Philippe Petain


Philippe Petain | |
---|---|
Fotografisches Porträt von Pétain, 1941 | |
Oberhaupt des französischen Staates | |
Amtszeit | 10. Juli 1940 - 3. Juni 1944 |
Vorgänger | Albert Lebrun ( Dritte Französische Republik ) |
Nachfolger | Charles de Gaulle ( Provisorische Regierung der Französischen Republik ) |
Premierminister von Frankreich | |
Amtszeit | 16. Juni 1940 - 17. April 1942 |
Vorgänger | Paul Reynaud |
Nachfolger | Pierre Laval |
Kriegsminister | |
Amtszeit | 9. Februar 1934 - 8. Dezember 1934 |
Vorgänger | Joseph Paul-Boncour |
Nachfolger | Louis Maurin |
25. Stabschef der Armée de Terre | |
Amtszeit | 30. April 1917 - 16. Mai 1917 |
Vorgänger | Robert Georges Nivelle |
Nachfolger | Ferdinand Foch |
Allgemeine Daten | |
Party | Unabhängig |
Schulische Qualifikation | Militärakademie |
Universität | École spéciale militaire de Saint-Cyr |
Beruf | Militärisch , politisch |
Unterschrift | ![]() |
Philippe Pétain aus Andorra | |
---|---|
Der Prinz Philippe Pétain | |
Koprinz von Andorra | |
Verantwortlich | 10. Juli 1940 - 3. Juni 1944 |
Vorgänger | Albert Lebrun |
Nachfolger | Charles de Gaulle |
Vollständiger Name | Henri-Philippe-Omer Pétain |
Behandlung | Seine Exzellenz |
Geburt | Cauchy-à-la-Tour ( Frankreich ), 24. April 1856 |
Tod | L'Île-d'Yeu ( Frankreich ), 23. Juli 1951 |
Königshaus | Pétain |
Vater | Omer-Venant Pétain |
Mutter | Clotilde Lengrad |
Gemahlin | Annie Petain |
Söhne | Pierre de Herain |
Religion | katholisch |
Henri-Philippe-Omer Pétain ( AFI : / ɑ̃ˈʁi fiˈlip ɔˈmɛʁ peˈtɛ̃ / ; Cauchy-à-la-Tour , 24. April 1856 - L'Île-d'Yeu , 23. Juli 1951 ) war ein französischer General und Politiker . Während des Ersten Weltkriegs ein sehr beliebter General , Marschall von Frankreich , war er nach dem zweiten Waffenstillstand von Compiègne von 1940 bis 1944 an der Spitze der kollaborativen Regierung von Vichy .
Biografie
Als Sohn von Omer-Venant Pétain (1816-1888) und Clotilde Legrand (1824-1857) stammt er aus einer Bauernfamilie, die seit dem 18. Jahrhundert in der Stadt Cauchy-à-la-Tour tätig war, wo er geboren wurde. . Er hat vier Schwestern, Marie-Françoise Clotilde (1852-1950), Adélaïde (1853-1919), Sara (1854-1940) und Joséphine (1857-1862). Nach dem Tod seiner Mutter heiratet sein Vater wieder Marie-Reine Vincent und zusammen haben sie drei weitere Kinder, Elisabeth (1860-1952), Antoine (1861-1948) und Laure (1862-1945).
Die Beziehung zwischen Philippe und seiner Stiefmutter war nie gut, da sie die Kinder aus der ersten Ehe ihres Mannes vernachlässigte und der kleine Philippe sich ab seinem dritten Lebensjahr in einer Art Schweigen zurückzog. Er wurde also von seinen Großeltern erzogen, die ihm das Lesen beibrachten. Seine waren glühende Katholiken und mehrere Onkel und Großonkel wurden Äbte (insbesondere Pater Lefevbre, der hundertjährig starb und Teil der napoleonischen Armee war), und er war auch ein Verwandter des heiligen Benedikt Giuseppe Labre . Es war sein entfernter Onkel, Pater Legrand, der ihn nach der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg dazu drängte, Soldat zu werden .
Die militärische Laufbahn
Die Anfänge
Er trat im Alter von zwanzig Jahren ein und wurde an der École spéciale militaire de Saint-Cyr ausgebildet , einer Militärakademie, an der er ohne besondere Leistungen studierte. [1] Unter seinen Klassenkameraden waren Charles de Foucauld und Antoine-Amédée-Marie-Vincent Manca-Amat de Vallombrosa, bekannt als Marquis de Morès (1858-1896). Er hatte mehrere Kommandos, keines davon im Einsatzgebiet, obwohl in der Kolonialzeit an verschiedenen militärischen Fronten ein Bedarf an jungen Offizieren bestand.
Militärische Lehre und taktische Innovationen
Er wurde 1900 der Schießschule von Châlons zugeteilt und geriet in Konflikt mit dem Direktor, indem er eine Doktrin förderte, die sich eher auf Genauigkeit als auf das Volumen des Feuers konzentrierte. Im folgenden Jahr wurde er außerordentlicher Professor an der Kriegsschule und geriet in Konflikt mit Ferdinand Foch , der damals als der wertvollste Theoretiker der französischen Armee galt, ein Anhänger der Offensivtheorien von Clausewitz war und der Autor von The Principles war des Krieges und der Kriegsführung ; Trotzdem wurde er bald zum ordentlichen Professor für Infanterietaktik ernannt, Lehrtätigkeit von 1904 bis 1907 und von 1908 bis 1911 .
In dieser Rolle war er einer der Architekten einer kleinen Revolution, die zusammen mit Foch den äußerst defensiven Ansatz der Fußtruppen durch eine taktische Theorie umstürzte, die seit 1867 die Befehle mit einem nicht sehr nützlichen und sehr blutigen Einsatz verband die Infanterie. Zu einer Zeit, als die Infanterie noch die entscheidende Waffe war, befürwortete Pétain einen aggressiveren Einsatz von Streitkräften, da er die Theorie aufstellte, dass nur die Offensive den Sieg erbringen könne. Andere seiner Ausarbeitungen bestritten die in einer Kodifizierung von 1901 eingeführte Bestimmung, große Bajonettladungen durchzuführen .
1912 war er in Arras der erste Kommandant eines neu ernannten Leutnants , dessen Karriere und Ruhm nicht weniger bedeutend gelächelt hätte: Charles de Gaulle . 1913 wurde er unter den hohen Hierarchien der Armee sehr unbeliebt , als er heftige Kritik an einem unglücklichen Angriff zum Ausdruck brachte, der von General Gallet befohlen wurde und mit dem Bajonett gegen Maschinengewehrstellungen mit grausamen Folgen durchgeführt wurde . Tatsächlich beschrieb er diesen Befehl als negatives Beispiel für einen der taktischen Fehler, die nie wieder gemacht werden sollten. [2] Er schlug das Manövrieren und die Mobilität der Truppen gegen die von den Oberkommandos auferlegte Statik vor.
Im Juli 1914 wurde dem 58-jährigen Oberst die Ernennung zum General verweigert und erwog, sich bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs zu verabschieden . Als Brigadekommandeur erzielte er in Belgien gute Ergebnisse und stieg allmählich im Rang bis zum General im Armeekorps auf . Er gewann einen starken Einfluss auf die Truppen und zeigte sich auf innovative Weise besonders darauf bedacht, das Leben der Soldaten so weit wie möglich zu retten.
Verdun
Im Februar 1916 war er in Verdun verantwortlich für die französische Front in einer entscheidenden Schlacht , wo er den deutschen Vormarsch stoppte . Neben dem heldenhaften Widerstand des Forts Vaux und seines hochdekorierten Kommandanten Raynal [3] gehörten auch Pétains Charisma und sein strategischer Scharfsinn zu den entscheidenden Faktoren.
Tatsächlich bleiben in Bezug auf diese Schlacht seine Intuitionen zur Koordinierung der Aktionen der Militärluftwaffe (er wollte unbedingt die Schaffung der ersten Luftwaffendivision , die Hilfe aus der Luft bringen könnte) mit denen der Logistik bemerkenswert: denkwürdig " Voie Sacrée " ( via sacra ) [4] wurde verwendet, um kontinuierlich Nachschub und Verstärkung an die Front zu bringen und die Verwundeten zu retten, wobei die Einsatzfähigkeit und Moral der Truppen konstant hoch gehalten wurden, während an der gegenüberliegenden Front eine andere Organisation dies tat das fortschreitende Schwinden des Offensiv- und Motivationspotentials nicht verhindern.
Sieg im Großen Krieg
Philippe Petain | |
---|---|
Geburt | Cauchy-à-la-Tour , 24. April 1856 |
Tod | L'Île-d'Yeu , 23. Juli 1951 (95 Jahre) |
Todesursachen | natürlich |
Grabstätte | Friedhof von Port-Joinville , L'Île-d'Yeu |
Militärische Daten | |
Land serviert | ![]() |
Streitkräfte | Armée française |
Waffe | Armée de terre |
Dienstjahre | 1876 - 1931 |
Grad | General des Armeekorps |
Kriege | Rif -Krieg im Ersten Weltkrieg |
Kämpfe | Schlacht von Verdun |
Kommandant von | Charles de Gaulle |
Dekorationen | Großmeister des Ordens der Ehrenlegion Médaille militaire Croix de Guerre 1914-1918 Marschall von Frankreich |
Militärische Studien | École spéciale militaire de Saint-Cyr |
Militärstimmen auf Wikipedia | |
Am 1. Mai wurde Pétain von General Nivelle als Kommandeur der 2. Armee abgelöst . Nivelle, der weniger auf die Sicherung seiner Truppen bedacht war, war ein vielversprechender Oberbefehlshaber der französischen Armeen und löste Joseph Joffre [5] in dieser Position ab , während Pétain die eigens für ihn geschaffene Position des Generalstabschefs angeboten wurde.
Im Morgengrauen des 16. April 1917 begann auf Befehl von Nivelle die Schlacht am Chemin des Dames , die zweite Schlacht an der Aisne , die sich bald als verheerende Niederlage herausstellte, die allein in der ersten Woche hunderttausend Verluste kosten konnte und dreihundertfünfzigtausend insgesamt [ 6] , für einen völlig vernachlässigbaren und unbedeutenden Landgewinn. Die wirkliche Niederlage war eine interne, die die Hauptursache für die Meutereien von 1917 war, die zwei Drittel der französischen Einheiten verärgerte. Gestärkt durch das Vertrauen, das die Truppen ihm entgegenbrachten, insbesondere weil er sich durch den Schutz des Lebens seiner Soldaten ausgezeichnet hatte, wurde Pétain dringend berufen, Nivelle zu ersetzen, der inzwischen in die afrikanischen Kolonien geschickt wurde .
Mit Mühe stellte Pétain eine gewisse Moral wieder her, beruhigte einen großen Teil der Unzufriedenheit und stellte die hierarchische Loyalität wieder her , nachdem er trotz starken politischen Drucks nur einen Teil der Hinrichtungen vollstreckt hatte (die tatsächlich vollstreckten Todesurteile wären etwa 60-70 gewesen, laut dem Historiker Guy Pedroncini im Vergleich zu den 554 vom Kriegsgericht zugefügten ). Vor allem aber konnte die Rückeroberung des Chemin des Dames die Soldaten beruhigen und trösten, die schnell mit minimalen Verlusten und sehr geringen Risiken erreicht wurde.
Pétain prahlte jedoch mit berühmten Kritikern in Foch, Joffre und Clemenceau , die ihm Defätismus und wenig Neigung zum Angriff vorwarfen. Als De-facto-Koordinator der alliierten Truppen wurde er jedoch von ihnen ignoriert, als er einen tödlichen Vorstoß nach Deutschland vorschlug, der für die Alliierten erreichbar gewesen wäre und [ ohne Quelle ] leicht geglückt wäre . Anstatt anzugreifen, wurde die Entscheidung getroffen, das Waffenstillstandsersuchen anzunehmen .
Eine prestigeträchtige Nachkriegszeit
Am 19. November 1918 zum Marschall von Frankreich ernannt [7] , wurde er zum Mitglied der Académie des sciences morales et politiques gewählt und konnte am 14. September 1920 endlich Eugénie Hardon heiraten, um deren Hand er 1901 zuversichtlich angehalten hatte Später kämpfte er erneut in Marokko , 1925-1926 , an der Spitze einer französisch-spanischen Koalition von etwa 350.000 Mann, gegen die Berber von Abd el -Krim , die im Rif gegen den Kolonialismus kämpften . Der Sieg wurde auch dank des Einsatzes chemischer Waffen errungen .
Am 20. Juni 1929 wurde Pétain einstimmig in die französische Akademie gewählt . Er war Kriegsminister vom 9. Februar bis 8. Dezember 1934 unter der Präsidentschaft von Gaston Doumergue ; Anlässlich einer "Umbildung" verdrängt, wuchs seine Popularität erheblich und 1935 startete Gustave Hervé eine Kampagne, um den Ruf " C'est Pétain qu'il nous faut " (" Es ist Petain, was es braucht ") zu unterstützen. Ernennung zum Präsidenten des Conseil supérieur de la guerre , einer Körperschaft, die dem italienischen Obersten Verteidigungsrat ähnelt, unterstützte in dieser Funktion diesmal strategische Entscheidungen einer defensiven Ausrichtung gegenüber de Gaulle, der stattdessen eine Stärkung des offensiven Potenzials vorschlug, beispielsweise durch die massive Einführung des Panzers ; er unterstützte daher Joffre und "seine" Maginot-Linie .
Vichy-Frankreich
![]() | Gleiches Thema im Detail: Republik Vichy . |
Am 2. März 1939 wurde er als Botschafter nach Spanien zum Caudillo Francisco Franco entsandt und blieb dort auch in den ersten Monaten des Zweiten Weltkriegs bis zur Auflösung der Front durch die Deutschen im Mai 1940 . Pétain wurde dann in sein Heimatland zurückgerufen und von Premierminister Paul Reynaud zum Vizepräsidenten des Rates ernannt [8] .
Kurz darauf, am 14. Juni 1940, wurde Frankreich besetzt und die Institutionen mussten nach Bordeaux fliehen . Zwei Tage später trat Reynaud zurück und deutete in Pétain, einem überzeugten Befürworter der Möglichkeit, einen Waffenstillstand zu beantragen , seinen idealen Nachfolger an. Der Präsident der Republik Albert Lebrun betraute ihn mit der Aufgabe, die von Charles Maurras als „ göttliche Überraschung “ gefeiert wurde . Am 22. Juni unterzeichnete Frankreich in Rethondes den Waffenstillstand . Am 29. Juni wurde die Stadt Vichy auf unbesetztem Gebiet zum Sitz der neuen Regierung gewählt. Am 10. Juli versammelten sich die Kammern im Casinovon Vichy übertrug Petain auch die Position des Staatsoberhauptes und volle Befugnisse für die Ausarbeitung einer neuen Verfassung . Die Kammern wurden nicht aufgelöst und die anderen Parteien nicht verboten, aber das Parlament wurde tatsächlich nicht mehr einberufen.
Petain errichtete bald ein Regime, das von den in Frankreich vorhandenen faschistischen, nationalistischen und monarchistischen Bewegungen unterstützt wurde. Bis zum 11. November 1942 blieb die Vichy-Regierung formell von Kriegshandlungen ausgenommen und galt offiziell als neutraler Staat mit diplomatischen Beziehungen zu beiden Fraktionen, von Deutschland bis zu den Vereinigten Staaten. Erst nachdem die Operation Anton von den Deutschen gestartet wurde, befand er sich im Krieg, aber fast ohne Macht, mit einer direkten Unterwerfung unter die Deutschen. Er war Staatsoberhaupt und Premierminister des kollaborativen Staates bis zum 18. April 1942 (dem Tag, an dem er den Posten an Pierre Laval abgab ), leitete fünf Kabinette und blieb bis 1944 Staatsoberhaupt .
Am 20. August 1944 wurde Pétain, der zurückgetreten war, von den Deutschen gezwungen, Frankreich zu verlassen, um nach Südwestdeutschland, nach Sigmaringen , zu ziehen .
Nach dem Krieg
Am Ende des Krieges floh Pétain am 24. April 1945 , wenige Stunden bevor die alliierten Truppen in die Stadt einmarschierten, aus Sigmaringen und stellte sich an der Schweizer Grenze in Vallorbe auf . Am 26. wurde es den französischen Behörden übergeben.
Der Prozess
Er wurde des Verrats und der Kollaboration mit dem Feind angeklagt. Daraufhin wurde ihm ein Prozess vorgetragen, der zum Teil von auffälligen Justizmängeln geprägt war, wie der französische Historiker Robert Aron feststellen musste .
«Tatsächlich gewinnt man beim erneuten Lesen dieser Gesetze den Eindruck, dass es viele Mängel im Justizsystem gegeben hat. Viele Zeugen wurden nicht einmal angehört, wie die ehemaligen direkten Mitarbeiter des Marschalls in Vichy, Rochat und Dumoulin de la Barthète, die in die Schweiz geflüchtet waren, von denen die Regierung nicht einmal ihre Auslieferung verlangte. Das Verhör selbst wurde ohne Methode und in Unordnung durchgeführt: Pétain wurde weder zu seiner Politik in Afrika noch in Syrien, noch zu seiner Haltung gegenüber dem Elsass oder gegenüber Indochina befragt, wesentliche Punkte, um die Schwierigkeiten und die tiefgreifenden Einschränkungen der Vichy-Regierung zu verstehen ." |
( Robert Aron [9] ) |
Während des Prozesses behauptete Pétain, sich "für Frankreich geopfert" zu haben, und behauptete, dass ohne seine Aktion das gesamte französische Territorium in den Händen der Deutschen gelandet wäre, mit noch schlimmeren Folgen für die Bürger.
„Während dieses Prozesses wollte ich freiwillig schweigen, nachdem ich dem französischen Volk die Gründe für diese Haltung erklärt hatte. Meine einzige Sorge, mein einziges Heilmittel war, gemäß meinem Versprechen bei ihm auf französischem Boden zu bleiben, ihn zu beschützen und sein Leiden zu lindern. Was auch immer passiert, die Menschen werden es nicht vergessen. Es weiß, dass ich es verteidigt habe, wie ich Verdun verteidigt habe. Geschworene Herren, mein Leben und meine Freiheit liegen in Ihren Händen, aber ich vertraue meine Ehre dem Vaterland an. Sie verfügen über mich nach Ihrem Gewissen. Meiner hat mir nichts vorzuwerfen, denn während eines bereits langen Lebens, nachdem ich mein Alter erreicht habe und an der Schwelle des Todes stehe, bestätige ich, dass ich keinen anderen Ehrgeiz habe, als Frankreich zu dienen. |
( Philippe Pétain zu seiner Verteidigung [10] ) |
Die Verteidigungslinie überzeugte nicht und er wurde zum Tode verurteilt , aber im Gegensatz zu seinem Ministerpräsidenten Pierre Laval , der schnell erschossen werden sollte, wurde das Urteil von Charles de Gaulle in Anbetracht seines Alters und seines Alters in lebenslange Haft umgewandelt weil hochdekoriert für militärische Tapferkeit im Ersten Weltkrieg.
Tod im Gefängnis
Im Alter von 89 Jahren wurde er vom 15. August bis 16. November 1945 in Fort du Portalet in den Niederen Pyrenäen inhaftiert. Anschließend wurde er in das Fort de Pierre-Levée in L'Île-d'Yeu verlegt, wo sich sein Zustand verschlechterte Zeit. Sechs Jahre später, am 8. Juni 1951, teilte Präsident Auriol mit, dass Pétain wenig zu leben habe, seine Haft in ein Krankenhaus umwandelte, aber zu ernst sei, um in ein Krankenhaus in Paris verlegt zu werden. Er starb einige Wochen später in einer Wohnung in Port-Joinville und erhielt – am Rande des Todes – die Ablehnung seines Antrags der französischen Regierung, seine sterblichen Überreste im Beinhaus von Verdun aufzunehmen. Der Marschall von Frankreich wurde dann auf dem Friedhof von Port-Joinville, der Hauptstadt von L'Île-d ', beigesetzt..
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Pétain zu einem Symbol für die extreme Rechte Frankreichs und war bis zum Algerienkrieg nicht nur Bezugspunkt für Nostalgiker seiner Regierung, sondern auch für junge Nationalisten .
Ehrungen
Französische Ehrungen
![]() |
Großmeister des Ordens der Ehrenlegion |
Médaille militaire | |
![]() |
Croix de Guerre 1914-1918 |
![]() |
Gedenkmedaille der Bataille von Verdun |
Ausländische Ehrungen
![]() |
Freiheitskreuz für das Militärkommando 1. Klasse |
![]() |
Kragen des Ordens Karls III |
- 1919 |
![]() |
Ritter des Ordens vom Weißen Adler (Polen) |
- 1921 |
![]() |
Ritter des Großkreuzes des Ordens von St. Michael und St. George |
![]() |
Grand Cordon des Ordens des Drachen von Annam |
![]() |
Ritter des Großkreuzes des Königlichen Ordens von Kambodscha |
![]() |
Knight Grand Cross des Ordens des Sterns des Karađorđević (Militärklasse) |
Notiz
- ^ 403. von 412 in der Zulassungsrangliste, er wurde auf Platz 229 von 336 in der endgültigen Rangliste eingestuft.
- ^ "Le général vient de nous montrer toutes les erreurs à ne pas commettre".
- ^ Mehrere Male im Kampf verwundet und jetzt kampfunfähig, erlangte Raynal das Kommando über diese alte verlassene und fast unbewaffnete Festung, die aufgrund des unerwarteten Ausmaßes des germanischen Vormarsches plötzlich wieder strategisch wurde; Heute gilt er in Frankreich als Heldenfigur von großer Berühmtheit.
- ^ Wie von Maurice Barrès definiert, verband die Provinzstraße zwischen Bar-le-Duc und Verdun die Front mit der Rückseite, in der in sehr kurzer Zeit sehr nützliche Stützstrukturen wie Krankenhäuser, Waffenkammern und andere Dienststellen errichtet wurden.
- ^ Joffre, der durch die Erste Schlacht an der Marne berühmt wurde , war zusammen mit Foch ein begeisterter Befürworter von Plan XVII gewesen , der sich später als äußerst unzureichend herausstellte.
- ^ Einschließlich einiger britischer Abteilungen, die Lloyd George Nivelle anvertraut hatte.
- ^ Dieser Titel wurde auch nach dem Vichy-Prozess nicht widerrufen und bleibt sein Vorrecht.
- ↑ Franco hatte ihm am 16. Mai vergeblich geraten, diesem Kabinett nicht beizutreten.
- ^ Robert Aron, "Pétains Prozess und Tod", in Illustrierte Geschichte Nr. 125 Jahr 1968, Seite. 80
- ^ Robert Aron, Prozess und Tod von Pétain , in Illustrierte Geschichte Nr. 125, Jahr 1968, Seite. 81
Literaturverzeichnis
- Cesare Giardini , Der Pétain-Prozess , Reihe Der Zweite Weltkrieg, Sammlung von Memoiren, Tagebüchern und Studien, Mailand, Rizzoli, 1947.
- Alfred Fabre-Luce, Die Wahrheit über General De Gaulle und die Verteidigung von Marschall Pétain , Serie Polemica Nr. 4, Rom, Editori Riuniti, 1947.
- Louis Rougier, Secret Mission in London , Übersetzung von Cesare Reisoli, Serie Der Zweite Weltkrieg, Mailand-Rom, Rizzoli, 1947.
- ( FR ) Louis Noguères , Le Véritable Procès du Maréchal Pétain , Paris, Librairie Arthème Fayard, 1955.
- Glorney Bolton, Pétain , Serie Il Cammeo, Mailand, Longanesi, 1958.
- ( FR ) Jean-Raymond Tournoux, Pétain et De Gaulle: ein demi-siècle d'histoire non officielle , Paris, Plön, 1964.
- Richard M. Watt, Nennen Sie es Verrat. Die Geschichte von dreißig Jahren politischer Korruption und militärischer Inkompetenz, die die französische Armee zur Meuterei von 1917 führten; die Wahrheit über die von Pétain angeordneten Dezimierungen. Einführung von Colonel John Elting , Mailand, Longanesi, 1966.
- Lorenzo Bocchi, Petain , Die zeitgenössische Serie unter der Regie von Enzo Biagi, Della Volpe Editore, 1967.
- ( FR ) Jacques Isorni, Philippe Pétain , La Table Ronde, 1972.
- Herbert R. Lottmann, Petain. Held oder Verräter? , übersetzt von Erica Joy Mannucci, Mailand, Frassinelli, 1985.
- ( FR ) Marc Ferro , Pétain , Paris, Fayard, 1987, ISBN 978-2-213-01833-1 .
- ( DE ) Paul Webster, Petains Verbrechen. Die vollständige Geschichte der französischen Kollaboration im Holocaust , Ivan R. Dee, 1982-1990.
- Yves Durand, Die neue europäische Ordnung. Collaboration in German Europe (1938-1945) , Historische Bibliotheksreihe, Bologna, Il Mulino, 2002.
Ähnliche Artikel
Weitere Projekte
Wikisource enthält eine Seite in französischer Sprache, die Philippe Pétain gewidmet ist
Wikiquote enthält Zitate von oder über Philippe Pétain
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien über Philippe Pétain
Externe Links
- Pétain, Henri-Philippe-Omer , in Wörterbuch der Geschichte , Institut der italienischen Enzyklopädie , 2010.
- ( EN ) Philippe Pétain , in Encyclopedia Britannica , Encyclopædia Britannica, Inc.
- ( FR ) Philippe Pétain , auf www.academie-francaise.fr , Académie française .
- ( EN ) Werke von Philippe Pétain , auf Open Library , Internet Archive .
- ( FR ) Veröffentlichungen von Philippe Pétain , über Persée , Ministère de l'Enseignement supérieur, de la Recherche et de l'Innovation.
- Philippe Pétain , in der Internet Movie Database , IMDb.com.
Vorgänger | Premierminister der Französischen Republik | Nachfolger | ![]() |
---|---|---|---|
Paul Reynaud | 1940 - 1942 | Pierre Laval |
Vorgänger | Französisches Staatsoberhaupt | Nachfolger | ![]() |
---|---|---|---|
Albert Lebrun Präsident |
1940 - 1944 | Charles de Gaulle |
Vorgänger | Sitz 18 der Académie française | Nachfolger |
---|---|---|
Ferdinand Foch | 1929 - 1945 (vertrieben) | André François-Poncet |
Vorgänger | Koprinz von Andorra | Nachfolger | ![]() |
---|---|---|---|
Albert Lebrun | 1940 - 1944 | Charles de Gaulle |
Autoritätskontrolle | VIAF ( EN ) 95295727 ISNI ( EN ) 0000 0001 2144 2391 BAV 495/15100 LCCN ( EN ) n50011069 GND ( DE ) 118740156 BNE ( ES ) XX1069173 ( date ) BNF ( FR ) cb12014186f ( date ) J9U ( EN , HE ) 987007266849705171 (Thema ) NSK ( HR ) 000671028 · NDL ( EN , JA ) 00812897 · CONOR.SI ( SL ) 146271587 · WorldCat Identities ( EN ) lccn-n50011069 |
---|
- Französische Generäle
- Französische Politiker des neunzehnten Jahrhunderts
- Französische Politiker des zwanzigsten Jahrhunderts
- Generäle des 19. Jahrhunderts
- Generäle des zwanzigsten Jahrhunderts
- Geboren 1856
- Gestorben 1951
- Geboren am 24.04
- Gestorben am 23. Juli
- Coregenti
- Marschälle von Frankreich
- Mitglieder der Académie française
- Minister der Französischen Republik
- Französisches Militär des Ersten Weltkriegs
- Todesfälle in französischen Gefängnissen
- Persönlichkeit des Vichy-Regimes
- Präsidenten der Französischen Republik
- Premierminister von Frankreich
- Halsbänder des Ordens Karls III
- Ritter des Ordens vom Weißen Adler
- Begnadigte Personen
- Verziert mit der Médaille militaire