Italienische Besetzung Südfrankreichs


Italienische Besetzung Südfrankreichs | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Verwaltungsdaten | |||||
Vollständiger Name | Italienische Besetzung Südfrankreichs | ||||
Offizielle Sprachen | Französisch , Italienisch | ||||
Gesprochene Sprachen | Französisch , Italienisch | ||||
Hauptstadt | Menton | ||||
Süchtig nach | ![]() | ||||
Politik | |||||
Staatsform | Militärverwaltung | ||||
Geburt | 10. Juni 1940 | ||||
Es verursacht | Italienische Invasion in Frankreich | ||||
Ende | 8. September 1943 | ||||
Es verursacht | Operation Achse | ||||
Territorium und Bevölkerung | |||||
Geografisches Becken | Südfrankreich | ||||
Historische Entwicklung | |||||
Vorangestellt von | ![]() ![]() | ||||
gefolgt von | ![]() | ||||
Jetzt Teil | ![]() | ||||
Seltsamer Krieg - Piano Dyle - Piano Manstein - Fall Gelb - Belgien - Meuse - Sedan - Stonne - Arras - Lilla - Calais - Lys - Dunkerque - Dynamo - Paula - Fall Rot - Cycle - Ariel - Westalpen | |
Waffenstillstand von Compiègne Waffenstillstand von Villa Incisa ( italienische Besetzung ) |
Die italienische Besetzung Südfrankreichs fand zwischen 1940 und 1943 statt , in den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs .
Die königliche italienische Armee konnte einige Teile des französischen Bodens militärisch besetzen. Diese Besetzung erfolgte in zwei Phasen: die erste im Juni 1940 nach der französischen Kapitulation nach der siegreichen deutschen Offensive ; die zweite im November 1942 , als Hitler beschloss, das Gebiet von Vichy-Frankreich militärisch zu besetzen ( Operation Anton ).
Nach dem Waffenstillstand von Cassibile mit den Alliierten verließen die Truppen der königlichen Armee auf französischem Boden die Gebiete und beendeten so die italienische Besetzung.
1940: die ersten Besetzungen
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Italiens Eintritt in den Zweiten Weltkrieg . |
Während der Westalpenschlacht (21.-24. Juni 1940 ) besetzte Italien einen Streifen französischen Territoriums (die „grüne Linie“), etwa dreißig Kilometer tief von der italienischen Westgrenze; Mit dem Waffenstillstand von Villa Incisa fielen diese Gebiete unter die italienische Gerichtsbarkeit. Das Verbot der Verwaltung und Rechtsorganisation in den besetzten Gebieten durch den Duce vom 30. Juli 1940 bestätigte die de facto -Annexion an Italien. [1] Die beteiligten französischen Departements waren vier: Savoyen , die Hautes Alps , dieVoralpen und Seealpen ; etwas präziser:
- im Departement Savoyen wurden die Gemeinden Séez , Montvalezan , Sainte-Foy-Tarentaise besetzt ; im oberen Isère -Tal die Gemeinden Bessans , Bramans , Lanslevillard ; im oberen Moriana -Tal die Gemeinden Lanslebourg , Termignon , Sollières , Sardières , der Weiler Les Mottet-Versoye in der Gemeinde Bourg-Saint-Maurice an den Flanken des Kleinen Sankt Bernhard und die Gemeinden Aussois und Avrieux(insgesamt 5.301 Einwohner); [2]
- im Departement Hautes-Alpes waren die Gemeinden Montgenèvre und Ristolas besetzt , der Weiler Roux in der Gemeinde Abriès , die Gemeinden Névache und Cervières (insgesamt 370 Einwohner);
- im Departement der Unteralpen wurden die Weiler Combremond, die zur Gemeinde Saint-Paul-sur-Ubaye gehören, und Roche-Mèane, zur Gemeinde Larche , besetzt (mit insgesamt 32 Einwohnern);
- im Departement Seealpen wurden die Gemeinden Mentone , Fontan , die Weiler La Blanche und Doans, beide in der Gemeinde Santo Stefano di Tinea , sowie einige Häuser in der Gemeinde Isola besetzt . Weiterhin wurden die Gemeinden Castellaro , Breglio , Saorgio , Sospello , Rimplas , Valdiblora , San Martino Lantosca , Roccabigliera und Belvedere teilweise besetzt (für insgesamt 22.820 Einwohner, davon 21.700 in Menton ). [3]
Es war ein ziemlich begrenztes Gebiet, 832 km² breit und mit einer Bevölkerung von 28.523 Einwohnern. [4] Das wichtigste eroberte städtische Zentrum war Menton . Die Kontrolle über dieses Gebiet wurde trotz der Kosten und logistischen Schwierigkeiten bei der Versorgung der Truppen aus ausschließlichen Prestigegründen und als einziges konkretes Ergebnis des italienischen Angriffs auf das inzwischen von den Deutschen bereits besiegte Frankreich aufrechterhalten. In diesen Territorien wurde daher ein Versuch der Italianisierung eingeleitet (mit Verwendung der italienischen Toponymie, Unterricht in Italienisch usw.). [5]
Die Beziehungen zwischen Italien und Vichy-Frankreich wurden vollständig an eine Körperschaft delegiert, die die Waffenstillstandsklauseln kontrolliert: die Italienische Waffenstillstandskommission mit Frankreich (CIAF). Dieses aus Militär und Zivilisten bestehende Gremium hatte seinen Sitz in Turin , wo das Präsidium, das Generalsekretariat und die vier Unterkommissionen Heer, Marine, Luftwaffe und Allgemeine Angelegenheiten eingerichtet wurden. Die in der französischen Metropolregion ansässigen Kontrolldelegationen wurden jedoch von jeder Unterkommission angestellt; Diese Körperschaften waren wiederum in operative Abteilungen unterteilt, die über die wichtigsten städtischen Zentren Südfrankreichs verstreut waren. [6]
1942: Aktion Anton
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Operation Anton . |
Nach der Landung der Alliierten in den französischen Protektoraten Algerien und Marokko ( Operation Torch ) am 8. November 1942 , der die Departements von Vichy-Frankreich kaum Widerstand leisteten, befahl Hitler die Besetzung der französischen Metropolgebiete ( Operation Anton ) und Tunesiens . die vom Afrikakorps und von den italienischen Einheiten in Nordafrika besetzt war.
Das Hauptziel der Italo-Deutschen war die Eroberung der französischen Flotte im Hafen von Toulon , und die Operation Lila wurde in die Praxis umgesetzt, um so viele Schiffe wie möglich intakt zu erhalten. Dem französischen Marinekommandanten, Admiral Jean de Laborde , gelang es dennoch, einen kleinen Waffenstillstand auszuhandeln, der notwendig war, um die Schiffe heimlich verlassen zu lassen: Die Deutschen konnten nur zusehen, wie die Schiffe vor der Küste und im Hafen der Stadt versenkt wurden. Die verlorenen Schiffe beliefen sich auf 3 Schlachtschiffe , 7 Kreuzer , 28 Zerstörer und 20 U-Boote. Die Italiener verwendeten die Überreste der versunkenen französischen Flotte als Gussmaterial.
An der Operation Anton nahmen auch die Departements der königlichen Armee teil : Ab dem 12. November besetzten die Italiener Korsika und acht südöstliche Departements Frankreichs, darunter das Fürstentum Monaco [7] . Das VII. Armeekorps besetzte Korsika, während die 4. Armee die südlichen Regionen Frankreichs in einem Gebiet zwischen der Alpengrenze, der Rhone und der Mittelmeerküste mit Ausnahme der Städte Lyon und Marseille besetzte . Ein wesentlicher Teil Südfrankreichs , einschließlich wichtiger urbaner Zentren wie zToulon , Aix-en-Provence , Grenoble , Nizza und Chambéry .
Die Royal Army stellte für diese Operation eine beträchtliche Anzahl von Männern zur Verfügung. Die 4. Armee in Frankreich hatte am 31. Mai 1943 vier Infanteriedivisionen, zwei Alpendivisionen, drei Küstendivisionen und andere Einheiten mit insgesamt 6.000 Offizieren und 136.000 Soldaten . Das VII. Armeekorps auf Korsika bestand stattdessen aus zwei Infanteriedivisionen, einer Küsten- und anderen Abteilungen, für insgesamt 3.000 Offiziere und 65.700 Soldaten zum gleichen Zeitpunkt [8] .
Das italienische Gebiet
Die italienische Besatzungszone in Südfrankreich war in zwei Sektoren gegliedert.
Erster Sektor
Der erste Sektor erstreckte sich vom Genfersee bis Bandol , dem Lauf der Rhone folgend ; In diesem Gebiet befand sich das Kommando der 4. Armee (in der Nähe von Mentone ) unter der Leitung von General Mario Vercellino . Zur Verteidigung dieser Stellungen wurden folgende Einheiten eingesetzt:
- 1. Armeekorps
- 58. Infanteriedivision "Legnano" (General Amedeo De Cia , dann General Giovanni Marciani, dann General Roberto Olmi )
- 2. Rapid Division „Emanuele Filiberto Iron Head“ (Gen. Mario Badino Rossi, dann General Giuseppe Andreoli )
- 223. Küstendivision (Gen. Amedeo De Cia )
- 224. Küstendivision (General Luigi Mazzini, dann General Mario Badino-Rossi, dann General Giuseppe Andreoli )
- Das Grenzschutzregiment
- 20º Gruppierung der Skifahrer
- XXII. Armeekorps
- 48. Infanteriedivision "Taro" (Gen. Gino Pedrazzoli )
- 10. "Piave" motorisierte Division (Gen. Ugo Tabellini )
- 7. Infanteriedivision "Wölfe der Toskana" (Gen. Gustavo Reisoli-Matthieu , dann Gen. Ernesto Cappa )
- 18. Motorrad-Panzer-Bersaglieri-Regiment (Kol. Manlio Alessi).
Die dem Heereskommando in diesem Abschnitt zur Verfügung stehende strategische Reserve wurde durch die 5. Alpendivision „Pustertal“ (Gen. Maurizio Lazzaro de Castiglioni ) vertreten.
Zweiter Sektor
Der zweite Sektor umfasste die Gebiete an der französisch-italienischen Grenze zwischen Cap-d'Ail- Menton und der Piazza Militare Marittima in La Spezia ; die meisten dieser Gebiete waren bereits nach dem Waffenstillstand von Villa Incisa von Italien annektiert worden . In diesem Bereich befanden sich folgende Einheiten:
- XV. Armeekorps
- 6. Alpendivision „Alpi Graie“ (gen. D. Mario Girotti )
- 105. Infanteriedivision "Rovigo" (Gen. D. Erminio Rovida )
- 201. Küstendivision (gen. B. Costantino Salvi )
- 102. Küstenregiment. [9]
Mit Beginn der Besetzung wurden fast alle Zuständigkeiten der CIAF in Angelegenheiten der Militärverwaltung und der öffentlichen Ordnung auf das Kommando der 4. Armee übertragen. Nur die seit 1940 besetzten Gebiete des besetzten Bandes blieben unter der Verwaltung der CIAF. Da Marschall Pétain erreicht hatte, dass die Besetzung der sogenannten "Freizone" gemäß den Bestimmungen der Haager Konvention von 1907 über die Kriegsbesetzung durchgeführt wurdebestand der französische Staat auch in dem von Italien kontrollierten Gebiet weiter und behielt damit seine souveränen Vorrechte in Angelegenheiten der Zivilverwaltung. Dies führte zu Spannungen zwischen den noch auf dem Territorium tätigen französischen Regierungsstellen und den italienischen Militärbehörden.
Das Fürstentum Monaco
Das Fürstentum Monaco wurde implizit oder explizit in alle Listen italienischer Gebietsansprüche in Bezug auf die französischen Metropolgebiete als ein für die Annexion bestimmtes Gebiet aufgenommen [10] . Die Beziehungen zwischen den monegassischen Behörden und den italienischen Behörden folgten genau den Höhen und Tiefen der Beziehungen Berlin-Vichy-Rom. Am 16. November 1942 erklärte der Konsul Stanislao Lepri, der die Nichteinhaltung des Ministers Émile Roblot gegenüber der vorgeschlagenen friedlichen und vorübergehenden Besetzung des Territoriums feststellte, den örtlichen Behörden, dass das Fürstentum am selben Tag um 12 Uhr besetzt werden würde [11 ] .
Ende der Besetzung
Die totale Besetzung Frankreichs verschärfte auch die Gründe für den Konflikt zwischen Rom und Berlin. Die Deutschen forderten, dass die in Bizerte erbeuteten französischen Schiffe trotz der vorherigen Zuweisung an die Italiener von deutschen Truppen eingesetzt werden, und machten keine Kompromisse bei der Führung der Truppen in Tunesien. Die Versenkung der Flotte von Toulon (27. November 1942 ) brachte die italienisch-französischen Beziehungen in eine noch kritischere Phase: „Die Ergebnisse der Selbstversenkung waren in der Tat katastrophal im Hinblick auf die italienischen Hoffnungen, diese Seestreitkräfte einzubeziehen irgendeinen Weg in den Konflikt oder zumindest, wie Vacca Maggiolini vorgeschlagen hatte , es zu nutzen, indem man es mit Gewalt an sich reißt ». [12]Italien wurden 78 französische Schiffe, meist kohlebefeuerte Frachtdampfer unterschiedlicher Tonnage, 2 englische Schiffe und 10 griechische Schiffe zugeteilt. [13]
Mit dem Sturz des Faschismus am 25. Juli 1943 verschärften sich die Aktivitäten des französischen Widerstands auch in der italienischen Besatzungszone, die bis dahin von gewaltsamen Auseinandersetzungen verschont geblieben war. Tatsächlich versuchten die Partisanen, die politische und militärische Verwirrung nach der Absetzung Mussolinis aus der Regierung auszunutzen , um mit präzisen und gezielten Militäraktionen weitere Entmutigung und Chaos zwischen den italienischen Linien zu erzeugen. Um sich dieser neuen Situation zu stellen, General VercellinoAm 16. August erließ er sehr strenge Bestimmungen zum Schutz der öffentlichen Ordnung und der Sicherheit der italienischen Streitkräfte in den besetzten Gebieten Frankreichs und kehrte damit die weiche Linie der bisherigen Besatzungspolitik der italienischen Militärbehörden um. [9] Diese neuen restriktiven Bestimmungen zur öffentlichen Ordnung hatten jedoch aufgrund des bevorstehenden Endes der italienischen Besetzung des französischen Territoriums keine Zeit, effektiv umgesetzt zu werden.
Die neue italienische Regierung unter der Führung von Pietro Badoglio leitete sofort einen fortschreitenden Abzug der Streitkräfte der königlichen Armee aus Frankreich ein. Bereits am 10. August 1943 wurden einige bisher im französischen Kriegsgebiet eingesetzte Einheiten nach Italien verlegt: Die Alpendivision „Alpi Graie“ wurde nach La Spezia verlegt , die Infanteriedivision „Legnano“ nach Bologna und die Infanteriedivision „Rovigo“ nach Turin . Im Rahmen des anschließenden „Casalecchio-Abkommens“ zwischen den deutschen Oberkommandosund italienisch (am 15. August) wurde die vollständige Evakuierung des französischen Territoriums durch die 4. italienische Armee arrangiert, die auf italienisches Territorium zurückgekehrt wäre. Der einzige Streifen französischen Landes, der noch unter der Kontrolle der königlichen Armee geblieben wäre, wäre der markante Nizza zwischen der Grenze und der sogenannten Tinea - Varo -Linie gewesen .
Die Bedingungen des Abkommens sahen die Übertragung jeglicher Verteidigungsverantwortung für das zuvor von den Italienern besetzte Gebiet auf die Deutschen sowie die Lieferung des gesamten französischen Kriegsbeutematerials, der Befestigungen, der Artillerie, der automatischen Waffen und der zugehörigen Munition vor. Nach dem Operationsplan hätte die 19. deutsche Armee bis zum 9. September die volle Kontrolle über das Gebiet übernehmen sollen, während der Abschluss der Evakuierungsoperationen durch die italienische 4. Armee für den 25. September geplant war.
Nach dem 8. September 1943
Die Ankündigung des Waffenstillstands am 8. September 1943 überraschte die 4. Armee: Die Evakuierung der italienischen Truppen war noch nicht abgeschlossen, so dass etwa 100.000 Mann (von denen nur 60.000 tatsächlich Kombattanten waren) der absehbaren deutschen Reaktion ausgeliefert waren. Das Oberkommando der Wehrmachter befahl sofort eine Offensive gegen die italienischen Stellungen in Südfrankreich; Für diese Operation wurden drei Divisionen der XIX. Armee eingesetzt, die im Gegensatz zu ihren Gegnern mit gepanzerten und motorisierten Fahrzeugen versorgt wurden. Die italienischen Stellungen in den Gebieten des besetzten Frankreichs wurden von den deutschen Streitkräften leicht zur Kapitulation gezwungen. Auch in einem Kontext des allgemeinen Verfalls gab es immer noch Episoden von hohem militärischen Wert durch die italienischen Soldaten, die versuchten, wie sie den überwältigenden feindlichen Streitkräften in zahlreichen Zusammenstößen in der Nähe von Nizza , Grenoble , Gap oder dem Fréjus- Pass widerstehen konnten. Ihre Niederlage beendete endgültig die italienische Militärbesetzung in Südfrankreich, der "Deportationen der italienischen Soldaten nach Deutschland folgten, die zur Zwangsarbeit dienten und hauptsächlich durch ideologische Konflikte (fehlendes Festhalten an der Italienischen Sozialrepublik und Befehlsverweigerung ) motiviert waren nach dem Waffenstillstand vom 8. September 1943“ [14] . [15] .
Was von der 4. Armee übrig blieb, versuchte, sich auf italienischem Gebiet neu zu organisieren; Das Armeekommando ordnete einen großen Rückzug im Gebiet Cuneo - Mondovì an, um eine Verteidigungslinie über die Grenze zu errichten. Die deutschen Truppen waren jedoch bereits tief in französisches Territorium eingedrungen und hatten strategische Übergänge besetzt, um ihre Überlegenheit an Männern und Mitteln im Zusammenstoß mit den Italienern zu behaupten. Jeder Versuch, die deutsche Invasion zu vermeiden, war nutzlos: Am 11. September hatten die Deutschen, nachdem sie den Großteil der italienischen Truppen isoliert hatten, bereits Turin , Alessandria , Asti , Alba , Bra und Vercelli erobert .
Die italienischen Armeen, die am 8. September 1943 in Frankreich präsent waren, waren [16] :
- Provence :
- 4. Armee (Gen. A. Mario Vercellino , Sospello )
- Chef der SM-Gen. d. Alessandro Trabucchi
- Artilleriekommandant Gen. d. Gaetano Alagia
- Kommandeur des Genies der Armee gen. d. Raffaele Iannielli
- Intendant Gen. b. Raffaello Operti
- XXII. Armeekorps (Gen. ca. Alfonso Ollearo , Hyères )
- Chef der SM col. Mario Mantelli
- Army Corps Artillery Commander Gen. b. Oskar Ulrich Bansa
- Kommandeur des Genies des Armeekorps Gen. b. Romolo Borelli
- 48. Infanteriedivision "Taro" (Gen. D. Gino Pedrazzoli , Bormes-les-Mimosas )
- Militärplatz von Toulon (gen. B. Amilcare Farina , Toulon)
- 1. Armeekorps (Gen. Federico Romero , Grasse )
- Chef der SM col. Giovanni Marioni
- Army Corps Artillery Commander Gen. b. Hannibal Gallo
- Kommandeur des Corps Ingenieur col. Giuseppe Pagliano
- 223. Küstendivision (Gen. D. Amedeo De Cia , La Colle-sur-Loup )
- 224. Küstendivision (Gen. Mario Badino Rossi , Nizza )
- 1. Grenzschutzkommando (gen. B. des Alberto-Salvadori -Reservats , Authion-Massiv )
- Korsika :
- VII. Armeekorps (Gen. D. Giovanni Magli , Corte , Comti Art. Gen. B. Augusto Ferrari und Genie Col. Ernesto Concaro, interimistisch , aber der Besitzer war Gen. B. Gino Granata )
- 225. Küstendivision (Gen. B. Bartolomeo Pedrotti , Corbara )
- 226. Küstendivision (Gen. B. Attilio Lazzarini , Alata )
- Hafenverteidigungskommando von Ajaccio (gen.b. Giovanni Guidotti )
- 20. Infanteriedivision "Friaul" (Gen. D. Ettore Cotronei , Belgodere , Comte Fant. Gen. B. Ugo de Lorenzis )
- Hafenverteidigungskommando von Bastia ( gen.b. Egidio Stivala Reserve )
- 44. Infanteriedivision "Cremona" (Gen. B. Clemente Primieri , Cauro )
- "Südliche" Infanterie-Gruppierung (gen. B. Giancarlo Ticchioni , Zonza )
- X Schnelle Gruppierung (Kol. Ettore Fucci)
- 175. Mobiles Territoriales Alpenregiment
- 182. Küsteninfanterie-Regiment
- Artillerie-Gruppierung des 7. Armeekorps
- 7. Genius-Gruppierung des Armeekorps
Die Veteranen der 4. Armee und des Widerstands
Die Gesamtzahl der im September 1943 auf französischem Gebiet gefangenen italienischen Soldaten betrug etwa 60.000. [17] Einigen Elementen der 4. Armee, die der Gefangennahme oder den Arbeitslagern entkommen waren, gelang es, sich zu verstecken und sich an den Widerstandsgruppen zu beteiligen, die im Piemont und im Südosten Frankreichs operierten . Der Beitrag ehemaliger Soldaten der königlichen Armee führte zur Einrichtung vollständig italienischer Kampfformationen, die als Garibaldi-Abteilungen bezeichnet werden und an einem Armband mit der Aufschrift Detachement Garibaldiens Italiens zu erkennen sind .
Aspekte der Beschäftigung
Internierung
Mindestens drei italienische Konzentrationslager funktionierten in den besetzten Gebieten: das von Sospello nördlich von Nizza , das von Modane für die Kommunisten und das von Embruns „Untertanen der feindlichen Staaten für die Sicherheit der Truppen“ [18] . Darüber hinaus wurden die Untertanen ungefährlicher feindlicher Staaten einem "Zwangsaufenthalt" an Orten zugewiesen, die von den Behörden der Royal Army ausgewählt wurden.
Auf Korsika wurden Personen, die sich verschiedener Verbrechen gegen die Interessen der Besatzer schuldig gemacht hatten, in Prunelli di Fiumorbo interniert . Am 18. November 1942 erließ der Präfekt von Ajaccio den Befehl an die Unterpräfekten von Bastia , Corte und Sartene , alle Ausländer zu internieren, die feindlichen oder anderweitig verdächtigen Staaten angehören; General Carboni vom VII. Vorstand schlug vor, die gefährlichsten Insassen in Italien zu internieren, und tatsächlich wurden mindestens fünfzehn Personen nach Ferramonti Tarsia deportiert [19] .
Politik gegenüber Juden
Alle von Italien besetzten Gebiete wurden zu einem sicheren Hafen für Juden, die vor der deutschen Verfolgung flohen. Nach den Besetzungen im November 1942 flüchteten Tausende und Abertausende französischer Juden, die in der Vichy-Republik lebten, in die von der Vierten Armee besetzten Gebiete: Es wird geschätzt, dass sie etwa 80 % der noch in Frankreich verbliebenen 300.000 Israeliten ausmachten. [9] [20] Nach diesem Ereignis protestierte Außenminister von Ribbentrop selbst bei Mussolini, der sich geneigt zeigte, ihn zu unterstützen, im Gegensatz zu der von Galeazzo Ciano geleiteten italienischen Diplomatie [21] [22] ; dann wurde ein Beauftragter für die "Judenfrage", der Polizeikommissär, ernanntGuido Lospinoso , der – in Zusammenarbeit mit katholischen Priestern und mit dem jüdischen Finanzier Angelo Donati – stattdessen daran arbeitete, die Juden zu schützen, die in das italienische Gebiet geflüchtet waren. Selbst der italienische Marschall Cavallero scheute sich nicht, den Deutschen das verständlich zu machen: [20]
"Die Ausschreitungen gegen die Juden sind mit der Ehre der italienischen Armee nicht vereinbar." |
( Ugo Cavallero ) |
In Lyon befreite General Mario Vercellino , Kommandant der Vierten Armee, die internierten Juden; in Annecy belagerte eine italienische Einheit eine Kaserne, in der einige Juden gefangen gehalten wurden, und erwirkte ihre Freilassung; [20] Nach dem Waffenstillstand folgten Tausende Juden der Vierten Armee nach Italien. [23] Unmittelbar nach dem 8. September stürmte Eichmann selbst mit seinen Männern an die Côte d'Azur , wurde aber verspottet: Die italienische Polizei habe tatsächlich die Judenlisten vernichtet. [24]
Die Basis von BETASOM
![]() | Gleiches Thema im Detail: BETASOM . |
Abschließend sei daran erinnert, dass sich die militärische Präsenz der italienischen Streitkräfte auf französisches Hoheitsgebiet auch außerhalb des direkt vom Königreich Italien verwalteten Gebiets erstreckte . Dies ist der Fall beim Marine- U- Boot -Stützpunkt in Bordeaux , wo die Royal Navy ermächtigt wurde, eine eigene Garnison zur Unterstützung deutscher Operationen zu errichten.
Am 25. Juli 1940 erhielt das italienische Marineministerium die Genehmigung, eine Reihe von U-Booten zur Unterstützung Nazideutschlands für den Krieg im Atlantik einzusetzen . Der Standort, der für das Hauptquartier der Operationen ausgewählt wurde, war die Stadt Bordeaux [25] , wo ein Marinestützpunkt mit dem Codenamen BETASOM gebaut wurde . Der Name war ein Akronym , erhalten aus der Vereinigung des Anfangsbuchstabens des Wortes „Bordeaux“ – ausgedrückt mit dem Namen des Buchstabens des phonetisch äquivalenten griechischen Alphabets ( „ beta “) - und die erste Silbe des Wortes " U - Boot " .
Die Strategie wäre zusammen mit dem deutschen Verbündeten aufgestellt worden, aber aus taktischer und disziplinarischer Sicht würden die verschiedenen Boote unter der Verantwortung ihrer jeweiligen Kommandos operieren. Die Basis wurde offiziell am 30. August 1940 mit der Ankunft von Admiral Parona eingeweiht . Die Deutschen überließen den Italienern zwei Passagierschiffe, das französische Transatlantikschiff Amiral de Grasse mit 18.435 Tonnen und im Oktober den deutschen Dampfer Usaramo mit 7.775 Tonnen. [27] Der Amiral de Grasse, neben der Radiostation beherbergte es die Krankenstation. Das Stahlbetongebäude der Seestation wurde zu Wohnzwecken umgebaut, während andere Gebäude für Büros und Lager genutzt wurden.
35 Offiziere wurden Betasom zugeteilt, darunter 3 Armeeoffiziere für die Abteilungen des San Marco-Bataillons und 426 Soldaten des Besatzungskorps der Royal Navy. Insgesamt belief sich die Stärke des militärischen und zivilen Personals, das den Diensten der Basis zugeteilt war, auf etwa 800 Mann, einschließlich der Maschinengewehrkompanie des Bataillons San Marco von 225 Mann, die der internen Überwachung der Basis und der externen Überwachung zugeteilt waren war von deutscher Bedeutung. Darüber hinaus hatten die Deutschen sechs 88-mm-Flugabwehrbatterien und 45 20-mm-Kanonen installiert und den Flugabwehrdienst und die Seeeskorte entlang der Gironde und im Golf von Biskaya sichergestellt . [27]
Die Basis bestand aus zwei miteinander kommunizierenden Docks durch eine Schleuse. Darüber hinaus ermöglichte das Vorhandensein von Trockendocks das Trocknen der Rümpfe für die erforderlichen Überholungs- und Reparaturarbeiten. Das Personal wurde in speziellen Baracken untergebracht, die aus dem Umbau einiger Lagerhäuser entstanden sind. Die interne Überwachung wurde Abteilungen der Carabinieri anvertraut . Die Atlantikbasis beherbergte insgesamt 32 U-Boote.
Die italienischen U-Boote führten die erste Phase ihres Betriebszyklus im Nordatlantik und anschließend in der Äquatorzone durch . Nachdem die Vereinigten Staaten in den Krieg eingetreten waren , unternahmen sie auch einige Kreuzfahrten zu den nordamerikanischen Küsten . Während ihrer Missionen im Atlantik versenkten Betasom-U-Boote 109 alliierte Handelsschiffe (insgesamt 593.864 Tonnen versunkener Schiffe) und beschädigten 4 andere Boote und einen britischen Zerstörer. [27]
Die Da Vinci , kommandiert von Gianfranco Gazzana-Priaroggia, war das beste nichtdeutsche U-Boot des Zweiten Weltkriegs und schaffte es, 17 feindliche Rümpfe mit einer Gesamtkapazität von 120.243 Tonnen zu zerstören. [27]
Die Basis war bis zum 8. September 1943 in Betrieb ; Zum Zeitpunkt des Waffenstillstands befanden sich nur 6 Einheiten in der französischen Basis und wurden von den Deutschen wieder eingesetzt [29] . Unter den wichtigsten Einheiten, die von der italienischen Marine in Dienst gestellt wurden, stach die Archimedes -Klasse [30] mit ihren 4 Einheiten [31] hervor, die während des Krieges vom Roten Meer nach Bordeaux verlegt wurden . [32]
Italienische Gebietsansprüche
Neben Nizza und Korsika planten die Italiener weitere Gebietsansprüche gegen das besiegte Frankreich. Das Problem der Westgrenze Italiens wurde bereits im August 1940 mit einer Route angesprochen, die bis zum Fluss Varo reichte , aber Antibes und erhebliche Anpassungen der Alpengrenze bis zum Mont Blanc umfasste . Ein zweites Projekt – das von Senator Francesco Salata , Leiter einer speziellen ISPI- Serie , die italienischen Ansprüchen gewidmet ist – fügte die direkte Herrschaft über das Fürstentum Monaco hinzu . [33]Am 19. Oktober 1940 bekräftigte Mussolini in einem Brief an Hitler, dass die Zeit gekommen sei, die metropolitane und koloniale Physiognomie des Frankreichs von morgen zu etablieren und es auf Ausmaße zu reduzieren, die es daran gehindert hätten, wieder von Expansion und Hegemonien zu träumen . Die 850.000 Italiener, die die größte Ausländermasse bilden, würden in einem Jahr für mindestens 500.000 repatriiert, sagte der Duce. [34]
Die italienischen und deutschen Gebietserwerbe hätten Frankreich weitere vier Millionen Einwohner geraubt. Der Friedensvertrag hätte Frankreich auf einen Staat mit 34-35 Millionen Einwohnern reduziert, mit weiter abnehmender Tendenz. [35] Was die Eroberungen in den Metropolen und Kolonien betrifft, fügte er hinzu: „Sie beschränken sich auf Nizza , Korsika und Tunesien . Ich zähle Somalia nicht, weil es eine klassische Wüste ist ». [36] Unter den zahlreichen Plänen zur Zerstückelung des französischen Mutterlandes wurde einer der vollständigsten und detailliertesten 1942 von der italienischen Waffenstillstandskommission mit Frankreich (CIAF) ausgearbeitet. [37]Sie schlug einen Plan A und einen Plan B vor, die auf der Annahme beruhten, dass die militärische Besetzung noch immer eine Übergangsphase bis zum Sieg bleiben würde.
Plan A oder „Maximalbesetzungsprojekt des französischen Festlandes bis zur Rhone und Korsika“ wurde auch als „Generalgouverneur“ bezeichnet. Es sah ein militärisches Besatzungsregime mit uneingeschränkten Souveränitätsrechten vor, mit Ausnahme von Nizza und Korsika, wo sich die Italiener "fest in den Ganglien der Zivilorganisation" niederlassen würden. [37]Die französischen Rechtsvorschriften würden in Kraft bleiben, aber alle Bestimmungen, die den italienischen Interessen zuwiderlaufen, würden ausgesetzt. Die außerordentliche Gesetzgebung wäre durch die Mitteilungen eines Oberbefehlshabers oder Gouverneurs durchgeführt worden, während die französischen Behörden und Zivilbeamten die Ausübung ihrer Funktionen aufrechterhalten hätten, mit Ausnahme der Vertretung für politische, militärische oder öffentliche Ordnungsbedürfnisse. Die Präfekten, ihre Kabinettschefs und Unterpräfekten würden entlastet, während die untergeordneten Beamten und Verwalter der Gemeinden, Departements und anderer kleinerer lokaler Körperschaften im Dienst gehalten würden. Die Verwaltungsstruktur würde aus einem Generalgouverneur, einem Superintendenten für Zivilangelegenheiten, elf Provinzgouverneuren bestehen, die von Zivilkommissaren und außerordentlichen Kommissaren unterstützt werden, und[38]
Plan B oder „minimales“ Projekt, einschließlich „das französische Territorium des alpinen Schachbretts, das nationalen Ansprüchen unterliegt, und Korsika “ , d Alpen und Savoyen [37] (die Täler von Isère , Arc , Durance , Ubaye und die Bezirke Verdon , Albertville , San Giovanni di Moriana , Gap , Briançon , Barcelonnette , Digne) [39] . Es hätte eine Provinz namens Westalpen mit 116 Gemeinden und 76.000 Einwohnern gebildet, deren Hauptstadt Briançon ( italienisiert in Brianzone ) gewesen wäre. [37]
Im Falle der Umsetzung von Plan B hätten die Superintendenten für Zivilangelegenheiten das italienische Rechtssystem eingeführt und die Kader der Verwaltung der neuen Provinz Westalpen gestellt: Präfektur, Unterpräfektur und Provinzämter (Bauwesen, Finanzen, Postamt, Unterricht). Auf Korsika hätte ein General die französischen Präfekten und Vizepräfekten sofort durch zivile Kommissare ersetzt, die in Bastia , Corte , Sartene eingesetzt werden sollten . Andere Kommissare wären in Grasse , Barcelonnette und in den beiden Bezirken Bourg-Saint-Maurice und Modane ernannt worden, wodurch die Funktionsfähigkeit der aufgelösten Gebietskörperschaften sichergestellt wird. 326 Beamte hätten ausgereicht, um diesen Plan in die Tat umzusetzen. [39]
Notiz
- ^ Rodogno 2003 , S. 117-118 .
- ^ Rodogno 2003 , p. 118 .
- ^ ACS, A5G, geb. 405, Präfektur Imperia an das Innenministerium, DGPS, Prot. 05807, 18. Juni 1941, Rückkehr der Bevölkerung nach Menton; Panicacci, Die italienische Besetzung von Menton ; Rainero , Bd. 1, S. 117-118 und Bd. 2, Dok. 9 für den vollständigen Text der Ankündigung des Duce vom 30. Juli 1940.
- ^ Klaus Autbert Maier, Horst Rohde, Bernd Stegemann und Hans Umbreit (Militärgeschichtliches Forschungsamt) (Hrsg.), Deutschland und der Zweite Weltkrieg , Bd. 2: Deutschlands anfängliche Eroberungen in Europa , London, Clarendon Press, 1990, p. 311.
- ^ ( FR ) Jean-Louis Panicacci, L'Occupation italienne , PU de Rennes, 2010, ISBN 978-2753511262 .
- ^ Rainero .
- ^ Rodogno 2003 , p. 32 .
- ^ Rochat , p. 376 .
- ^ a b c Orlando .
- ^ Rodogno 2003 , p. 123 .
- ^ USSME, N 1-11, Historische Tagebücher, geb. 1099, 4. Armee. Zur Geschichte des Fürstentums Monaco während des Zweiten Weltkriegs siehe ( FR ) Pierre Abramovici, Un rocher bien occupé , Paris, Seuil, 2001, ISBN 978-2020372114 .
- ^ Rainero , Bd. Ich, p. 404 .
- ^ Rodogno 2003 , S. 267-268 .
- ^ Cecini .
- ^ Italienische Besetzung der Provence, The Brocchi Report. Februar-März 1945 ( PDF ), in MemoriaWeb - Vierteljährlich aus dem Historischen Archiv des Senats der Republik , 29 (Neue Reihe), März 2020.
- ^ DIE KÖNIGLICHE ARMEE AM 8. SEPTEMBER 1943 auf xoomer.virgilio.it . Abgerufen am 13. Juni 2022 .
- ↑ Deutsche Quellen liefern folgende Daten: 58.722 Häftlinge, darunter 2.733 Offiziere. Siehe Schreiber .
- ^ Rodogno 2003 , p. 430 .
- ^ Rodogno 2003 , p. 431 .
- ^ a b c Giorgio Bocca , Geschichte Italiens im faschistischen Krieg 1940-1943 , Oscar-Geschichte, Mailand, Mondadori, 1997, p. 414, ISBN 8804426993 .
- ^ Giovanni Bastianini, Männer, Dinge, Fakten: Erinnerungen eines Botschafters , Mailand, Vitagliano, 1959.
- ^ Tagebuch von Luca Pietromarchi, Anmerkungen vom März '43 , herausgegeben von J. Rochlitz.„Der Duce hat die Lieferung bestellt.“
- ^ Matteo Sacchi, Hier ist die unglaubliche Geschichte der von der italienischen Armee geretteten Juden , in il Giornale , 26. Januar 2011. Abgerufen am 13. Juni 2022 .
- ^ Arrigo Petacco , Unser Krieg 1940-1945. Das Kriegsabenteuer zwischen Lüge und Wahrheit , Reihe Le scie, Mailand, Mondadori, 1996, S. 216.
- ↑ Unterstand zwischen 1940 und 1944 der Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich durch Deutschland .
- ^ Max Polo, in Waffenakten eines glücklosen Krieges , S. 124 .
- ^ a b c d Betasoms atlantische U-Boote auf Storiain.net (archiviert vom Original am 16. April 2013) .
- ^ Max Polo, in Tatsachen der Waffen eines glücklosen Krieges , vol. 1, Genf, Ferni, 1974, S. 101-182.
- ^ Ghetti , S. 250-251 , Bd. II.
- ^ Ghetti , S. 300-323 .
- ^ Königliches U-Boot „Galileo Ferraris“ – Geschichte , auf smgferraris.com . Abgerufen am 12. April 2009 (archiviert vom Original am 2. März 2010) .
- ^ Ghetti , p. 34 .
- ^ Rodogno 2003 , p. 119 .
- ^ Rodogno 2003 , p. 120 .
- ^ DDI, ser. IX, 1939-43, Bd. 5, Dok. 753, Chef der Regierung Mussolini an den Reichskanzler Hitler, Rocca delle Caminate 19. Oktober 1940.
- ^ Von Mussolini bekräftigte Direktiven in Anfuso, in DDI, ser. IX, 1939-43, Bd. 7, Dok. 79, 9. Mai 1941,
- ^ a b c d ( EN ) Davide Rodogno, Fascism's European empire: Italian Occupation during the Second World War , Cambridge University Press , 2006, S. 89-92 , ISBN 0-521-84515-7 .
- ^ Rodogno 2003 , p. 121 .
- ^ a b Rodogno 2003 , p. 122 .
Literaturverzeichnis
- Giovanni Cecini , Die italienische Besetzung der Provence (November 1942-September 1943) , in Das zweite italienische Risorgimento , Nr. 3, 2005, S. 7-42.
- Walter Ghetti, Geschichte der italienischen Marine im Zweiten Weltkrieg , Bd. II, Rom, De Vecchi, 1974.
- ( FR ) Diane Grillère, L'occupation italienne en France de 1940 à 1943. Administration, souveraineté, rivalités , in Diacronie. Zeitgeschichtliche Studien , Bd. 3, nein. 4, 2010.
- Salvatore Orlando, Die Präsenz und Rolle der 4. italienischen Armee in Südfrankreich vor und nach dem 8. September 1943 ( DOC ), Rom, Historisches Büro des Generalstabs der italienischen Armee (archiviert von der ursprünglichen URL am 5. Juni 2020) . .
- Romain H. Rainero, Mussolini und Pétain. Geschichte der Beziehungen zwischen Italien und Vichy-Frankreich. (10. Juni 1940 - 8. September 1943) , Mailand, Marzorati, 1990.
- Giorgio Rochat , Die italienischen Kriege 1935-1943. Vom Kaiserreich Äthiopien bis zur Niederlage , Turin, Einaudi, 2005.
- Davide Rodogno, Die neue Mittelmeerordnung , Turin, hrsg. Bollati Boringhieri, 2003.
- Domenico Schipsi, Die italienische Besetzung der französischen Metropolgebiete (1940-1943) , Rom, Historisches Amt des italienischen Armeestabs, 2007.
- Gerhard Schreiber, Die in den Konzentrationslagern des Dritten Reiches internierten italienischen Soldaten. 1943-1945 , Rom, Historisches Büro des italienischen Armeestabs, 1992.
Ähnliche Artikel
- Waffenstillstand von Cassibile
- Waffenstillstand von Villa Incisa
- Kampf um die Westalpen
- Kampagne von Frankreich
- Vichy-Regierung
- Aktion Anton
- königliche Armee
- Militärgeschichte Italiens während des Zweiten Weltkriegs
Autoritätskontrolle | LCCN ( EN ) sh85051419 |
---|