Römisches Reich


Dieser Eintrag bzw. Abschnitt zum Thema Missing States zitiert die notwendigen Quellen nicht oder die vorhandenen sind unzureichend .
|
Römisches Reich ( LA ) Imperium Romanum [1] ( GRC ) Βασιλεία Ῥωμαίων Basileía Rhōmaíōn | |
---|---|
Das Römische Reich unter Trajan im Jahr 117 bei seiner maximalen Ausdehnung. In Rot die Territorien des Imperiums, in Rosa die Staaten des Auftraggebers | |
Verwaltungsdaten | |
Vollständiger Name | Römisches Reich |
Offizieller Name | ( LA ) Imperium Romanum |
Offizielle Sprachen | Latein im Westen; Griechisch und Latein im Osten |
Gesprochene Sprachen | Latein : von Kultur und Beamten im ganzen Reich und im Westen von Gebrauch; Griechisch : der Kultur und, im Osten , des Gebrauchs |
Hauptstadt | Rom von 27 v. Chr. bis 395 (nur de iure von 286 bis 395) |
Andere Hauptstädte |
|
Sucht |
|
Politik | |
Staatsform | Reich |
Regierungsform | Von 27 v. Chr. bis 284: Res publica oligarchica ( de iure ) Fürstentum ( de facto ) Von 284 bis 395: Beherrscht , dh absolute Monarchie |
Kaiser Cäsar Augustus | Aufführen |
Entscheidungsgremien | Römischer Senat |
Geburt | 27 v. Chr. mit Gaius Julius Cäsar Octavian Augustus |
Es verursacht | Römischer Bürgerkrieg (44-31 v. Chr.) |
Ende | 17. Januar 395 mit Theodosius I |
Es verursacht | Tod von Theodosius I. und Teilung des Reiches zwischen seinen beiden Söhnen Honorius und Arcadius . |
Territorium und Bevölkerung | |
Geografisches Becken | Europa , das Mittelmeerbecken und Kleinasien |
Ursprüngliches Gebiet | Mittelmeerbecken |
Maximale Verlängerung | 5.000.000 km² [2] in 117-140 |
Bevölkerung | 47-60 Millionen Einwohner im ersten Jahrhundert [3] |
Teilung | Provinzen |
Wirtschaft | |
Währung | Römische kaiserliche Münzprägung |
Ressourcen | Gold , Silber , Eisen , Zinn , Bernstein , Getreide , Pfirsich , Olivenbaum , Wein , Marmor |
Produktionen | Keramik , Schmuck , Waffen |
Handeln mit | Teile , Subsahara-Afrika , Indien , Arabien , Taprobane , China |
Exporte | Gold , Weine , Öl |
Importe | Sklaven , Tiere , Seide , Gewürze |
Religion und Gesellschaft | |
Prominente Religionen | Römische Religion , griechische Religion , ägyptische , kanaanitische und anatolische Religion, verschiedene keltische und germanische Religionen, Mithraismus und Sonnenkulte , Zoroastrismus , Manichäismus , Judentum und Christentum . |
Staatsreligion | Römische Religion bis 27. Februar 380, dann christliche Religion |
Minderheitenreligionen | Jüdische Religion , verschiedene traditionelle Kulte der barbarischen Völker |
Soziale Klassen | Römische Bürger ( nobilitas und populus ; senatores , equites ( Ritter ) und Rest des populus ; ab dem 3 , Freigelassene , Sklaven |
Das Römische Reich im Jahr 117 mit Trajan in seiner maximalen Ausdehnung Römisches Deutschland (9), Römisches Schottland (83), Römisches Libyen (203) Auftraggeberstaaten und / oder Einflussgebiete des Römischen Reiches im Jahr 117 | |
Historische Entwicklung | |
Vorangestellt von | Römische Republik |
gefolgt von | Weströmisches Reich Oströmisches Reich (Organisationsgliederung) |
Jetzt Teil | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Römische Reich war der zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 15. Jahrhundert im euro- mediterranen Raum konsolidierte römische Staat ; Dieser Artikel befasst sich mit der Zeit von seiner Gründung, die allgemein mit 27 v . Chr. (erstes Jahr des Fürstentums Augustus ) und 395 angegeben wird, als das Reich nach dem Tod von Theodosius I. administrativ, aber nicht politisch geteilt wurde ein pars occidentalis und ein pars orientalis . Das Weströmische Reiches wird per Konvention im Jahr 476 beendet, dem Jahr, in dem Odoacer den letzten Kaiser, Romulus Augustus , absetzt, während das Oströmische Reich (in seiner mittelalterlichen Phase manchmal als Byzantinisches Reich bezeichnet ) stattdessen bis zum Moment der Eroberung bestehen wird Konstantinopel von den Osmanen im Jahr 1453.
In seiner maximalen Ausdehnung erstreckte sich das Imperium ganz oder teilweise auf die Gebiete der heutigen Staaten: Portugal , Spanien , Andorra , Frankreich , Monaco , Belgien , Niederlande (südliche Regionen), Vereinigtes Königreich ( England , Wales , Teil Schottland ). ), Luxemburg , Deutschland ( südliche und westliche Regionen), Schweiz , Österreich , Liechtenstein , Slowakei (kleiner Teil), Ungarn, Italien , Vatikan , San Marino , Malta , Slowenien , Kroatien , Bosnien und Herzegowina , Serbien , Montenegro , Kosovo , Albanien , Nordmazedonien , Griechenland , Bulgarien , Rumänien , Moldawien , Ukraine (südwestlicher Küstenabschnitt mit Snake Island und Podolien) , Türkei , Russland , Zypern , Syrien , Libanon, Irak , Armenien , Georgien , Iran , Aserbaidschan , Israel , Jordanien , Palästina , Ägypten , Sudan (kleiner Teil und zeitlich begrenzt), Libyen , Tunesien , Algerien , Marokko und Saudi-Arabien (kleiner Teil). Insgesamt 52 der 196 anerkannten Staaten der Welt plus 3 teilweise anerkannte Staaten, mehr als jedes andere Imperium der Antike. [4] Es erstreckte sich über drei verschiedene Kontinente: Europa, Afrika und Asien.
Im Jahr 117 umfasste es unter Trajan eine Fläche von 5,0 Millionen km 2 [5] [6] [7] , einschließlich der Vasallenstaaten und Vasallenreiche . Die genaue Ausdehnung der von diesem mächtigen Imperium regierten Fläche ist aufgrund fehlender genauer Daten, territorialer Streitigkeiten und der Anwesenheit von Vasallenstaaten, deren Beziehung zu Rom nicht immer klar ist, eigentlich nicht sicher.
Obwohl nicht der größte Staat der Antike, da diese Primaten zu den Reichen der Achämeniden , Chinesen und Xiongnu [8] [9] gehören, gilt Rom als der größte in Bezug auf Verwaltung und Qualität des Territoriums, soziopolitische Organisation und für das wichtige Erbe, das in der Geschichte der Menschheit hinterlassen wurde. In allen Gebieten, über die sie ihre Grenzen ausdehnten, bauten die Römer Städte, Straßen, Brücken, Aquädukte, Befestigungen, exportierten ihr Zivilisationsmodell überall hin und assimilierten gleichzeitig die unterworfenen Bevölkerungen und Zivilisationen in einem Prozess, der so tiefgreifend war, dass er Jahrhunderte dauerte noch nach dem ende des reichs nannten sich diese menschen weiterhin römer . DortEine an den Ufern des Tibers geborene Zivilisation , die in der republikanischen Ära wuchs und sich ausbreitete und sich schließlich in der Kaiserzeit vollständig entwickelte, ist ein wesentlicher Bestandteil der westlichen Zivilisation .
Definition und Konzept des Römischen Reiches
![]() | Gleiches Thema im Detail: Römische Zivilisation und römische Geschichte . |
Die beiden Daten, die als konventioneller Beginn ( 27 v. Chr. ) und Ende ( 395 ) eines einheitlichen Römischen Reiches angegeben werden, wie es oft in den Definitionen historischer Perioden vorkommt, sind rein willkürlich. Insbesondere aus drei Gründen: Zum einen, weil es nie ein wirkliches formelles Ende der Res publica Romana gab, deren Institutionen nie abgeschafft wurden, sondern einfach ihre effektive Macht zugunsten des Kaisers verloren ; [10] und weil sich in den dazwischen liegenden 422 Jahren zwei Phasen abwechselten, die durch zutiefst unterschiedliche Organisationsformen und Legitimationsformen der kaiserlichen Macht gekennzeichnet waren, das Fürstentum und das Dominat; und weil auch nach der Teilung des Reiches die beiden Teile fortbestanden, einer bis zur Absetzung des letzten Cäsars des Westens Romulus Augustus im Jahre 476 (genauer gesagt bis 480 , dem Todesjahr seines Vorgängers Giulio Nepote ). der sich immer noch als Kaiser betrachtete), der andere sich für ein weiteres Jahrtausend in dieser als Byzantinisches Reich bekannten Einheit fortsetzte . Das Jahr 476 wird auch allgemein als Übergangsdatum zwischen der Antike und dem Mittelalter angesehen .
Wenn für einige – und zum Teil für die Alten selbst – die Übernahme der Diktatur durch Gaius Julius Cäsar im Jahr 49 v zum Titel und Synonym von Kaiser wurde), gilt auch, dass für sie das römische Reich bereits seit einiger Zeit bestand, da die republikanische Stadt begonnen hatte, die eroberten Gebiete in Form von Provinzen an sich zu binden und das proprio imperium zu erweitern , d.h. die politisch-militärische Autorität seiner Magistrate (dies geschah ausgehend von Sizilien im Jahr 241 v).
31 v. Chr. statt ( das Jahr, in dem die von General Marco Vipsanio Agrippa kommandierte römische Flotte die von Marco Antonio und Cleopatra angeführte ägyptische in der Nähe von Actium in Griechenland besiegte , was das Ende des zweiten Triumvirats und die endgültige Niederlage von Octavian 's einzig wahrem markierte Gegner der Vorherrschaft in Rom) stellt den eigentlichen Beginn der Macht des Augustus dar und beendet damit jene lange Reihe von Bürgerkriegen , die die Krise der Republik im letzten Jahrhundert geprägt hatten. In kurzer Zeit wurde Octavian zum Schiedsrichter und Staatsoberhaupt: 27 v . Chr. begründete er die endgültige Form seines Fürstentums und regierte ohne Amt, mit der Formel primus inter pares , pater patriae ( 2 v . Chr. ), [11 ] princeps und vor allem augustus , ein Ehrentitel, der ihm in jenem Jahr vom Senat verliehen wurde, um auf den sakralen und versöhnenden Charakter seiner Person hinzuweisen. Es ist auch wahr, dass Augustus erst 12 v. Chr. Volle Macht hatte, als er maximal Papst wurde. Tatsächlich hatte während der militärischen Anarchie, als es zwei Kaiser an der Spitze Roms gab, derjenige, der mehr Macht hatte, derjenige, der auch die Position des höchsten Pontifex innehatte.
In Wirklichkeit hat die Bezeichnung Imperium jedoch eine allgemeinere Bedeutung als die uns bekannte: Es ist Titus Flavius Vespasian , der als erster das formelle Amt des Imperators antritt . Vor Vespasian wurde der Titel Imperator einfach dem Oberbefehlshaber der römischen Armee zugeschrieben, der als solcher von seinen Feldtruppen gefeiert werden sollte, war er nur dann Imperator und hatte das Recht, einen Triumphantrag an den Senat zu richten, dem es freistand, ihn zu gewähren oder abzulehnen. Octavian respektierte darüber hinaus formell die republikanischen Institutionen und bekleidete in den Jahren verschiedene Ämter, die ihn jedoch zu einer solchen Macht führten, die kein anderer Mann vor ihm in Rom jemals erlangt hatte.
Das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in den ersten Jahrhunderten des Kaiserreichs konzentrierte sich auf die Stadt. Rom war der Sitz der kaiserlichen Autorität und Verwaltung, der wichtigste Ort des Handelsaustausches zwischen Ost und West und mit etwa einer Million Einwohnern die mit Abstand bevölkerungsreichste Stadt der Antike; Aus diesem Grund strömten täglich Tausende von Menschen zu Wasser und zu Land in die Hauptstadt und bereicherten sie mit Künstlern und Schriftstellern aus allen Regionen des Reiches.
Es gab einen deutlichen Unterschied, ob man in Rom oder in der Provinz lebte : Die Bewohner der Hauptstadt genossen Privilegien und Spenden, während die Steuerlast stärker auf die Provinzen fiel. Selbst zwischen Stadt und Land, natürlich unter Berücksichtigung der sozialen Klasse, war die Lebensqualität für die Bürger besser und komfortabler, die öffentliche Dienstleistungen wie Bäder, Aquädukte, Theater und Zirkusse nutzten.
Seit Diokletian verlor Rom seine Rolle als kaiserliche Residenz zugunsten anderer Städte ( Mailand , Trier , Nikomedia und Sirmium ), blieb jedoch Hauptstadt des Reiches, bis es im 5. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung verlor Imposantes Konstantinopel (die von Konstantin gewollte Nova Roma ), auch dank der veränderten Machtverhältnisse zwischen einem immer noch wohlhabenden Osten und einem Westen, der den barbarischen Horden ausgeliefert ist und zunehmend von der wirtschaftlichen, politischen und demografischen Krise geschwächt wird.
Nach der Krise, die das Reich in den zentralen Jahrzehnten des dritten Jahrhunderts lahmlegte, wurden die Grenzen sicherer, beginnend mit der Regierungszeit von Diokletian (284-305), der tiefgreifende Reformen in der Verwaltung und in der Armee einführte. So konnte das Imperium zumindest bis zur Schlacht von Adrianopel ( 378 ) und im Westen bis zum ersten gefährlichen Einfall der Westgoten von Alarich I. ( 401 ) im frühen fünften Jahrhundert eine Periode relativer Stabilität erleben -402), dem weitere folgten, die 410 in der berühmten Plünderung Roms gipfelten , vor der Zeitgenossen warnten ( Hl. Hieronymus , Hl. Augustinus von Hippo) als epochales Ereignis und manche als Weltuntergang. Die letzten Jahrzehnte des Weströmischen Reiches (das östliche wird, wie gesagt, ein weiteres Jahrtausend überdauern) wurden von der durch Kriege dezimierten Bevölkerung vieler Regionen des Reiches in einem apokalyptischen Klima von Tod und Elend gelebt , Hungersnöte und Epidemien. Die letzte Konsequenz war der Zusammenbruch der imperialen Struktur selbst.
Chronologie der politischen Großereignisse (27/23 v. Chr. - 476 n. Chr.)
![]() | Gleiches Thema im Detail: Roman Emperors , Roman Usurpers, and Line of Succession of the Roman Emperors . |
Hohes Reich (27/23 v. Chr. - 284 n. Chr.)
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Hohes Römisches Reich und Geschichte der Feldzüge des römischen Heeres in der Hochkaiserzeit . |
August
![]() | Gleiches Thema im Detail: Augustus und die Römische Republik . |
Als die Römische Republik ( 509 v . Chr. – 27 v . Chr. ) nun Opfer einer unumkehrbaren institutionellen Krise wurde, [12] Gaius Julius Caesar Octavian , Urenkel von Julius Caesar und von ihm adoptiert, stärkte seine Position mit der Niederlage seines einzigen Rivalen für die Macht, Marco Antonio , in der Schlacht von Actium . Jahre des Bürgerkriegs hatten Rom fast gesetzlos gemacht. Es war jedoch noch nicht vollständig bereit, die Kontrolle eines Despoten zu akzeptieren.
Octavian handelte schlau. Zuerst löste er seine Armee auf und rief Wahlen aus. Auf diese Weise erhielt er die prestigeträchtige Position eines Konsuls . Im Jahr 27 v . Chr . gab er offiziell die Macht an den römischen Senat zurück und bot an, auf seine persönliche Militärherrschaft und Besetzung Ägyptens zu verzichten . Der Senat lehnte den Vorschlag nicht nur ab, sondern er erhielt auch die Kontrolle über Spanien , Gallien und Syrien . Kurz darauf verlieh ihm der Senat auch den Beinamen „Augustus“.
Augustus wusste, dass die für eine absolute Regierung benötigte Macht nicht vom Konsulat kommen würde . Im Jahr 23 v. Chr. verzichtete er auf dieses Amt, sicherte sich aber eine effektive Kontrolle, indem er einige "Vorrechte" übernahm, die mit den alten republikanischen Magistraten verbunden waren. Zuallererst wurde ihm die tribunicia potestas auf Lebenszeit garantiert , die ursprünglich mit der Magistratur der Tribünen der Plebs verbunden war, die es ihm erlaubte, den Senat einzuberufen , zu entscheiden, ihm Fragen zu stellen und gegen die Entscheidungen aller Republikaner ein Veto einzulegen Magistraten und die sakrale Unantastbarkeit der eigenen Person zu genießen. Außerdem erhielt er das Imperium proconsulare maius et infinitum, das ist der Oberbefehl über alle Milizen in allen Provinzen (dies war eines der Vorrechte des Prokonsuls in seinem Zuständigkeitsbereich). Die Übertragung dieser beiden Vorrechte durch den Senat gab ihm die höchste Autorität in allen Angelegenheiten, die die Regierung des Territoriums betrafen. 27 v . Chr. und 23 v . Chr. markieren die Hauptetappen dieser wirklichen Verfassungsreform, mit der angenommen wird, dass Augustus die Befugnisse eines Kaisers konkret übernommen hat . Allerdings verwendete er früher Titel wie „Fürst“ oder „Erster Bürger“. [13]
Mit den ihm übertragenen neuen Befugnissen organisierte Augustus die Verwaltung des Reiches mit großer Meisterschaft. Er etablierte eine standardisierte Währung und Besteuerung; er schuf eine Verwaltungsstruktur aus Rittern (normalerweise verließen sich die Kaiser in ihrem latenten Konflikt mit dem Senatsadel auf die Ritter ) und mit der Militärkasse für die Versorgung der Soldaten im Urlaub. Er teilte die Provinzen in senatorische (kontrolliert von vom Senator ernannten Prokonsuln) und kaiserliche (regiert von kaiserlichen Legaten) auf.
Er war ein Meister in der Kunst der Propaganda und förderte die Zustimmung der Bürger zu seinen Reformen. Die Befriedung der Bürgerkriege wurde von zeitgenössischen Schriftstellern und Dichtern wie Horaz , Livius und vor allem Vergil als neues goldenes Zeitalter gefeiert . Das Feiern von Spielen und besonderen Ereignissen verstärkte seine Popularität.
Augustus war auch der erste, der eine Brigade und eine Polizeitruppe für die Stadt Rom aufstellte , die administrativ in 14 Regionen unterteilt war.
Die absolute Kontrolle des Staates ermöglichte es ihm, trotz der formellen Achtung der republikanischen Form seinen Nachfolger zu benennen . Zunächst wandte er sich an seinen Neffen Marco Claudio Marcello , Sohn seiner Schwester Ottavia, dem er seine Tochter Giulia zur Frau gab. Marcellus starb jedoch im Jahr 23 v . Chr .: Einige der späteren Historiker äußerten die wahrscheinlich unbegründete Hypothese, dass er von Livia Drusilla , der Frau von Augustus, vergiftet worden sei.
Augustus heiratete später seine Tochter mit dem General und seinem treuen Mitarbeiter Marco Vipsanio Agrippa . Aus dieser Verbindung gingen drei Kinder hervor: Gaius Caesar , Lucio Cesare und Postumo (so genannt, weil er nach dem Tod seines Vaters geboren wurde). Die beiden Ältesten wurden von ihrem Großvater mit der Absicht adoptiert, sie zu seinen Nachfolgern zu machen, aber sie starben auch in jungen Jahren. Augustus zeigte auch Gunst für seine Stiefkinder (Söhne aus Livias erster Ehe) Tiberius und Drusus , die in seinem Namen neue Gebiete im Norden eroberten.
Nach Agrippas Tod im Jahr 12 v . Chr . ließ sich Livias Sohn Tiberius von seiner ersten Frau, Agrippas Tochter, scheiden und heiratete ihre Witwe Giulia. Tiberius wurde berufen, mit dem Kaiser die tribunicia potestas zu teilen , die die Grundlage der kaiserlichen Macht darstellte, aber kurz darauf zog er sich freiwillig ins Exil nach Rhodos zurück . Nach dem frühen Tod von Caius und Lucius im Jahr 4 bzw. 2 v . Chr . und dem früheren Tod seines Bruders Drusus dem Älteren ( 9 v. Chr. ) wurde Tiberius nach Rom zurückgerufen und von Augustus adoptiert, der ihn somit zu seinem Erben bestimmte.
Am 19. August 14 starb Augusto . Kurz darauf verfügte der Senat seine Aufnahme unter die Götter Roms . Posthume Agrippa und Tiberius waren zu gemeinsamen Erben ernannt worden. Posthumus war jedoch ins Exil geschickt worden und wurde bald getötet. Es ist nicht bekannt, wer seinen Tod angeordnet hat, aber Tiberius erhielt grünes Licht, um die gleiche Macht zu übernehmen, die sein Adoptivvater hatte.
Die julisch-claudische Dynastie (27 v. Chr. - 68 n. Chr.)
![]() | Das gleiche Thema im Detail: Julio-Claudian-Dynastie und Julio-Claudian-Stammbaum . |
Die julisch-claudische Dynastie bezeichnet die Reihe der ersten fünf römischen Kaiser, die das Reich von 27 v. Chr. bis 68 n. Chr. regierten, als Nero, der letzte der Linie, mit Hilfe eines Freigelassenen Selbstmord beging. Die Dynastie ist nach dem Nomen (dem Familiennamen) der ersten beiden Kaiser benannt: Gaius Julius Caesar Octavian (der Kaiser Augustus), von Caesar adoptiert und daher ein Mitglied der Giulia-Familie (gens Giulia) und Tiberio Claudio Nerone (der Kaiser Tiberius, Sohn von Livias erstem Bett, Ehefrau von Augustus), der von Geburt an der Familie Claudia (Gens Claudia) angehört.
Die Kaiser der Dynastie waren: Augustus (27 v. Chr. - 14), Tiberius (14 - 37), Caligula (37 - 41), Claudius (41 - 54) und Nero (54 - 68)
Die Flavier (69-96)
![]() | Gleiches Thema im Detail: Flavian Dynasty . |
Die erste flavische Dynastie war eine der Dynastien des Römischen Reiches, das von 69 bis 96 an der Macht war.
Die Flavii Vespasiani waren eine bescheidene Familie der Sabina, die der Mittelschicht angehörten, und erreichten dann den Reiterorden dank der treuen Militanz in der Armee, die an die Macht kam, als Tito Flavio Vespasiano, General der östlichen Armeen, die Macht übernahm ' Jahr der vier Kaiser ' . Die Kaiser, die Mitglieder der Dynastie waren, waren Vespasian , Titus und Domitian .
Adoptivkaiser, die Antoniner und der Beginn des goldenen Zeitalters (96-193)
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Antonine-Dynastie und Antonine -Stammbaum . |
Die Zeit vom Ende des 1. bis zum Ende des 2. Jahrhunderts ist durch eine nicht mehr dynastische, sondern adoptive Nachfolge gekennzeichnet, die auf den Verdiensten der von den Kaisern zu ihren Nachfolgern gewählten Personen beruht. Zuerst unter ihnen Nerva . Das Römische Reich erreichte den Höhepunkt seiner Macht während der Fürstentümer Trajan , Hadrian , Antoninus Pius und Marcus Aurelius . Nach dessen Tod ging die Macht auf seinen Sohn Commodus über, die das Fürstentum zu einer autokratischeren und theokratischeren Form führte. Die Macht der traditionellen Institutionen schwächte sich ab und das Phänomen setzte sich bei seinen Nachfolgern fort, die zunehmend die Unterstützung der Armee benötigten, um zu regieren. Die Rolle des Senats wurde in den folgenden Jahrhunderten zunehmend reduziert, bis sie vollständig formal wurde. Die zunehmende Abhängigkeit der imperialen Macht von der Armee führte um 235 zu einer Zeit der militärischen und politischen Krise, die von Historikern als militärische Anarchie definiert wurde .
Die Severus und die Krise des dritten Jahrhunderts (193-235)
![]() | Gleiches Thema im Detail: Severus-Dynastie . |
Nach dem Tod von Commodus wurde klar, dass Möchtegern-Kaiser eher einen militärischen Konsens als den des Senats durchlaufen mussten. Es gab zweierlei Anwärter auf die höchsten Ämter: kursiv geschriebene, das heißt Leute, die bis dahin die herrschende und senatorische Klasse des Reiches bildeten und die durch starke Spenden die Zustimmung der Armee suchten; oder Soldaten, die aus den Randgebieten kamen und die während ihrer Karriere bereits die Zustimmung der von ihnen geführten Legionen erlangt hatten.
192 gelang es ihm, den Titel eines Kaisers Pertinax zu erlangen . Drei Monate später gelang es Didio Giuliano , ihn gegen große Spenden von den Prätorianern eliminieren zu lassen. In der Zwischenzeit kamen die Armeen von Clodio Albino , Pescennio Nigro und Settimio Severo aus den Provinzen an, drei Soldaten, die danach strebten, den Platz von Giuliano einzunehmen. Es wird Severus sein, Gründer einer neuen Dynastie, der vom Senat zum neuen Kaiser ernannt wird. Ihm folgten seine Söhne Caracalla und Geta , dann Macrino , Eliogabalo und schließlich Alessandro Severo .
Die Krise des dritten Jahrhunderts und die militärische Anarchie (235-284)
![]() | Dasselbe Thema im Detail: 3rd Century Crisis , Military Anarchy, and 3rd Century Barbarian Invasions . |
Die fünfzig Jahre nach dem Tod von Alexander Severus markierten die Niederlage der Idee eines Reiches der Julio-Claudian- und Antonina-Dynastien. Diese Idee basierte auf der Tatsache, dass das Reich auf der Zusammenarbeit zwischen dem Kaiser, der Militärmacht und den internen politisch-ökonomischen Kräften beruhte. In den ersten zwei Jahrhunderten des Reiches wurde der Gegensatz zwischen politischer und militärischer Macht aufrechterhalten, [14]wenn auch gefährlich (Bürgerkrieg), innerhalb eines gewissen Gleichgewichts, auch garantiert durch den enormen Reichtum, der durch die Eroberungszüge an den Staat und an Private floss. Im dritten Jahrhundert wurden jedoch alle Kräfte des Staates nicht auf die Expansion, sondern auf die Verteidigung der Grenzen gegen barbarische Invasionen verwendet. So stürzte mit der Erschöpfung der Eroberungen das wirtschaftliche Gewicht und die politische Energie der Legionen innerhalb des Imperiums anstatt außerhalb, mit dem Ergebnis, dass die Armee, die der wichtigste Faktor der Machtwirtschaft war, schließlich immer stärker wurde überwältigende Belastung, da sein politisches Mobbing zu einer ständigen Quelle der Anarchie wurde . [fünfzehn]
In den fast fünfzig Jahren militärischer Anarchie folgten 21 von der Armee gefeierte Kaiser aufeinander, fast alle wurden ermordet. Darüber hinaus musste sich das Reich gleichzeitig einer Reihe gefährlicher barbarischer Einfälle ( Goten , Franken , Alemannen , Markomannen ), die den rheinisch-donauischen Limes nach Norden durchbrochen hatten, und der Aggressivität der persischen Dynastie der Sassaniden stellen , die hatte die Parther ersetzt . Nur dank der Entschlossenheit einer Reihe von Kaisern aus Dalmatien, das Reich, das an den Rand der Auflösung und des Zusammenbruchs geraten war (um 270 war auch die Abspaltung einiger Provinzen erfolgt, in der zwei von der Regierung Roms getrennte Einheiten gebildet wurden: das Imperium Galliarum in Gallien und in Britannien und das Königreich Palmyra in Syrien, Kilikien, Arabien, Mesopotamien und Ägypten) konnte sich erholen.
Im Jahr 235 wurde Maximinus Kaiser , der aus Thrakien stammte: Er war der erste unter den Kaisern, der sich nur einer sehr bescheidenen Herkunft rühmen konnte. Die Tatsache, dass seine Karriere ausschließlich an die Armee gebunden war (er machte sich nicht einmal die Mühe, die Wahl in den Senat bekannt zu geben), zeigt, wie die adligen Senatoren und reichen Finanziers an Macht verloren. Man glaubte sogar, er gehöre einer engagierten Familie an, also jener Familien, deren römisches Bürgerrecht auch nach dem Caracalla-Edikt nicht anerkannt wurde. Seine Herrschaft wird nur von kurzer Dauer sein, gerade lang genug, um die Grenzen im Donauraum zu verteidigen.
238 wählten die afrikanischen Provinzen (ein „Lehen“ adliger Senatoren) im Aufstand gegen Maximins Steuerpolitik, die darauf abzielte, der Armee zu gefallen, Gordian I. zum neuen Kaiser, der sich seinem Sohn Gordian II . an der Spitze des Reiches anschloss . Nach ein paar Monaten wird er von Maximin-treuen Männern ermordet. Nach der Ermordung von Gordian I. wählte der Senat zwei Kaiser: Balbino und Pupieno . Letzterer wird Maximin endgültig besiegen und Gordian III . zu seinem Nachfolger ernennen .
Kurz nachdem er von der Armee mit Zustimmung des Senats zum Kaiser ernannt worden war, beschloss Gordian III., sich dem persischen Reich zu stellen, das unter der neuen Sassaniden- Dynastie wiedergeboren wurde . Gordian III flankierte den Präfekten Temesiteo als seinen Berater. Er starb jedoch während des Konflikts und wurde durch Junius Philip, den Sohn eines römischen Bürgers von Arabien, ersetzt.
Im Jahr 244 verriet der Präfekt Giunio Filippo, der wegen seiner Herkunft Philipp der Araber genannt wurde, seinen Kaiser, nahm seinen Platz ein und beeilte sich, einen Frieden mit den Persern zu schließen . Dann erreichte er sofort das Donaugebiet , um sich den Carpi zu stellen und sie zu besiegen . An Philipp den Araber erinnert man sich als den Kaiser, der im Jahr 248 die Spiele und Shows anlässlich der tausendjährigen Gründung Roms organisierte und feierte . Der Kaiser (paradoxerweise ein "Nicht-Römer") ordnete an, dass dieser Feiertag mit grandiosen Spielen (Gladiatorenkämpfe und Ausstellungen exotischer Tiere) gefeiert werden sollte, um das Ereignis auf die feierlichste Weise zu feiern,Reich . Eine Größe, die jetzt völlig offensichtlich ist, wenn man bedenkt, dass die Goten einige Monate nach dem Ereignis den Limes erzwingen werden , indem sie Griechenland in Brand stecken und Athen und Sparta verwüsten . Im Jahr 249 starb Philipp der Araber im Kampf (oder wurde vielleicht von seinen eigenen Männern ermordet), als er in der Nähe von Verona mit Decius zusammenstieß, der von den pannonischen Legionen zum Kaiser ernannt wurde.
Im Jahr 249 wurde Decius also Kaiser . Er leitete eine grausame Repression gegen Christen ein: dies vor allem für eine Politik der Stärkung der imperialen Autorität durch den Kult des Kaisers, dem grundlegenden Kitt eines zusammenbrechenden Imperiums. Er wird von seinem Leutnant Treboniano Gallo ermordet, während er in Moesia gegen die Goten kämpft . Es war 251 , als Gaius Vibio Treboniano Gallus zum Kaiser ausgerufen wurde, aber auch er starb zwei Jahre später bei einem Attentat seines Leutnants Emiliano in Moesia. Emilians Amt als Kaiser dauerte nur drei Monate.
Sein Nachfolger wurde Valeriano . Unmittelbar nach seiner Wahl ernannte Valerian seinen Sohn Gallienus Augustus zum Westen , während er für sich selbst die Kontrolle über den östlichen Teil behielt, wo er sich den Goten stellen musste. Nachdem er sie besiegt hatte, begann Valerian im Jahr 260 einen Krieg gegen das persische Königreich, geriet jedoch in Gefangenschaft des persischen Königs Sapor und hinterließ das gesamte Reich seinem Sohn Gallienus.
Gallienus, nachdem er Kaiser geworden ist, wird es schwierig finden, das Territorium vereint zu halten. Im westlichen Bereich entstand das Regnum Gallicum , dessen König Posthumus ist. In den östlichen Gebieten versuchte ein gewisser Macriano, ein im Osten stationierter Armeeoffizier, die Macht zu übernehmen. Gallienus bat daraufhin Settimio Odenato um Hilfe , einen bedeutenden aus Palmyra, einer Karawanenstadt, einem Treffpunkt zwischen dem Römischen Reich und den inneren Gebieten Asiens. Im Gegenzug erhielt Odenato eine Art Souveränität über den östlichen Teil des Imperiums und erhielt den Titel Dux Orientis , aber dies wird aufgrund des Ehrgeizes von Odenatos Frau Zenobia zur Geburt einer neuen Macht führen, dem Königreich Palmyra. Auf administrativem Gebiet beschloss Gallienus, die Befehlshaber der Legionen nicht nur aus dem Kreis der Senatoren, sondern auch aus Rittern oder einfachen Soldaten einfacher Herkunft zu rekrutieren, deren Laufbahn mit der Armee verbunden war. Gallienus starb 268 bei einem Attentat von illyrischen Offizieren.
Die illyrischen Kaiser (268-284) und der Beginn der Wiederbelebung Roms
![]() | Gleiches Thema im Detail: Illyrische Kaiser . |
268 war wieder ein Militär Kaiser: Claudius II ., bekannt als der Gotische, aus den illyrischen Gebieten stammend. In den Balkangebieten unternahm er es, die gotischen Einfälle einzudämmen. Er starb in Sirmium an der Pest , die in jenen Jahren Illyrien heimsuchte.
270 wurde er Kaiser Aureliano . Inzwischen waren die beiden Königreiche Gallien und Palmyra jeweils an Pius Tetricus und Zenobia übergegangen. Aurelianos erstes Ziel war die Rückeroberung von Palmyra, die zwischen 271 und 273 stattfand . Nach seiner Rückkehr in den Westen wird er auch das gallische Königreich zurückerobern, das Römische Reich wiedervereinigen und den Titel des restitutor orbis erlangen . Aureliano wird auch als derjenige in Erinnerung bleiben, der die Mauern Roms errichtete, die zwischen Höhen und Tiefen für immer bestehen würden. Mit Aureliano endete die dunkelste Zeit des Römischen Reiches, und eine weitere bessere begann, die den wirtschaftlichen Aufschwung mit dem Vollnachfolger Marcus Claudius Tacitus ermöglichte., Kaiser von 275 bis 276 .
Im Jahr 276 wurde Marco Annio Floriano Kaiser , aber nur für sehr kurze Zeit. Hervorzuheben sind: Marcus Aurelius Probus , Kaiser von 276 bis 282 , der sich dadurch auszeichnete, dass er wiederholt die Barbaren an Rhein und Donau besiegte , Marcus Aurelius, lieber Kaiser von 282 bis 283 , Numerian und Carino . Numerian war von 283 bis 284 Kaiser . Es gelang ihm, eine sehr kurze Zeit des wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwungs zu beleben, indem er mehr als 50 Festtage im ganzen Reich einleitete, von Nîmes bis Rom, von Olympia bisAntiochia . Carino war von 284 bis 285 Kaiser .
Spätreich (284-476)
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Late Roman Empire , History of the Roman Army Campaigns in the Late Imperial Age und Late Antiquity . |
Konsolidierung der Wiederherstellung von Rom
284 kam der illyrische General Diokletian an die Macht und festigte die Wiederbelebung des Römischen Reiches und beendete endgültig die Krise des dritten Jahrhunderts . Er organisierte die kaiserliche Macht neu, indem er die Tetrarchie errichtete, das heißt eine Unterteilung des Reiches in vier Teile, von denen zwei dem Augustus ( Maximian und Diokletian selbst) und zwei den Cäsaren ( Costanzo Chlorus und Galerius ) anvertraut waren), die auch als Nachfolger bestimmt wurden. Die Provinzen wurden an Zahl vermehrt und in Diözesen wieder vereinigt, und unter diesem Umstand wurde auch Italien in Provinzen geteilt. Ganz allgemein gab es in diesen Jahren eine fortschreitende Marginalisierung der ältesten Gebiete des Reiches zugunsten des Ostens, gestärkt durch ältere bürgerliche Traditionen und eine konsolidiertere Handelswirtschaft, die in Bezug auf Politik, Verwaltung und Kultur viel wohlhabender war .
Trotz des Scheiterns der Tetrarchie, die mit dem Rücktritt von Diokletian und den darauffolgenden Bürgerkriegen materialisiert wurde, wurde eine Form der absoluten Monarchie auferlegt, die von modernen Historikern Dominiert genannt wird und auf der Vorherrschaft der Armee und einer starken Bürokratie basiert. Vom alten Senatsadel, der zusammen mit dem Fürsten das Reich geführt hatte, blieben nur der kulturelle Müßiggang, der ungeheure Reichtum und die enormen Privilegien gegenüber der Masse des Volkes, aber die Macht lag nun in den Händen des kaiserlichen Hofes und des Reiches Militär. [16] DiokletianDarüber hinaus beschloss er, um die Unbestreitbarkeit und Heiligkeit seiner eigenen Macht besser zu unterstreichen und so die ständigen Usurpationen zu vermeiden, die die schwere politisch-militärische Krise des dritten Jahrhunderts verursacht hatten, die Distanz zwischen sich und dem Rest seiner Untertanen hervorzuheben. Einführung von Ritualen der typisch orientalischen Vergöttlichung des Kaisers. [17] Das gravierendste Problem für die Stabilität des Reiches blieb jedoch eine regelmäßige Erbfolge, die weder Diokletian mit dem tetrarchischen System noch Konstantin Imit der Rückkehr zum dynastischen System konnten sie sich lösen. Auch im wirtschaftlich-finanziellen Bereich gelang es weder Diokletian noch Konstantin, die Probleme zu lösen, die das Reich lange Zeit gequält hatten, nämlich die galoppierende Inflation und die drückende Steuerlast: das 301 von Diokletian erlassene Höchstpreisedikt zur Beruhigung die auf dem Markt angebotenen Waren erwiesen sich als bankrott, während es Konstantin mit der Einführung des Solidus gelang, den Wert der harten Währung zu stabilisieren, indem er die Kaufkraft der reicheren Klassen bewahrte, aber die der ärmeren Klassen beeinträchtigte , die sich selbst überlassen waren.
Die Tetrarchie (284-305)
![]() | Gleiches Thema im Detail: Diokletian und Tetrarchie . |
Die Struktur des Römischen Reiches hatte sich nun zur Zeit Diokletians in einer Art Dualismus zwischen der vom Senat verwalteten Stadt Rom und dem Kaiser entwickelt, der stattdessen das Reich bereiste und seine Grenzen erweiterte oder verteidigte. Das Verhältnis zwischen Rom und dem Imperium war zwiespältig: War die Stadt der ideale Bezugspunkt der „Romània“ , so war die absolute Macht nun jedenfalls auf den Monarchen oder Dominus , den Kaiser, übergegangen, der seinen Befehlsort entsprechend verlegte die militärischen Bedürfnisse des Imperiums. Inzwischen war der Niedergang Roms als Nervenzentrum des Imperiums klar. [18]
Das neue tetrarchische System erwies sich als wirksam für die Stabilität des Reiches und ermöglichte es den Erhabenen, die Vicennalia oder zwanzig Regierungsjahre zu feiern, wie es seit der Zeit von Antoninus Pius nicht mehr geschehen war . Der Nachfolgemechanismus musste noch getestet werden: Am 1. Mai 305 dankten Diokletian und Maximian ab, aber die Tetrarchie erwies sich als politisches Versagen und löste eine neue Welle von Bürgerkriegen aus .
Bürgerkriege (306-324)
![]() | Gleiches Thema im Detail: Römischer Bürgerkrieg (306-324) . |
Am 1. Mai 305 dankten Diokletian und Maximian (der erste zog sich nach Split und der zweite nach Lucania zurück ) zum Vorteil ihrer jeweiligen Cäsaren ab , Galerius für den Osten und Costanzo Cloro für den Westen. [19] [20] Das System blieb bis zum Tod von Constantius Chlorus in Eburacum am 25. Juli 306 unverändert . [19] [21]
Mit dem Tod von Costanzo Cloro geriet das System in eine Krise, die zu einem neuen Bürgerkrieg führte . Am Ende, nach elf Jahren, in denen das Römische Reich nur von zwei Augusti , Konstantin und Licinius, regiert wurde , war die letzte Schlacht erreicht, als Licinius 324 , von Nikomedia belagert , beschloss, sich seinem Rivalen zu ergeben, der ihn schickte als Privatmann im Exil in Thessaloniki [22] (im folgenden Jahr hingerichtet [22] [23] ). Konstantin war nun der alleinige Herrscher der römischen Welt. [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31]Im folgenden Jahr nahm der neue Kaiser des Westens und Ostens am Konzil von Nicäa I teil.
Konstantin und die Konstantiniden (324-363)
![]() | Gleiches Thema im Detail: Constantine I and Constantinian Dynasty . |
324 begannen jedoch die Arbeiten zur Gründung der neuen Hauptstadt Konstantinopel . In der Phase von der kaiserlichen Wiedervereinigung bis zum Tod Konstantins des Großen (der 337 stattfand ) reorganisierte der Kaiser die innere und religiöse Verwaltung sowie die Konsolidierung des gesamten Verteidigungssystems .
Am 18. September 335 erhob Konstantin seinen Neffen Dalmatius in den Rang eines Cäsars und wies ihm Thrakien , Achaia und Mazedonien zu, mit wahrscheinlicher Hauptstadt Naisso [32] und der Hauptaufgabe, diese Provinzen gegen die Goten zu verteidigen , die ihnen mit Überfällen drohten. [33] Konstantin teilte das Reich somit effektiv in vier Teile, drei für die Söhne und einen für den Enkel. [34] und offenbart damit seine Präferenz für den direkten Zugang zum Thron der dynastischen Linie.
Als Konstantin starb (22. Mai 337 ), kam es im selben Sommer zu einem Massaker durch die Armee an den männlichen Mitgliedern der konstantinischen Dynastie und anderen prominenten Vertretern des Staates: nur an den drei Kindern Konstantins und zwei von seinen Neffen wurden die Kinder ( Gallo und Giuliano , Söhne des Halbbruders Giulio Costanzo ) verschont. [35] Im September desselben Jahres trafen sich die drei verbleibenden Cäsaren (Dalmatius war ein Opfer der Säuberung) in Sirmium in Pannonien , wo sie am 9. September von der Armee zu Kaisern ausgerufen wurden und das Reich teilten.
Die Machtteilung zwischen den drei Brüdern hielt nicht lange an: Konstantin II . starb 340 , als er versuchte, Konstantin I. zu stürzen ; 350 wurde Costante vom Usurpator Magnentius gestürzt , und kurz darauf wurde Constantius II . der einzige Kaiser (ab 353 ), der das Reich wieder vereinte. Die Zeit war dann gekennzeichnet durch fünfundzwanzigjährige Kriege entlang des östlichen Limes gegen die Armeen der Sassaniden , zuerst von Constantius II und dann von seinem Neffen Flavio Claudio Giuliano (zwischen 337 und 363 ). [36]361 wurde Augustus Julian zum Cäsar in Gallien ausgerufen . Seine Regierung dauerte nur drei Jahre, war jedoch von großer Bedeutung, sowohl für den Versuch, ein polytheistisches religiöses System (dafür wird es Apostate genannt werden ) wiederherzustellen, als auch für den Feldzug gegen die Sassaniden .
Die Valentinianer und Theodosius (364-395)
![]() | Gleiches Thema im Detail: House of Valentinian . |
364 wurde Valentinian I. zum Kaiser gekrönt ; Letzterer ernannte auf Bitten der Armee einen Kollegen (seinen Bruder Valente ), dem er den östlichen Teil des Reiches übertrug. Valentinian erwies sich jedoch als guter Herrscher: Tatsächlich setzte er vielen Missbräuchen ein Ende, die in der Zeit von Constantius stattfanden, verkündete einige Gesetze zugunsten des Volkes (er verurteilte die Exposition von Neugeborenen und setzte so viele Ärzte ein die vierzehn Distrikte von Rom) und der Rhetorikunterricht, eine Wissenschaft, die jetzt im Niedergang begriffen ist. [37] Er hatte auch einige Erfolge gegen die Barbaren, starb jedoch während dieser Feldzüge im Jahr 375 . [38]
Sein Sohn Graziano wurde zu seinem Nachfolger im Westen ernannt , der ihn zwischen ihm und seinem Halbbruder Valentiniano II aufteilte . Unterdessen baten Horden von Germanen (insbesondere Goten), die von den Hunnen bedrängt wurden, die Römer, sich auf römischem Gebiet niederlassen zu dürfen. Die Römer einigten sich unter der Bedingung, dass die Barbaren alle ihre Waffen abgeben und sich von ihren Kindern trennen. Als sie 376 römisches Territorium betraten, erlitten die Goten solche Misshandlungen, dass sie rebellierten und mit dem Kaiser Valens zusammenstießen, und 378 erzielten sie in Adrianopel einen großen Erfolg , eine der schlimmsten Niederlagen für die Römer. Schließlich war Augustus Theodosius I. (Nachfolger von Valens im Osten) gezwungen, die Goten als Föderati anzuerkennen. Im Jahr 382 beseitigte Augustus Graziano endgültig jeden Rest des Heidentums: den Titel des höchsten Papstes , die öffentliche Finanzierung der heidnischen Priester, die Statue und den Altar des Sieges, die noch in der Kurie vorhanden sind. Gratian wurde dann von den Untertanen des Usurpators in Britannien und Gallien getötet, der Große Maximus und Valentinian II. flohen mit seiner Familie nach Konstantinopel und heirateten seine Schwester Galla mit Theodosius I., der den Großen Maximus besiegte und Augustus des Westens zum Bruder machte. Law, der 392 ohne Erben starb. Der Senat proklamierte Augustus an seiner Stelle zu Flavio Eugenio , der von Theodosius I. nicht anerkannt wurde, der gegen ihn kämpfte und ihn am Fluss Frigido besiegteund der Senat von Rom erkannte Theodosius I. Augustus des Westens an und vereinte das Imperium zum x-ten Mal.
Zwei Reiche (395-476)
Unter Theodosius I. wurde das Reich zum letzten Mal vereint. Dann verbot er mit dem Edikt von Thessaloniki (und nachfolgenden Dekreten ) jeden heidnischen Kult und verfügte so die Umwandlung des Reiches in einen christlichen Staat . Theodosius ernannte seine beiden Söhne mit gleicher Würde zu seinen Erben: das Weströmische Reich zu seinem Sohn Honorius , während das Oströmische Reich oder Byzantinische Reich (von Byzanz, seiner Hauptstadt) zu seinem Sohn Arcadius . Nach seinem Tod im Jahr 395 spaltete sich das Reich daher in zwei Teile, die nie wieder vereint wurden.
Formal blieb das Imperium einzigartig und wurde einfach von zwei Kaisern regiert, von denen einer den westlichen und der andere den östlichen Teil regierte. als es im Westen eine Periode des Interregnums gab, regierte der Kaiser des Ostens, während er auf die Ernennung eines neuen Kaisers des Westens wartete, formell auch über den Westen und umgekehrt; der von Ostkaiser Theodosius II. erlassene Theodosianische Kodex galt auch im Westen. Tatsächlich wurden die beiden Teile des Reiches nie wieder vereint, und die kulturellen Unterschiede zwischen West und Ost und die nicht immer friedlichen Beziehungen zwischen den beiden Teilen des Reiches verstärkten den Prozess der Trennung der beiden Teile in zwei getrennte Reiche.
Der westliche Teil, wirtschaftlich, politisch, militärisch, sozial und demographisch aufgrund der ständigen Kämpfe der vorangegangenen Jahrhunderte und des Drucks der barbarischen Bevölkerung auf die Grenzen erprobt, trat bald in einen unumkehrbaren Niedergang ein und seit den ersten zwanzig Jahren Im fünften Jahrhundert sahen die Westkaiser, wie ihr Einfluss in ganz Nordeuropa ( Gallien , Großbritannien , Deutschland) und Spanien nachließ, während sich die Hunnen in denselben Jahren in Pannonien niederließen .
Niedergang und Untergang des Weströmischen Reiches (395-476)
![]() | Gleiches Thema im Detail: Weströmisches Reich und römisch-barbarische Königreiche . |
Nach 395 waren die westlichen Kaiser gewöhnlich Marionettenkaiser, die wirklichen Herrscher waren Generäle, die den Titel Magister Militum , Patrizier oder beides annahmen – Stilicho von 395 bis 408, Costanzo von 411 bis 421, Ezio von 433 bis 454 und Ricimer von 457 bis 472.
Der Niedergang begann, als die Westgoten , angeführt von ihrem König Alarich I. , das Weströmische Reich angriffen (401), aber von General Stilicone (402) besiegt wurden; der Ruf vieler Truppen zur Verteidigung Galliens, der notwendig wurde, um der Bedrohung durch die Goten zu begegnen, erleichterte vielen germanischen Bevölkerungsgruppen ( Alani , Vandali , Sueben ) den Rheinübergang , der am 31), die sich auf die gallischen Diözesen ausbreiteten und sich mit Ausnahme der am Rhein siedelnden Burgunder in Spanien ansiedelten (409). In den folgenden Jahren wurde die Situation noch ernster mit dem Aufstand der gallischen Provinzen, die verschiedene Usurpatoren wählten (406-411), der Ermordung von Stilicho (408), der Aufgabe Britanniens durch die dortigen römischen Legionen, die die Ablösung der Insel aus dem Reich (410) und die Plünderung Roms durch die Goten von Alarich (410), die als tragisches Ereignis und fast als Vorwegnahme des Endes der römischen Welt empfunden wurde.
General Flavio Costanzo versuchte mit Teilerfolgen, die Geschicke des Imperiums wiederzubeleben: Er besiegte die Usurpatoren in Gallien, indem er die innere Harmonie wiederherstellte, er einigte sich mit den Westgoten, indem er ihnen eine Siedlung in Aquitanien gewährte (418) und sie als Foederati zum Kampf einsetzte Vandalen und Alani in Spanien. Nach den ersten Erfolgen der römisch-westgotischen Koalition in Spanien (416-418) schlossen sich die Vandalen und Alanen jedoch zu einer einzigen Koalition zusammen, der es gelang, Südspanien zurückzuerobern und es dann durch den Einmarsch in Afrika aufzugeben (429). 439 wurde Karthago von den Vandalen unter der Führung von König Genserich erobert. Der Verlust Nordafrikas war ein schwerer Schlag für das Imperium, nicht nur weil es die Kornkammer des Imperiums war, sondern auch wegen der Steuereinnahmen, die es produzierte. 442 stimmte Genseric zu, Mauretanien und einen Teil Numidiens an die Römer zurückzugeben, aber diese Provinzen waren nicht sehr produktiv, umso mehr, nachdem sie von den Vandalen verwüstet worden waren.
In der Zwischenzeit tauchte in den Galliern die Figur des Generals Flavius Ezio auf, einer der letzten großen römischen Feldherren; Letzterem gelang es mit Hilfe seiner hunnischen Verbündeten, die Expansionsansprüche der Westgoten und Burgunder in Gallien einzudämmen und Armorica zurückzuerobern, das sich seit dem Aufstand der bäuerlichen Räuber (der sogenannten Bagaudi ) vom Reich gelöst hatte diese Region. Allerdings konnte er in Spanien den Verlust von Betica und Carthaginian nicht vermeiden, die in schwäbische Hände gelangten. Die einzige spanische Provinz, die in kaiserlicher Hand blieb, war Tarraconense, wo sich die Bagaudi erhoben hatten, was der Zentralregierung weitere Schwierigkeiten bereitete. In den 440er Jahren scheiterte die Hilfe der Hunnen jedoch daran(und sein Bruder): Attila, nachdem er das Ostreich mehrmals angegriffen und es zu hohen Tributzahlungen gezwungen hatte, wandte er sich Anfang der 450er Jahre gegen die westliche Hälfte, wurde aber in Gallien von General Ezio besiegt; Attila versuchte im folgenden Jahr die Invasion Italiens, aber auch sie endete mit einem erheblichen Misserfolg. Nach Attilas Tod hörte das Hunnenreich auf, eine gewaltige Bedrohung darzustellen, und löste sich schließlich auf.
Nach der Niederlage von Attila und der Ermordung von General Aetius und Kaiser Valentinian III nahmen die Vandalen die Offensive wieder auf, indem sie das gesamte römisch-westliche Afrika, Sizilien, Sardinien und die Balearen eroberten und Rom plünderten (455). Der römische Feldherr deutscher Abstammung Ricimerübernahm die Macht und wählte Marionettenkaiser, die er hinter den Kulissen manövrierte, mit Ausnahme von Giulio Valerio Majoriano, Kaiser von 457 bis 461, der verzweifelt versuchte, mit den wenigen und begrenzten verfügbaren Mitteln das Schicksal des Reiches wiederzubeleben, und es schaffte, Gallien zu befrieden und fast ganz Spanien zurückzuerobern, nur um von Ricimer selbst (den er zum Patrizier von Italien ernannte) verraten und abgesetzt zu werden, nachdem die erfolglose Expedition zur Rückeroberung des Königreichs Genserich in Afrika stattgefunden hatte (mit Hilfe des Patriziers Ricimer, um die Flotte von Maggioriano zu zerstören, die darin verankert war Porto Illicitanus). Es war klar, dass es notwendig war, die Vandalen zu besiegen, um das westliche Reich am Leben zu erhalten, und zu diesem Zweck organisierte der östliche Kaiser Leo eine Mammutexpedition.Anttemio . Die Expedition entpuppte sich jedoch als Desaster und konnte nicht wiederholt werden, da das Ostreich nicht mehr das Geld hatte, eine weitere aufzustellen.
Nach dem Scheitern des Krieges zur Rückeroberung Afrikas (der den Untergang des Imperiums lange hätte verzögern können, weil durch die Rückzahlung der Steuereinnahmen der afrikanischen Provinzen die Einnahmen gestiegen wären und eine leistungsfähigere Armee hätte aufgestellt werden können mit denen zur Rückeroberung der anderen Provinzen an die Macht getastet wurde), fand die Vernichtung dessen statt, was vom Weströmischen Reich übriggeblieben war. Der König der Westgoten Euricusgriffen die Überreste der römischen Besitztümer in Gallien an und drängten im Norden bis zur Loire und im Osten bis in die Provence vor, während der größte Teil Spaniens ebenfalls von westgotischen Waffen unterworfen wurde. Die Burgunder dehnten sich auch ins Rhonetal aus, während in Italien nach dem Untergang des Hunnenreiches viele Deutsche auf Reichsgebiet einwanderten und in die römische Armee eintraten, darunter auch Odoaker.
476 forderten die in der römischen Armee angeworbenen deutschen Soldaten 1/3 des Landes vom Kaiser und angesichts der Weigerung erhoben sie sich, belagerten Flavio Oreste (Vater des Kaisers) in Pavia , töteten ihn dann und setzten ihn ab letzter Kaiser des Westens (Sohn von Flavio Oreste ), der etwas weniger als zwanzigjährige Romolo Augusto . Ganz Italien war in den Händen von Odoacer , dem Anführer der Randalierer, der die kaiserlichen Insignien an den östlichen Kaiser Zeno schickte . Odoacer forderte, dass seine Kontrolle über Italien vom Imperium offiziell anerkannt wird.) bat ihn um Hilfe bei der Wiedererlangung des Throns. Zeno garantierte Odoacer den Titel eines Patriziers und Nepote wurde formell zum Kaiser erklärt; Nepote kehrte jedoch nie aus Dalmatien zurück, obwohl Odoacer Münzen mit seinem Namen prägen ließ. Nach Nepotes Tod im Jahr 480 beanspruchte Zeno Dalmatien für den Osten; JB Bury hält dies für das wahre Ende des Westlichen Imperiums. Odoacer griff Dalmatien an und der Krieg endete mit der Eroberung Italiens durch Theoderich den Großen , König der Ostgoten , unter der Autorität von Zeno.
Der nördliche Teil Galliens blieb jedoch weiterhin in "römischer" Hand , die sich 461 von der Zentralregierung unabhängig gemacht hatte und von Siagro regiert wurde ; letzteres noch in weströmischer Hand befindliches Gebiet, gemeinhin als Domäne von Soissons bekannt , fiel erst 486 an die Franken von Clovis , die das Potenzial eines Bündnisses mit dem Papst von Rom witterten , der als erster barbarischer König zum Christentum konvertierte , und fungierte so als Wendemantel für das Bündnis, das sein Vater Childeric mit dem magister militum Egidio, dem Vater von Siagrio , geschlossen hatte. Das Ende des Weströmischen Reiches stellte das Ende der römischen Einheit des Mittelmeerbeckens (das sogenannte mare nostrum ) dar und beraubte die überlebende Romanik der antiken Heimat. Der Verlust Roms war ein Ereignis von enormer Bedeutung, das den endgültigen Untergang einer Welt markierte.
Überleben des Ostens: Die Transformation im Byzantinischen Reich (395-1453)
![]() | Gleiches Thema im Detail: Oströmisches Reich . |
Vorheriger Status
330–717
Konstantinische und Valentinianische Dynastien Theodosianische Dynastie Leonianische Dynastie Justinianische Dynastie Heraclianische Dynastie Zwanzig Jahre Anarchie
717-1204
Isaurianische Dynastie Niceforianische Dynastie Amorianische Dynastie Mazedonische Dynastie Ducas - Dynastie Comnenianische Dynastie Angelianische Dynastie
1204–1453
Vierter Kreuzzug und lateinische Herrschaft ( Lateinisches Kaiserreich Fürstentum Achaia ) Erbstaaten
des Byzantinischen Reiches ( Nicäa Epirus / Thessaloniki Trapezunt Theodore ) Paläologendynastie ( Despotat von Morea ) Niedergang des Byzantinischen Reiches Untergang von Konstantinopel |
![]() |
Als das westliche Reich im 5. Jahrhundert unterging, bestand das reichste östliche Reich über ein Jahrtausend lang weiter, mit Konstantinopel als Hauptstadt. Da es sich auf die Stadt Konstantinopel konzentriert, nennen moderne Historiker es das "Byzantinische Reich", auch um es vom klassischen Römischen Reich zu unterscheiden, das sich auf die Stadt Rom konzentriert. Die byzantinischen Kaiser und ihre Untertanen definierten sich jedoch nie als solche, sondern rühmten sich weiterhin des Namens "Römer" [39]bis zum Untergang des Reiches, als sie nichts Römisches mehr hatten. Zur Zeit der Existenz des Byzantinischen Reiches nannten es viele Bevölkerungsgruppen weiterhin "Römer" (z. B. die Perser, Araber und Türken), während die Bevölkerung des lateinischen Westens (aber auch die Slawen), insbesondere nach dem 19 Jahrhundert (Krönung Karls des Großen), nannte es aufgrund seiner hellenischen Natur "Griechisches Reich". Der Begriff "Byzantinisch" wurde von Du Cange (1610-1688) fast zwei Jahrhunderte nach dem Untergang des Imperiums (1453) geprägt; Der Begriff wurde dann von Historikern der Aufklärung populär gemacht, die das Imperium verachteten. [40] Der Grund, warum Du Cange und die Aufklärung beschlossen, den Oströmern den Namen Byzantiner zu geben, wäre laut Clifton R. Cox folgender: [41]
«Ducange schrieb unter dem Einfluss der Renaissancekultur. Historiker, die im Renaissance-Flussbett arbeiteten, dachten über Geschichte nach, indem sie sie in drei Phasen einteilten:
Eingebettet in diesen ideologischen Denkrahmen konnten Du Cange und seine Zeitgenossen nicht akzeptieren, dass die Byzantiner Griechen oder Römer waren , da es hinter den griechischen und römischen Begriffen die glorreiche klassische Periode gab, die mit dem Fall Roms endete. Darüber hinaus überlagerten sich religiöse Vorurteile: Das katholische Frankreich betrachtete die orthodoxen Kirchen des Ostens als die schismatischsten und häretischsten "." |
In der protobyzantinischen Zeit (von Konstantin bis Heraclius, 330-641) behielt das Imperium einen multiethnischen Charakter und viele der Institutionen des späten Imperiums (bis zu dem Punkt, dass einige anglophone Historiker die Dauer des späten römischen Imperiums verlängern bis 602/610/641) [42] und erstreckte sich weiterhin über einen großen Teil des Mittelmeers, insbesondere nach den ephemeren Eroberungen Justinians I. (Italien, Dalmatien, Südspanien und Nordafrika). Trotzdem führte orientalische Einflüsse dazu, dass es sich allmählich zu einem griechischen Reich entwickelte: bereits zur Zeit von Justinian, obwohl Latein immer noch die offizielle Sprache war, die Bevölkerung der östlichen Provinzen sprach kein Latein, so dass der Kaiser viele seiner Gesetze auf Griechisch schreiben musste, um sie der Bevölkerung verständlich zu machen; Justinian selbst schaffte das Konsulat ab (541) [43] und unter weitgehender Beibehaltung des von Diokletian und Konstantin entwickelten Provinzialsystems (mit der Teilung des Reiches in Präfekturen, Diözesen und Provinzen) schaffte er die Diözesen in der Präfektur des Ostens ab und eine einheitliche zivile und militärische Autorität in den Händen des Dux in einigen Provinzen, die es besonders für ihre innere Situation erforderten; Auch darf nicht vergessen werden, dass der Kaiser bereits unter Justinian einen theokratischen Charakter angenommen hatte und sich gerade deshalb stark in religiöse Angelegenheiten einmischte ( Cäsaropapismus ).[44] Einen weiteren Schritt im Erneuerungsprozess des Reiches vollzog Kaiser Maurice (582-602), der versuchte, die Westprovinzen vor der Bedrohung durch die Langobarden und Westgoten zu schützen: Er ordnete nämlich die Präfekturen Italiens neu und Afrika in ebenso vielen Exarchaten (regiert von Exarchen mit sowohl ziviler als auch militärischer Autorität), wobei in den westlichen Provinzen die von Diokletian eingeführte klare Trennung zwischen ziviler und militärischer Autorität abgeschafft wurde.
Die zur Wiederbelebung des inzwischen dekadenten spätrömischen Staates durchgeführten Staatsreformen und ephemeren militärischen Erfolge Mauritius reichten jedoch nicht aus und wurden durch die schlechte Regierung des Tyrannen Phokas (602-610) [45] die Reichsreformer Heraclius (610-641) erbte von seinem Vorgänger eine desaströse Situation mit den von den Awaren verwüsteten Balkanprovinzen und den von den Persern besetzten Ostprovinzen; [46] gut mit Heraclius konnte das Imperium neues Lebenselixier finden und die Organisation der Armee und der Provinzen mit der Reform der Themen grundlegend erneuern : Diözesen und Präfekturen werden abgeschafft, ersetzt durch militärische Umschreibungen, die Themen genannt werden, [47]regiert vom Stratego mit vollen zivilen und militärischen Befugnissen; die Soldaten der Armee, die zur Verteidigung des Themas ( stratooti ) eingesetzt wurden, erhielten, wie bereits bei den limitanei geschehen , von der Regierung ein Stück Land zur Bewirtschaftung, von dem sie einen großen Teil ihres Lebensunterhalts beziehen mussten, da sie in Geld bezahlt wurden wurde stark reduziert. Heraclius erklärte auch Griechisch zur Amtssprache anstelle von Latein und hellenisierte die Ämter, deren Namen ins Griechische übersetzt wurden. [48]
Aufgrund dieser Reformen hatte das Oströmische Reich inzwischen weitgehend seine römischen Konnotationen verloren und wurde zu dem, was moderne Historiker das Byzantinische Reich nennen., der griechischen Sprache, Kultur und Institutionen. Die Verengung der Grenzen des Reiches trug dazu bei, den Charakter der Hellenisierung zu betonen: Tatsächlich erstreckte sie sich nicht mehr über fast das gesamte Mittelmeerbecken, sondern hauptsächlich über Gebiete griechischer Sprache und ethnischer Zugehörigkeit; in der Tat, wenn Heraklius die Perser gewann, indem er die östlichen Provinzen zurückeroberte, gingen diese einige Jahre später unter dem Expansionismus des aufkeimenden Islam wieder verloren; Das Ergebnis war, dass das Imperium, abgesehen von einigen Fragmenten Italiens und einigen Enklaven auf dem Balkan, nur noch das tief hellenisierte Thrakien und Anatolien umfasste. Das Oströmische Reich war von da an im Wesentlichen ein griechisches Reich, obwohl es sich für den Rest seiner Geschichte weiterhin römisch nannte.
Ursachen der Krise und des Untergangs des Weströmischen Reiches
![]() | Gleiches Thema im Detail: Untergang des Weströmischen Reiches und Untergang des Weströmischen Reiches (Geschichtsschreibung) . |
Die Ursachen der Krise und des Untergangs des Reiches waren sowohl interne als auch externe.
Interne Ursachen
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Economics of the Roman Empire , Christianity and the Roman Army . |
Die internen Ursachen waren vielfältig: militärische Anarchie und interne Konflikte zwischen den verschiedenen Thronprätendenten im dritten und vierten Jahrhundert, die die imperiale Einheit zerstörten; die Wirtschaftskrise mit der Inflationund der fiskalische Druck (aufgrund der wachsenden öffentlichen Ausgaben zur Aufrechterhaltung der kaiserlichen Armee und Bürokratie), der auf ein sehr hohes Niveau anstieg, und der Handel, der immer mehr zurückging, was die wirtschaftlich-produktive Struktur erheblich schwächte und die soziale Ungleichheit in den Gebieten der 'Reich; der Zustand der Verlassenheit und Entvölkerung von Städten und Land, der auch viele Kaiser dazu zwang, Gesetze zu erlassen, die das Mittelalter vorwegnahmen (etwa die Verpflichtung der Bürger, den väterlichen Beruf auszuüben); der Verlust des römischen Charakters, der Jahrhunderte zuvor in tausend Schlachten disziplinierte und abgehärtete Soldaten hervorgebracht hatte, die in der Lage waren, den gesamten Mittelmeerraum zu erobern, der aber während der Kaiserzeit allmählich verschwunden war,
Auch unter Historikern gibt es eine jahrhundertealte Debatte über die Folgen der Verbreitung des Christentums für die Herrschaft des Kaiserreichs: Einige haben es schuldig gesprochen, mit seinem Pazifismus und der Ablehnung des Kaiserkults die Kampfbereitschaft des Kaiserreichs weiter geschwächt zu haben die römischen Soldaten; andere hingegen hielten es unter diesem Gesichtspunkt für irrelevant, da sich der innere Zusammenhalt der römischen Gesellschaft bereits in einer Phase starker Kritik befand; wieder andere schließlich sahen im Christentum einen einigenden Faktor der römischen Gesellschaft mit seinem Netzwerk solidarischer Gemeinschaften, das in der Lage war, die staatliche Verwaltung zu ersetzen, wenn sich diese als zu korrupt oder abwesend erwies.
Äußere Ursachen
![]() | Gleiches Thema im Detail: Barbareninvasionen und römisch-barbarische Königreiche . |
Die äußeren Ursachen waren im Wesentlichen die barbarischen Invasionen . Ab dem dritten Jahrhundert wurden die Barbaren immer aggressiver: Die Germanen drangen an den Rhein- und Donaulimes vor und führten immer mehr Überfälle und Plünderungen auf römischem Gebiet durch, was das kaiserliche Heer oft in Bedrängnis brachte. Die Modalitäten dieser Zusammenstöße unterschieden sich stark von denen früherer Jahrhunderte: Es handelte sich nicht mehr um große Fußbewegungen einzelner Stämme, sondern um schnelle Angriffe von berittenen Soldaten verschiedener konföderierter Stämme.
An der armenisch-mesopotamisch-syrischen Grenze mussten sich die Römer stattdessen der neuen Bedrohung durch die persische Dynastie der Sassaniden stellen , die 224 den Fall des qualvollen (aber einst mächtigen) Königreichs der Parther verursacht hatte und von dessen Wiederherstellung träumte das alte achämenidische Reich von Ciro, Cambise und Dario, das den Römern die östlichen Provinzen entriss. Im dritten Jahrhundert verlor das Reich, erschüttert von einer schweren militärischen Anarchie, Dacia (das heutige Rumänien ) und die Agri Decumati (in Deutschland ). Im 4. Jahrhundert dank der von Diokletian erreichten Stabilität der kaiserlichen Machtund Konstantin wurde der Druck auf die Grenzen kontrolliert, aber im 5. Jahrhundert brach das römische Abendland zusammen: Die verschiedenen germanischen Völker ( Vandalen , Sueben , Alemannen , Westgoten , Ostgoten usw.), von den Hunnen gedrängt , eroberten weite Gebiete des Reiches ( Gallien , Spanien , Afrika , Großbritannien ) und reduzierte das westliche Reich auf nur Italien und Dalmatien, bis es ein anderer Barbar war, der ein Kontingent von Heruli in der römischen Armee befehligte, Odoaker, der den letzten westlichen Kaiser, Romulus Augustus, formell absetzte ein Ende derWeströmisches Reich .
Warum es den Barbaren im 5. Jahrhundert gelang, den westlichen Teil zu Fall zu bringen, ist umstritten. Historikern der Aufklärung zufolge fiel das Imperium hauptsächlich aus inneren Gründen ("zusammengebrochen unter seinem eigenen Gewicht" für Gibbon), aber einige Studien haben diese These in Frage gestellt und darauf hingewiesen, dass der östliche Teil, obwohl er die gleichen internen Probleme wie der westliche Teil hatte, geschafft, mehr als ein Jahrtausend zu überleben. Das Reich zerbrach nicht nur an seinen inneren Grenzen, sondern vor allem daran, dass die von den Hunnen an die Grenzen gedrängten Barbaren (spätes 4 die Grenzen als zuvor.
Darüber hinaus waren die Germanen im Vergleich zum ersten Jahrhundert viel geschlossener geworden, vielleicht weil sie erkannten, dass je größer ihre Koalition, desto größer die Chancen, römische Einfälle in ihre Gebiete abzuwehren oder erfolgreich Jagd auf die römischen Grenzprovinzen zu machen. Während der Invasionen des fünften Jahrhunderts beschlossen daher mehrere Gruppen von Barbaren, sich miteinander zu vereinen und Superkoalitionen von 20.000 bis 30.000 Kriegern zu bilden, die für die Römer schwer zu verhaften waren: zum Beispiel aus der Vereinigung zwischen den Vandalen Asdingi, Silingi und Alani Die Vandalen-Alanen-Superkoalition, oder sogar die Westgoten und Ostgoten, waren das Ergebnis der Koalition zwischen mehreren germanischen Stämmen. Es sollte nicht vergessen werden, dass die Verwüstung und Die Besetzung so vieler Provinzen führte zu einem dramatischen und schrittweisen Rückgang der Steuereinnahmen (was für die Aufrechterhaltung einer starken und effizienten Armee unerlässlich war), und zu allem Übel trugen die internen Schwächen des späten imperialen Systems wie interne Kämpfe und Bauernaufstände bei - Bagaudi sezessionistische Räuber in Provinzen wie Armorica und Tarraconense. Das Imperium fiel also aus zwei Gründen: interne Beschränkungen und die Stärkung und der Zusammenhalt der einfallenden Barbaren. Laut dem Historiker Heather war "das Römische Reich aufgrund seiner unbegrenzten Aggression letztendlich die Ursache seiner eigenen Zerstörung", gerade weil die Barbaren sich anpassten, um sich gegen die Römer zu verteidigen, indem sie stärker wurden als die Römer selbst. und um die Sache noch schlimmer zu machen, trugen die internen Schwächen des späten imperialen Systems bei, wie die Machtkämpfe und Aufstände der sezessionistischen Bagaudi-Bauernbriganten in Provinzen wie Armorica und Tarraconense. Das Imperium fiel also aus zwei Gründen: interne Beschränkungen und die Stärkung und der Zusammenhalt der einfallenden Barbaren. Laut dem Historiker Heather war "das Römische Reich aufgrund seiner unbegrenzten Aggression letztendlich die Ursache seiner eigenen Zerstörung", gerade weil die Barbaren sich anpassten, um sich gegen die Römer zu verteidigen, indem sie stärker wurden als die Römer selbst. und um die Sache noch schlimmer zu machen, trugen die internen Schwächen des späten imperialen Systems bei, wie die Machtkämpfe und Aufstände der sezessionistischen Bagaudi-Bauernbriganten in Provinzen wie Armorica und Tarraconense. Das Imperium fiel also aus zwei Gründen: interne Beschränkungen und die Stärkung und der Zusammenhalt der einfallenden Barbaren. Laut dem Historiker Heather war "das Römische Reich aufgrund seiner unbegrenzten Aggression letztendlich die Ursache seiner eigenen Zerstörung", gerade weil die Barbaren sich anpassten, um sich gegen die Römer zu verteidigen, indem sie stärker wurden als die Römer selbst. die inneren Grenzen und die Stärkung und den Zusammenhalt der einfallenden Barbaren. Laut dem Historiker Heather war "das Römische Reich aufgrund seiner unbegrenzten Aggression letztendlich die Ursache seiner eigenen Zerstörung", gerade weil die Barbaren sich anpassten, um sich gegen die Römer zu verteidigen, indem sie stärker wurden als die Römer selbst. die inneren Grenzen und die Stärkung und den Zusammenhalt der einfallenden Barbaren. Laut dem Historiker Heather war "das Römische Reich aufgrund seiner unbegrenzten Aggression letztendlich die Ursache seiner eigenen Zerstörung", gerade weil die Barbaren sich anpassten, um sich gegen die Römer zu verteidigen, indem sie stärker wurden als die Römer selbst.
Erbe Roms
Byzanz
![]() | Gleiches Thema im Detail: Byzantinisches Reich . |
Grundlegende Chronologie des Byzantinischen Reiches |
---|
|
Das Erbe Roms übernahm das Oströmische Reich, das seine spätrömischen Institutionen bis Heraklius [49] aufrechterhielt (Heer, Provinzialverwaltung, Latein als Amtssprache und Recht ). Damals war das Byzantinische Reich international noch als „Römisches Reich“ anerkannt, [50] ohne seinen griechischen Charakter zu leugnen; [51] Päpstliche Quellen definierten das Reich damals als „Sancta Resubblica“, „Res pubblic“ oder „Res Pubblica Romanorum“. [52] Unter Justinian I. (527-565) versuchte er, die von den Barbaren besetzten Provinzen des inzwischen gefallenen Westteils des Reiches wieder in Besitz zu nehmen: die byzantinische Armee,Belisarius und Narsete eroberte er Italien und Dalmatien zurück, indem er sie den Ostgoten entriss , Nordafrika den Vandalen entriss und Südspanien den Westgoten entriss . Das Mittelmeer wurde somit wieder zum mare nostrum der Römer, und das Imperium eroberte seine alte Hauptstadt Rom zurück.
Die Eroberungen von Justinian werden sich jedoch als kurzlebig erweisen: 568 fielen die Langobarden in Italien ein und besetzten es größtenteils, während das byzantinische Spanien den Angriffen der Westgoten standhalten musste, denen es 624 gelang, alles zu besetzen; nur Afrika blieb doch friedlich. Obwohl die Kaiser des Ostens nicht in der Lage waren, dem Westen Hilfe zu schicken, da sie sich verpflichtet fühlten, die Einfälle der Awaren auf dem Balkan und die persischen Einfälle im Osten abzuwehren, vergaßen sie Folgendes nicht: Die Reform der Exarchate von Mauritius ( 582 - 602 ) bewies es, das die Präfekturen Italiens und Afrikas abschaffte und durch Vizekönigtümer (die Exarchate) ersetzte, die von einem Exarchen regiert wurden, der die höchste zivile und militärische Autorität des Exarchats war; Auf diese Weise machte er die Gebiete im Westen fähig, sich gegen die Langobarden zu verteidigen. Auch Maurizio legte 597 fest, dass nach seinem Tod das westliche Reich wiederhergestellt und von seinem jüngeren Sohn Tiberius regiert werden würde, während das östliche Reich an den erstgeborenen Theodosius gehen würde; Laut Ostrogorsky wäre dies ein Beweis dafür, dass "die Idee des universellen Römischen Reiches nicht aufgegeben wurde, noch die des einen kollegial regierten Römischen Reiches mit getrennter Verwaltung seiner beiden Teile". [53] Der gewaltsame Tod Maurices, der von dem Usurpator Phokas (602-610) getötet wurde, durchkreuzte jedoch seine Pläne.
Mit Phokas geriet das Oströmische Reich in Anarchie und Tyrannei und der despotische Kaiser wurde schließlich von Heraclius, dem Sohn des Exarchen von Afrika, der Kaiser wurde, gestürzt. Unter der Herrschaft des Heraklius, der Nachwelt vor allem durch die triumphalen, aber kurzlebigen Siege gegen Persien in Erinnerung geblieben (später durch die arabischen Invasionen vereitelt), fand die bereits unter Justinian begonnene Umwandlung des Römischen Reiches in ein Byzantinisches Reich ein Ende [54 ]. Die Reformen von Heraclius, die den Staat grundlegend erneuerten, taten es zum Besseren: Die Reform der Themen (die Treadgold stattdessen Constant II zuschreibt) war zum Beispiel sehr wichtig für den Staat, weil sie die Schaffung eines starken lokalen und motivierte Armee, indem sie gleichzeitig die Söldner um ein Vielfaches reduziert, oft tückisch und weniger motiviert als die Eingeborenen; Darüber hinaus reduzierte diese Reform die Militärausgaben um 2/3 und ermöglichte es Byzanz, trotz des Verlustes des wohlhabenden Syriens und Ägyptens, das in den letzten Jahren der Herrschaft von Heraklius in arabische Hände gelangte, eine beträchtliche Armee zu unterhalten.
Das auf diese Weise erneuerte Imperium, nicht mehr spätrömisch, sondern griechisch-byzantinisch, schaffte es, die Restgebiete (Anatolien, Thrakien, Mittelmeerinseln, Enklaven auf dem Balkan und Italien), hauptsächlich griechischer Kultur, mit kleinen und damit verbundenen Gebietsverlusten zu halten. und mit Constant II ( 641 - 668 ), dem Enkel von Heraclius, wurde sogar ein Versuch unternommen, Italien zurückzugewinnen, indem er es den Langobarden entriss; das Unternehmen war jedoch anachronistisch, und am energischen Widerstand der belagerten Langobarden von Benevent scheiterte der Feldzug (663). Konstant II. war der letzte „römische“ Kaiser, der Rom besuchte (663); anschließend ließ er sich in Syrakus nieder, wo er seine kaiserliche Residenz errichtete; Er starb 668 in einer Verschwörung, und die kaiserliche Residenz wurde erneut nach Konstantinopel verlegt.
Mit dem Aufstieg der isaurischen Dynastie ( 717 ) hellenisierte sich das Reich weiter, und nach und nach verschwanden alle lateinischen Titel von den Münzen. Während des achten Jahrhunderts, der ikonoklastische Streit (Zerstörung heiliger Bilder, die als götzendienerisch gelten) und die Drohungen der Langobarden und der Franken trugen dazu bei, Italien und die Stadt Rom vom Oströmischen Reich und 751 ganz Mittelitalien (mit Ausnahme des römischen Herzogtums) zu trennen ) fiel in lombardische Hände; der Papst, der nicht mehr auf die Byzantiner zählen konnte, bat die Franken um Hilfe, die nach Italien kamen und das lombardische Königreich vernichteten, dann überließ er Mittelitalien den Päpsten, anstatt es den Byzantinern zurückzugeben (756); Rom, die alte Hauptstadt, ging wieder verloren und geriet in päpstliche Hände. Zu diesem Zeitpunkt hörten die Päpste auf, die Kaiser von Byzanz als "Römer" anzuerkennen, nannten sie fortan "Griechen" und verliehen ihnen den Titel "römischer Kaiser". an Karl den Großen und seine Nachfolger. [55]Von diesem Moment an würde es zwei aufodefinite "römische" Reiche geben, nämlich das Griechische Reich im Osten und das Heilige Römische Reich im Westen.
Byzanz erlebte unter der mazedonischen Dynastie eine Zeit der Wiedergeburt, in der das Reich auf Kosten der Araber und Bulgaren Zypern, Teile Syriens und Palästinas, Teile Armeniens und Mesopotamiens sowie den gesamten Balkan zurückeroberte; Mit dem Tod von Basilius II . (bekannt als der Kammerjäger der Bulgaren, weil er der Architekt der Zerstörung des bulgarischen Reiches war ) im Jahr 1025 begann jedoch ein neuer Niedergang für Byzanz, der hauptsächlich durch den Zerfall des Themensystems verursacht wurde durch die Ausweitung großer Ländereien: mit dem Verschwinden der Bauernsoldaten (Stratootianer), ersetzt durch Söldnertruppen, schwächte sich das Reich militärisch ab, [56]und dies wurde von neuen gewaltigen Feinden wie Normannen und Seldschuken ausgenutzt, die dem Imperium einen schweren Schlag versetzten.
Tatsächlich eroberten die Normannen 1071 Bari und vertrieben die Byzantiner endgültig aus Italien, während die Seldschuken die byzantinische Armee in der Schlacht von Manzikert vernichteten und einen großen Teil Anatoliens und Syriens eroberten. Das Reich ohne Anatolien (Haupttruppenquelle) schien kurz vor dem Zusammenbruch zu stehen, konnte sich aber mit der Dynastie der Comnenianer erholen. Der erste Kaiser dieser wichtigen Dynastie, Alexios I., bat den lateinischen Westen tatsächlich um Hilfe, indem er sie bat, die Seldschuken aus dem Heiligen Grab und aus Anatolien zu vertreiben, und der Westen antwortete mit der Organisation einiger Kreuzzügegegen die Ungläubigen; zunächst brachten die Kreuzzüge Byzanz Vorteile bei der Rückeroberung der Küstengebiete Kleinasiens mit Hilfe der Kreuzfahrer; während der Kreuzzüge kam es jedoch zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den Kreuzfahrern und den Byzantinern, die zum Vierten Kreuzzug (1204) führten, der nicht gegen die Ungläubigen, sondern gegen die Byzantiner gerichtet war; und 1204 wurde Konstantinopel, das als uneinnehmbar galt, von den Kreuzfahrern erobert, die dem Ostreich vorübergehend ein Ende bereiteten und das Lateinische Reich ins Leben riefen .
1261 gelang es den Byzantinern jedoch, Byzanz zurückzuerobern, indem sie das Ostreich wiederbelebten; Unter der Palaeologus- Dynastie konnte das Reich jedoch seinen alten Glanz auch aufgrund des Aufstiegs eines neuen Feindes, der Osmanen , nicht wiedererlangen, die sich die Bürgerkriege zunutze machen konnten, die Byzanz auseinanderrissen und 1453 Konstantinopel eroberten , das endgültige Ende des Römischen Reiches. Obwohl sich Mohammed II ., der Eroberer der Stadt, 1453 zum Kaiser des Römischen Reiches ( Cäsar von Rom / Qayṣer-i Rum ) erklärte, gilt Konstantin XI. Palaiologos allgemein als der letzte römisch-östliche Kaiser.
Das Heilige Römische Reich
![]() | Gleiches Thema im Detail: Karl der Große , Karolingisches Reich und Heiliges Römisches Reich . |
Während des sechsten Jahrhunderts erwogen die byzantinischen Kaiser Tiberius II und Maurice die Möglichkeit, ein Reich des Westens unabhängig von dem des Ostens und mit Rom als Hauptstadt neu zu gründen, aber diese Projekte wurden nicht durchgeführt: Tiberius II überlegte es sich noch einmal und zum alleinigen Nachfolger General Maurizio ernannt, während Maurizio selbst, der in seinem Testament die Absicht zum Ausdruck gebracht hatte, den westlichen Teil seinem Sohn Tiberius zu vermachen, während der östliche Teil dem ältesten Sohn Theodosius zufallen würde, zusammen mit seiner Familie durch eine Rebellion getötet wurde. [57] Wir sollten auch an die Usurpation des Eunuchen -Exarchen von Ravenna , Eleuterio , denken, der im Dezember 619 seine Truppen mit dem Namen Ismailius zum Kaiser des Westens krönen ließ und versuchte, auf Anraten des Erzbischofs von Ravenna nach Rom zu marschieren, um sich in der antiken Hauptstadt krönen zu lassen. [58] Als er jedoch Castrum Luceoli (in der Nähe des heutigen Cantiano ) erreichte, wurde er von seinen Soldaten getötet.
An Weihnachten 800 wurde der Frankenkönig Karl der Große von Papst Leo III . zum Kaiser der Römer gekrönt . Die Krönung hatte im damaligen Recht keine Grundlage; die Byzantiner wurden dann jedoch von der Kaiserin Irene regiert, die in den Augen der Westler unehelich war, nicht nur weil sie eine Frau war, sondern auch weil sie den Thron bestiegen hatte, indem sie ihren Sohn Konstantin VI. blendete und tötete; der Papst betrachtete daher den Thron von Konstantinopel als „frei“, weil er von einer unmörderischen Frau gehalten wird, [59]er hatte die Berechtigung, Karl den Großen zum Kaiser des Westens zu krönen. Es scheint jedoch, dass Charles die Absicht hatte, die Kaiserin Irene zu heiraten, um West und Ost wieder zu vereinen, aber die Entthronung von Irene warf das Projekt auf den Kopf; der Nachfolger Nikephorus I. weigerte sich, dem fränkischen Kaiser den Titel eines römischen Kaisers anzuerkennen, und dies war einer der Gründe für einen Streit zwischen den beiden Reichen um den Besitz von Venedig und Dalmatien, der erst mit der Pax Nicephori (812) endete. mit der Byzanz Karl dem Großen den Titel eines Kaisers, aber nicht den des Kaisers der Römer zuerkannte. Auf jeden Fall erlaubte der Niedergang des Karolingischen Reiches Byzanz, seine Schritte zurückzuverfolgen und den deutschen Kaisern den Kaisertitel zu verweigern.
Später verwandelte Otto I. im 10. Jahrhundert einen Teil des alten Karolingischen Reiches in das Heilige Römische Reich . Seine Kaiser sahen sich, wie die Byzantiner , dank der päpstlichen Krönung als Nachfolger des Römischen Reiches an , auch wenn die Krönung streng juristisch gesehen keine Grundlage im damaligen Recht hatte. Seine Blütezeit erlebte das Heilige Römische Reich im 11. Jahrhundert , als es neben dem Papsttum eine der beiden Großmächte der mittelalterlichen Gesellschaft war. Schon unter Federico Barbarossa und den Siegen der Gemeinden, nahm das Imperium den Weg des Niedergangs und verlor die wirkliche Kontrolle über das Territorium, insbesondere in Italien, zugunsten der verschiedenen lokalen Autonomien. Gemeinden, Herren und Fürstentümer betrachteten das Reich jedoch weiterhin als eine heilige supranationale Körperschaft, aus der ihre Macht formal legitimiert werden konnte, wie die zahlreichen teuer verliehenen kaiserlichen Diplome belegen. Inhaltlich gesehen hatte der Kaiser keine Autorität, und sein Amt war, wenn es nicht von Personen mit besonderer Stärke und Entschlossenheit bekleidet wurde, rein symbolisch.
Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurden die Feudalfürsten praktisch unabhängig vom Kaiser und das Heilige Römische Reich de facto auf einen einfachen Staatenbund reduziert, der nur formal vereint, aber de facto unabhängig war. Formal bestand es jedoch bis 1806 weiter , als die Niederlage gegen Napoleon Bonaparte Franz II . zwang , das Heilige Römische Reich aufzulösen und sich selbst zum Kaiser von Österreich zu ernennen .
Andere Erben
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Problem der zwei Kaiser . |
Dieser Eintrag bzw. Abschnitt zum Thema Fehlende Zustände zitiert die notwendigen Quellen nicht oder die vorhandenen sind unzureichend .
|
Neben dem Byzantinischen Reich , dem einzigen und legitimen Nachfolger des Römischen Reiches nach dem Untergang seines westlichen Teils , beanspruchten drei weitere staatliche Einheiten sein Erbe. Das erste war das Heilige Römische Reich , ursprünglich ein großes Projekt zur Wiederherstellung des Reiches im Westen, das am Weihnachtstag im 19. Jahrhundert gegründet wurde, als Papst Leo III . den Frankenkönig Karl den Großen zum Kaiser der Römer krönte.
Das zweite war das Osmanische Reich . Als die Osmanen, die ihren Staat nach byzantinischem Vorbild gründeten, 1453 Konstantinopel eroberten, errichtete Mohammed II . seine Hauptstadt in der Stadt und erklärte sich selbst zum römischen Kaiser. Muhammad II. unternahm auch einen Versuch, Italien zu übernehmen, um "das Reich wieder zu vereinen", aber die päpstlichen und neapolitanischen Armeen stoppten 1480 den osmanischen Vormarsch in Richtung Rom in Otranto .
Das dritte, das sich selbst zum Erben des Caesars-Imperiums erklärte, war das russische Reich , das 1470 dank der Hochzeit zwischen Zar Ivan III .
Die katholische Kirche bewahrte auch bestimmte Aspekte des Römischen Reiches. Beispielsweise die lateinische Sprache oder die territorialen Gliederungen der Kirche ( Diözese ), die es auch im Römischen Reich gab, und auch der Titel Papst für das Oberhaupt der Kirche. Nicht nur das, die Kirche bewahrte einige Aspekte der römischen spirituellen Zivilisation und verbreitete sie. [60] Aus diesen Gründen sieht sich die Kirche als Trägerin des „kulturellen Erbes des Römischen Reiches“. Da Kaiser Gratian im Jahre 376 zugunsten des Bischofs von Rom auf den seither von keinem Kaiser geführten Titel Pontifex maximus verzichtete , bedeutet dies, dass der Titel desPontifex Maximus ist bis heute der einzige noch gültige römische Titel aus der ältesten Ära Roms, ununterbrochen seit der Zeit von Numa Pompilius .
Abgesehen von diesen letzten drei Staaten, die behaupteten, Nachfolger des Imperiums zu sein, und wenn man das traditionelle Datum der Gründung Roms als wahr annahm , dauerte der römische Staat von 753 v . Chr. bis 1453 für insgesamt 2.206 Jahre.
Darüber hinaus überlebten Teile des Byzantinischen Reiches als letzte Hochburgen der griechisch-römisch-christlichen Kultur im Despotat Morea bis 1460, im Reich Trapezunt bis 1461 und im Fürstentum Theodor auf der Krim bis 1475 den Fall Konstantinopels. alle eroberten aus dem Osmanischen Reich. Erben der Eroberungen des Kaisers Justinian im Westen, die de facto unabhängig gemacht wurden, aber immer noch mit der römischen Welt verbunden waren, waren das römische Herzogtum , das sich zum Kirchenstaat und später zum Staat der Vatikanstadt entwickelte , der noch heute das venezianische Herzogtum wurde die Republik Venedig, 1797 nach der napoleonischen Eroberung unterdrückt , die Herzogtümer Neapel , Gaeta , Amalfi und Sorrento an das 1130 von Ruggero II D'Altavilla gegründete Königreich Sizilien annektiert , eroberten die Giudicati von Sardinien erst 1420 am Ende des Sardinischen Krieges -katalanisch .
In jüngster Zeit definierte sich das faschistische Italien durch seine imperialen Ansprüche als kultureller Erbe des Römischen Reiches. Tatsächlich bestanden Mussolinis Ziele darin, das Königreich Italien zu einer hegemonialen Macht über das gesamte Mittelmeerbecken zu machen, mit einem riesigen Kolonialreich in einem großen Teil Afrikas. Tatsächlich verkündete der Duce nach der Proklamation des Italienischen Reiches nach der Eroberung Äthiopiens : "Nach fünfzehn Jahrhunderten das Wiedererscheinen des Reiches auf den verhängnisvollen Hügeln Roms" . [61]
Notiz
- ^ Andere Bezeichnungen für das Römische Reich zwischen Römern und Griechen waren die Res publica Romana und das Imperium Romanorum (auch auf Griechisch: Βασιλεία τῶν Ῥωμαίων - Basileía tôn Rhōmaíōn - ["Herrschaft (wörtlich Königreich, aber auch als Reich interpretiert) der Römer "]). Res publica bedeutet römisch „öffentliche Sache“, also römisch „Staat“ und kann sich sowohl auf die republikanische Zeit im Sinne von „Republik“ als auch auf die Kaiserzeit beziehen. Imperium Romanum (oder Romanorum ) bezieht sich auf die territoriale Ausdehnung der römischen Autorität. Populus Romanus(das römische Volk) wurde oft verwendet, um den römischen Staat in Angelegenheiten zu bezeichnen, die andere Nationen betrafen. Der Begriff Romània , zunächst umgangssprachlicher Ausdruck zur Bezeichnung des Reichsgebiets sowie Sammelbezeichnung für dessen Bewohner, taucht in griechischen und lateinischen Quellen ab dem 4 Wolff, "Romania: The Latin Empire of Constantinople", in Speculum 23 (1948), S. 1-34 und insbesondere S. 2-3)
- ^ Turchin, Peter; Adams, Jonathan M.; Halle, Thomas D. (Dezember 2006). "Ost-West-Orientierung historischer Reiche". Zeitschrift für Weltsystemforschung . 12 (2): 222–223. ISSN 1076-156X.
- ^ John D. Durand, Historical Estimates of World Population: An Evaluation , 1977, S. 253–296.
- ^ The Extent of the Roman Empire , auf Ancient History Encyclopedia . Abgerufen am 6. September 2019 ( archiviert am 17. September 2019) .
- ^ Peter Turchin, Ost-West-Orientierung historischer Reiche und moderner Staaten , in Journal of World-Systems Research , 26. August 2006, p. 3, DOI : 10.5195 / jwsr.2006.369 . Abgerufen am 14. April 2020 (Archiviert vom Original am 14. April 2020) .
- ^ Taagepera, Rein (1979), Size and Duration of Empires: Growth-Decline Curves, 600 v. Chr. bis 600 n. Chr. , DOI : 10.2307/1170959 ( archiviert am 25. Mai 2020) .
- ^ Imperien in ihrer größten Ausdehnung ( PDF ) auf otvoroci.com . Abgerufen am 14. April 2020 ( archiviert am 19. August 2019) .
- ^ Größte Reiche in der Geschichte der Menschheit nach Landfläche , auf WorldAtlas . Abgerufen am 6. September 2019 ( archiviert am 6. August 2019) .
- ^ Größte Reiche in der Menschheitsgeschichte , auf WorldAtlas . Abgerufen am 6. September 2019 ( archiviert am 6. September 2019) .
- ^ Gibbon (herausgegeben von Saunders), Kapitel III. „Zusammenfassend kann das System der kaiserlichen Regierung, wie es von Augustus eingeführt wurde, als eine absolute Monarchie definiert werden, die in die Formen einer Republik getarnt ist“ ( ebd ., S. 73)
- ^ Sueton , Augustus , 58
- ^ Wie nicht nur die Geschichtsschreibung, sondern auch das moderne politische Denken fast einhellig hervorhebt, hatte das letzte Jahrhundert des republikanischen Zeitalters (133-31 v. Chr.) gezeigt, dass das von der senatorischen Oligarchie geführte Regierungssystem unzureichend war, und zwar für die immer größeres Missverhältnis zwischen der wachsenden Ausdehnung des Reiches, die schnelle Entscheidungen und rechtzeitiges Eingreifen erforderte, und den langsamen und schwerfälligen Organen des republikanischen Staates. Darüber hinaus war der Staat so zerrissen von endlosen inneren Konflikten zwischen den Klassen und zwischen den militärischen Führern, dass man nun das Bedürfnis nach einer allgemeinen Befriedung verspürte, die Stabilität und Legalität wiederherstellen könnte. Die Idee eines PrincepsEin erster Bürger über den Parteien, der mit seinem Prestige das öffentliche Leben lenken konnte, ohne die Institutionen zu verändern, wurde nun als Notwendigkeit empfunden. Sogar die senatorische Oligarchie, verängstigt von der Volksgewalt und der Grausamkeit der Bürgerkriege, schien nun bereit zu sein, die politische und militärische Macht mit einem „Beschützer“ zu teilen, der sowohl eine gute Regierungsführung als auch die Privilegien und den Reichtum der Aristokratie garantieren konnte (siehe zu diesem Aspekt in insbesondere Ettore Lepore, The Ciceronian princeps and the political ideals of the late republic , Neapel, 1954).
- ^ Die Kunst des Augustus liegt im Wesentlichen darin, dass er in der Lage war, eine mit sehr weitreichenden Befugnissen ausgestattete Personalregierung ( imperium proconsolare maius et infinitum , d. h. ein den Prokonsuln überlegenes Kommando über alle Provinzen ) durchzusetzen und Armeen; tribunicia potestas oder die Unverletzlichkeit, das Vetorecht und die Befugnis, Gesetze vorzuschlagen und genehmigen zu lassen; Amt des pontifex maximus, die auch die Religion unter direkte Kontrolle stellte), sie als wiederhergestellte Republik tarnte, durch den formellen Verzicht auf die für die Diktatur typischen Ausnahmeämter, die seit 44 v oder Lord-Dominus), wodurch die Anfälligkeit der aristokratischen Klasse nicht beeinträchtigt wurde, die den Kompromiss der Übertragung politischer und militärischer Macht im Austausch für die Garantie ihrer sozialen und wirtschaftlichen Privilegien akzeptiert hatte (Emilio Gabba, The Empire of Augustus , in Geschichte Roms , II.2, Einaudi, Turin, 1991, S. 9-28 Feliciano Serrao, Das Verfassungsmodell: Rechtsformen, politische Besonderheiten, wirtschaftliche und soziale Aspekte , in Geschichte Roms, II.2, Turin, Einaudi, 1991, S. 29-72).
- ↑ Die Nachfolger des Augustus hatten, abgesehen von einigen säumigen Klammern, Rollen und Regeln respektiert, insbesondere die, dass die Ernennung des Kaisers in jedem Fall der Zustimmung des Senats unterlag (Giorgio Ruffolo, Als Italien eine Supermacht war). Einaudi, 2004, S. 86)
- ^ Giorgio Ruffolo, Als Italien eine Supermacht war, Einaudi, 2004, p. 53
- ^ Ruffolo , p. 99 .
- ↑ Nur wenige konnten sich ihm nähern und mit ihm sprechen, und zwar nur durch ein Ritual, das Handlungen wie Niederwerfungen ( proskýnesis ) und das Küssen des Mantelsaums vorschrieb.
- ↑ In der späten Kaiserzeit rechneten Autoren wie Jones damit, dass etwa 12.000 Menschen mit dem Kaiser umzogen, darunter Beamte, Würdenträger und sogar die Münze, was die Bedeutung des kaiserlichen Hofes demonstrierte. Eine besondere Institution war die des "comitatus". Von „comites“ (denjenigen, die den Kaiser begleiten) leitet sich (mit einer anderen praktischen Bedeutung) der Titel „ Graf “ ab.
- ^ a b Eutropius , Breviarium ab Urbe condita , X, 1.
- ^ Zosimus , Neue Geschichte , II, 8, 1.
- ^ Zosimus , Neue Geschichte , II, 9, 1.
- ^ a b Zosimus , New History , II, 28.
- ^ Zonara , Der Inbegriff von Geschichten , XIII, 1; Annales Valesiani , 5.29; Sokrates Scholastic , Kirchengeschichte , I, 4.4.
- ^ Annales Valesiani , V, 28-29.
- ^ Zosimus , Neue Geschichte , II, 29, 1.
- ^ Eutropius , X, 6, 1
- ^ Sesto Aurelio Vittore , Cesari , 41, 8-9; Aurelio Vittore, Epitome , 41, 7-8.
- ^ Sokrates I 4.
- ^ Sozomen, I 7, 5
- ^ Jordanes , Getica III.
- ^ Consolaria Constantinopolitan , sa 325
- ^ Timothy D. Barnes, The New Empire of Diocletian and Constantine , Cambridge – London, Harvard University Press, 1982, p. 87.
- ^ Annales Valesiani , XXXV.
- ^ Aurelio Vittore , Liber de Caesaribus , XLI, 15: „ obsistentibus via militaribus “.
- ^ Insbesondere die Halbbrüder von Konstantin I., Giulio Costanzo , Nepoziano und Dalmazio , einige ihrer Kinder, wie Dalmazio Cesare und Annibaliano , und einige Beamte, wie Optato und Ablabio , wurden getötet .
- ^ CR Whittaker, Grenzen des Römischen Reiches. A social ad economic study , Baltimore & London, 1997, p. 143.
- ^ Gibbon, p. 348.
- ^ Gibbon, p. 369.
- ^ das Reich wurde von den Byzantinern Rumänien , Basileia Romaion oder Pragmata Romaion genannt , was „Land der Römer“, „Reich der Römer“ bedeutet; die Byzantiner betrachteten sich immer noch als Römer ( romaioi oder romei ).
- ^ Beispielsweise könnte Gibbon zitiert werden, der in seinem Werk „ History of the Decline and Fall of the Roman Empire “ schrieb, die Geschichte des späten Oströmischen Reiches sei „eine eintönige Angelegenheit der Schwäche und des Elends“, eine der „falschsten und falschsten“. von größerer Wirkung denn je von einem aufmerksamen Historiker zum Ausdruck gebracht», so JB Bury (Quelle: Gibbon, Decline and fall of the Roman Empire , Vorwort des Herausgebers Saunders, S. 18).
- ^ WAS BEDEUTET DER BYZANTINISCHE BEGRIFF, WENN MIT DIESEM WORT NICHTS DEFINIERT WERDEN KANN? , auf digilander.libero.it . Abgerufen am 22. Mai 2010 ( archiviert am 10. Juni 2011) .
- ^ Man könnte zitieren: JB Bury , Autor einer Geschichte des späteren römischen Reiches, von Arcadius bis Irene , Jones, Autor von The Prosopography of the Later Roman Empire (die das Byzantinische Reich bis 641 als „römisch“ betrachtet), aber auch von einer Geschichte des späten Römischen Reiches bis 602, und George Finlay , der das Byzantinische Reich bis 717 als "römisch" betrachtet (tatsächlich beginnt seine Geschichte des byzantinischen Griechenlands im Jahr 717).
- ^ In Wirklichkeit wurde das Konsulat nicht ganz abgeschafft, sondern zu einer Position, die der Kaiser erst im ersten Regierungsjahr einnehmen konnte. Siehe JB Bury, History of the Later Roman Empire
- ^ Enzyklopädie Treccani, Lemma Byzantinische Zivilisation .
- ^ "Die Jahre der Anarchie unter der Herrschaft von Phokas stellen die letzte Phase des späten Römischen Reiches dar. ... Aus der Krise ging ein neues Byzanz hervor, das jetzt vom Erbe des dekadenten spätrömischen Staates befreit und von neuen Kräften genährt wurde. At An diesem Punkt beginnt die eigentliche byzantinische Geschichte, dh die Geschichte des mittelalterlichen griechischen Reiches "(Ostrogorsky, S. 73).
- ^ Ostrogorsky, p. 85.
- ^ Dass Heraclius der Autor der Themen ist, wird von Ostrogorsky und anderen Historikern unterstützt. Warren Treadgold (siehe History of the Byzantine State and Society (1997) und History of Byzantium (2005) schreibt die Reform der Themen stattdessen Constant II zu, dem Enkel (des Großvaters) von Heraclius).
- ^ Der Kaiser hieß nicht mehr Imperator Caesar Augustus , sondern Basileus (Βασιλεύς, König); auch der Senat, die Titel magister militum, curopalate usw. sie werden ins Griechische übersetzt; Eine Änderung des Titels bedeutet nicht zwangsläufig einen Funktionswechsel, zeigt aber an, wie der römische Geist des Ostreichs allmählich verblasste.
- ^
„Stattdessen war das Byzantinische Reich in seiner frühen Periode [324-610] effektiv immer noch ein Römisches Reich und sein ganzes Leben war stark von römischen Elementen umkämpft. Diese Periode, die sowohl als frühbyzantinische Zeit als auch als Spätzeit des Römischen Reiches bezeichnet werden kann, gehört sowohl zur byzantinischen als auch zur römischen Geschichte. Die ersten drei Jahrhunderte der byzantinischen Geschichte – oder die letzten drei Jahrhunderte der römischen Geschichte – sind ein typisches Übergangszeitalter, das vom Römischen Reich zum mittelalterlichen Byzantinischen Reich führt, in dem die Lebensformen des antiken Roms nach und nach ausstarben und dem römischen weichen neue Lebensformen der byzantinischen Zeit."
( Ostrogorsky, Geschichte des Byzantinischen Reiches , S. 27. ) - ^ Abgesehen von den byzantinischen und arabischen Quellen, die die Byzantiner „Römer“ nennen, bilden westliche Quellen keine Ausnahme. Paolo Diacono definierte Justinian noch in der zweiten Hälfte des achten Jahrhunderts als römischen Kaiser ( Historia Langobardorum , I, 25) und verwendet in seinen Werken ( Historia romana und Historia Langobardorum ) den Begriff „Römer“, um sich auf die Byzantiner zu beziehen (manchmal verwendet er jedoch den Begriff "Griechen"). Auch die hispanischen Chronisten Giovanni di Biclaro (z. B. sa 578 ) und Isidoro di Siviglia verwenden den Begriff „Roma“.
- ↑ Bereits Arvando , Präfekt des Prätoriums von Gallien, definiert verächtlich Anthemius , den von Byzanz auferlegten Kaiser des Westens und orientalischen Ursprungs , als er den westgotischen König Euricus zum Einmarsch in das Reich aufwies . Der Liber Pontificalis und Paolo Diacono (II, 5) berichten von den Protesten der Römer an den Kaiser von Byzanz, in denen es heißt, für die Römer sei es besser, den Goten als den Griechen zu dienen. Paolo Diacono (Buch V) nennt die östlichen Truppen von Constant II, die in das Herzogtum Benevent einfallen, "Griechen", verwendet dann aber wieder den Begriff "Römer": "Constant II, nachdem er gesehen hatte, dass er gegen die Langobarden nichts erreicht hatte, entschied gegen die Seinen, also die Römer, zu schlagen“.
- ^ Siehe beispielsweise die Briefe von Papst Gregor dem Großen, in denen häufig der Begriff „Republik“ vorkommt.
- ^ Ostrogorsky, p. 70.
- ^ V. Transformation im Byzantinischen Reich )
- ^ Siehe zum Beispiel N. Bergamo, Kaiser Konstantin V. von Byzanz , S. 96: „Die Beziehungen zwischen dem Reich und dem Papst wurden sehr angespannt, und 756 war der Bruch endgültig. Die päpstlichen Kanzleien verwendeten noch einige Zeit die Daten des Reiches, aber die Situation verschlechterte sich im Laufe der Jahre immer mehr. Aus den Quellen werden diejenigen, die bis vor kurzem Römer waren und diejenigen, die die res pubblic romanorum führten , jetzt graeci .
- ^ Georg Ostrogorsky, Geschichte des Byzantinischen Reiches , p. 294-310
- ^ Treadgold, Geschichte des byzantinischen Staates und der byzantinischen Gesellschaft , S. 226-227; Smith, Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology , p. 978
- ^ Porphyra Nr. 12, S. 5-18. ( PDF ), aufporphyra.it. Abgerufen am 19. Juli 2009 ( archiviert am 22. Juli 2011).
- ^ Ostrogorsky, Geschichte des Byzantinischen Reiches , S. 165-168
- ^ Aus dem Buch Geschichte kennen lernen 1. APE Mursia Edition [ etwas Besseres als ein Schulbuch? Unter anderem fehlt die Seite. Welche Aspekte? ]
- ^ Reichsproklamationsrede
Literaturverzeichnis
Primäre Quellen
- Ammiano Marcellino , Res Gestae (Lateinischer Text)
.
- Annales Valesiani , siehe hier lateinischer Text und englische Übersetzung .
- Augustus , Res gestae divi Augusti .
- Sesto Aurelio Vittore , Epitome de Caesaribus und De Vita et Moribus Imperatorum Romanorum ; Sehen Sie hier den lateinischen Text und die englische Übersetzung .
- Cassius Dione Cocceiano , Römische Geschichte .
- Konsolar von Konstantinopel , sa 325.
- Herodian , Reichsgeschichte nach Marcus Aurelius .
- Eutropio , Breviarium historiae romanae (lateinischer Text), VII-X
.
- Flavius Josephus , Jüdische Kriege .
- Historia Augusta , Leben der Lernenden von Hadrian bis Caro, Carino und Numeriano (lateinischer Text)
.
- Lactantius , De mortibus chaserum , XXIV; Siehe hier lateinischer Text .
- Orosius , Historiarum adversus paganos libri septem , siehe hier lateinischer Text .
- Plinius der Ältere , Naturalis Historia (lateinischer Text)
und englische Version HIER .
- Sokrates Scholastic , Kirchengeschichte , I.
- Sozomen , I.
- Sueton , De vita Caesarum (lateinischer Text)
- Tacitus ,
- Velleio Patercolo , Historiae Romanae .
- Zonara , Der Inbegriff von Geschichten .
- Zosimo , Storia nuova , I-II Englische Übersetzung von Buch I, WHO .
Epigraphische Quellen
- L'Année épigraphique (AE)
- Corpus Inscriptionum Graecarum (CIG), Böckh A. und Niebhur BG, 1825 - 1859
- Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL), AAVV, 1863 - ..
Moderne Geschichtsschreibung
- P. Brown, Roman Society and Late Ancient Empire , Rom-Bari, Laterza, 1986.
- JB Bury, Eine Geschichte des Römischen Reiches von seiner Gründung bis zum Tod von Marcus Aurelius , 1913
- D. Carro, Classica (oder „Die Dinge der Flotte“) – Geschichte der römischen Marine – Zeugnisse der Antike , Maritime Magazine, Rom, 1992-2003 (12 Bände)
- Edward Gibbon , Geschichte des Niedergangs und Untergangs des Römischen Reiches ( 1776-1788 )
- P. Grimal, Geschichte Roms , Lecce, Argo, 2004.
- F. Jacques, J. Scheid, Rom und sein Reich. Institutionen, Wirtschaft, Religion , Rom-Bari, Laterza, 1992.
- AHM Jones, Das Spätrömische Reich. 284-602 n . Chr ., Mailand, 1973-1981.
- Y. Le Bohec, Waffen und Krieger des antiken Roms. Von Diokletian bis zum Untergang des Römischen Reiches , Rom, 2008, S. 274. ISBN 978-88-430-4677-5
- E. Lepore, The Ciceronian princeps and the political ideals of the late republic , Neapel, 1954
- DE Luttwak, Die große Strategie des Römischen Reiches , Mailand, 1991.
- S. Mazzarino, Das Römische Reich , Rom-Bari, Laterza, 1995.
- R. Rémondon, Die Krise des Römischen Reiches , Mailand, 1975.
- M. Rostovzev, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Römischen Reiches , Florenz, 1980.
- Antonio Saltini, Die Saat der Zivilisation. Weizen, Reis und Mais in der Geschichte menschlicher Gesellschaften , Vorwort von Luigi Bernabò Brea, Bologna, 1995
- J. Wacher (herausgegeben von), The world of imperial Rome, Rom-Bari, 1989.
- M. Wheeler, Römische Zivilisation jenseits der Grenzen des Imperiums , Turin, 1963.
Ähnliche Artikel
- Römische Zivilisation
- Römische Kaiser
- Römische Usurpatoren
- Römische republikanische Konsuln
- Römische hohe Reichskonsuln
- Spätkaiserliche römische Konsuln
- Römische Geschichte
- Lateinische Sprache
- Lateinische Epigraphik
Weitere Projekte
Wikiquote enthält Zitate aus oder über das Römische Reich
Wikibooks enthält Texte oder Handbücher zum Römischen Reich
Wiktionary enthält das Wörterbuch-Lemma „ Römisches Reich “
Wikiversity enthält Ressourcen zum Römischen Reich
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien zum Römischen Reich
Externe Links
- ( EN ) Römisches Reich , in Encyclopedia Britannica , Encyclopædia Britannica, Inc.
- RomanoImpero , auf romanoimpero.blogspot.com .
- Die römischen Städte , auf imperium-romanum.it . Abgerufen am 23. November 2003 (archiviert vom Original am 12. Februar 2007) .
- Roma Aeterna , auf romaeterna.org .
- Signa Inferre , auf signainferre.it .
- Der Sonnenuntergang des Imperiums , auf digilander.libero.it .
- ( EN , FR ) The Roman Law Library , auf web.upmf-grenoble.fr . Abgerufen am 28. November 2006 (archiviert vom Original am 31. August 2012) .
- ( EN ) Digitaler Atlas des Römischen Reiches , auf imperium.ahlfeldt.se .
Königszeit ( 753 - 509 v. Chr. ) |
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Republikanisches Zeitalter ( 509 - 31 v. Chr. ) |
| ||||||
Kaiserzeit ( 31 v . Chr. - 476 n. Chr. ) |
|
Autoritätskontrolle | VIAF ( EN ) 28145424500486830493 ISNI ( EN ) 0000 0001 2106 5979 BNF ( FR ) cb12139445g ( Daten ) WorldCat Identities ( EN ) viaf -28145424500486830493 |
---|
![]() |