Maginot-Linie

Wikimedia-logo.svg Kultur befreien. Spenden Sie Ihre 5 × 1000 an Wikimedia Italien . Schreiben Sie 94039910156. Wikimedia-logo.svg
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Maginot-Linie ist ein integrierter Komplex aus Befestigungen , Militäranlagen, Panzerabwehrhindernissen, Maschinengewehrstellungen, Hochwasserschutzsystemen, Kasernen und Munitionsdepots, die von 1928 bis 1940 von der französischen Regierung gebaut wurden, um die Grenzen zu schützen, die Frankreich mit Belgien teilte . Luxemburg , Deutschland , Schweiz und Italien. Das System zeichnet sich durch die Nichtkontinuität der verschiedenen Komponenten, durch die integrierte und systemische Nutzung aller möglichen Alternativen aus, die moderne ballistische Technologien bieten. In diesem Zusammenhang nutzen die verschiedenen verstärkten Komponenten nicht nur die direkte Befeuerung , sondern auch die flankierende und indirekte Befeuerung .

Obwohl sich der Begriff „Maginot-Linie“ auf das gesamte Befestigungssystem bezieht, das von der Nordsee bis zum Mittelmeer (neben Korsika ) reicht, waren die geografischen Gebiete, in denen die komplexesten, raffiniertesten, modernsten und mächtigsten Arbeiten durchgeführt wurden, diese an der Grenze im Nordosten zu Deutschland und Luxemburg (auch "Anciens Fronts" genannt) und die an der französisch-italienischen Grenze gebauten (die sogenannte Alpine Maginot-Linie , auf Französisch Ligne Alpine ). [2]

Konstruktion

Nach dem Ersten Weltkrieg gab es im Generalstab der französischen Armee einen starken Gegensatz zwischen denen, die eine Verteidigung mit einer starken mobilen Armee befürworteten, die in der Lage war, sich schnell durch das Territorium zu bewegen, und denen, die stattdessen eine statische Verteidigung vorschlugen, die von gebildet wurde eine undurchdringliche Reihe von dauerhaften Befestigungen, die im Boden verankert sind und bereits in Friedenszeiten errichtet werden müssen.

Der Befürworter des Baus der Linie war seit 1922 der Marschall von Frankreich Philippe Pétain , der mit der Unterstützung von zwei anderen Ex-Kombattanten in Verdun , dem Minister André Maginot (der der Linie später seinen Namen gab) und dem französischen Chef von Der Stab Marie-Eugène Debney überzeugte die Regierung, mit dem Bau einer imposanten permanenten Verteidigungslinie zu beginnen [3] .

Obwohl sich am Ende eine Zwischenlösung durchsetzte: Der Schutz der Nordfront an der Grenze zu Belgien [4] wurde mobilen Truppen anvertraut, während die Nordostgrenze zu Luxemburg , Deutschland und die Alpengrenze zu Italien weitgehend anvertraut wurde zu dauerhaften Arbeiten [5] begann der Bau der Linie und stellte viele Jahre lang ein Hindernis für die Deutschen dar. Hindernis, das sie 1940 mit dem Einsatz von Panzern umgingen .

Die als gebaute Verteidigung verstandene Maginot-Linie erstreckte sich nicht vollständig über die nationalen Grenzen, sondern verteidigte nur einige Teile des französischen Territoriums, und dies aus mehreren Gründen [6] :

  • Geografischer Grund : Den nach dem Ersten Weltkrieg erworbenen Regionen Elsass und Lothringen fehlte ein angemessenes Verteidigungssystem, da die deutsche Verteidigung in dem Gebiet veraltet und nicht an die neuen Standards angepasst sowie nicht feindlich eingestellt war. Darüber hinaus war die Region, da sie frei von natürlichen Hindernissen war und über große Kommunikationswege verfügte, leicht nutzbar und vom Feind zu durchqueren. dann wurde es im Gegensatz zu den Grenzen zu den Ardennen (die von einer modernen Armee als unüberwindbar angesehen werden) und zum Rhein weitgehend mit dauerhaften Anlagen befestigt .
  • Wirtschaftlicher Grund : Die Industrie- und Bergbaugebiete des Landes lagen nahe der Grenze zu Deutschland, und ein Angriff durch Deutschland hätte Frankreich die wichtigsten Gebiete für die Wirtschaft und die Versorgung der Armee selbst nehmen können.
  • Demografischer Grund : Die enormen Verluste an Menschenleben (eine Million und dreihunderttausend Tote , Verwundete und Verstümmelte), die durch den Ersten Weltkrieg verursacht wurden, hatten zu einem Rückgang der Geburten in Frankreich geführt, da es sich bei diesen Todesfällen hauptsächlich um junge Menschen handelte, die nicht dazu beigetragen hatten das natürliche Bevölkerungswachstum, das die Nation einer Neueinstellung beraubt. Aus diesem Grund hätte die befestigte Linie es ermöglicht, die Zahl der einzusetzenden Soldaten einzusparen [7] und sie vor den Auswirkungen des Bombenangriffs bewahrt, indem sie in praktisch unzerstörbaren Kasematten geschützt wurden.
  • Militärischer Grund : Das Mobilisierungssystem der französischen Armee benötigte ungefähr drei Wochen, um eine Armee in voller Leistungsfähigkeit an den Grenzen zu haben [8] , wodurch sie insbesondere im Falle eines ohne Kriegserklärung durchgeführten Angriffs wehrlos blieb . Daher hätte die Vorbereitung befestigter Linien mit Spezialeinheiten einen möglichen deutschen Angriff für die Zeit ermöglicht, die zur Mobilisierung der französischen Armee erforderlich ist.
  • Politischer Grund : Der Vertrag von Versailles wurde als nicht ausreichend angesehen, um die Sicherheit Frankreichs vor einem deutschen Angriff zu gewährleisten, der als möglich angesehen wurde, wenn auch nicht kurzfristig. Außerdem hatte Deutschland die materielle Verwüstung Frankreichs nicht gekannt, in der es weitere Zerstörungen vermeiden und gleichzeitig einem Feind in politischen Wirren wirksam entgegentreten wollte [9] .

Der Bau beginnt

Blick ins Innere der Oper von Schönburg im Elsass, [10] eines der größten Befestigungswerke der Maginot-Linie.

Die französischen Strategen konzipierten eine Festung, die für einen ähnlichen Krieg wie den gerade beendeten geeignet war, wobei sie jedoch die gewonnenen Erkenntnisse berücksichtigten. Insbesondere die begrenzte Kampfkraft der Forts des sogenannten Séré de Rivières-Systems (ausgehend vom Malmaison -Experiment, bei dem ein Bombentest auf eines dieser Forts sensationell negative Ergebnisse lieferte), modernisierte und verstärkte nicht nur seinen Schutz und seine Bewaffnung, sondern überarbeitete auch radikal seine Architektur und Organisation. Da es nicht möglich war, eine durchgehende befestigte Linie zu schaffen, und es auch nicht hätte sein können, wurden die am stärksten gefährdeten und wichtigsten Sektoren an der Grenze mit komplexen und stark geschützten dauerhaften Anlagen befestigt, während das Gebiet selbst bereits ein großes Hindernis darstellte vereinzelt wurden Kasematten , die das Territorium schlagen oder Territorien bereit waren, im Bedarfsfall überschwemmt zu werden.

Der französische Kriegsminister, André Maginot, einer der Hauptarchitekten des Baus der Linie

Im ursprünglichen Projekt wurde die Maginot-Linie daher im Wesentlichen von zwei großen befestigten Regionen im Nordosten, der befestigten Region von Metz und der befestigten Region von Lauter , und von drei großen befestigten Sektoren in den Alpen , dem befestigten Sektor der , gebildet Dauphiné , die der Savoia und die der Seealpen . Erst später wurden einige Arbeiten im Norden an der Grenze zu Belgien durchgeführt, da die beiden Nationen 1920 ein Bündnis unterzeichnet hatten , wonach die französische Armee in Belgien operieren würde, wenn die deutschen Streitkräfte es überfallen würden. Aber als Belgien den Vertrag aufhob1936 und erklärte Neutralität, wurde die Maginot-Linie schnell entlang der französisch-belgischen Grenze verlängert, aber nicht auf die Standards der restlichen Linie [6] .

Der gesamte Grenzstreifen wurde in Defensive Sectors (in denen keine dauerhaften Arbeiten geplant waren) und Fortified Sectors (in denen stattdessen die Front mit CORF-Werken [11] ausgestattet war ) unterteilt, letztere wiederum wurden von Sub -Sectors , Districts und Sub -Sectors gebildet. Bezirke , darunter eine variable Anzahl von Befestigungsanlagen .

Das Problem der Anfangsfinanzierung wurde vom Kriegsminister André Maginot angesprochen , dem es gelang, das Parlament davon zu überzeugen, in dieses Projekt zu investieren, indem er die ersten für den Beginn der Arbeiten erforderlichen Mittel garantierte, auch wenn er keine Zeit hatte, das Ganze zu sehen Arbeit in, als er am 6. Januar 1932 starb [6] .

Es gab verschiedene Gremien, die das Studium und den Bau der Arbeiten beaufsichtigten, von denen die wichtigsten die CDF (Kommission für die Verteidigung der Grenzen) und die CORF (Kommission für die Organisation der befestigten Regionen) waren. Die Aufgabe der CDF war entscheidend: Sie wurde 1925 gegründet und bestimmte die allgemeinen Merkmale der neuen Befestigungslinie, ihre Position und welche bestehenden Festungsanlagen je nach geografischer Lage und möglicher Nutzung wiederverwendet, modernisiert oder aufgegeben werden konnten. CORF hingegen wurde 1927 mit der Funktion gegründet, die Positionierung der Werke, ihre strukturellen Merkmale [12] , die Pläne, die Anordnung der verschiedenen Blöcke und die Innenausstattung zu bestimmen[13] .

Die Linie wurde in verschiedenen Phasen ab dem 13. Januar 1928 von der STG ( Section Technique du Génie , Technische Abteilung der Ingenieure) unter der Aufsicht des CORF gebaut, aber die Arbeiten beschleunigten sich 1930 , als Maginot eine beträchtliche Finanzierung von der Regierung erhielt.
Der Hauptbau wurde bis 1935 mit Kosten von rund drei Milliarden Franken fertiggestellt. Die Anforderungen an die Verteidigung waren mit Bunkern sehr hochzahlreich und für Tausende von Männern miteinander verbunden, gab es 108 Befestigungen, die 15 Kilometer voneinander entfernt waren, durchsetzt mit kleineren befestigten Werken und Kasematten. Insgesamt kosteten die Arbeiten 5 Milliarden Franken und die unzähligen Befestigungsanlagen boten Platz für bis zu 2 Millionen Soldaten. In der Bauphase, im Zweijahreszeitraum 1939 - 40 , erfolgte ein letzter Kraftakt mit allgemeinen Verbesserungen entlang der gesamten Strecke. Die Final Line war rund um die Industrieregionen Metz , Lauter und Elsass robuster, während andere Gebiete im Vergleich nur schwach verteidigt wurden. Der Teil der Maginot-Linie, der aus befestigten Verteidigungsanlagen bestand, maß insgesamt 440 km, viel weniger als die Siegfried-Linie , die ihr gegenüberstand [14] .

Die Arbeit im Konzept

Eingang für die Munition der Oper Kobenbusch .

Das Grundkonzept der Maginot-Linie war ein Rückgrat aus mächtigen Befestigungsanlagen (auf Französisch Ouvrages genannt ), die etwa 5 km voneinander entfernt und unterirdisch verbunden waren, mit einigen „auftauchenden“ Stellungen, die hauptsächlich mit Maschinengewehren und kleinkalibriger Artillerie bewaffnet waren sich gegenseitig schützten und die Grenzabschnitte und die jeweiligen Zufahrtswege kontrollierten.

Darunter befanden sich kleinere Befestigungen (auf Französisch petits ouvrages ), Kasematten und Bunker unterschiedlicher Feuerkraft und Größe, die die Front durchgehend machten und sie mit Maschinengewehren und Panzerabwehrgeschützen kontrollierten.

Sehr wichtig war auch das passive Hindernis vor der gesamten Linie , bestehend aus einem tiefen Stacheldrahtzaun und sechs Reihen in den Boden gerammter Balken [15] , das die Infanterie und feindliche Panzer behindern sollte. Außerdem waren in der hinteren Position zwei Widerstandslinien vorhanden. die es den Truppen ermöglichten, sich vor den Bombenangriffen zu schützen.

Ebenso grundlegend war der Bau eines wichtigen Straßen- und Eisenbahnnetzes, das eine ausreichende Materialversorgung der gesamten Linie ermöglichte und eine angemessene Mobilität entlang der gesamten Linie garantierte, indem eine lange Reihe von Sicherheitsbaracken verbunden wurden, in denen die Abteilungen der Männer untergebracht waren Linie, damit sie die verschiedenen Positionen in kurzer Zeit erreichen konnten.

Innenraum der CORF-Kasematte in Süd-Markolsheim

Die Maginot-Linie wurde dann durch freigelegte Batterien , Artilleriestellungen auf Eisenbahnwaggons, ein komplexes elektrisches Verteilungsnetz bestehend aus Erdkabeln und Verbindungen zwischen den verschiedenen Werken, ein militärisches Telefonnetz und eine Reihe von Außenposten vervollständigt, die die feindlichen Truppen vor ihnen verlangsamen sollten könnte die Hauptlinie erreichen, und schließlich die fortschrittlichsten Stellungen aller Zeiten, das heißt die Grenzvorrichtungen , bestehend aus mobilen Barrieren, schnellen Barrieren, befestigten Häusern, die sich nur wenige Meter von der Grenze entfernt befinden und notwendig sind, um während der ersten Phasen des Angriffs des Feindes Widerstand zu leisten um bei einem Überraschungsangriff auf der Hauptstrecke Alarm zu schlagen.

Ein Panzerzaun vor der Maginot-Linie

Gliederung und Gliederung der Werke

Die Hauptklassifizierung der Strukturen der Maginot-Linie betrifft die Dimensionen der Befestigungsanlagen, unterteilt in kleinere und größere Anlagen (in frances petits und grands ouvrages ), wobei erstere ausschließlich mit Maschinengewehren, 50-mm - Mörsern (im Turm oder Kasematte ) und bewaffnet waren möglicherweise Panzerabwehrstücke. Diese Werke könnten je nach Fall durch eine einzige große Kasematte oder durch verschiedene Blöcke (von 2 bis 5) ersetzt werden, die durch eine Reihe von unterirdischen Tunneln verbunden sind; letztere hingegen könnten dank umfangreicher Entwicklungen von unterirdischen Tunneln bis zu 19 Blöcke verbinden.

Einige der großen Befestigungsanlagen erreichten beträchtliche Ausmaße, zum Beispiel die Festung Hochwald ( Grand Ouvrage Hochwald ), bestehend aus 14 Kampfblöcken plus 9 Wassergrabenkasematten, verbunden durch 8 Kilometer Tunnel, die 1070 Mann und 21 Geschütze aufnehmen konnten, oder die Grand Ouvrage Hackenberg mit 19 Blöcken, 8 Kilometern Tunneln, 1082 Garnisonen und 18 Artilleriegeschützen [2] .

Im Allgemeinen bestanden die großen Befestigungsanlagen aus zwei Haupteingängen, einer für Material und Munition und der andere für Männer; Von diesen Zugängen aus war es daher möglich, ein komplexes, durch den Felsen geschütztes Tunnelsystem zu betreten, von dem aus man Zugang zu Kasernen, Unterkünften für die Truppen, Munitions- und Lebensmitteldepots , Räumen für Generatoren sowie für Lüftungs- und Kommunikationssysteme sowie als Zugang hatte zu den zahlreichen Verteidigungsposten, dem wahren Dreh- und Angelpunkt der Maginot-Linie.

Von den Haupttunneln führen Schmalspurgleise zu mehreren vertikalen Schächten mit Aufzügen und Treppen, die zu den verschiedenen Artillerie- oder Infanterie-Kasematten, Artillerie- und Infanterie-Türmen oder gemischten Blöcken mit mehreren Typen und Aussichtstürmen führten.

Ebenso hatten die kleineren Festungswerke die gleiche Struktur wie die großen, aber mit bescheideneren Abmessungen, einem einzigen Eingang, oder in einigen Fällen konnten sie aus einem einzigen Kampfblock bestehen, wo man die Stellungen, die Schlafsäle und alles Notwendige finden konnte Räumlichkeiten [2] . Um die Linie so kontinuierlich wie möglich zu machen, wurden schließlich eine Reihe kleiner Kasematten und Observatorien zwischen den verschiedenen Werken gebaut, um die Dreharbeiten zu leiten.

Anderes Territorium, andere Konzeption

An der Grenze zu Deutschland veranlasste das überwiegend flache Gelände, das die Grenze charakterisierte, die französischen Ingenieure, die Notwendigkeit zu beschließen, die Linie vorzubereiten, indem sie so weit wie möglich im Boden vergraben und ein komplexes System von Tunneln und unterirdischen Unterständen errichtet wurde, um die Struktur zu schützen möglichen Bombenangriffen zu vermeiden und gleichzeitig die Eingänge so weit wie möglich vom Grenzgebiet fernzuhalten.

An der Grenze zu Italien führten das bergige Gelände und damit die Schwierigkeit des Gegners, schwere Artillerie in Grenznähe zu positionieren, die Ingenieure dazu, kleine Werke mit weniger Tunnelentwicklung zu bauen, ohne jedoch die Funktionalität und Effektivität zu beeinträchtigen.

Die Bewaffnung und ihr Schutz

Diagramm des komplexen Betriebssystems eines einziehbaren Turms, wie er auf der Maginot-Linie verwendet wird.

Es gibt zwei Arten von Waffenschutz: Bunker und Panzertürme .

Die Kasematten sind bis zu Stahlbetonblöcke3,5  m , wo Artilleriegeschütze und Infanteriewaffen installiert sind.

Gepanzerte Türme können in zwei Kategorien eingeteilt werden:

  • Die feststehenden Türme, „Glocken“ (auf Französisch cloches ) genannt, dienen der Beobachtung und können mit verschiedenen Periskoptypen bestückt oder je nach Typ mit Infanteriewaffen wie Maschinenpistolen und Zwillingsmaschinengewehren bewaffnet werden. Es gibt fünf Arten von Glocken:
    • GFM Bell ( Cloche Guet - Fusil Mitrailleur , Glocke für Wache und Maschinenpistole);
    • Bell LG ( Cloche Lance Granate , Bell Lancia Granate);
    • Bell JM ( Cloche Jumelage de Mitrailleuses , Glocke für Zwillingsmaschinengewehre);
    • Bell VP ( Cloche Vue Périscopique , Glocke mit periskopischer Sicht);
    • VDP-Glocke ( Cloche Vue Directe et Périscopique , Direct Vision und Periskopische Glocke ).
  • Die beweglichen Geschütztürme, genannt „einziehbare Geschütztürme“ (auf französisch tourelles à éclipse ), oder einfach „Geschütztürme“. Der Turm ist eine mobile Panzerung , die zum Schutz der Bewaffnung "verschwinden" kann und an der Oberfläche nur eine Spezialstahlkappe von ca.30  cm dick. In Schussstellung hebt sich der Turm um ca30  cm , wodurch die Schlitze freigegeben werden. Es kann um 360 ° gedreht werden und hat den Vorteil, trotz einer sehr großen Schusskraft sehr kompakt zu sein.
  • GFM-Klingel

    GFM-Klingel

  • LG Klingel

    LG Klingel

  • Glocke JM

    Glocke JM

  • Bell Vizepräsident

    Bell Vizepräsident

  • VDP-Glocke

    VDP-Glocke

Artilleriewaffen

Mörser 81 mm in Kasematte.

Infanteriewaffen

Allgemeine Organisation

Befestigte Region Metz

75 Posten des Ouvrage de Latiremont (eines der wichtigsten Befestigungswerke) im befestigten Sektor von Crusnes

Die Festungsregion Metz gilt als die vollständigste Linie der Maginot-Linie, die sich im Westen von der Gemeinde Crusnes bis zum Saargebiet im Osten erstreckt.

Befestigter Sektor von Crusnes:

Befestigter Sektor von Thionville:

Befestigter Sektor von Boulay:

  • Auf der Thionville-Linie befinden sich in diesem Sektor einige große Befestigungsanlagen ( grandes ouvrages ), die zu den wichtigsten gehören: Hackenberg , eines der größten Bauwerke, die auf der Linie gebaut wurden (zusammen mit Hochwald im Haguenau-Sektor), Mont des Welches , Michelsberg und Anzeling .

Dieser Sektor umfasst auch zahlreiche kleine Befestigungsanlagen ( Cuckoo , Hobling , Bousse , Berenbach , Bovenberg , Village Coume , Annexe Sud de Coume und Mottenberg ).

Befestigter Sektor von Faulquemont:

Befestigte Region Lautier

Das Festungsgebiet hat seinen Namen von der Lauter , die die Grenze zwischen dem Rheingebiet und der Region Wissembourg markiert . Das 70 km breite Gebiet ist in drei Sektoren unterteilt.

Befestigter Sektor Rohrbach:

Befestigter Sektor der Vogesen:

Befestigter Sektor von Haguenau

Der Rest der Industrie von der elsässischen Ebene bis zum Rhein wird durch eine Reihe von Bunkern unter dem Schutz der Schoenenbourg Opera geschützt .

Alpine Maginot-Linie

Bunker im alpinen Sektor von Moutiere

Die alpine Beschaffenheit des Territoriums hat zu einer anderen Herangehensweise an die Bau- und Organisationstechniken der Linie gegenüber der Linie an der Grenze zu Deutschland geführt .
Kämme und Gipfel erleichtern die Verteidigung von Stellungen aufgrund ihrer erhöhten Position gegenüber dem Angreifer erheblich, daher hat die alpine Maginot-Linie keine Befestigungen von beträchtlicher Größe, sondern eine Reihe von mittelkleinen Werken, die gut in den Nervenzentren verteilt sind, d.h. Pässe und Täler, die die einzigen Punkte sind, an denen eine fremde Armee angreifen kann.

Dieser Teil des Maginot ist relativ tiefer als die Grenzsektoren zum deutschen Staat: Dutzende kleiner mehr oder weniger weit fortgeschrittener Kasematten dienen als Sicht- und Widerstandspunkte entlang des gesamten Verteidigungsbogens, und dahinter befinden sich Widerstandszentren mit ähnlich schwerer Artillerie die Maginot im Norden, obwohl die Panzerung im Allgemeinen weniger dick ist in Bezug auf die Schwierigkeit, schwere Artillerie für den Angreifer zu platzieren.

Befestigter Sektor von Savoyen:

Befestigter Sektor der Dauphiné

Befestigter Sektor der Seealpen :

  • Abgekürzt mit SFAM, ist es der letzte Teil der Maginot-Linie, die am Mittelmeer mit den Befestigungen von Menton endet , um den Zugang zu den Tälern Roia und Cap Martin zu blockieren . Viele der Arbeiten in dem Sektor wurden nie abgeschlossen, aber viele Verteidigungsarbeiten sind immer noch im gesamten Sektor positioniert.

Die Aktionen des Krieges

Die deutsche Invasion während des Zweiten Weltkriegs

Der deutsche Invasionsplan von 1940 (offizieller Name Fall Gelb , aber auch oft als Sichelschnitt bezeichnet) wurde mit großer Rücksicht auf die Maginot-Linie geplant. Eine Eulentruppe war vor der Linie stationiert, während die eigentliche Streitmacht Belgien und die Niederlande durchquerte , durch den Ardennenwald nördlich der französischen Hauptverteidigung. Auf diese Weise konnte die angreifende Streitmacht die Maginot-Linie umgehen. Am 10. Mai überquerten deutsche Truppen in nur fünf Tagen die Grenzen Frankreichs und setzten ihren Vormarsch bis zum 24. Mai fort, als sie in der Nähe von Dünkirchen Halt machten.. Anfang Juni hatten die Deutschen die Linie vom Rest Frankreichs abgeschnitten. Zu diesem Zeitpunkt begann die französische Regierung mit den Waffenstillstandsverhandlungen. Als die Alliierten wiederum im Juni 1944 in Frankreich einfielen , wurde die gebaute Linie erneut weitgehend umgangen, wobei die Kämpfe gegen Ende 1944 nur einen Teil der Befestigungen bei Metz und im nördlichen Elsass berührten.

Der italienische Angriff

Während die deutschen Panzereinheiten unerbittlich aus dem Norden vordrangen, erklärte die italienische Regierung am 10. Juni dem fast knienden Frankreich den Krieg, und nach fast zehn Tagen Stillstand im Einsatz griffen die Italiener am 20. die französischen Stellungen ohne große Ergebnisse an. Nach tagelangen Kämpfen wurde der kleine italienische Vormarsch durch die Unterzeichnung des Waffenstillstands von Villa Incisa unterstützt , der es Italien ermöglichte, französisches Territorium zu betreten, ohne auf Widerstand zu stoßen, wodurch die Schlacht um die Alpen beendet wurde .

Die Nachkriegszeit

Nach dem Krieg wurde die Linie wieder Teil der staatlichen Militärinfrastruktur des französischen Staates, obwohl aufgrund der enormen Veränderungen, die die Doktrinen, Technologien und Kampftaktiken während des Zweiten Weltkriegs erfahren hatten, beschlossen wurde, sie von Anfang an stillzulegen Weltkrieg, der es eigentlich völlig nutzlos gemacht hatte. Mit der Geburtsstunde der unabhängigen nuklearen Abschreckung Frankreichs im Jahr 1969 wurde die Anlage aufgegeben und ganze Teile an Privatpersonen versteigert. Heute können die meisten Bauwerke besichtigt werden, einige können nach einer sorgfältigen Restaurierung mit allem Komfort der damaligen Zeit besichtigt werden, während andere teilweise oder vollständig verlassen sind, aber dennoch mit Vorsicht besichtigt werden können.

Die Linie als Stereotyp

Der Begriff „Maginot-Linie“ wurde als Metapher genommen, um auf etwas hinzuweisen, auf das man sich stark verlässt und das sich am Ende als unwirksam herausstellt. In Wirklichkeit tat die Linie, was sie tun sollte, und riegelte einen Teil der Grenzen Frankreichs so stark ab, dass der Angreifer gezwungen war, sie zu umkreisen. In der ursprünglichen Ansicht war die Maginot-Linie Teil eines größeren Verteidigungsplans, bei dem die Angreifer auf weiteren Widerstand der Verteidiger stoßen würden; Aber die Franzosen haben den letzten Teil nicht in Betrieb genommen, was effektiv zum Verlust der Wirksamkeit der Linie führte.

Notiz

  1. ^ Obwohl Belgien verbündet (und später neutral) und die Schweiz neutral war, wurde die Linie als Funktion eines deutschen Angriffs durch die Gebiete dieser Staaten konzipiert und gebaut.
  2. ^ a b c Davide Bagnaschino, Mauro Amalberti und Antonio Fiore, The Maginot del Mare Line - www.davidebagnaschino.it
  3. ^ Alistair Horne, Der Preis des Ruhms, Verdun 1916 , 2003, p. 343.
  4. ^ Dies lag daran, dass auch Belgien und die Niederlande den Bau verschiedener Verteidigungsanlagen beabsichtigten und dass Frankreich im Falle einer Invasion der beiden neutralen Verbündeten die beiden Länder nicht ihrem Schicksal überlassen würde, sondern würde aktiv mit der Armee intervenieren.
  5. ^ Obwohl die dem Rhein entsprechende Grenze mit Kasematten ausgestattet war, was der Fluss selbst ein sehr schwer zu überwindendes Hindernis darstellte, wurden auch weite Gebiete überschwemmt, um sie unpassierbar zu machen.
  6. ^ a b c Davide Bagnaschino, Mauro Amalberti und Antonio Fiore, The Maginot del Mare Line
  7. ^ Das Vorrecht der Befestigungen ist die Möglichkeit, eine kleine Anzahl von Soldaten, die durch die Strukturen geschützt sind, gegen einen zahlenmäßig überlegenen Feind einzusetzen.
  8. Notorisch längere Zeit als die Wehrmacht , die seit 1933 die Wiederbewaffnung mit einem den anderen Armeen überlegenen Einsatz motorisierter Boten anstrebte.
  9. ^ Am Ende des Krieges gab es in Deutschland mehrere revolutionäre Bewegungen links und rechts, die zunächst von der Weimarer Republik unter Kontrolle gehalten wurden .
  10. Die Schoenenburger Oper liegt etwa 12 km südlich von Wissembourg entlang der D264 und D65. Siehe Elsass – Der Grüne Reiseführer , Michelin / MFPM, 2007.
  11. ^ Commission d'Organization des Régions Fortifiées oder "Kommission für die Organisation befestigter Regionen".
  12. ^ Die Art des Betons , die Panzerung, die Bewaffnung, die Reichweite der Artillerie .
  13. ^ Anzahl und Art der Generatoren, Autonomie bei Nahrung und Wasser, Telefonanschlüsse, ...
  14. ^ Pierre Martin, Pierre Grain, La ligne Maginot, inconnue cette: les defences françaises du nord, de l'Est et du sud-est en 1940 , Publibook, 2009, p. 76, ISBN  2-7483-4781-1 .
  15. ^ In einigen seltenen Fällen durch einen Panzergraben ersetzt .

Literaturverzeichnis

Auf Italienisch

  • Bussoni Mario, Die Maginot-Linie. Die Orte der unpassierbaren Mauer , Mattioli 1885, 2008
  • Davide Bagnaschino, Die Maginot-Meereslinie - die französischen Befestigungen des alpinen Maginot zwischen Menton und Sospel , Melli (Borgone di Susa)

Auf Französisch

  • Jean-Bernard Wahl, Il était une fois la ligne Maginot , Jérôme Do Betzinger Éditeur, 1999
  • Philippe Truttmann, La Muraille de France, oder La Ligne Maginot , Verlag Klopp, Thionville, 1985
  • Michaël Seramour, «Histoire de la ligne Maginot de 1945 à nos jours» Revue historique des armées, 247 | 2007, [Englisch], veröffentlicht am 29. August 2008. URL: http://rha.revues.org//index1933.html . Konsultiert am 17. Dezember 2008.
  • A. Honadel, Hommes et ouvrages de la ligne Maginot , Histoire & Collections, 2001, 256p, ISBN 978-2-908182-97-2
  • JY Mary, La ligne Maginot: ce qu'elle était, ce qu'il en reste , Sercap, 1991, 355p, ISBN 978-2-7321-0220-7
  • Jean-Pascal Soudagne, L'histoire de la ligne Maginot , Ouest-France, 2006, 127 S., ISBN 978-2-7373-3701-7
  • Roger Bruge, Faites sauter la ligne maginot , Marabout, 1990, ISBN 978-2-501-00712-2
  • Stéphane Gaber, La ligne Maginot en Lorraine , Serpenoise, 2005, 180 S., ISBN 978-2-87692-670-7

Ähnliche Artikel

Weitere Projekte

Externe Links