-Universalbibliothek, 2008.
  23. ^ Ugo Grotius, Prolegomena to the law of war and peace (herausgegeben von Guido Fassò), cit. p. 16, Morano Editore, 1979.
  24. ^ a b Giambattista Vico, The new science (herausgegeben von Paolo Rossi), p. 46, Rizzoli-Universalbibliothek, 2008.
  25. ^ Giovanni Liccardo, Respektlose Geschichte der Helden, Heiligen und Tyrannen von Neapel.
  26. ^ Vico, der sich zunächst vergeblich an Kardinal Orsini und dann an Papst Clemens XII gewandt hatte, um den Druck des Werks zu subventionieren , war gezwungen, einen Ring zu verkaufen, um es veröffentlichen zu können. Vico schrieb später, dass das, was passiert war, doch eine gute Sache gewesen sei, weil es ihn veranlasst habe, das Werk vollständiger umzuschreiben. (Siehe M.Fubini, GBVico. Autobiographie , Turin Einaudi 1965)
  27. ^ M.Fubini, GBVico. Autobiographie , Turin Einaudi 1965
  28. Die Erstausgabe des heute verschollenen Werkes trug den Titel New Science in Negative Form
  29. Die Autobiographie wurde 1818 posthum veröffentlicht, erweitert um eine Modifikation von Vico von 1731 .
  30. ^ Review of Crocian Studies, Band 6 , herausgegeben von der "Neapolitan Society of Homeland History", 1969.
  31. ^ Die Stiftung "Giambattista Vico", die von Gerardo Marotta , dem Präsidenten des Italienischen Instituts für philosophische Studien , mit Sitz in der Kirche San Biagio Maggiore in Neapel in Auftrag gegeben wurde, befasst sich mit der Förderung von Vicos Denken und der Verwaltung einiger Vichian-Standorte wie der Burg Vargas in Vatolla ( Salerno ) und die Kirche San Gennaro all'Olmo in Neapel.
  32. ^ Giambattista Vico, Prinzipien einer neuen Wissenschaft rund um die gemeinsame Natur der Nationen , herausgegeben von Giuseppe Ferrari , Typografische Gesellschaft italienischer Klassiker, Mailand 1843, p. 479.
  33. ^ Silvestro Candela, Die Einheit und Religiosität des Denkens von Giambattista Vico , Cenacle Seraphic, 1969, S. 35
  34. ^ «Es ist auch falsch, dass Vico am 20. Januar 1744 mit mehr als sechsundsiebzig Jahren sein Leben beendete: im Gegenteil, er wurde in der Nacht vom 22. auf den 23. Januar mit fünfundsiebzig Jahren und sieben Monaten zum Leben vermisst exakt. ... »in italienischer Literatur: Geschichte und Texte, Giambattista Vico, Ricciardi, 1953.
  35. ^ Die Geschichte von Giambattista Vico, auf napolitoday.it . Abgerufen am 16. März 2017 ( archiviert am 16. März 2017) .
  36. ^ Laut im Oktober 2011 veröffentlichten Presseberichten wurden Überreste von Vicos Leiche angeblich im Keller der neapolitanischen Kirche geborgen. (Siehe: Corriere del Giorno : Die Leiche von Giambattista Vico wurde gefunden? Forscher müssen vorsichtig sein, archiviert am 14. November 2011 im Internetarchiv .) Die Nachricht wurde jedoch von Experten mit Vorsicht kommentiert.
  37. ^ Giambattista Vico, The new science (herausgegeben von Paolo Rossi), S. 6-7, Rizzoli Universal Library, 2008.
  38. ^ Fausto Nicolini , Giambattista Vicos Jugend: biografischer Essay , Verlag Il Mulino , 1992, p. 142, ISBN 9788815038326 .  
  39. ^ Croce , New essays on the seventeenth century , S. 91-105.
  40. ^ Für eine Sammlung von "Gedanken" von Malvezzi, Politiker und Moralisten des siebzehnten Jahrhunderts , hrsg. Croce- Caramella , Bari, Laterza, 1930.
  41. ^ Vico hat im verschollenen De equilibria corporis animantis eine Auffassung dargelegt, nach der "... ich die Natur der Dinge in die Bewegung versetzt habe, durch die, wie durch die Kraft eines Keils belastet, alle Dinge in Richtung ihres Zentrums geschoben werden aus eigener Bewegung und stattdessen unter Einwirkung einer entgegenwirkenden Kraft nach außen zurückgeschoben; und ich behauptete auch, dass alle Dinge aufgrund von Systole und Diastole leben und sterben “. Nach einer Hypothese von Benedetto Croce und Fausto Nicolini war das Werk als Anhang zum Liber physicus konzipiert und zwischen 1709 und 1711 in handschriftlicher Form seinem großen Freund, dem Juristen Domenico Aulisio, geschenkt worden. Die Behandlung dieser Theorie der kartesischen und vorsokratischen Inspiration wurde dann umfassender in die Vita eingefügt.
  42. ^ Stefania De Toma, Hier ist der Ursprung der Humanwissenschaften: rhetorische Aspekte eines Streits um De antiquissima italorum sapienti , Bulletin des Vichian Studies Center: XLI, 2, 2011 (Rome: History and Literature Editions, 2011).
  43. ^ GB Vico, Opere , Sansoni, Florenz, 1971, I, 1 p. 63
  44. ^ Vico wird von einigen Interpreten seines Denkens als der erste Konstruktivist angesehen . Tatsächlich argumentiert Vico, dass der Mensch nur wissen kann, was er bauen kann, und fügt hinzu, dass tatsächlich nur Gott die Welt wirklich kennt, da er sie selbst erschaffen hat. Die Welt ist also gelebte Erfahrung und in dieser Hinsicht erhebt der Mensch keinen ontologischen Wahrheitsanspruch . (In Paul Watzlawick, Die erfundene Realität , Mailand, Feltrinelli, 2008, Seite 26 ff.)
  45. ^ Philologie ist für Vico nicht nur Sprachwissenschaft, sondern auch Geschichte, Sitten, Religionen ... etc. der alten Völker.
  46. ^ "Das Zeitalter der Götter, in dem die Heiden glaubten, unter göttlicher Herrschaft zu leben und ihnen alles durch Auspizien und Orakel befohlen zu werden, die das Älteste in der profanen Geschichte sind: das Zeitalter der Helden, in dem sie überall aristokratisch regierten Republiken lehnten aus einem bestimmten Grund einen Unterschied höherer Art gegenüber dem ihrer Plebejer ab; und schließlich das Zeitalter der Menschen, in dem sich alle als gleich in der menschlichen Natur erkannten und daher zuerst die Volksrepubliken und schließlich die Monarchien feierten, die beide Formen menschlicher Regierungen sind“ (G.Vico, Scienza Nuova , Idee der Oper)
  47. ^ G.Vico, New Science , Idee der Arbeit
  48. ^ Ebenda
  49. ^ Die Staatsräson „ist natürlich nicht jedem Menschen bekannt, aber einigen Regierungspraktikern“ ( Ebenda )
  50. ^ Ebenda Würde XXXVII
  51. ^ Zur Imagination in Primitiven nach der Vico-Philosophie siehe: Paolo Fabiani, The Philosophy of Imagination in Vico and Malebranche , Firenze University Press, 2002 Archiviert am 2. August 2016 im Internetarchiv .
  52. ^ Die Verteidigung der absoluten Autonomie von Kunst und Poesie gegenüber anderen spirituellen Aktivitäten war einer der Verdienste, die Benedetto Croce in Vicos Denken erkannte:
  53. ^ [was war das zu Homers Zeit]
  54. ^ G.Vico, New Science , Fazit
  55. ^ Im Sinne von pietas , religiöses Gefühl.
  56. ^ Giambattista Vico, The new science (herausgegeben von Paolo Rossi), p. 13, Rizzoli-Universalbibliothek, 2008.

Ähnliche Artikel

Weitere Projekte

Externe Links