Nowgorodische Inschriften auf Birkenrinde


Die Nowgorodischen Inschriften auf Birkenrinde ( russisch : берестяные грамоты ?, Transliteriert : berestjanye gramoty – Inschriften auf Birkenrinde) sind eine große Reihe von Dokumenten aus dem mittelalterlichen Russland , geschrieben auf der Innenseite von Birkenrindenstreifen , die während archäologischer Ausgrabungen gefunden wurden ab 1951 hauptsächlich in Nowgorod und in den Städten, die einst zur Feudalrepublik Nowgorod gehörten (wie Pskow und Staraja Russa ), aber auch in anderen Städten der antiken Rus'(wie Smolensk und Moskau ) und in einigen kleineren Zentren. [1] Sie gehören zu den ältesten schriftlichen Überlieferungen der Sprachen der slawischen Gruppe und lassen sich auf einen Zeitraum zwischen dem elften und fünfzehnten Jahrhundert datieren. Über tausend Dokumente wurden gefunden, aber es wird geschätzt, dass noch mehr als zwanzigtausend im Untergrund liegen. [1]
Merkmale
Die erste Inschrift wurde am 26. Juli 1951 von Nina Fedorovna Akulova gefunden, einer Bürgerin von Nowgorod, die gelegentlich als Arbeiterin bei den archäologischen Ausgrabungen arbeitete, die von Artemij Arcihovskij in der Stadt durchgeführt wurden. [1]Bis zu dieser Entdeckung wurde die Existenz des Brauchs, auf Birkenrinde zu schreiben, in der alten Rus für wahrscheinlich gehalten, tatsächlich gab es mehrere Hinweise in mittelalterlichen Chroniken. Beispielsweise schrieb der Autor in einer dieser Chroniken, die ein armes Kloster beschrieb: „Die Mönche waren so arm, dass sie ihre Bücher nicht auf Pergament, sondern auf Birkenrinde schrieben“. Es wurde jedoch angenommen, dass es auf den Rinden mit Tinte geschrieben war, und daher glaubte man, dass es keine Hoffnung gab, diese Dokumente intakt zu finden, dann, mit der Entdeckung des ersten Dokuments, wurde entdeckt, dass Buchstaben mit einem scharfen graviert wurden Instrument, das die Erhaltung des Textes zusammen mit der Rinde ermöglicht hatte. Darüber hinaus wurde auch die Funktion griffelförmiger Metallinstrumente verstanden,[1] [2]
Die Gramotyes sind Birkenrindenstreifen, die in Wasser gekocht werden, um sie elastisch zu machen, und die normalerweise eine Länge von etwa zwanzig Zentimetern und eine variable Höhe zwischen 5 und 10 Zentimetern haben und einen sehr kurzen Text enthalten: im Durchschnitt zwanzig Wörter, während sie bisher die längsten sind wiederentdeckt hat 176 Wörter. Sie haben den Charakter von Protokollen, die zu einer Zeit verwendet wurden, als Papier noch teuer war, und dazu bestimmt waren, nach Erschöpfung ihrer Funktion der Länge nach in Stücke geschnitten oder im Müll auf die Straße geworfen zu werden. Dieses Verhalten ermöglichte seine Entdeckung, tatsächlich bestand der Straßenbelag in den Städten Nordrusslands aus Holzscheiben, die durch quer geschnittene Baumstämme erhalten wurden,[3] Der sumpfige Charakter der Ebenen in Nordrussland, mit dem daraus resultierenden Sauerstoffmangel im Boden in einer bestimmten Tiefe, hat es beiden ermöglicht, sie zu erhalten (so dass sie gefunden werden, indem sie die alten Straßen der dazwischen liegenden bewohnten Zentren ausgraben eine Schicht und die andere der Holzboden) und die Datierung mit einer Annäherung an etwa zwanzig Jahre. Eine weitere Datierungsmöglichkeit bietet die Zitierung historischer Persönlichkeiten. [3]Die Briefe mit hohem Inhalt hingegen wurden auf Pergament geschrieben und sind aus diesem Grund nicht erhalten, ebenso wie die meisten Dokumente auf Papier. Tatsächlich kam es in einem Land wie Russland, wo es fast ausschließlich aus Holz gebaut wurde, häufig zu Bränden, folglich wurden mehr als 99 % von allem, was geschrieben wurde, zerstört, während die Gramoty , die abseits des Feuers im Boden vergraben war, zerstört wurde konserviert. [4] Das Fehlen von Gramoty nach dem 15. Jahrhundert erklärt sich aus der von Zarin Katharina II . gewünschten Entwässerung des städtischen Bodensim XVIII Jahrhundert; Tatsächlich zersetzt sich die Baumrinde in feuchtem, aber entwässertem Boden und daher in Anwesenheit von Sauerstoff schnell, und das 15. Jahrhundert entspricht in der Schichtung von Straßenbelägen der Tiefe, die durch die Entwässerung erreicht wird. [1]
Inhalt
Der Inhalt ist sehr unterschiedlich und besteht hauptsächlich aus privaten (zwei Drittel), Handels-, Verwaltungs- oder Gerichtsbriefen. Mehrere Gramoty sind Briefe persönlicher Natur, die ebenfalls von Frauen geschrieben wurden, als Beweis dafür, dass auch ihnen in Rus Zugang zu Bildung gewährt wurde. Eine begrenztere Anzahl von Grammoten haben den Charakter eines amtlichen Dokuments, dessen Entwurf sie wahrscheinlich vor dem Abschreiben auf Pergament darstellten, oder von literarischen, folkloristischen, kirchlichen, liturgischen Texten (im Allgemeinen für den privaten Gebrauch bestimmt). Außerdem wurden diverse Listen (Schulden-, Steuer-, Warenlisten) und Schulaufsätze gefunden. Unter letzteren sind die Gramoty von Onfim berühmt, ein sechs- bis achtjähriges Kind, die zu den ältesten bekannten Kinderwerken gehören und Zeichnungen, Inschriften, ein Alphabet und eine Silbenschriftübung umfassen. [3] Die Gesamtlänge der gefundenen Texte beträgt mehr als 12.000 Wörter. Im Vergleich dazu enthält die Russkaja Prawda , der Kodex der russischen Gewohnheitsgesetze und -institute aus dem 11. bis 12. Jahrhundert, der das Hauptdokument für das Studium des nicht-literarischen Altrussischen ist, weniger als ein Drittel der Wörter, die in den in Novgorod gefundenen Dokumenten enthalten sind . Auch der Wortschatz der gefundenen Texte ist beachtlich und beträgt etwa 2.600 Wörter, während der bekannte Wortschatz des gesamten Altslawischen aus 9.600 Wörtern besteht. [5]
Zunge
Die Sprache, in der die Grammoty geschrieben ist, ist in den meisten Fällen die im alten Nowgorod gesprochene Alltagssprache. Dies ist der Hauptgrund für ihr außergewöhnliches historisches und linguistisches Interesse, nicht nur am Panorama der slawischen Sprachen, sondern auch an den indogermanischen im Allgemeinen. Tatsächlich waren vor ihrer Entdeckung die Quellen, die für das Studium des altrussischen Dialekts von Nowgorod zur Verfügung standen, ziemlich begrenzt und oft nur indirekt. [6] Generell oszilliert die Sprache der Gramoty zwischen einer kultivierten Varietät, dem altrussischen Supradialekt, zunächst orientiert an der Kiewer und später der Moskauer Sprache, und einer niederen und populäreren Varietät, dem nördlichen Dialekt - westliches Nowgorod, Überlagerung des „nordkrivicischen“ Dialekts, der sich auf den altslawischen Stamm der Kriviči bezieht , und des „ilmen-slowenischen“ Dialekts, der sich auf den slowenischen Stamm bezieht, der sich um den Il'men-See niedergelassen hat der Dialekt von Novgorod, für den es keine reinen Beweise gibt, soll dem altrussischen Supradialekt näher gewesen sein, daher weniger dialektal geprägt. Diese beiden dialektalen Unterarten hatten zu einem russischen Dialekt geführt, der sich mehr an " Nord-Krivician" als es in Novgorod allgemein gesprochen und geschrieben wurde: der alte Nowgorod-Dialekt . [1]
Laut Andrei Zaliznjak ist eine Folge des Studiums der Gramoty das Verschwinden der Idee des einheitlichen Ursprungs der östlichen Gruppe der slawischen Sprachen, da der Dialekt des alten Nowgorod einen separaten Zweig zu bilden scheint, der sich vom zentralen unterscheidet -östlicher Zweig des Altrussischen; während modernes Russisch das Ergebnis der Konvergenz des nordwestlichen Dialekts von Nowgorod mit dem zentralöstlichen der Region Susdal- Moskau wäre . [7]Tatsächlich ist, wie Zaliznják betont, der Prozentsatz an Dialektismen in den Texten des elften und zwölften Jahrhunderts größer als in denen des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts, also das Gegenteil dessen, was man normalerweise erwarten würde. Es handelt sich also um einen Prozess, der nicht divergiert, sondern konvergiert, das heißt, einen Prozess der Annäherung und Verschmelzung dieses Dialekttyps mit den Dialekten der Susdal- Regionen zuerst und dann von Moskau, insbesondere nach der Entstehung von Moskau als russische Hauptstadt (formal nach dem 12. Jahrhundert und praktisch nach dem 14. Jahrhundert). [8]
Laut Vadim Krys'ko jedoch der alte Novgorod-DialektEs stellt weder einen separaten Zweig der slawischen Gruppe dar, noch ist es möglich, die beiden Sorten von Novgorodian und die Stammesunterscheidung zwischen dem nördlichen Kriviči und dem Slověne zu identifizieren . [7] [9]
Beispiele
Ein Liebesbrief: die gramota n. 752
Die Gramota, aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, besteht aus zwei etwa 45 cm langen Birkenrindenstreifen, zwischen denen nicht weniger als zwei Linien verloren gegangen sind. Inhaltlich und stilistisch ist das Dokument in seiner Art einzigartig. Es ist zweifellos ein Liebesbrief, sonst wäre es schwierig, das Thema der möglichen Beleidigung des Empfängers, der Notwendigkeit, sich vor den Augen der Menschen zu verstecken, und der Angst des Schreibers, zum Spottobjekt zu werden, zu erklären. Der Brief wurde in schöner Handschrift von einer gebildeten jungen Frau geschrieben, die sich in der Literatursprache ausdrücken konnte, und der sehr intime Charakter des Inhalts sowie das Fehlen der Eingangsformel machen es unwahrscheinlich, dass der sein Schreiben war einer dritten Person anvertraut worden, beispielsweise einem gebildeten Mönch. [10]
Originaltext mit Worttrennung: [11]
(к)[ъ] тобѣ тришьдъ а въ сю недѣлю цьтъ до мьнь зъла имееши оже
е[с]и къ мънѣ н[ь при]ходилъ а ѧзъ тѧ есмѣла акы братъ собѣ ци оуже ти есмь задѣла сълюци а то-
бѣ вѣдѣ ѧко есть не годьнъ аже бы ти годьнъ то [из] оцью бы сѧ вытьрьго притькль[ны]нѣ к[ъ]дь инодь въспиши жь ми про
[тьбь] хаблю ци ти боудоу задѣла своимъ бьзоумьемь аже ми сѧ поцьньши насмихати а соу-
дить Б'ъ" [и] моѧ хоудость
Transliteration mit Satzzeichen:
(K) ["] tobě triš'd". A v ”sju nedělju c't” do m'n 'z ”la imeeši, ože
e [s] ik” m ”ně n [' pri] chodil”? Ein Jaz „tja esměla aky brat“! Sobě ci ouže ti esm 'zaděla s ”ljuci, a
tobě vědě jako est'ne god'n”. Aže von ti god'n ”, bis [iz] oc'ju von sja vyt'r'go prit'kl '...[ny] ně k ["] d 'inod' v" spiši ž 'mi pro ...
[t'b'] chablju ... Ci ti boudou zaděla svoim "b'zoum'em 'aže mi sja poc'n 'ši nasmichati, a soudit
' B '"[i] moja choudost'
Übersetzung mit Ergänzungstext in eckigen Klammern und Erläuterungstext in runden Klammern: [10]
"[Ich habe] dir dreimal (Botschaften) geschickt. Was hast du gegen mich, dass du diese Woche (oder diesen Sonntag) nicht zu mir gekommen bist? Und doch habe ich mich dir gegenüber wie einem Bruder benommen! beleidigt, dass ich gesendet habe [an dich] (Nachrichten)? So wie ich das sehe, gefällt es dir nicht. Wenn es dir gefallen hätte, hättest du dich aus den Augen [der Leute] zurückgezogen und wärst gekommen ...
und jetzt woanders. Antworte mir ...
(nach einer Pause von sechs bis acht Wörtern bleibt das Ende des vorherigen Satzes erhalten, oder vielleicht der folgende)
... [ich verlasse dich] ...
(wofür nur Vermutungen möglich sind, wie z als "nicht ich werde dich niemals verlassen" oder "du willst, dass ich dich verlasse" und dergleichen)
Wenn ich dich mit meiner Unvernunft beleidigt habe, wenn du anfängst mich auszulachen, möge Gott [Sie] richten und mich elen.
Ein Notruf: die Gramota n. 9
Die Gramota stammt aus dem Ende des 12. Jahrhunderts. Das Kreuz, das am Anfang erscheint, könnte eine Art Ideogramm des Wortes poklon sein(поклон), das heißt "Komplimente" (wörtlich "Verbeugung"), das auf Pergamentdokumenten späterer Zeit erscheint. Nach Ansicht der meisten Gelehrten ist die Schriftstellerin (Gostjata) eine verstoßene Ehefrau, die die Willkür und Rechtswidrigkeiten anprangert, die ihr Ehemann auf seinem Eigentum begangen hat, und sich an einen Bruder (Vasil') oder, wahrscheinlicher, an einen Onkel mütterlicherseits wendet, der auf slawisch elterliche Struktur, eine sehr wichtige Schutzfunktion gegenüber den Enkelkindern. Einer anderen Hypothese zufolge ist Gostjata jedoch ein junger Minderjähriger, der angeblich das Mobbing gegen das Vermögen seiner Mutter durch seinen Stiefvater anprangert, der, nachdem er von Gostjatas Mutter verwitwet worden war, wieder geheiratet hatte. [12]
Originaltext mit Worttrennung: [13]
+ ὦ гостѧтy къ васильви ѥже ми отьць даѧ-
лъ и роди съдаѧли а то за нимь а нынѣ во-
дѧ новоую женоу а мънѣ не въдасть ничь-
то же избивъ роукy поустилъ же мѧ иноу-
ю поѧлъ доеди добрѣ сътворѧ
Transliteration mit Interpunktion: [12]
+ Oт Gostjaty k ”Vasil'vi. Ježe mi ot'c 'dajal ”i rodi s” dajali, a to za nim'. A nyně vodja novouju ženou, am ”ně ne v” dast 'nič'to že. Izbiv „rouky, poustil“ že mja, inouju pojal“. Doedi, dobrě s ”tvorja
Übersetzung: [12]
„Von Gostyata bis Vasil‘. Was der Vater mir gegeben hat und was mir die Verwandten zusätzlich gegeben haben, liegt in seinen Händen. Und jetzt, wo er eine neue Frau (im Haus) hat, gibt er mich nicht (mehr) zurück. nichts. Er lehnte die eheliche Vormundschaft ab, vertrieb mich und nahm eine andere (Frau). Komm, bitte. "
Ein Heiratsantrag: die gramota n. 731
Die Gramota aus der Mitte des 12. Jahrhunderts ist ein Antwortschreiben (Bestätigung) der Eltern (der Mutter Janka) auf den Heiratsantrag der Heiratsvermittlerin Jarina, ihren Sohn mit einer jungen Frau zu verheiraten. Der Povojnik (повойник) ist ein für verheiratete Frauen typischer weiblicher Kopfschmuck, der für die Mutter Janka oder für die Verlobte bestimmt gewesen sein könnte. Der Schlusssatz, der an den symbolischen Wert des Brotes erinnert, ist dahingehend zu verstehen, dass die Maklerin Jarina für die erbrachte Leistung mit einem Honorar rechnen muss. [14]
Originaltext mit Worttrennung: [14]
покланѧние ὦ ѧнокѣ со сьлѧтою ко ѧринѣ · хоцьть ти твоего дѣтѧти-
ць · о свто · жь ти еѣ хо{ц}ць · ажь хоцьши во брозѣ жь седь бȣди · и ѧла е-
смо сѧ емȣ по рȣкȣ ѧко ты си мловила емȣ ты дни придьши томо
дни поимȣ и нѣ ли ти тамо повоица · а крьвоши присоли
а кодь ти мнѣ хльбь тȣ иб
Transliteration:
Poklanjanie oт Janokě so S'ljatoju ko Jarině · Choc't 'ti tvoego dětjatic' · O svto · Ž 'ti eě cho {c} c' · Až 'choc'ši vo brozě ž' sed 'budi · I jala esmo sja emu po ruku jako ty si mlovila emu ty dni prid'ši tomo dni poimu i ně li ti tamo povoica A kr'voši prisoli a kod 'ti mně chl'b' tu i tobě
Übersetzung:
"Eine Verbeugung (Respekt) von Janka und Seljata vor Jarina. Der Junge möchte daher die, die Sie haben (zur Frau nehmen) (machen Sie einen Antrag). Bei der (ersten) Gelegenheit möchte er sie (mit) verloben. Bitte seien Sie hier Ich habe ihm meine Zustimmung versprochen, da Sie ihm vor Tagen gesagt haben: „Kommen Sie, und am selben Tag werde ich es Ihnen bringen.“ Wenn Sie den Povojnik nicht da haben , kaufen Sie einen und senden Sie ihn wo Brot für mich ist, da ist auch etwas für dich“.
Eine militärische Expedition: die gramota n. 69
Gramota aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ist historisch mit einer der verschiedenen Militärexpeditionen verbunden, die Nowgorod im 12. Jahrhundert gegen die Städte und Festungen der oberen Wolga durchführte. [15] Insbesondere nach Artemij V. Arcichovskij [16] und Lev V. Čerepnin [17] würde sich die Gramota auf die Expedition beziehen, die 1148 von den Nowgorodern in die Städte Jaroslawl und Uglič geführt wurde . Tatsächlich sind die Novogorodskaja I letopis' und die Lavrent'evskaja letopis' (mittelalterliche Chroniken von 1300 von Novgorod bzw. Susdal'), dass der Großfürst von Kiew, Izjaslav Mstislavič , im Winter desselben Jahres nach Novgorod ging, wo sich sein Sohn Jaroslav seit dem vorigen Herbst niedergelassen hatte , und von dort aus an der Spitze einer Militärexpedition von nowgorodischen Truppen aufbrach Gyurgi (d.h. Onkel Jurij Dolgorukij ), im Rahmen des Kampfes um die Thronfolge von Kiew , in das Fürstentum Rostow und Susdal einmarschierte und „die Männer von Gyurgi schwer besiegte und sechs Städte an der Wolga einnahm und alles verwüstete bis nach Jaroslawl '", aber " ihre Pferde wurden lahm " und " obwohl sie die Wolga erobert hatten, konnte Gjurgi nichts widerstehen; daher, nachdem sie die Ebene von Uglič erreicht hatten,nach Novgorod umgeleitet und erreichtSmolensk überwinterte dort.“ Jurij Dolgorukij hatte Nowgorod besetzt, indem er ihm seinen Sohn als Fürsten auferlegte, aber die Nowgoroder hatten rebelliert und Izjaslav Mstislavič war ihnen zu Hilfe geeilt . Terentij, während des Vormarsches seiner Armee in die entgegengesetzte Richtung. Laut Novogorodskaja I letopis war die Militärexpedition durch das Tauwetter, das die Straßen unpassierbar gemacht hatte, in eine Krise geraten, die die Wolga zugefroren und die Schiffe eingeschlossen hatte im Eis und provozierte die Verstrickung der Pferde (von denen Lavrent'evskaya Chroniken) auf gefrorenem Boden, daher die Bitte, ein Maultier nach Uglič zu schicken. Der Begriff Družina (дружина) wird in seiner militärischen Bedeutung von "der persönlichen Eskorte des Prinzen" verwendet, die bis zu zwei- bis dreitausend Mann zählen könnte und sich auf die von Jaroslav Izjaslavič in Novgorod oder auf eine Družina beziehen könnte, die ankam die Wolga von Süden, zusammen mit Izjaslav Mstislavič, während der čad ' eine untergeordnete Militäreinheit war, aus der die družina bestand . [15] [18]
Originaltext mit Worttrennung: [18]
ѿ тереньтеѧ къ михалю при-
шьлить лошакъ съ ѧковьцемъ
поедуть дружина савина чадь
ѧ на ѧрославли добръ здоровъ и с гри-
горемь оуглицане замерьзьли на
ѧрославли + тy до углеца и ту пакъ
дружина
Transliteration mit Interpunktion: [15]
Oт Teren'teja k ”Michalju. Priš'lit 'lošak ”s” Jakov'cem ”. Poedut 'družina, Savina čad'. Ja na Jaroslavli, dobr „zdorov“ ist Grigorem '. Ouglicane zamer'z'li na Jaroslavli. Ty do Ugleca i tu pak „družina.
Übersetzung: [15]
"Von Terentij zu Michal'. Schicken Sie ein Maultier mit Jakovec. Die družina , die Gastgeberin von Savva, wird gehen. Ich bin unter Jaroslav'; ich bin bei guter Gesundheit und ich bin bei Grigor'. Die von Uglič sind eingefroren (dh: mit Schiffen im Eis stecken) auf der Höhe von Jaroslawl '. Sie (senden Sie das Maultier mit Jacovec) nach Uglič: die Družina ist genau dort (das wird gehen) ".
Ein Rechtsfall: der gramota n. 109
Die Gramota stammt aus der Zeit um 1100 und ist damit einer der ältesten Funde in Novgorod. Mikula, Žiznomirs Partner oder Diener, hatte für ihn einen Sklaven gekauft, in dem die Prinzessin (die Frau des Prinzen von Novgorod) ihren eigenen vermissten Sklaven erkannt hatte, vielleicht entführt und weiterverkauft. Infolgedessen wurde Žiznomir festgenommen, aber er wurde aus dem Gefängnis entlassen, dank der Garantie, die ihm die družina , die persönliche Garde des Fürsten, zu der Žiznomir selbst gehört (aber der Begriff družinaes könnte hier auch als "Genossen", "Partner", Mitglieder derselben "Gemeinschaft" oder "Gesellschaft" verstanden werden). Im Falle eines Verbrechens wie dem, in das Žiznomir verwickelt ist, musste ein ganz bestimmtes rechtliches Verfahren eingehalten werden, das von der Russkaja Prawda festgelegt wurde, die juristische Sammlung von Gesetzen und Gewohnheitsnormen des alten Russland. Der Geschädigte, also der angeblich letzte rechtmäßige Besitzer des Sklaven, hatte das gesetzliche Recht, durch sukzessive "Vergleiche" die Kette der verschiedenen Besitzer des Sklaven bis zum drittletzten nachzuvollziehen; Da der Schuldige des Sklavendiebs jedoch jenseits des dritten Besitzers liegen konnte, war die Möglichkeit vorgesehen, auf eine Form der Privatjustiz zurückzugreifen: Der drittletzte Besitzer konnte die Ermittlungen alleine fortsetzen, bis er den Dieb gefunden hatte. Darüber hinaus war derjenige, der den Diebstahl anzeigte, gesetzlich verpflichtet, den Sklaven vorübergehend an den dritten Besitzer zu übergeben, damit er ihn verwenden konnte, um die "Konfrontationen" abzuschließen. Daher die Sorge von Žiznomir d '[19] [20]
Originaltext: [20]
грамота : ѡтъ жизномира : къ микоуле :
коупилъ еси : робоу : плъскове : а нyне мѧ :
въ томъ : ѧла кънѧгyни : а нyне сѧ дроу-
жина : по мѧ пороучила : а нyне ка : посъ-
ли къ томоу : моужеви : грамотоу : ели
оу него роба : а се ти хочоу : коне коупи-
въ : и кънѧжъ моужъ въсадивъ : та на съ-
водy : а тy атче еси не възалъ коунъ :
техъ : а не емли : ничъто же оу него :
Transliteration mit Interpunktion: [19]
Gramota ot „Žiznomira k“ Mikoule. Koupil „esi robou Pl“ skove. A nyne mja v „tom“ jala k „njagyni. A nyne sja droužina po mja poroučila. A nyne ka pos ”li k” tomou mouževi gramotu, und li ou ich leugne Sachen. A se ti chočou: kone koupiv „ik“ njaž „mouž“ v „sadiv“, ta na s „vody. A ty atče esi ne v „zal“ koun „tech“, a ne emli nič „to že ou neg.
Übersetzung: [19]
„Brief von Žiznomir an Mikula. Du hast eine Sklavin in Pskow gekauft . Und jetzt hat mich die Prinzessin deswegen verhaftet. Und jetzt hat sie mir die Družina garantiert ] Sklave. Und hier ist, was ich von dir will: [dass] du ein Pferd gekauft und einen Mann des Prinzen darauf gesetzt hast, [du kommst] zur Konfrontation. Und wenn du das Geld nicht (zurück)genommen (ausgegeben) hast beim Kauf des Sklaven), nimm nichts von ihm".
Notiz
- ^ a b c d e f Artemij Keidan , p. 179 .
- ^ Andrej Zaliznjak 1995 , p. 14 .
- ^ a b c Artemij Keidan , p. 177 .
- ^ Andrej Zaliznjak 1995 , p. 16 .
- ^ Andrej Zaliznjak 1995 , p. 15 .
- ^ Artemij Keidan , p. 178 .
- ^ a b Artemij Keidan , p. 193 .
- ^ Andrej Zaliznjak 1995 , p. 20 .
- ^ Vadim B. Krys'ko, Drevnij novgorodsko-pskovskij dialekt na obščeslavjanskom fone , in Voprosy jazykoznanija , Band 3, 1998, p. 74-93.
- ^ a b Andrej Zaliznjak 1995 , S. 25, 26 .
- ^ Andrej Zaliznjak 2004 , p. 249 .
- ^ a b c Remo Faccani , S. 119-122 .
- ^ ( RU ) Drevnerusskie berestjanye gramoty-Gramota 9 , auf gramoty.ru .
- ^ a b Andrej Zaliznjak 2004 , S. 392-394 .
- ^ a b c d Remo Faccani , S. 126-130 .
- ^ Artemij Vladimirovich Arcichovskij, Novgorodskie gramoty na bereste (iz raskopok 1952 g.) , Moskau, 1954, p. 73.
- ^ Lev Vladimirovich Čerepnin, Novogorodskie berestjanye gramoty kak istoričeskij istočnik , Moskau, 1969, S. 382-383.
- ^ a b Andrej Zaliznjak 2004 , S. 512-514 .
- ^ a b c Remo Faccani , S. 130-134 .
- ^ a b Andrej Zaliznjak 2004 , S. 257-259 .
Literaturverzeichnis
- Remo Faccani, Novgorodian Gramoty auf Birkenrinde. I (XI-XII Jahrhunderte) , in Annali di Ca 'Foscari. Westernserie , Padua, Editoriale Programma, 1987, S. 117-136, ISBN existiert nicht.
- Artemij Keidan, Nowgorodische Inschriften auf Birkenrinde aus vergleichender Sicht , in Incontri Linguistici , vol. 32, Pisa, Fabrizio Serra Herausgeber, 2009, S. 175-193, ISBN existiert nicht.
- Andrej Zaliznjak, Drevnenovgorodskij dialekt , 2. Aufl., Moskau, Košelev, 2004, ISBN existiert nicht.
- Andrej Zaliznjak, Russische Briefe und Dokumente über Birkenrinde (Novgorod, 11.-15. Jahrhundert) , in Slavia , vol. 2, Rom, Kulturverein „Slavia“, 1995, S. 14-31, ISBN existiert nicht.
Externe Links
- ( RU ) Древнерусские берестяные грамоты , auf gramoty.ru .
Autoritätskontrolle | LCCN ( EN ) sh85011867 |
---|