Italienische Sprache

Wikimedia-logo.svg Kultur befreien. Spenden Sie Ihre 5 × 1000 an Wikimedia Italien . Schreiben Sie 94039910156. Wikimedia-logo.svg
Diese Seite ist halbgeschützt.  Es kann nur von registrierten Benutzern geändert werden
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Italienisch ( [ itaˈljaːno ] [Anmerkung 1] hören [ ? · Info ] ) ist eine romanische Sprache , die hauptsächlich in Italien gesprochen wird .

Es belegt den 23. Platz unter den Sprachen nach Anzahl der Sprecher weltweit und wird in Italien von etwa 58 Millionen Einwohnern verwendet. [2] Im Jahr 2015 war Italienisch die Muttersprache von 90,4 % der italienischen Einwohner, [3] die es oft erwerben und zusammen mit den regionalen Varianten des Italienischen , regionalen Sprachen und Dialekten verwenden . In Italien ist es für alle Arten der Kommunikation im Alltag weit verbreitet und in den nationalen Medien , in der öffentlichen Verwaltung des italienischen Staates und im Verlagswesen weit verbreitet.

Es ist nicht nur die Amtssprache Italiens, sondern auch eine der Amtssprachen der Europäischen Union , [Anmerkung 2] von San Marino , [4] der Schweiz , [5] der Vatikanstadt und des Souveränen Militärordens von Malta . Es wird auch von der slowenischen und kroatischen Verfassung in den Gebieten, in denen Bevölkerungen des istrischen Dialekts leben, als "Sprache der italienischen nationalen Minderheit" anerkannt und geschützt.

Es ist in den italienischen Emigrationsgemeinschaften weit verbreitet , es ist auch aus praktischen Gründen in verschiedenen geografischen Gebieten weithin bekannt und es ist eine der am meisten gelernten Fremdsprachen der Welt. [4]

Aus historischer Sicht ist Italienisch eine kodifizierte Sprache zwischen dem fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert auf der Grundlage des literarischen Florentiner, das im vierzehnten Jahrhundert verwendet wurde . [6]

Geschichte

Dante Alighieri gilt als Vater der italienischen Sprache

Italienisch ist eine neulateinische Sprache , d. h. vom vulgären Latein abgeleitet, das in der römischen Antike in Italien gesprochen und im Laufe der Jahrhunderte tiefgreifend verändert wurde. [7]

Vom Vulgärlatein zur italienischen Umgangssprache

Bereits in der Klassik gab es einen „vulgären“ Gebrauch des Lateinischen, der uns durch nichtliterarische Texte, Graffiti , inoffizielle Inschriften oder literarische Texte, die sorgfältig die gesprochene Sprache wiedergeben, wie es oft in der Komödie vorkommt, überliefert ist . [8] Daneben gab es ein "literarisches" Latein, das von klassischen Schriftstellern übernommen und mit der Schriftsprache verbunden war, aber auch mit der Sprache, die von den gesellschaftlich relevantesten und gebildetsten Schichten gesprochen wurde. [8]

Mit dem Untergang des Römischen Reiches und der Bildung der römisch-barbarischen Königreiche kam es zu einer Sklerotisierung des geschriebenen Lateins (das zu einer Verwaltungs- und Schulsprache wurde), während das gesprochene Latein immer enger mit den Dialekten der latinisierten Völker verschmolz , die den neulateinischen Sprachen, einschließlich Italienisch, Leben einhaucht. [9]

Historiker der italienischen Sprache bezeichnen die im Mittelalter in Italien so entstandenen Reden als "vulgäre Italiener", im Plural, und noch nicht als "italienische Sprache". Tatsächlich zeigen die verfügbaren Zeugnisse deutliche Unterschiede zwischen den Reden der verschiedenen Bereiche, während es kein gemeinsames vulgäres Referenzmodell gab.[ ohne Quelle ]

Das erste traditionell anerkannte Dokument zur Verwendung einer italienischen Umgangssprache ist ein notarielles Placit, das in der Abtei von Montecassino aufbewahrt wird, aus dem Fürstentum Capua stammt und auf das Jahr 960 zurückgeht : es ist der Placito cassinese (auch Placito di Capua oder "Placito capuano" genannt “), die im Wesentlichen eine eidesstattliche Aussage eines Einwohners über einen Streit um die Eigentumsgrenzen zwischen dem Benediktinerkloster Capua, das den Benediktinern der Abtei von Montecassino gehört, und einem kleinen nahe gelegenen Lehen ist, das einen Teil des Territoriums der Abtei zu Unrecht besetzt hatte : « Sao ko kelle terre pro kelle Zwecke que ki enthält dreißig Jahre die Sancti Benedicti Teil besaß sie.»(" Ich weiß [ich erkläre], dass diese Ländereien innerhalb der hier enthaltenen Grenzen (hier berichtet) seit dreißig Jahren im Besitz des Benediktinerordens sind "). [7] Es handelt sich lediglich um einen Satz, der jedoch aus verschiedenen Gründen nun als „vulgär“ und nicht mehr als reines Latein gelten kann: Die Fälle (mit Ausnahme des Genitivs Sancti Benedicti , der die Diktion des Kirchenlatein aufnimmt) sind verschwunden, die Konjunktion ko („das“) und dem Demonstrativ kelle („die“), morphologisch das Verb sao (vom lateinischen sapio) kommt der italienischen Form nahe usw. Diesem Dokument folgen dicht gefolgt andere Plazite aus demselben geografisch-sprachlichen Gebiet, wie der Placito di Sessa Aurunca und der Placito di Teano .[ ohne Quelle ]

Der Einfluss der sizilianischen Schule

Einer der ersten Fälle überregionaler Verbreitung der Sprache war die Poesie der sizilianischen Schule , die in „illustriertem“ Sizilianisch verfasst wurde, weil sie durch Frenchismen, Provençalismen und Latinismen bereichert wurde, [10] durch zahlreiche Dichter (nicht alle Sizilianer) tätig vor der Mitte des 13. Jahrhunderts im Umfeld des Kaiserhofs. Einige sprachliche Züge dieses Ursprungs wären auch von den toskanischen Schriftstellern nachfolgender Generationen übernommen worden und über Jahrhunderte oder bis jetzt in der italienischen (und nicht-)poetischen Sprache geblieben: von den monophthongierten Formen als Kern und loco bis zu den Konditionalen in -ia ( z.B. saria dafür wäre) zu den in Sizilien gebräuchlichen Suffixen abgeleitet aus dem Provenzalischen wie -anza (z. B. alligranza für Freude , häutig , Sitte , Versammlung ) oder -ura (z. B. freddura , chiarura , Gemüse ) und andere [11] [12] [13] oder Wörter wie das Verb scheinen für die Meinung zu sein , dass es für Dante ein "gelehrtes Wort" war (provenzalischen Ursprungs, auch durch sizilianische Lyrik ins Italienische gelangt). [14] Die sizilianische Schulelehrt große Produktivität in der Verwendung der oben genannten Suffixe und Präfixe (letztere meist aus dem Lateinischen stammend ) wie dis -: disfidarsi , s -: sorry , mis -: miscreant , misdoing und viele andere. Es gab bereits Abkürzungen wie dir (sagen) oder amor (Liebe) und andere Latinismen; zum Beispiel wechselte das Wort amuri auf Sizilianisch mit Liebe (Latinismus). [10] Der Beitrag der sizilianischen Schule war bemerkenswert:

Vom vulgären Toskanisch zum Italienischen

Illustration aus dem frühen 20. Jahrhundert , die die Sprache des Ja feiert , mit dem Bild von Dante und seinem berühmten Satz, der die Trikolore überlagert

Die Struktur des Italienischen leitet sich im Wesentlichen von der Florentiner Umgangssprache des 14. Jahrhunderts ab. Die Rolle dieser Umgangssprache bei der Bildung des Italienischen ist so wichtig, dass Sprachhistoriker in einigen Fällen das Florentiner des 14. Jahrhunderts bereits als "Altitalienisch" und nicht als "florentinisches Vulgär" bezeichnen. [Notiz 3]

Unter den zahlreichen Merkmalen, die das Italienische aus dem Florentiner des 14. Jahrhunderts übernimmt und die stattdessen mit fast allen anderen italienischen Umgangssprachen nichts zu tun hatten, können beispielsweise auf phonetischer Ebene fünf diskriminierende Elemente angeführt werden, die von Arrigo Castellani identifiziert wurden : [15]

  • die „spontanen Diphthonge“ dh und uo (eigentlich Epenthesen von / j, w /: Fuß e neu mit / jɛ, wɔ /, statt pede und novo );
  • die Anaphonese ( Schleie statt Tenca );
  • der Abschluss von e pretonic ( di- statt de- );
  • das Ergebnis des lateinischen Nexus -RI- in / j / statt in r ( Februar statt febbraro ),
  • die Passage von unbetontem ar zu er ( Garnelen statt Gambaro ).

Doch bereits ab Ende des 14. Jahrhunderts löste sich die in Florenz gesprochene Sprache von diesem Modell, das später von nicht-florentinischen Schriftstellern, beginnend mit dem Venezianer Pietro Bembo in der Prose della vulgar lingua (1525), kodifiziert und verwendet wurde als gemeinsame Sprache für die Schriften in ganz Italien ab der zweiten Hälfte des 16 Jahrhunderts ist es für uns normalerweise ziemlich einfach zu sagen, aus welcher Region er stammt, während es für einen Text vom Ende des sechzehnten Jahrhunderts sehr schwierig ist ». [16]

Ab dem sechzehnten Jahrhundert wurden die Ausdrücke "toskanisch" und "italienisch" als Synonyme verwendet [17] .

Die erste Abhandlung, die nicht der italienischen Umgangssprache oder einem oder mehreren dieser Vulgaris gewidmet ist, gehört dem siebzehnten Jahrhundert an, sondern der italienischen Sprache als solcher: Von den Beobachtungen der italienischen Sprache von Marcantonio Mambelli , genannt il Cinonio .

Italienisch hätte auch auf Korsika ( Frankreich ) als Kultur-, Religions- und offizielle Kommunikationssprache eine angesehene Rolle gespielt, bis es 1859 offiziell schrittweise durch Französisch ersetzt wurde [18] [19] ; Auf Sardinien , wo die Rolle der Dachsprache einige Zeit vom Spanischen übernommen worden war , hätte im späten 18 Kulturkreis italienisch [20] [21] [22].

Vom Risorgimento bis heute

Italienisch blieb lange Zeit vor allem die Schriftsprache der Literaten, die sich für ihre Werke an der literarischen Vorlage Petrarcas orientiert hatten. Pietro Bembo war es im 16. Jahrhundert, der anderen italienischen Schriftstellern Petrarcas Florentiner des 14. Jahrhunderts als gemeinsame Literatursprache vorschlug. Sein Vorschlag war Teil der sogenannten „ Sprachfrage “, also der damals laufenden Diskussion darüber, welche gemeinsame Sprache in Italien für die Literatur angenommen werden könnte, und wurde von anderen italienischen Schriftstellern am meisten begrüßt. [23]In der damals geführten Diskussion, in der sich Bembos Position letztlich durchsetzen würde, ging es nicht darum, welche gemeinsame Sprache Italiener annehmen könnten, sondern in welcher gemeinsamen Sprache Prosa und Literatur geschrieben werden könnten.

In den Rekonstruktionen der Linguisten konnten sich bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nur sehr kleine Teile der italienischen Bevölkerung auf Italienisch ausdrücken. Wie von Sergio Salvi berichtet, «vertraute Alessandro Manzoni 1806 in einem Brief an Fauriel, dass Italienisch" als eine fast tote Sprache bezeichnet werden kann". [24] Später, im Jahr 1861 , waren laut Schätzung von Tullio De Mauro [25] nur 2,5 % der italienischen Bevölkerung in der Lage, Italienisch zu sprechen. In der Bewertung von Arrigo Castellani lag der Prozentsatz zum gleichen Zeitpunkt stattdessen bei 10 %. [26]

An der Risorgimento-Debatte über die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache für Italien, das gerade als Nation geboren wurde, nahmen verschiedene Persönlichkeiten wie Carlo Cattaneo , Alessandro Manzoni , Niccolò Tommaseo und Francesco De Sanctis teil . [27]

Manzoni ist besonders dafür verantwortlich, Florentinisch zu einem nationalen Sprachmodell zu erheben, mit der Veröffentlichung von I promessi sposi im Jahr 1842 , die zum Referenztext der neuen italienischen Prosa werden sollte. [27] Seine Entscheidung, der neuen Heimat eine gemeinsame Sprache zu schenken, die er in der berühmten Absicht des „Wäschewaschens im Arno “ zusammenfasste, [Anmerkung 4] war Manzonis Hauptbeitrag zur Sache des Risorgimento . [28]

Unter seinen Vorschlägen in der Debatte über die politische und soziale Einigung Italiens argumentierte er auch, dass das Vokabular das geeignetste Instrument sei, um Florentinisch für alle auf nationaler Ebene zugänglich zu machen. [29]

Später trugen historische Faktoren wie die politische Einigung , die Mobilisierung und Einmischung von Männern in die Truppen während des Ersten Weltkriegs , die Verbreitung von Rundfunksendungen zu einer allmählichen Verbreitung des Italienischen bei. Besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschleunigte sich die Verbreitung der Sprache, auch dank des Beitrags des Fernsehens und der Binnenwanderung vom Süden in den Norden. [30] Das Verbot der Verwendung italienischer Parlamente und der Sprachen sprachlicher Minderheiten in einer öffentlichen Funktion (Schule, öffentliche Dokumente usw.) war grundlegend; Lehrer waren (und sind immer noch) das Instrument, durch das diese Ausdrucksmittel verkleinert wurden, indem sie als "Dialekte" in eine untergeordnete Position, wenn nicht als "bösartiges Gras" getilgt wurden. [31] Erst mit der republikanischen Verfassung von 1947 wurde das Vorhandensein anderer Sprachen als der Amtssprache (Italienisch) in Italien anerkannt und die Diskriminierung aus sprachlichen Gründen verboten (Art. 3, 6 und 21 der italienischen Verfassung). [32]

Beschreibung

Schreibsystem

Die italienische Sprache verwendet das italienische Alphabet , das aus 21 Buchstaben besteht; zu denen 5 Buchstaben hinzugefügt werden, die traditionell als fremd definiert werden, 'j' 'k', 'w', 'x', 'y', mit denen es das lateinische Alphabet bildet . X und J waren Buchstaben, die im Altitalienischen vor allem in Toponymen ( Jesi , Jesolo ) und in einigen Nachnamen wie Lo Jacono und Bixio oder als grafische Schreibvarianten (zB in Pirandello gioja statt Freude ) verwendet wurden. Es gibt grafische Akzente auf Vokalen:i und u , da sie immer "geschlossene Vokale" sind, und der schwere (`) über allen anderen. Der Zirkumflex (^) wird verwendet, um die Kontraktion von zwei Vokalen anzuzeigen, insbesondere von zwei / i /. Es ist üblich, dies vor allem in den (wenigen) Fällen anzugeben, in denen eine Mehrdeutigkeit homographischer Art bestehen kann . Beispielsweise kann sich das Wort „Gene“ sowohl auf brillante Köpfe (Singular: „Genie“) als auch auf unsere erblichen Charaktere (Singular: „Gen“) beziehen. Geschriebenes „genî“ kann sich nur auf die erste Bedeutung beziehen.

Der grafische Akzent ist obligatorisch bei abgeschnittenen Wörtern (oder Oxyton oder besser noch "ultimal"), die den Akzent auf der letzten Silbe haben und auf einen Vokal enden. An anderer Stelle ist der grafische Akzent optional, aber nützlich, um ansonsten homografische Wörter zu unterscheiden (àncora - ancóra).

Phonologie

Konsonanten

Vokale

Lexikon

Das Lexikon der italienischen Sprache wird durch zahlreiche nach modernen Kriterien aufgebaute Wörterbücher beschrieben, die etwa 160.000 konsolidierte Gebrauchswörter umfassen. Einige Wörterbücher enthalten bis zu800 000  Stichwörter ( Treccani-Vokabular ); andererseits basiert die Sprache der täglichen Kommunikation nach den Studien von Tullio De Mauro auf einer Basis von ca7 000  Wörter . Korpuslippe ( Italian Spoken List) enthält eine Liste von Wörtern, die häufig in der verbalen Kommunikation verwendet werden.

Die durchschnittliche Wortlänge eines italienischen Textes beträgt etwa 5,4 Buchstaben. [ ohne Quelle ]

Im Laufe der Jahrhunderte hat das italienische Lexikon zahlreiche Anleihen und sprachliche Abgüsse aus anderen Sprachen und Kulturen erhalten.

Entlehnungen aus vorlateinischen Sprachen

Einige italienische Wörter stammen aus Sprachen, die in Italien vor dem Aufkommen des Lateinischen gesprochen wurden . Zum Beispiel haben eine Person (aus dem Etrusker stammend ) und Büffel (aus dem Osko-Umbrischen stammend ) diesen Ursprung. Durch die Vermittlung des Lateinischen gelangten diese Wörter ins Italienische und in andere Sprachen und Dialekte Italiens .

Latinismen

Das italienische Lexikon leitet sich hauptsächlich aus dem Vulgärlatein ab . Das Lexikon dieser Herkunft gilt daher nicht als Leihgabe; In einigen Fällen wurden jedoch Wörter, die Wörtern des literarischen Lateins nachempfunden waren, zunächst in die italienische Umgangssprache und dann ins Italienische bis in die Gegenwart hinein wieder eingeführt. Dadurch sind manchmal Wortpaare mit gleichem Ursprung, aber unterschiedlicher Bedeutung entstanden. Aus dem lateinischen „viteum“ stammen beispielsweise sowohl das Wort Gewohnheit , traditionell ununterbrochen, als auch das Wort Laster, wieder eingeführt auf der Grundlage des klassischen lateinischen Sprachgebrauchs. Oder wiederum, aus dem lateinischen "causa" entstand sowohl "Ding" durch ununterbrochene Tradition als auch der Homograph "Ursache", eine Anleihe aus dem literarischen Latein. Auch andere Latinismen wurden durch die Vermittlung anderer Sprachen wieder eingeführt: etwa die aus dem Englischen stammenden Wörter sponsor und media und das Wort handkerchief , das sich durch die mittelalterliche griechische Verkleinerung faskiolon (φάσκιολον) vom lateinischen fascia ableitet.

Griechen

Viele technische, wissenschaftliche (wie Arrhythmie, Pneumologie, Krankenhaus) , politische und religiöse Begriffe sind aus dem Griechischen ins Italienische gelangt , letzteres aufgrund der Verbreitung der Vulgata (der Übersetzung der Bibel aus der griechischen Version namens Septuaginta , daher Gleichnis, Engel). , Kirche, Märtyrer usw.); von den Byzantinern leitet es sich aus Meereslexikon ( Galea, Gondel, Pier, Winde ) oder botanischem ( Basilikum , Watte ), mit einigen anderen Wörtern ( Onkel , Tapino ) ab.

Judentum

Aus dem Hebräischen stammen Wörter, die in den christlichen Bereich eingetreten sind, wie Satan, Hosanna, Halleluja, Passah, Jubiläum oder andere wie Sabbat , Manna, Kabbala, Sack .

Arabismen

Zahlreiche Lexika stammen aus arabischen Wörtern , darunter Gemüse ( Spinat , Johannisbrot ), Tiere oder Eigenschaften von ihnen ( Kamel , Fennek , Ubara , Ubero ), Lebensmittel ( Sirup , Sorbet , Zucker , Kaffee , Aprikose , Zibibbo ), Einrichtungsgegenstände ( Matratze , Fußmatte ) oder Produkte ( coffa , ghirba , wahrscheinlich Koffer), Handels-, Verwaltungs- und Rechtsbegriffe ( Zoll, Lagerhaus, Warenlager, Tarif, Rechnung, Sultan , Kalif , Scheich , Admiral , Standartenträger , Harem , Attentäter ), spielerisch ( Gefahr ), wissenschaftlich ( Alchemie , Destillierkolben , Elixier , Kaliber , Zenit ) , Nadir , Azimut ), Mathematiker ( Algebra , Algorithmus , Chiffre, null ), andere Adjektive oder Substantive ( kleinlich, inlay , ream , inlaid, killer ) und neuerdings auch Begriffe wie intifada , burka oder kefiah .

persisch

Aus dem Persischen stammen Wörter wie Orange , Zitrone , Spargel , kandierte Frucht , Schach (daher auch das Matt von Schachmatt ), Zauberer , Schah , Satrap , Sofa , Pasdaran .

Sanskrit

In den letzten Jahrzehnten sind einige Wörter aus dem Sanskrit alltäglich geworden . Unter den am häufigsten verwendeten: Guru , Maharaja , Karma , Mahatma , Mantra , Paṇḍit .

Francesismen

Viele Begriffe stammen aus dem mittelalterlichen Französisch oder aus dem Provenzalischen , zum Beispiel: Butter, Cousin, Gelb, Tag, Essen, Weiser, Weiser, Ritter, Banner, Hauberk, Doktorhut, Windhund, Dama, Messere, Knappe, Abstammung, Laute, Bratsche, Juwel ... ; nach dem Mittelalter wurden Leihgaben aus dem französischen Raum reduziert, um sie anlässlich der Besetzung der Lombardei im 15. Jahrhundert wieder aufzunehmen ( Marschall, Batterie, Gewehr , aber auch Windbeutel, Béchamel, Ragù ).

In der Zeit der Aufklärung und damit mit Napoleon beispielsweise fand Revolution, Jakobiner, Verschwörung, Fanatiker, Guillotine, Terrorismus statt .

Noch im 19. Jahrhundert tauchen Worte wie Restaurant, Kasserolle, Mayonnaise, Menü, Pastete, рurè, Crêpe, Omelette, Croissant (Kochen) auf; Boutiquen, Dekolleté, Bundfalten, Designerlabels, Prêt-à-porter, Leggings (Mode); Boulevard, Toilette, Sarkasmus, Kino, Avanspettacolo, Soubrette, Boxeur (Anglizismus ins Französische übergegangen), Fahrgestell . Der Begriff Informatik taucht schnell nach der Geburt des Neologism informatique im Jahr 1962 auf.

Germanismen

Im Italienischen gibt es viele gebräuchliche Begriffe, die germanischen Ursprungs sind, besonders lombardisch oder fränkisch , in geringerem Maße gotisch . Zum Beispiel: Hof, Hotel, Bank, Bande, Helm, Sichern, Grummeln, Grinsen, Beobachten, Bewachen, Garnieren, Einäugig, Krieg, Fahren, Pfeil, Pfeil, Altarm, Moor, Angelschnur, Ersparnisse, Seife, Schnappen, Schlitten, Shuttle, Steinbock, Hütte, Rücken, schlank, Stange, Graben, Spaten, Stoßzahn . Einige Kredite sind skandinavisch, wie Rentiere und Skier .

Anglizismen

Leihgaben der Engländer sind relativ neu, vermutlich vom Ende des 20. Jahrhunderts , aber beträchtlich. Laut Tullio De Mauro machten die ins Italienische aufgenommenen Englischismen etwa 8 % des gesamten Lexikons aus.

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Begriffe der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung fest etabliert; einige sind Notleihen, das heißt, nicht immer mit bestehenden Begriffen übersetzbar: Kit, Jeans, Partner, Puzzle, Scout, Punk, Rock ; andere sind, obwohl sie Korrespondenten auf Italienisch haben, auch als Synonyme gebräuchlich geworden: Sie sind diejenigen, die dem Finanzlexikon eigen sind, wie Budget (Budget, selbst ein Darlehen aus dem Französischen), Marketing (Marketing; Märkte) , Treffen (Wiedersehen) , Geschäft (Geschäft); noch andere des Computerlexikons wie Chat, Chat, Computer, Format, Hardware, Software, Maus, Blog(aus dem Weblog); andere schließlich stammen aus dem Sportlexikon wie Goal (Netz; Punkt) , Corner (Eckstoß) , Cross (Kreuz) , Assist (Abschluss) , Baseball (ballbasiert) , Basketball (Von Basketball abgeleitete Kontraktion oder Basketball ) .

Iberismen

Durch die Spanier kamen vor und während der habsburgischen Besetzung exotische Begriffe ins Italienische wie Hängematte, Ananas, Brio, Kakao, Schokolade (ursprünglich Nahuatl ), Kondor (ursprünglich Quechua ), Creanza, Etikett, Guerilla, Lama (ursprünglich Quechua), Lazzarone, Mais (ursprünglich Taino), Parade, Kartoffel (ursprünglich Quechua) sowie kastilische Wörter wie gestellt, stur, Pomp, Hochmut, Rucksack .

Aus dem Portugiesischen stammen Wörter wie Banane, Kokosnuss, Mandarine (ursprünglich chinesisch), Pagode (ursprünglich chinesisch).

Unter diesen stammen viele von den neuen Referenten, die mit der Entdeckung Amerikas verbunden sind .

Unter den iberischen Minderheitensprachen, die einen gewissen Einfluss auf das Italienische hatten, muss sicherlich Katalanisch erwähnt werden, das zusammen mit Italienisch oder lokalen Sprachen und Dialekten an einigen mittelalterlichen Höfen gesprochen wurde: zwischen dem dreizehnten und fünfzehnten Jahrhundert in Sizilien und während das fünfzehnte Jahrhundert , in Neapel .

Grammatik

Die Morphosyntax des Italienischen entspricht im Allgemeinen dem Modell anderer italienisch-westlicher Sprachen , besitzt ein reichhaltiges Verbalsystem und konfiguriert sich selbst als SVO-Sprache . Namen haben keine Fallunterscheidung . Es gibt zwei Geschlechter (männlich und weiblich) und zwei Zahlen (Singular und Plural). Substantive, Adjektive und Artikel biegen und stimmen für beide Kategorien überein. Das Verb wird durch Stimmung (Indikativ, Konjunktiv, Konditional, Imperativ, Infinitiv, Partizip und Gerundium), Zeitform (Gegenwart, Imperfekt, entfernte Vergangenheit, Zukunft, perfekte Vergangenheit, perfekte Vergangenheit, vergangene Zukunft, Vergangenheitsform), Diathese konjugiert(aktiv, passiv und reflexiv), Person und Zahl (auch Geschlecht im Partizip Perfekt); Subjektpronomen werden, wie in anderen italienisch-westlichen Sprachen üblich, oft weggelassen, da sie durch die verbale Konjugation ausgedrückt werden. Im Gegensatz zu den westromanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, rätoromanische Sprachen, also Rätoromanisch-Ladino-Frialanisch, Okzitanisch etc.), die den Plural typischerweise durch Anhängen eines „s“ an den männlichen Singular bilden, wird im Italienischen der Plural gebildet indem die letzte Endung in den männlichen Singular geändert wird. [38]

Verwendung in Italien in der heutigen Zeit

Italienisch wird von einer großen Mehrheit der in Italien lebenden italienischen Bevölkerung verwendet. Darüber hinaus wird die Sprache von verschiedenen Bevölkerungsgruppen in allen Kommunikationssituationen verwendet, sowohl informell (Gespräch mit Familie oder Freunden) als auch formell (öffentliche Reden, Amtshandlungen).

In informellen Kommunikationssituationen (und gelegentlich in formellen) wechselt der Gebrauch des Italienischen in einigen geografischen Gebieten und in verschiedenen Bevölkerungsgruppen mit dem Gebrauch eines Dialekts, einer Regionalsprache oder einer Minderheitensprache.

Prozentsätze der Sprecher in Italien

Laut einer ISTAT-Umfrage, die 2006 an einer Stichprobe von 24.000 in Italien lebenden Familien (das entspricht ungefähr 54.000 Personen) durchgeführt wurde, gaben 72,8 % der Einwohner in Gesprächen mit Fremden an, „nur oder hauptsächlich Italienisch“ zu sprechen, während 19 % erklärten, zu sprechen "sowohl Italienisch als auch Dialekt". Stattdessen sprechen 5,4 % der Einwohner „nur oder überwiegend Dialekt“ und „eine andere Sprache“ 1,5 % (die Summe der vier Stimmen ergibt 98,7 %). Mindestens 91,8 % der Einwohner (Summe der Prozentsätze der ersten beiden Wahlmöglichkeiten) geben an, Italienisch sprechen zu können. [39] Gaetano Berruto kommentierte die Daten derselben Umfragefasst die Situation zusammen, indem er sagt, dass es zu Beginn des 21 Generationen älter und in Süditalien von Menschen, die nur Dialekt sprechen". [40]

Es sei daran erinnert, dass die "historischen indigenen Völker" als "sprachliche Minderheiten" mit Kunst anerkannt werden. 2 des Gesetzes 482/99 zur Umsetzung von Kunst. 6 der Verfassung, bestehen aus etwa 3 Millionen italienischen Bürgern, zu denen noch die Sprecher der vielen italienischen Dialekte hinzukommen müssen. Viele dieser Dialekte sind, wie Tullio De Mauro bezeugt, immer noch lebendig und weit verbreitet, wenn auch in zweisprachiger Form mit Italienisch. Der große Linguist Tullio De Mauro bekräftigte in einem 2014 veröffentlichten Interview tatsächlich, dass „jeder, der den Tod von Dialekten diagnostiziert, seine Meinung ändern muss […], indem er die ausschließliche Verwendung zurücknimmt, ist der Wechsel zwischen Italienisch und Dialekt gewachsen: in 1955 waren es 18 Prozent, heute sind es 44,1 [...] “. [41]Bekannt ist auch, dass für diesen bedeutenden italienischen Linguisten die Mehrsprachigkeit „Italienisch + Dialekte oder eine der dreizehn Minderheitensprachen [42] “ eine positive Rolle spielt, da „Kinder, die ständig und nur Italienisch sprechen, weniger brillante Noten haben als Kinder, die haben auch eine gewisse Beziehung zur dialektalen Realität " [43]

Nach Angaben des Innenministeriums haben 95 % der Italiener Italienisch als Muttersprache, während die restlichen 5 % die sprachlichen Minderheiten Italiens bilden (man denke zum Beispiel an die deutschsprachige Bevölkerung Südtirols oder die slowenischsprachige Bevölkerung von Friaul-Julisch Venetien ).

Basierend auf einer im Dezember 2017 veröffentlichten ISTAT-Umfrage wird geschätzt, dass 2015 90,4 % der Bevölkerung italienische Muttersprache waren, ein Rückgang im Vergleich zu den 95,9 % im Jahr 2006. [3]

Schätzungen der Gesamtzahl der Italienisch sprechenden Personen

Es gibt sehr widersprüchliche Schätzungen über die Anzahl der Italienisch sprechenden Personen, eine Definition, die alle Italienisch sprechenden Personen der Welt als Mutter- oder Zweitsprache umfasst .

Die evangelikale NGO Summer Institute of Linguistics , die sich dem Studium von Sprachen zur Verbreitung der Bibel widmet und Autor der Publikation Ethnologue ist, schätzt, dass es weltweit etwa 61 Millionen Italienisch sprechende Menschen gibt, davon 55 Millionen in Italien. [44]

Das Eurobarometer, eine regelmäßig von der Europäischen Kommission durchgeführte statistische Erhebung , schätzt, dass Italienisch von 13 % der Unionsbürger als Muttersprache gesprochen wird (an zweiter Stelle zusammen mit Englisch und nach Deutsch ), zu denen 3 % sprechende Personen hinzukommen es als Zweitsprache für insgesamt 72 Millionen Menschen allein in der Europäischen Union . Im Jahr 2006 entdeckt, wurde das Ergebnis durch den Bericht von 2012 bestätigt. [45] [46]

Verwendung in informellen Situationen

Die Verbreitung des Italienischen in der informellen Kommunikation erfolgte vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die tatsächliche Verwendung ist daher eng mit dem Alter der Sprecher verknüpft.

Laut einer ISTAT-Umfrage aus dem Jahr 2006 wurden Personen, die „nur oder hauptsächlich Italienisch“ sprachen, beispielsweise auf 72,8 % bei Fremden und 45,5 % in der Familie geschätzt, wobei diese Verteilung in den extremen Altersgruppen liegt: [47]

  • von 6 bis 10 Jahren: 68,2 %
  • 11 bis 14 Jahre: 62,4 %
  • 65 bis 74 Jahre: 31,9 %
  • 75 und mehr: 28,2 %

Verwendung in Massenmedien

Der Gebrauch des Italienischen ist in den in Italien verbreiteten Massenmedien (Zeitungen, Radio, Kino, Fernsehen) weit verbreitet. In Italien werden ausländische Filme in der Regel mit italienischer Synchronisation präsentiert, und Radio- und Fernsehsendungen in einer anderen Sprache als Italienisch sind sehr selten.

Vielzahl von Italienisch

Italienisch ist keine völlig einheitliche Sprache. Der Linguist Gaetano Berruto unterschied zum Beispiel neun Varietäten des Italienischen: [48]

  1. Normalisiertes literarisches Italienisch: Dies ist die normalisierte Sprache (oft als Standard bezeichnet), die von Grammatikhandbüchern beschrieben wird, die Sprache, die daher als "ideales" Italienisch angesehen werden kann. Es gehört denen, die Diktion studiert haben, den Sprechern und Schauspielern.
  2. Neo-Standard- Italienisch (= Mittelkultur-Regionalitalienisch): Es ist, wie das Wort schon sagt, der neue Standard, also das heutige Italienisch, das grammatikalische Formen näher an das gesprochene Wort anpasst.
  3. Italienisch wird umgangssprachlich gesprochen
  4. beliebter regionaler Italiener
  5. informelles Italienisch vernachlässigt
  6. umgangssprachlich italienisch
  7. formelles höfisches Italienisch
  8. technisch-naturwissenschaftliches Italienisch
  9. Bürokratisches Italienisch

Länder, in denen Italienisch die Amtssprache ist

Italienisch ist die offizielle Sprache in Italien (obwohl einige Gebiete offiziell zweisprachig sind ), in der Vatikanstadt (obwohl die nominelle Amtssprache des Heiligen Stuhls Latein ist ), in San Marino , in der Südschweiz ( Kanton Tessin und Südrand von Graubünden ) . , im Küstenstreifen Sloweniens (neben Slowenisch ) und in der Region Istrien in Kroatien ( neben Kroatisch ). Es ist auch die offizielle Sprache des Malteserordens[49] sowie eine der 4 Amtssprachen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und eine der 24 Amtssprachen der Europäischen Union .

In der Vergangenheit war Italienisch für verschiedene Zeiträume auch in anderen geografischen Gebieten die offizielle (oder co-offizielle) Sprache: auf Korsika bis 1859 , auf den Ionischen Inseln bis 1864 , in Nizza bis 1870 , im Fürstentum Monaco bis 1919 , in Malta bis 1934 . Während des Zweiten Weltkriegs war es kurzzeitig die Amtssprache der annektierten Gebiete wie der Provinzen Ljubljana , Split und Kotor; während desselben Konflikts oder unmittelbar danach verlor es auch seinen offiziellen Status in den slowenischen Gebieten Gorizia und Karso , auf der Insel Cres und in den damaligen Provinzen Rijeka und Zadar (Kroatien), in Albanien , auf dem Dodekanes , als sowie in Libyen , Äthiopien und Eritrea . Stattdessen blieb es bis 1963 die Amtssprache in Somalia .

Italien

Die Verfassung der Italienischen Republik weist Italienisch nicht als Amtssprache aus. In Italien gilt Italienisch jedoch als Amtssprache, da das Autonomiestatut der Autonomen Region Trentino-Südtirol (DPR Nr. 670 vom 31. August 1972), das verfassungsrechtlichen Wert hat, in Art. 99, dass "[...] das Italienische [...] die Amtssprache des Staates ist". Darüber hinaus ist das einfache Gesetz Nr. 482 vom 15. Dezember 1999 „Regeln zum Schutz historischer Sprachminderheiten“ legt in Art. 1, dass „ die Amtssprache der Republik Italienisch ist“ .

Ein von der Kammer am 28. März 2007 gebilligtes Verfassungsgesetz sah die Änderung von Art. 12 der Verfassung in "Italienisch ist die Amtssprache der Republik in Übereinstimmung mit den Garantien der Verfassung und der Verfassungsgesetze": Der Vorschlag wurde jedoch vom Senat nicht gebilligt und Art. 12 in der am 31. Dezember 2012 gültigen Fassung enthält keine Angaben zur Amtssprache. [50]

Laut einer 2017 veröffentlichten statistischen Studie von ISTAT sind 90,4 % der Bevölkerung italienischer Muttersprache: [3]

schweizerisch

Verbreitung der Amtssprachen in der Schweiz ( 2000 ).

Die italienische Sprache in der Schweiz ist neben Deutsch , Französisch und Rätoromanisch eine der vier Amtssprachen . Laut den Daten der Volkszählung des Jahres 2013 ist Italienisch die Hauptsprache von Over600 000  Personen mit Wohnsitz im Bund (entspricht 8,3 % der Bevölkerung), davon307 268  Einwohner im Kanton Tessin , wo Italienisch nicht nur die einzige Amtssprache ist, sondern von 87,7 % der Bevölkerung als Hauptsprache angesehen wird. Bereits die erste moderne Verfassung (die die Schweiz 1848 zum föderalen Staat machte) ordnete dem Italienischen den Status einer Landessprache zu. Artikel 4 der Bundesverfassung lautet exakt: „Die Landessprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch“.

Das italienischsprachige Gebiet (die sogenannte Italienische Schweiz ) besteht aus dem Kanton Tessin und den vier italienischsprachigen Tälern des dreisprachigen Kantons Graubünden (von Ost nach West sind dies die Täler Poschiavo, Bregaglia, Mesolcina und Calancatal; die anderen Sprachen dieses Kantons im Südosten der Schweiz sind Deutsch und Rätoromanisch). Italienisch wird von 12,0 % der Bevölkerung im Kanton Graubünden als Hauptsprache angesehen . Schliesslich ist das Italienische aus touristischen Gründen im Oberengadin weit verbreitet . Die einzige ehemalige Schweizer Gemeinde am Nordhang der italienischsprachigen Alpen, Bivio , durchläuft stattdessen einen Germanisierungsprozess. In dieser Gemeinde ist die italienische Sprache jetzt [wenn? ]von knapp 30 % der Einwohner gesprochen (1860).

Als Minderheitensprache geniesst Italienisch in der Schweiz Schutz und Subventionen von Bund und Kantonen. Artikel 70 der Bundesverfassung betrifft die schweizerische Sprachenpolitik, ein Teil davon lautet: „Die Amtssprachen des Bundes sind Deutsch, Französisch und Italienisch … Der Bund unterstützt die auf Erhalt gerichteten Bestimmungen der Kantone Graubünden und Tessin und Förderung der rätoromanischen und italienischen Sprache“. Die Volkszählung 2013 erstellte eine Schweizer Karte der Sprachverbreitung in der Schweiz. [51] [52] Die Ergebnisse sind unten dargestellt:

Slowenien

In Slowenien ist Italienisch die Amtssprache (mit Slowenisch ) in den vier Küstengemeinden Ankaran , Koper , Isola d'Istria und Piran .

Artikel 64 der slowenischen Verfassung erkennt der italienischen autochthonen Volksgemeinschaft besondere Rechte zu. Insbesondere slowenisch-autochthone italienische Sprecher haben Anspruch auf: [Anmerkung 5] [53]

Diese Rechte werden materiell und moralisch durch den slowenischen Staat garantiert. [53]
In Slowenien ansässige italienische Staatsbürger werden der autochthonen Volksgemeinschaft hinzugefügt: Die Vereinigung dieser beiden Komponenten bildet die Volksgruppe der italienischen Slowenen . Insbesondere in Bezug auf das Bildungs- und Schulsystem ist zu beachten, dass gemäß den Gesetzen von 1996 über Vorschuleinrichtungen, Grundschulen und Gymnasien in slowenischsprachigen Schulen, die auf dem Gebiet zweisprachiger Gemeinden tätig sind, Italienisch als Sprache unterrichtet wird obligatorisch, [54] ebenso wie Slowenisch in italienischen Muttersprachenschulen obligatorischer Unterricht ist.

Kroatien

Verteilung nach Gemeinden von italienischen Muttersprachlern in der Region Istrien (Kroatien) (2001).

In der Region Istrien in Kroatien ist Italienisch zusammen mit Kroatisch (laut offizieller Volkszählung von 2001 von 7,69 % der Bevölkerung gesprochen ) die Amtssprache auf regionaler Ebene und auf kommunaler Ebene in: Buje , Castellier-Santa Domenica , Novigrad , Vodnjan , Fažana , Grožnjan , Lisignano , Motovun , Vrsar , Porec , Pula , Oprtalj , Rovinj , Torre-Abrega , Umag , Valle d'Istria ,Brtonigla , Višnjan , Vižinada . Laut Ethnologue and Istrian Diet machen in Istrien mindestens 25% Italienisch sprechende Personen aus.

Außerhalb Istriens ist Italienisch die Amtssprache auf kommunaler Ebene [55] in der Stadt Cres (auf der gleichnamigen Insel in der Region Primorje-Gorskiing ). Sogar in Rijeka , Zadar und anderen dalmatinischen Küstenstädten wird Italienisch von einem Teil (wenn auch einer Minderheit) der Bevölkerung gesprochen oder verstanden, aber in diesen Gebieten genießen italienischsprachige Personen keinen besonderen Schutz.

San Marino

In der Republik San Marino ist es die Landessprache des Staates.

Malteserorden

Italienisch ist die Amtssprache. Als solches wird es bei formellen Anlässen und normalerweise bei internationalen Veranstaltungen oder dort verwendet, wo Italiener in der Mehrheit sind. Besonders bei informellen Anlässen, die im nationalen Rahmen stattfinden, verwenden die Teilnehmer ihre Landessprache (in Frankreich Französisch usw.). Im Allgemeinen sind die am häufigsten verwendeten Sprachen Englisch , Italienisch, Französisch , Deutsch und Spanisch , zum Beispiel ist die internationale Website in diesen Sprachen in dieser Reihenfolge aufgeführt. [56]

Die Länder im Detail

Verbreitung in Ländern, in denen es keine Amtssprache ist

Die Schätzungen von Ethnologue (2020) schätzen, dass es 68 Millionen Menschen auf der Welt gibt, die Italienisch in 34 verschiedenen Ländern sprechen können, was es zur 27. gesprochenen Sprache macht, basierend auf der Anzahl der Gesamtsprecher (etwa 64,6 Millionen sind Muttersprachler L1). Einige Millionen Sprecher sind im Ausland ansässig. Die verfügbaren Schätzungen weisen jedoch eine gewisse Willkür auf, was die (mehr oder weniger strenge) Definition von "Italienisch sprechen" betrifft.

Im Jahr 2011 gehört es auch zu den fünf am meisten gelernten Sprachen der Welt (als Nicht-Muttersprache). [61]

Obwohl Italienisch keine offizielle Anerkennung hat, ist es in einigen Ländern relativ weit verbreitet, auch wenn es keine rechtliche Anerkennung gibt. Die Länder, in denen Italienisch im Verhältnis zur Bevölkerung am meisten gesprochen wird, sind Malta (84 %) und Albanien (73 %): [62] Absolut gesehen sind die Länder, in denen Italienisch am meisten gesprochen wird, Albanien (1 600 000 Einwohner) und Argentinien (1 500 000 Einwohner, aber inoffizielle Schätzungen gehen sogar von mehr als aus5.000.000 Italienischsprachige [ ohne Quelle ] ) . Es folgen Kanada, Frankreich und die USA1 000 000 italienischsprachige Personen.

Italienisch als Amtssprache : [63]
Italienisch als Verwaltungs- , Touristen- und/oder Pflichtsprache, die in den Schulen unterrichtet wird
  • Albanien Albanien (Fremdsprache von 50 % der Bevölkerung bekannt und von 60 % verstanden) [64]
  • Brasilien Brasilien (offiziell auf regionaler und ethnischer Ebene in Santa Teresa und Vila Velha und als solches obligatorisch in Schulen unterrichtet. In Rio Grande do Sul wird es als offizielle Regionalsprache anerkannt und in Sao Paulo in Brasilien ist es inoffiziell weit verbreitet)
  • Eritrea Eritrea ( de facto Amts- , Verwaltungs- und Handelssprache, aus historischen Gründen wie Englisch nach Arabisch und Tigrinya) [ Zitieren erforderlich ]
  • Malta Malta (Amtssprache bis 1934; als Fremdsprache vor allem für Handel und Tourismus von 84 % der Bevölkerung erworben. Sie wird oft durch das italienische Fernsehen, das auf Malta Empfang hat, oder durch Schulen, wo sie gelehrt wird, erlernt andere Fremdsprachen.)
  • Somalia Somalia (Amtssprache bis 1963, heute Verwaltungs- und Handelssprache [ Zitieren erforderlich ] )
Italienisch als weitere gesprochene Sprache: [63]
  • Argentinien Argentinien (Minderheitssprache nach Gewicht, die zweite nach Spanisch)
  • Costa Rica Costa Rica ( gesprochen von den Nachkommen der italienischen Auswanderung [ Zitieren erforderlich ] )
  • Australien Australien (gesprochen von den Nachkommen der italienischen Auswanderung)
  • Belgien Belgien (gesprochen von den Nachkommen der italienischen Emigration) [65]
  • Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina ( gesprochen von Flüchtlingen in Italien während des Krieges in Jugoslawien und von Menschen , die in der Zusammenarbeit arbeiten [ Zitat erforderlich ] )
  • Kanada Kanada ( gesprochen von den Nachkommen der italienischen Auswanderung [ Zitat erforderlich ] )
  • Chile Chile ( gesprochen von den Nachkommen der italienischen Auswanderung [ Zitat erforderlich ] )
  • Kuba Kuba (Sprache für den italienischen Tourismus)
  • Frankreich Frankreich (gesprochen von den Nachkommen der italienischen Auswanderung, bekannt aus kommerziellen Gründen in den Gebieten, die Italien am nächsten sind, und in ehemals italienischen Regionen)
  • Deutschland Deutschland (gesprochen von den Nachkommen der italienischen Auswanderung, auch aus kommerziellen Gründen bekannt)
  • Griechenland Griechenland (Wird aus kommerziellen Gründen verwendet)
  • Israel Israel ( meistens von italienischen Juden gesprochen [ Zitat erforderlich ] )
  • Libyen Libyen (Amtssprache bis 1943; jetzt Handelssprache)

Italienische Staatsbürger mit Wohnsitz im Ausland

Auf der Grundlage von Daten aus dem vom Innenministerium veröffentlichten Register der im Ausland lebenden Italiener (AIRE) , [68] aktualisiert bis 2012, gibt es starke Gemeinschaften von im Ausland lebenden italienischen Staatsbürgern ; Diese Zahlen zeigen nur ansässige italienische Staatsbürger und nicht alle italienischsprachigen Personen, die in den verschiedenen Ländern anwesend sind:

Insgesamt sind italienische Staatsbürger im Ausland4 341 156 ; im Speziellen,2 365 170 in Europa,400 214 in Nord- und Mittelamerika,1 338 172 in Südamerika,56 366 in Afrika,45 006 in Asien z136 228 in Ozeanien.

AIRE-Mitglieder „kommen aus registrierten Wohnsitzen in Italien und waren daher zuvor in italienischen Gemeinden registriert“ [69] und können daher häufig Italienisch sprechen. Einige von ihnen "wurden jedoch nie auf Italienisch unterrichtet, noch haben sie jemals [...] die Sprache in formellen und nicht-formalen Kontexten gesprochen und nicht einmal Italienisch in ihrer Familie gelernt". [69] Aus diesem Grund glaubt Barbara Turchetta, dass "die Zahl der im Ausland lebenden italienischen Staatsbürger zwar nahe an der Zahl der italienischsprachigen Auslandsbürger liegt, diese aber sicherlich übersteigt". [69]

Nachkommen italienischer Einwanderer

Schätzungen über die Zahl der Nachkommen italienischer Auswanderer im Ausland belaufen sich auf maximal 80 Millionen Menschen. [70] Allerdings „des Jenseits25 000 000 Italiener sind zwischen 1876 und 1976 gerade ausgewandertUngefähr 7.000.000 können als ständige Expatriates betrachtet werden; der Rest beschränkte sich auf einen unterschiedlich langen Auslandsaufenthalt vor einer endgültigen Heimkehr“. [71]

In ständigen Gemeinschaften von Italienern im Ausland wird die Landessprache jedoch relativ selten verwendet. Im ersten organischen Bericht über die Verbreitung des Italienischen in der Welt wurde die Geschichte des Gebrauchs der italienischen Sprache im Ausland tatsächlich als die eines "großen Schiffbruchs" beschrieben: [72] jedoch Bürger anderer Länder, die dies erklären mit Italienisch als Muttersprache kann auf zwei oder drei Millionen Menschen geschätzt werden. [72]

Italienisch als Fremdsprache

Italienisch als Fremdsprache (LS) ist Italienisch, das außerhalb Italiens für Lernende von nicht-italienischen Muttersprachlern unterrichtet wird . Ende der siebziger Jahre beauftragte das Institut der italienischen Enzyklopädie Ignazio Baldelli mit der Durchführung der ersten Untersuchung der Gründe, die die Öffentlichkeit der italienischen LS-Lernenden dazu veranlassten, Italienisch zu lernen. Italienisch scheint hauptsächlich aus zwei Gründen studiert worden zu sein: das Prestige der italienischen Kultur oder eine italienische Familienabstammung . Wieder auf der Grundlage der Umfrage von Baldelli wurden mehr als 700.000 ausländische Lernende geschätzt, zwei Drittel davon Frauen: 70 % der Gesamtzahl sind Studenten,. [73]

Am 21. und 22. Oktober 2014 wurden auf Initiative des italienischen Außenministeriums die ersten „Allgemeinen Staaten der italienischen Sprache in der Welt“ abgehalten , um eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation zu machen und zukünftige Strategien für die Verbreitung zu definieren die italienische Sprache auf globaler Ebene. Das im Anschluss an die Veranstaltung erstellte Weißbuch The Italian in the Changing World schätzt, dass es im Ausland über 1 Million Italienischstudenten gibt, hauptsächlich in Deutschland (244.000), Australien (203.000) und den Vereinigten Staaten (145.000). [74] Die nachfolgenden Generalstaaten wurden am 17. und 18. Oktober 2016 ebenfalls in Florenz abgehalten. [75] [76]

Organisationen zur Förderung der italienischen Sprache in der Welt

Italienische Kulturinstitute
Das Außenministerium sorgt über das Netzwerk der italienischen Kulturinstitute für die Förderung der italienischen Sprache im Ausland dank italienischer Sprach- und Kulturkurse. Jedes Jahr im Oktober findet die Woche der italienischen Sprache in der Welt statt . [77]
Dante-Alighieri-Gesellschaft
Die Dante Alighieri Society wurde 1889 dank einer Gruppe von Intellektuellen unter der Leitung von Giosuè Carducci gegründet und als gemeinnützige Organisation mit Königlichem Dekret vom 18. Juli 1893, Nr. 1, gegründet. 347: Mit dln 186 vom 27. Juli 2004 wird es in Struktur und Zweck dem ONLUS gleichgestellt. Sein Hauptzweck, wie in Artikel 1 der Satzung festgelegt, besteht darin, „die italienische Sprache und Kultur in der ganzen Welt zu schützen und zu verbreiten, die spirituellen Bindungen der Landsleute im Ausland mit dem Mutterland wiederzubeleben und die Liebe und Verehrung für das Italienische zu pflegen Zivilisation“. Um diese Ziele zu erreichen, hat sich "Dante Alighieri" auf die konstante und großzügige Hilfe von über 500 Komitees verlassen, von denen mehr als 400 in Afrika, Amerika, Europa,
Italienischsprachige Radio- und Fernsehgemeinschaft
Gegründet am 3. April 1985 als institutionelle Zusammenarbeit zwischen öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsendern – Rai , RTSI , TV Koper-Capodistria , Radio Vatikan und San Marino RTV – wurde die italienischsprachige Radio- und Fernsehgemeinschaft als Werkzeug zur Verbesserung der Italienische Sprache. Seine gegliederte Struktur kann durch ein Schema in drei Kreisen veranschaulicht werden: Der erste Kreis wird von den Gründungsmitgliedern gebildet; die zweite umfasst alle registrierten "Beobachter"-Medien; der dritte Kreis schließlich schließt die "Freunde" ein, also jenen Umweltrahmen, der den Wachstumshumus der Gemeinschaft begünstigt.

Zeitungen auf Italienisch

Unter den verschiedenen italienischsprachigen Zeitungen, die in Ländern erscheinen, in denen Italienisch nicht die offizielle Landessprache ist, werden die folgenden zitiert:

Sprachen in Italien und italienische Dialekte

In Italien werden fast alle Sprachen zusammen mit Italienisch gesprochen, mit Ausnahme der zwölf von der Kunst anerkannten sprachlichen Minderheiten . 2 des Gesetzes 482/99 zur Umsetzung von Kunst. 6 der Verfassung, werden italienische Dialekte genannt . Diese Definition ist jedoch vage und umstritten.

Es gibt Dialekte, die eine starke typologische Ähnlichkeit mit dem Italienischen, die gemeinsame Nutzung phonetischer Merkmale und die gegenseitige Verständlichkeit aufweisen; dies gilt vor allem für die toskanischen Dialekte, von denen sich jedoch das Italienische ableitet. Obwohl in Frankreich gesprochen, ist der Kurs streng typologisch gesehen sprachlich mit einem toskanischen Dialekt und damit mit einer Varietät des Italienischen vergleichbar. Aufgrund des kulturellen und politischen Einflusses Frankreichs befreite sich das Korsische jedoch zunehmend von dieser Hypothek, und wir neigen heute dazu, es als eine eigene Sprache zu betrachten, [78] obwohl es typologisch dem Italienischen ähnlich bleibt wie die toskanischen Dialekte.

Neben den autochthonen Sprachen, die aufgrund typologischer Nähe dem Italienischen zugeordnet werden, gibt es Dialekte, die in den Regionen, in denen es nicht gesprochen wurde, vom System des Hochitalienischen abstammen. Diese Dialekte entwickelten sich nach der massiven Verbreitung der Amtssprache ab dem 19. Jahrhundert und noch mehr ab dem 20. Jahrhundert. Dies sind Akzente, die das Italienische in den Gemeinden angenommen hat, in denen Diglossie mit der Landessprache noch praktiziert wird, oder komplexere Flexionen, die Restelemente sammeln, die von der Originalsprache jener Orte hinterlassen wurden, deren Aussterben mit dem Prozess der sprachlichen Drift . Nur diese letzte Kategorie von Akzenten und Beugungen kann mit dem Stereotyp des Dialekts in Verbindung gebracht werdenwie ein korrupter Italiener, der spricht; es ist eine tiefe Ungenauigkeit, wenn es stattdessen mit einheimischen Sprachen in Verbindung gebracht wird, die, wenn überhaupt, wie jede andere neuartige Sprache, lokale Entwicklungen der lateinischen Sprache sind und daher nicht die "Korruption" einer aktuellen Standardvariante darstellen. Die vorgenannte Variante des Italienischen wird gesellschaftlich ( Volksitalienisch ) und geografisch ( Regionalitaliener ) unterschieden . [79]

Es handelt sich also darum, als italienische Dialekte im Sinne von „Varianten des Italienischen“ nur die Variationen des italienischen Sprachtyps, basierend auf geografischen und sozialen Orten, und den dem Hochitalienischen nahestehenden Muttersprachen zu bezeichnen. Auf italienischem Gebiet wurden daher neben dem italienischen Typus weitere Sprachtypen identifiziert, die sich wiederum aus Dialekten zusammensetzen , die jedoch keine Dialekte des Italienischen im engeren Sinne (also Varianten) sind, da sie sich direkt vom Lateinischen ableiten und die Autonomie ihres sprachlichen Typs entwickelt haben, ungeachtet der mehr oder weniger ausgeprägten inneren Kohäsion. Jeder Typ, der in Bezug auf Italienisch und in Bezug auf die anderen Typen autonom ist, wird von Linguisten als eins angesehenromanische Sprache in jeder Hinsicht und ist von der Domäne des Italienischen getrennt. [80]

Was die Anerkennung anbelangt, sind nicht-romanische Sprachen leicht unterscheidbar, die anderen weniger, da sie sich im Allgemeinen in einem sprachlichen Kontinuum mit dem romanischen Sprachsystem befinden. Die vom italienischen Staat in seiner Autonomie anerkannten romanischen Sprachen sind Sardisch , Katalanisch , Französisch , Okzitanisch , Franko- Provenzalisch , Friaulisch und Ladinisch . Diese werden laut Gesetz 482/99 als Minderheitensprachen bezeichnet, [81]weil davon ausgegangen wird, dass sie sich auf neuartige Modelle außerhalb des italienischen Staates beziehen (wie Französisch, Katalanisch, Okzitanisch und Franko-Provenzalisch) oder aus anderen häufig diskutierten Gründen (historisch, autonom, Fehlen des Kontinuums usw.): sardisch, friaulisch und ladinisch). [82]

Die anderen romanischen Sprachen sind staatlich nicht anerkannt, daher gibt es auch keine offizielle Einordnung auf politischer Ebene. Linguisten neigen dazu, zusätzlich zum System der toskanischen Dialekte (letztere vollständig auf Italienisch beziehbar) 5 Gruppen zu identifizieren:

  1. Gallo-Kursiv
  2. Venetien
  3. Italienisches defensives Mittelfeld
  4. Süditalienisch
  5. Far-Insular-Italiener

Der Grund, warum diese Sprachen nicht anerkannt werden, obwohl sie nicht mit Italienisch vergleichbar sind, wird diskutiert.

Schutz der italienischen Sprache

Die italienische Sprache hat keine offiziellen Standardisierungsgremien. Obwohl es zahlreiche Institutionen gibt, die sich ihrem Studium und ihrer Förderung widmen, ist keine davon offiziell an die aktive Ausarbeitung sprachlicher Regeln, beispielsweise einer normativen Grammatik , nach dem Vorbild der Real Academia Española , der Académie française , der portugiesischen Akademien (Lusitanian und Brasilianisch ) oder andere. Es gibt auch keine halbamtlichen Sprachgremien nach schwedischem Vorbild. [83] Im Gegensatz zu diesen und anderen Ländern gibt es außerdem keine Hinweise auf die italienische Sprache in den Grundprinzipien der nationalen Verfassung [84]der Italienischen Republik: Der einzige explizite Verweis in einer Verfassungsbestimmung findet sich in Artikel 99 des Sondergesetzes von Trentino-Südtirol (ex DPR Nr. 670 vom 31. August 1972), zu dem normative Verweise auf untergeordnete Quellen (Codes des Zivil- und Strafverfahrens und Artikel 1 des Gesetzes Nr. 482 vom 15. Dezember 1999). [85]

Accademia della Crusca

Die Accademia della Crusca bezweckt, wie in Artikel 1 ihrer Satzung ausgedrückt, „die italienische Sprache in ihrem historischen Wert als Grundlage der nationalen Identität zu unterstützen und ihr Studium und ihre Kenntnisse in Italien und im Ausland zu fördern“. [86] Er ist auch Gründungsmitglied der European Federation of National Linguistic Institutions (EFNIL).

Wie in der Satzung hervorgehoben, ist die Akademie für die Förderung des Studiums der italienischen Sprache für historisch-linguistische, lexikographische und etymologische Zwecke verantwortlich. Die wissenschaftliche Tätigkeit der Akademie findet in drei Hauptbereichen statt:

  1. das Studienzentrum für italienische Philologie, das das Studium und die kritische Edition antiker italienischer Texte und Schriftsteller fördert;
  2. das Studienzentrum für italienische Lexikographie, das sich mit Studien zum italienischen Lexikon und der Zusammenstellung lexikographischer Werke befasst;
  3. das Italienische Grammatikstudienzentrum, das sich dem Studium der historischen, deskriptiven und normativen Grammatik der italienischen Sprache widmet.
  4. die Incipit-Gruppe, ein Observatorium für beginnende Neologismen und Forstwirtschaft. [87]

Arbeit des italienischen Wortschatzes

Die Opera del Vocabolario Italiano ist das CNR-Institut, das die Aufgabe hat, das italienische historische Vokabular zu erarbeiten. Er ist Gründungsmitglied der European Federation of National Linguistic Institutions (EFNIL). [88]

Nobelpreise für italienischsprachige Literatur

Notiz

Erläuternd

  1. ^ Dies ist eine phonetische Transkription . Die entsprechende phonemische Transkription ist / itaˈljano / , wobei die Länge des Vokals nicht gekennzeichnet ist, da er im Italienischen keinen Unterscheidungswert hat.
  2. ^ Diese Rolle wird dem Italiener nicht direkt durch die Verfassung übertragen , sondern durch das einfache Gesetz ( Art. 1 l. 15. Dezember 1999 n. 482. ) . Siehe Claudio Marazzini , Eine kurze Geschichte der italienischen Sprache , hrsg. il Mulino , 2004, Bologna, ISBN 88-15-09438-5 , p. 221.
  3. ^ Insbesondere die von Giampaolo Salvi und Lorenzo Renzi herausgegebene Grammatik des Altitalienischen (Bologna, il Mulino, 2010) wählt diese Lösung , die „das Florentiner des dreizehnten Jahrhunderts, der ersten dokumentierten Phase der italienischen Sprache, und des frühen vierzehnten beschreibt Jahrhundert“ (S. 7).
  4. Ausdruck, den Manzoni in der Einleitung zu seinem neuesten Entwurf von I promessi sposi verwendet , um seine Absicht zum Ausdruck zu bringen, seine eigene Sprache von dialektischen und provinziellen Formen zu befreien.
  5. ^ Gleiche Rechte genießt die magyarische indigene Volksgemeinschaft .

Bibliographisch

  1. ^ Tagliavini, Carlo. "Die Ursprünge der neulateinischen Sprachen". Patron Ed.Bologna 1982
  2. ^ ( EN ) Italienisch , auf ethnologue.com . Abgerufen am 26. Dezember 2019 .
  3. ^ a b c d Der Gebrauch der italienischen Sprache, Dialekte und anderer Sprachen in Italien , auf ISTAT , 27. Dezember 2017.
  4. ^ a b Italienische Sprache und Interkultur , auf zanichellibenreste.it , 14. Januar 2008 (archiviert vom Original am 3. Dezember 2013) .
  5. ^ Claudio Marazzini , Eine kurze Geschichte der italienischen Sprache , hrsg. il Mulino , 2004, Bologna, ISBN 88-15-09438-5 , p. 221.
  6. ^ Vittorio Coletti, italienische Sprache , in Encyclopedia of Italian , Institut der italienischen Enzyklopädie, 2011. Abgerufen am 22. Mai 2017 .
  7. ^ a b Luca Serianni , italienische Sprache , in Wörterbuch der Geschichte , Institut der italienischen Enzyklopädie, 2010.
  8. ^ a b Villa, cit., p. 7.
  9. ^ Villa, zit., S. 9.
  10. ^ a b Zdeňka Zlinská, Sizilianische Poetikschule und Iacopo da Lentini ( PDF ), auf is.muni.cz , 2006.
  11. ^ Geschichte der italienischen Literatur , auf docsity.com .
  12. ^ Costanzo di Girolamo, sizilianische Dichterschule, Metrik , in Encyclopedia Fridericiana , Institut der italienischen Enzyklopädie, 2005.
  13. ^ Italienische Literatur vor Dante ( PDF ), auf istitutoprimolevi.gov.it (archiviert vom Original am 28. Dezember 2017) .
  14. ^ Antonietta Bufano, Meinung , in Dante's Encyclopedia , Institut der Italienischen Enzyklopädie, 1970.
  15. ^ Arrigo Castellani, New Florentine Texts of the Twentieth Century , Florenz, Sansoni, 1952, vol. 1, S. 21-34.
  16. ^ Bruno Migliorini, Geschichte der italienischen Sprache , Florence, Sansoni, 1960, p. 303.
  17. ^ Toscano , in Treccani.it - ​​​​Treccani Vocabulary online , Institut der italienischen Enzyklopädie.
  18. ^ Patrizia Bertini Malgarini, Italienerin in der Welt , in Encyclopedia of Italian , Institut der italienischen Enzyklopädie, 2011.
  19. ^ Olivier Durand, Die korsische Sprache. Ein Kampf um die Sprache , Brescia, Paideia, 2003, p. 42-43.
  20. ^ „Die savoyische Herrschaft auf Sardinien kann als Anfangsphase eines langen Prozesses der Italianisierung der Insel betrachtet werden, mit der weiten Verbreitung des Italienischen als Werkzeug zur Überwindung der für den sprachlichen Kontext der Insel typischen Fragmentierung und mit der daraus resultierenden Einfügung seiner wirtschaftlichen und kulturellen Strukturen in einem breiteren internationalen Kontext, offen für weitreichendere Kontakte. Loi Corvetto, Ines. Das Savoyen und die "Wege" der sprachlichen Vereinigung . Zitiert in Putzu, Ignazio; Mazon, Gabriella (2012). Sprachen, Literatur, Nationen. Zentren und Peripherien zwischen Europa und dem Mittelmeerraum , S.488
  21. ^ "Die Italianisierung der Insel war ein grundlegendes Ziel der savoyischen Politik, das zu einem umfassenderen Projekt der Assimilation Sardiniens an das Piemont beigetragen hat." Amos Cardia, S'italianu in Sardinien. Candu, cumenti und poita d'ant impostu: 1720-1848; poderi e lngua in Sardìnnia in edadi spaniola , Ghilarza, Iskra, 2006, p. zweiundneunzig.
  22. ^ "En aquest sentit, the definitive italianització de l'illa representava per a ell l'objectiu més urgely, i va decidir de contribir-hi tot reformant les Universitats de Càller i de Sàsser, latijant-ne alhora els jesuïtes de la direcció per tal com mantenien encara una relació massa esteta amb la Cultura Espanyola. El ministre Bogino havia entès que només dins d'un Universitat reformada podia create a new generació de joves que contribïssin a homogeneïtzar de manera absoluta Sardenya amb el Piemont. Joan Armangué i Herrero, Represa i exercici de la consciència linguística a l'Alguer (SS.XVIII-XX), I.1 , Cagliari, Arxiu de Tradicions de l'Alguer.
  23. ↑ Lorenzo Renzi und Alvise Andreosi – „Handbuch der romanischen Linguistik und Philologie“ – Neuauflage, Il Mulino Verlag, Bologna, 2015, Seiten 44 und 45
  24. ^ Sergio Salvi - Italien existiert nicht - Verlag CAMUNIA, Florenz 1996, pag. 112
  25. ^ De Mauro 1970 , p. 43 .
  26. ^ Arrigo Castellani, Wie viele Italienischsprachige gab es 1861? , in italienischer Sprachwissenschaft , n. 8, 1982, S. 3-26.
  27. ^ a b Gilles Pécout und Roberto Balzani, Das lange Risorgimento: die Geburt des zeitgenössischen Italiens , Pearson Italia, 1999, p. 242.
  28. ^ Angelo de Gubernatis , Alessandro Manzoni: Biographische Studie , Le Monnier, 1879, S. 225-227.
  29. ^ Die Frage der Sprache und Manzonis Vorschlag , auf viv-it.org .
  30. ^ De Mauro 1970 .
  31. ^ Tullio De Mauro, Sprachentfernungen und schulischer Nachteil. In Adriano Colombo, Werther Romani (herausgegeben von), „Es ist die Sprache, die uns gleich macht“. Der sprachliche Nachteil: Probleme der Definition und Intervention, Quaderni del Giscel, La Nuova Italia, Florenz 1996, S. 13-24 http://giscel.it/wp-content/uploads/2018/04/Tullio-De-Mauro - Sprachentfernungen-und-Schulnachteil.pdf
  32. Artikel 6: Zu schützende Sprachen von Silvana Schiavi Fachin: [...] „Als das Parlament 1991 mit der Zustimmung der Abgeordnetenkammer zu einem ersten Schutztext einen ersten zögerlichen Schritt tat – dann blieb es beim Gesetz“ "acht Jahre im Senat überwinternd - wie Tullio De Mauro schrieb ", erhob sich der aufgeregte Chor der Intellektuellen, die einer einsprachigen Sichtweise verpflichtet waren und auf jeden Fall jeder Übernahme der sprachlichen Probleme des Landes feindlich gegenüberstanden ... ". http://www.patriaindipendente.it/persone-e-luoghi/servizi/ Articolo-6-lingue-tutelare/
  33. ^ Allophon von / n / vor / f / und / v /.
  34. ^ Allophon von / n / vor / k / und / g /.
  35. ^ Allophone von / k / und / g / vor / i /, / bzw. /, / ɛ /.
  36. ^ Nur in Lehnwörtern
  37. ^ Allophon von / r / zwischen Vokalen; vor / j / und / w /.
  38. ^ Pluralbildung im Italienischen - https://www.lagrammaticaitaliana.it/lezionegrammatica/7.59-il_nome_numero.aspx
  39. Die italienische Sprache, Dialekte, Fremdsprachen (Mehrzweckerhebung), auf www3.istat.it , Rom, ISTAT, 2007, Tabelle 1, p. 2 (archiviert vom Original am 30. Oktober 2012) .
  40. ^ Gaetano Berruto, Sociolinguistics , in Encyclopedia of Italian , Institut der italienischen Enzyklopädie, 2011, S. 1370-1375, p. 1372.
  41. ^ [...] Bis 1974 sprach die Mehrheit der Italiener, 51,3 Prozent, immer Dialekt. Jetzt sind diejenigen, die immer Dialekt sprechen, auf 5,4 gesunken. Doch mit dem Rückgang des ausschließlichen Gebrauchs ist der alternierende Gebrauch von Italienisch und Dialekt gewachsen: 1955 waren es 18 Prozent, heute sind es 44,1. Diejenigen, die nur Italienisch verwenden, sind 45,5 Prozent. Es ist wahr, dass die Toskaner, Ligurer und Emilia-Romagnonier nur zwischen 80 und 60 Prozent Italienisch sprechen und dass die Lukaner, Kampanien und Kalabrier zwischen 27 und 20 Prozent liegen. Aber es ist auch wahr, dass diejenigen, die in diesen südlichen Regionen nur den Dialekt verwenden, 12-13 Prozent nicht überschreiten ". [...] http://www.repubblica.it/cultura/2014/09/29/news/ tullio_de_mauro_the_italians_speak_also_in_dialetto-96922903 /
  42. ^ Tullio De Mauro zählt auch Roma zu sprachlichen Minderheiten, die später per Art. 2 des Gesetzes 482/99, weil ihnen das Element "Territorialität" fehlt
  43. ^ Tullio De Mauro, Sprachentfernungen und Schulnachteil:„[...] Das heutige Italien ist nach wie vor geprägt von auffälligen Sprachunterschieden zwischen denen, die gewohnheitsmäßig nur Italienisch oder neben Italienisch auch einen Dialekt (oder eine der dreizehn Minderheitensprachen) praktizieren [. ..]. Der interessanteste Aspekt, der mit den in anderen Teilen der Welt erzielten Ergebnissen übereinstimmt, ist, dass das Vorhandensein des Dialekts in der Familie an sich nicht mit niedrigen Punktzahlen zusammenhängt. Es ist zwar eine exklusive Präsenz, aber die Daten zeigen, dass eine dialektale Komponente neben Italienisch nicht stört und sogar eine positive Rolle zu spielen scheint: Jungen, die ständig und nur Italienisch sprechen, haben weniger brillante Noten als Jungen, die auch eine gewisse Beziehung haben mit der dialektalen Wirklichkeit. Weit mehr als die Sprache, die zu Hause gesprochen wird, beeinflussen andere Faktoren das Verständnis von Texten [...] "(entnommen aus: In Adriano Colombo, Werther Romani (herausgegeben von), „It is the language that makes us equal.“ The linguistische Benachteiligung: Probleme der Definition und Intervention, Quaderni del Giscel, La Nuova Italia, Florenz 1996, S. 13 -24) http://giscel.it/wp-content/uploads/2018/04/Tullio-De-Mauro-Distanze-linguistiche-e-svantaggio-scolastico.pdf
  44. ^ ( EN ) Ethnologe: Italienische Sprache . .
  45. ^ Eurobarometer 2006 , p. 4 .
  46. European Commission, European and their languages-Report 2012 ( PDF ), in Eurobarometer , 2012. Abgerufen am 19. August 2013 . .
  47. ^ Zusammenfassung berichtet in Mari D'Agostino, Sociolinguistics of Contemporary Italy , Bologna, il Mulino, 2007, p. 58. Vollständiges Dokument ( PDF ). auf der ISTAT-Website.
  48. ^ Berruto 1987 , S. 19-27 .
  49. ^ Verfassungsurkunde ( PDF ). , Kunst. 7.
  50. ^ Für einen früheren Versuch, der von Senator Felice Carlo Besostri vorgeschlagen wurde , in die gleiche Richtung, aber in Form einer Kurzgeschichte in Artikel 6 der Verfassung, siehe Fabio Ratto Trabucco, Die Konstitutionalisierung der italienischen Sprache: eine Gelegenheit zur „Verbesserung“ der regionalen und lokalen Sprachen , in Il Politico , Bd. 75, Anm. 1, Januar-April 2010, S. 223-234.
  51. ^ Synthetische Bundesstatistik , auf bfs.admin.ch (archiviert von der Original-URL am 1. August 2009) .
  52. ^ Analytische Statistik des Bundes ( XLS ) [ Link defekt ] , auf bfs.admin.ch .
  53. ^ a b Universität Mailand. Abteilung für internationale, rechtliche und historisch-politische Studien., Die Verfassung der Republik Slowenien in italienischer Sprache ( PDF ), in Beobachtungsstelle für das öffentliche Recht der mittel- und osteuropäischen Länder (DIPEO) , n. 22, 2013, S. 51-56. Abgerufen am 1. Juni 2013 .
  54. ^ L. Panzeri, Der rechtliche Status der italienischen Sprache in Europa , Giuffré, 2011, S. 74-75.
  55. ^ ( HR ) Artikel 7 ( PDF ) über das Statutom Grada Cresa [ Statut der Stadt Cres ] , cres.hr.
  56. ^ ( ENFRDEES ) Malteserorden , auf orderofmalta.int . Abgerufen am 11. November 2018 .
  57. ^ CIA World Factbook , auf cia.gov .
  58. ^ Jacques Leclerc, L'aménagement linguistique dans le monde , auf axl.cefan.ulaval.ca .
  59. ^ Statut der Region Istrien: Kunst. 6, 21, 22, 23, 24, 25, auf istrien-istrien.hr . Abgerufen am 12. Dezember 2015 (archiviert vom Original am 20. Januar 2020) .
  60. Eidgenössische Sprachzählung 2013: Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Hauptsprachen (archiviert vom Original am 15.11.2015) .
  61. ^ ASILS-Konferenz: Die italienische Sprache in Europa und in der Welt . , 5. Mai 2011.
  62. ^ Karte der italienischsprachigen Personen in der Welt auf italofonia.org (archiviert vom Original am 9. November 2013) .
  63. ^ a b Ethnologischer Bericht für Sprachcode: ita .
  64. ^ Italienische Botschaft in Tirana, Bilaterale Beziehungen , auf ambtirana.esteri.it , Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit. Abgerufen am 14. November 2018 .
  65. ^ Die Sprachgeschichte der italienischen Auswanderung nach Europa, viv-it.org .
  66. ^ Italienische Botschaft in Skopje, Kulturamt. .
  67. ^ Italienisch in Skopje. Interview mit Anastasija Gjurcinova. Itals Bulletin November 2005 auf venus.unive.it . Abgerufen am 7. Juni 2012 (archiviert vom Original am 21. Juni 2014) .
  68. ^ Innenministerium - AIRE .
  69. ^ a b c Turchetta 2005 , p. 13 .
  70. ^ Statistik der italienischen Auswanderung nach Angaben der katholischen Kirche ( PDF ).
  71. ^ Turchetta 2005 , p. 4 .
  72. ^ a b Baldelli 1987.
  73. ^ Pierangela Diadori , Massimo Palermo und Donatella Troncarelli, Italienisches Lehrbuch L2 , Guerra Edizioni, Perugia, 2009, ISBN 978-88-557-0194-5 , p. 23.
  74. ^ Italienisch in der sich wandelnden Welt. Allgemeine Zustände der italienischen Sprache in der Welt ( PDF ). Außenministerium, Florenz, 21.-22. Oktober 2014
  75. ^ Florence ist ein Kandidat für die Ausrichtung der nächsten Generalstaaten im Jahr 2016 .
  76. ^ ASILS bereitet sich auf die Generalstaaten 2016 vor .
  77. ^ Die Woche der italienischen Sprache in der Welt , auf ester.it . Abgerufen am 26. September 2014 .
  78. ^ Was sind die Dialekte des Italienischen? Ausschuss für die Bewahrung des sprachlichen Erbes .
  79. ^ Carla Marcato, Dialekt, Dialekte, Italienisch. Bologna: Il Mulino, 2002.
  80. ^ Roberto Bolognesi, Matteo Incerti, Sprachen, die auf dem Territorium des italienischen Staates gesprochen werden, auf homolaicus.com .
  81. ^ Gesetz vom 15. Dezember 1999, Nr. 482 „Verordnungen zum Schutz historischer Sprachminderheiten“ , auf parlamento.it . Abgerufen am 12. Mai 2012 .
  82. ^ Bonamore, Daniele (2006). Minderheitensprachen Landessprachen Amtssprachen im Gesetz 482/1999, Verlag Franco Angeli, S.16
  83. ^ Schwedischer Sprachrat - Språkrådet , Offizielle Website (Schwedisch) .
  84. ^ Verfassung der Italienischen Republik , auf gouvernement.it .
  85. ^ Gesetz vom 15. Dezember 1999, Nr. {{{number}}} , zum Thema " Regeln zum Schutz historischer Sprachminderheiten "
  86. ^ Satzung der Akademie , auf accademiadellacrusca.it . Abgerufen am 17. August 2016 .
  87. ^ Accademia della Crusca: Incipit -Gruppe , Observatorium für beginnende Neologismen und Forstwirtschaft. .
  88. ^ OVI - Werk des italienischen Wortschatzes , auf ovi.cnr.it. Abgerufen am 6. Mai 2020 (archiviert vom Original am 8. Januar 2018) .

Literaturverzeichnis

Andere Texte

  • Ignazio Baldelli (herausgegeben von), The Italian language in the world: a survey on the motivations to study Italiana, Rom, Istituto della Enciclopedia Italiana, 1987.
  • ( EN ) Europäische Kommission, Eurobarometers – European and their languages ​​( PDF ), in Eurobarometer , 2006. Abgerufen am 21. Juni 2016 (archiviert vom Original am 18. März 2009) .
  • Tullio De Mauro, Sprachgeschichte des vereinigten Italiens , Bari, Laterza, 1970.
  • Claudio Giovanardi und Pietro Trifone , Der Italiener in der Welt , Rom, Carocci, 2012.
  • Rogers, Derek, D’Arcangeli, Luciana. 2004. Illustrationen der IPA: Italienisch . In: Zeitschrift der International Phonetics Association . Cambridge, Cambridge University Press, S. 117–121.
  • Barbara Turchetta, Die Welt auf Italienisch: Varietäten und internationale Verwendung der Sprache , Rom-Bari, Laterza, 2005, ISBN  88-420-7706-2 .
  • Franco Villa, Nuovo maiorum sermo , Turin, Paravia , 1991, ISBN  88-395-0170-3 .
  • Massimo Palermo , Italienische Linguistik , Bologna, Il Mulino , 2015, ISBN  978-88-15-25884-7 .

Ähnliche Artikel

Weitere Projekte

Externe Links

Online-Wörterbücher und Grammatiken

Allgemeine Wörterbücher

Thesaurus

Ressourcen und Enzyklopädien