Erinnerung (Liturgie)


Dieser Eintrag oder Abschnitt über Religion zitiert nicht die erforderlichen Quellen oder die vorhandenen sind unzureichend .
|
Eine „Erinnerung“ ist der Begriff , der im Römischen Ritus verwendet wird , um jene Feiern der Santorale anzuzeigen , die weniger liturgische Bedeutung haben als Feste und Feierlichkeiten . Es kann obligatorisch sein, wenn es jedes Jahr gefeiert werden soll, es sei denn, ein Sonntag oder eine Feier höheren Ranges verhindert es, oder optional ( ad libitum ), wenn die Entscheidung, ob es amtieren soll oder nicht, den Zelebranten überlassen bleibt.
Die meisten Feiern der Heiligen haben den Grad der Erinnerung . Das Denkmal sieht weder das Singen des Gloria noch des Glaubensbekenntnisses vor, die von Festen und Feierlichkeiten ausgeschlossen sind, das erste, das zweite von Feierlichkeiten.
Erinnerungen werden nur gefeiert, wenn nicht auf denselben Tag ein Fest von größerer Bedeutung fällt: Zu diesem Zweck zeigen das Missale und die Bücher des Stundengebets am Anfang eine Tabelle, in der die relative Bedeutung der verschiedenen Feiern des das liturgische Jahr bestimmt wird und ihr gegenseitiger Vorrang.
Insbesondere die Erinnerungen, die in die Fastenzeit fallen, werden in noch geringerem Ton gefeiert, um der Fastenzeit selbst nicht die Kraft zu nehmen, und als Gedenken bezeichnet: In diesem Fall wird der Heilige ausschließlich in der Sammlung erwähnt .
Erinnerungen im Allgemeinen Römischen Kalender
Die folgenden liturgischen Wiederholungen haben einen obligatorischen Erinnerungsgrad. Dazu kommen auf lokaler Ebene die Erinnerungen, die den Diözesen und Kongregationen eigen sind; zudem können in solchen Zusammenhängen einige Rezidive den Grad eines Festes oder Feierns annehmen oder bei dauerhaftem Auftreten mit Lokalrezidiven höheren Grades oder einer früheren Institution an anderen Daten (in der Regel am Folgetag) gefeiert werden.
Monat | Tag | Feier | Eigene Lesungen |
Liturgische Farbe |
---|---|---|---|---|
Januar | 2 | Heiligen Basilio Magno und Gregorio Nazianzeno | Weiß | |
17 | Abt Sant’Antonio | Weiß | ||
21 | Sant’Agnese | rot | ||
24 | Hl. Franz von Sales | Weiß | ||
26 | Heiligen Timotheus und Titus | Jawohl | Weiß | |
28 | St. Thomas von Aquin | Weiß | ||
31 | St. Johannes Bosco | Weiß | ||
Februar | 5 | Sant’Agata | rot | |
6 | San Paolo Miki und Gefährten | rot | ||
10 | St. Scholastika | Weiß | ||
14 | Heiligen Cyrill und Methodius [1] | Weiß | ||
23 | San Policarpo | rot | ||
Marsch | 7 | Heiligen Perpetua und Felicita | rot | |
April | 7 | Der heilige Johannes der Täufer de La Salle | Weiß | |
11 | Heiliger Stanislaus von Krakau | rot | ||
29 | Heilige Katharina von Siena [1] | Weiß | ||
Kann | 2 | Der heilige Athanasius von Alexandria | Weiß | |
26 | San Filippo Neri | Weiß | ||
Montag nach Pfingsten | Maria Mutter der Kirche | Jawohl | Weiß | |
Juni | 1 | San Giustino | rot | |
3 | Heiligen Carlo Lwanga und Gefährten | rot | ||
5 | San Bonifacio | rot | ||
11 | St. Barnabas Apostel | Jawohl | rot | |
13 | Der heilige Antonius von Padua | Weiß | ||
21 | Hl. Luigi Gonzaga | Weiß | ||
28 | Der heilige Irenäus von Lyon | rot | ||
Dritter Samstag nach Pfingsten | Unbeflecktes Herz Mariens | Jawohl | Weiß | |
Juli | 11 | Heiliger Benedikt [1] | Weiß | |
fünfzehn | San Bonaventura da Bagnorégio | Weiß | ||
26 | Heiligen Joachim und Anna | Jawohl | Weiß | |
29 | Heiligen Martha , Maria und Lazarus von Bethanien | Jawohl | Weiß | |
31 | Der heilige Ignatius von Loyola | Weiß | ||
August | 1 | Sant' Alfonso Maria de' Liguori | Weiß | |
4 | St. John Mary Vianney | Weiß | ||
8 | Der heilige Dominikus von Guzmán | Weiß | ||
11 | Klara von Assisi | Weiß | ||
14 | Hl. Maximilian Maria Kolbe | rot | ||
20 | St. Bernhard von Clairvaux | Weiß | ||
21 | Der heilige Pius X | Weiß | ||
22 | Maria Regina | Jawohl | Weiß | |
27 | Santa Monica | Weiß | ||
28 | Augustinus von Hippo | Weiß | ||
29 | Martyrium von Johannes dem Täufer | Jawohl | rot | |
September | 3 | St. Gregor der Große | Weiß | |
13 | St. Johannes Chrysostomus | Weiß | ||
fünfzehn | Gesegnete Jungfrau der Schmerzen | Jawohl | Weiß | |
16 | Heiligen Cornelius und Cyprian | rot | ||
20 | Die Heiligen Andrea Kim Taegon und Paolo Chong Hasang und Gefährten | rot | ||
23 | St. Pio von Pietrelcina | Weiß | ||
27 | San Vincenzo de’Paoli | Weiß | ||
30 | St. Hieronymus | Weiß | ||
Oktober | 1 | Heilige Therese von Lisieux | Weiß | |
2 | Heilige Schutzengel | Jawohl | Weiß | |
4 | Hl. Franziskus von Assisi [2] | Weiß | ||
7 | Madonna des Rosenkranzes | Jawohl | Weiß | |
fünfzehn | Heilige Teresa von Avila | Weiß | ||
17 | Der heilige Ignatius von Antiochia | rot | ||
November | 4 | San Carlo Borromeo | Weiß | |
10 | Heiliger Leo der Große | Weiß | ||
11 | Martin von Tours | Weiß | ||
12 | Der heilige Josaphat Kuncewycz | rot | ||
17 | Heilige Elisabeth von Ungarn | Weiß | ||
21 | Präsentation von Maria | Jawohl | Weiß | |
22 | Santa Cecilia | rot | ||
24 | Sant'Andrea Dung-Lac und Gefährten | rot | ||
Dezember | 3 | Der heilige Franz Xaver | Weiß | |
7 | Sant’Ambrogio | Weiß | ||
13 | St. Lucia | rot | ||
14 | St. Johannes vom Kreuz | Weiß |
Die Eucharistiefeier in Erinnerungen
An den Tagen, auf die ein Gedenktag fällt, werden in der Eucharistiefeier die liturgischen Gebete verwendet , die dem Heiligen eigen sind, dem das Denkmal gesetzt wird.
Die Liturgie des Wortes ist die der Feria , es sei denn, der Heilige wird in der ersten Lesung oder im Evangelium ausdrücklich erwähnt : In diesem Fall werden die Lesungen verwendet, die im Propor der Heiligen oder in der jeweiligen Gemeinde berichtet werden [3] .
Das Stundengebet in den Memoiren
Im Stundengebet muss die zweite Lesung des Lesehoroskops unbedingt von der Santorale genommen werden . Die anderen Teile nur, wenn ausdrücklich angegeben.
Insbesondere die erste Lesung des Lesehoroskops wird nie geändert: Die Rubriken des Breviers verlangen, dass die Feria getreu gelesen wird, es sei denn, es wird ein Fest oder eine Feierlichkeit gefeiert .
Bei den morgendlichen Laudes und in der Vesper werden in den meisten Memoiren die Psalmen der Feria rezitiert. Einige Memoiren sind eine Ausnahme. Die kurze Lesung mit ihrem Responsorium , der Antiphon zum Evangeliumslied , den Anrufungen und Fürbitten kann der Feria oder der Gemeinde entnommen werden, sofern die Santorale keine eigenen Texte angibt.
Wenn in der Fastenzeit eine Gedenkfeier stattfindet, kann sie wie folgt als "Gedenkfeier" [4] begangen werden: Zuerst wird das gesamte für die Feria der Fastenzeit vorgesehene Amt gefeiert, dann einige Teile, die dem gefeierten Heiligen eigen sind hinzugefügt. In der Lesehore wird nach der zweiten Lesung mit ihrem Responsorium die eigentliche hagiographische Lesung mit dem Responsorium und dem Gebet des Heiligen hinzugefügt; im Morgenlob und in der Vesper werden nach dem Schlussgebet die Antiphon und das Eigengebet angefügt.
Eine besondere optionale Erinnerung im Stundengebet ist die von Santa Maria in Sabato .
Notiz
Ähnliche Artikel
- Fest (Liturgie)
- Hochfest (Liturgie)
- Liturgisches Jahr in der katholischen Kirche
- Liste der katholischen liturgischen Bücher
- Liturgie der Stunden
![]() |