Lanfranco Beccari


San Lanfranco Beccari | |
---|---|
San Lanfranco di Pavia zwischen den Heiligen Johannes dem Täufer und Liberio , Cima da Conegliano , Fitzwilliam Museum , Cambridge | |
Bischof | |
Geburt | Gropello , 1134 ? |
Tod | Pavia , 23. Juni 1198 |
Verehrt von | Katholische Kirche |
Heiligsprechung | Vorkanonisierung |
Hauptheiligtum | Kirche San Lanfranco in Pavia |
Wiederauftreten | 23. Juni |
Lanfranco Beccari Bischof der katholischen Kirche | |
---|---|
Lanfranco Beccari von Palma il Giovane | |
Positionen gehalten | Bischof von Pavia |
Geboren | 1134 ? in Gropello |
Geweihter Bischof | 1181 von Papst Alexander III |
Verstorben | 23. Juni 1198 in Pavia |
Lanfranco Beccari ( Gropello , 1134? - Pavia , 23. Juni 1198 ) war ein italienischer katholischer Bischof . Die katholische Kirche verehrt ihn als Heiligen .
Biografie
1181 wurde er von Papst Alexander III . zum Bischof von Pavia geweiht . In der Geschichte der katholischen Kirche ist er als entschiedener Verteidiger der kirchlichen Rechte gegenüber der Zivilmacht, die sich damals in den Städten der Poebene etablierte, in Erinnerung geblieben. Tatsächlich musste er wegen erbitterter Meinungsverschiedenheiten mit der Stadtverwaltung seine Diözese verlassen. 1181 verließ er Pavia nach Rom , wo er beim Papst Zuflucht fand. Müde vom Kämpfen kehrte er in sein Land zurück, zog sich aber in ein Kloster in der Nähe der Stadt zurück. Aus dem Brief vom 8. August 1198 , den der Papst an Bernardo Balbi , Bischof von Faenza , schickte, in der er ihn als Nachfolger von Lanfranco nach Pavia schickte , wird angenommen, dass er früher starb. Die katholische Kirche und insbesondere seine Stadt feiern ihn am 23. Juni , dem mutmaßlichen Todestag, der im Vallombrosan- Kloster des Heiligen Grabes stattfand.
Dank der Arbeit von San Lanfranco wurde 1180 neben der Kirche von Gropello das Pilgerkrankenhaus errichtet , das später als Krankenhaus von Santi Giorgio und Lanfranco bekannt wurde. Es wurde nicht gemacht, um Kranke zu beherbergen oder ins Krankenhaus zu bringen, sondern um Pilgern und Wanderern Hilfe zu garantieren und Almosen zu geben. Gropello lag an der alten Route der Via Francigena , einer Straße, die von Pilgern befahren wurde, die aus Nordeuropa nach Rom oder ins Heilige Land kamen .
Die Kirche von San Lanfranco in Pavia ist nach dem Heiligen benannt, wo der Bischof in der „ Arche von San Lanfranco “, einem Werk von Giovanni Antonio Amadeo aus dem 15. Jahrhundert, begraben liegt .
Etymologie
Lanfranco der langobardischen -germanischen Wurzel zeigt ein freies Land oder frei im Land an .
Berühmte Gemälde und Skulpturen
Cima da Conegliano zeigt ihn in Bischofsroben und mit segnender Hand auf einem Gemälde, das sich heute im Fitzwilliam Museum in Cambridge befindet .
Auch in der Pfarrkirche Gropello Cairoli, die San Giorgio geweiht ist, befindet sich auf der rechten Seite ein San Lanfranco geweihter Altar mit einem Altarbild, das den Heiligen darstellt.
Literaturverzeichnis
- Gualtiero Tacchini, San Lanfranco Beccari, Bischof von Pavia (1180-1198), Pavia 1998.
- Maria Pia Alberzoni, Lanfranco di Pavia, ein fast heiliger Bischof , in Ead., Städte, Bischöfe und Papsttum in der Lombardei der Gemeinden , Novara, Edizioni Interlinea, 2001, S. 137-171.
- Vittorio Lanzani, Chroniken der Wunder. Dokumente aus dem 13. Jahrhundert über Lanfranco, Bischof von Pavia , Mailand, Cisalpino, 2007 (Bibliothek der Pavese Society of Homeland History, Ser. 3, Nr. 3).
- Claudio Maresca, „ Se quasi Christi martyrem exhibebat“. Die hagiographische Legende des Hl. Lanfranco, Bischof von Pavia († 1198) , Vorwort von Vittorio Lanzani, Rom, Editionen Geschichte und Literatur, 2011 (Quaderni dell'Archivio italiano per la storia della pietà, 1): überarbeitete und aktualisierte Ausgabe der erschienenen Beitrag in "Italienisches Archiv für die Geschichte der Frömmigkeit", vol. XXII (2009), S. 9-166.
Externe Links
- Lanfranco Beccari , über Heilige, Gesegnete und Zeugen , santiebeati.it.
Vorgänger | Bischof von Pavia | Nachfolger | ![]() |
---|---|---|---|
Pietro Toscani, O. Cist. 1147 - 1180 |
1180 - 1198 | Hl. Bernhard Balbi 1198 - 1213 |
Autoritätskontrolle | VIAF ( EN ) 10948986 ISNI ( EN ) 0000 0000 7821 5029 CERL cnp00668370 LCCN ( EN ) n2014047922 WorldCat Identities ( EN ) lccn - n2014047922 |
---|