Provinz Brescia

Wikimedia-logo.svg Kultur befreien. Spenden Sie Ihre 5 × 1000 an Wikimedia Italien . Schreiben Sie 94039910156. Wikimedia-logo.svg
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Begriffsklärung note.svg Begriffsklärung - Wenn Sie nach der gleichnamigen Provinz im Königreich Lombardei-Venetien suchen , siehe Provinz Brescia (Lombardei-Venetien) .

Die Provinz Brescia ist eine italienische Provinz der Lombardei mit 1 254 322 Einwohnern [1] , mit der Hauptstadt Brescia . Mit einer Fläche von 4 784,36 km² und einer Bevölkerungsdichte von etwa 264 Einwohnern pro km² ist sie die größte Provinz der Lombardei und umfasst 205 Gemeinden. Es ist die zweitgrößte Provinz in Bezug auf die Einwohnerzahl in der Region und die fünfte in Italien (die erste, wenn man die Metropolen ausschließt ).

Es grenzt im Norden und Nordwesten an die Provinz Sondrio , im Westen an die Provinz Bergamo , im Südwesten an die Provinz Cremona , im Süden an die Provinz Mantua , im Osten an Venetien ( Provinz Verona ) und mit Trentino-Südtirol ( autonome Provinz Trient ).

Physische Geographie

Gebiete der Provinz

Die Provinz Brescia ist die größte in der Region und verfügt über drei Hauptseen , den Gardasee , den Iseosee und den Idrosee , sowie zahlreiche andere kleinere Bergseen, drei Täler , Val Camonica , Valtrompia und Valle Sabbia , sowie weitere kleinere Täler als ein großes flaches Gebiet südlich der Stadt, das als Bassa Bresciana bekannt ist, und verschiedene hügelige Gebiete, die die Stadtlandschaft umgeben und sich nach Osten in Richtung Veronese und nach Westen in Richtung Franciacorta erstrecken .

Dank der höhenmäßigen und morphologischen Vielfalt sowie des Vorhandenseins großer Seen umfasst die Provinz Brescia alle Arten von Biomen in Europa: von etwas, das der mediterranen Macchia ähnelt, bis zum ewigen Schnee von Adamello (mit dem größten Gletscher des italienischen Alpen).

Die Täler

Die drei Haupttäler der Region Brescia sind das Val Camonica , das vom Fluss Oglio durchquert und in das nordwestliche Gebiet der Provinz eingefügt wird, das vom Adamello-Massiv bis zum Iseosee reicht und etwa 25 % der Gesamtfläche von Brescia ausmacht die Provinz. , das Val Trompia , das Bergbecken des Flusses Mella , zwischen den Gemeinden Concesio und Collio , das Valle Sabbia , das zweitgrößte in Bezug auf die Größe, das die Gemeinden von Serle bis Bagolino entlang des Flusses Chiese umfasst .

Alle drei Täler haben als Vereinigungspunkt den Crocedomini-Pass , der seinen Namen von dem "Kreuz" hat, das durch die Vereinigung der drei Becken gebildet wurde, und die Straßenarterie, die die Verbindung ermöglicht, ist die ehemalige Strada Statale 345 der drei Täler .

Ein weiteres Grenzgebiet zwischen den drei Tälern ist das Maniva unweit des Crocedomini-Passes.

Es gibt auch zahlreiche kleine Täler auf dem Provinzgebiet, etwa 26, die oft zu einem größeren münden, wie im Fall des Nebels der Täler, die in den Becken von Valle Camonica und Adamello enthalten sind.

Die Geomorphologie und Geologie ist aufgrund der territorialen Weite der Provinz von Tal zu Tal unterschiedlich, und es ist oft möglich, unterschiedliche Eigenschaften der Felswände innerhalb desselben Beckens zu erkennen. In den meisten Fällen ist die Beschaffenheit des Territoriums kalkhaltigen Ursprungs.

Das Provinzgebiet umfasst:

  • das gesamte Val Camonica mit Ausnahme von 3 Gemeinden (27% der Provinz),
  • das Val Trompia ,
  • Val Sabbia , durchquert vom Fluss Chiese und einschließlich des Idrosees (Eridio), mit Ausnahme des nördlichsten Teils ( Valle del Chiese , Trentino);
  • ein Großteil der West- und Südküste des Gardasees (Benaco);
  • das Val Vestino ;
  • die Ausläufer zwischen den Seen von Garda und Iseo und die hügeligen Gebiete von Franciacorta und ein Teil der Moränenhügel von Garda;
  • ein ebenes Gebiet, das größtenteils zwischen dem Oglio und dem Chiese liegt und Bassa Bresciana genannt wird .

Seen

Panorama des Gardasees

In der Provinz Brescia gibt es 8 Seen , von denen drei größer und die anderen kleiner sind.

Das wichtigste Seenbecken sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf die klimatische und kulturelle Bedeutung ist sicherlich der Gardasee , der sich mit den Provinzen Trient und Verona teilt und der mit seinen 370 km² Fläche als der größte italienische See angesehen werden kann . Aufgrund seiner Größe hat der See einen erheblichen Einfluss auf das Klima und die Umgebung und schafft im Allgemeinen sowohl im Sommer als auch im Winter ein geografisches Mikrogebiet mit einem milderen Klima.

Der Iseosee ist das zweite Süßwasserbecken in der Gegend von Brescia und liegt auf etwa 180 m über dem Meeresspiegel , in der Gegend namens " Sebino ", zwischen Val Camonica (im Norden) und Franciacorta Süden), die das Val Camonica (im Norden) teilt Provinzen Bergamo und Brescia.

Der Idrosee , das flächenmäßig drittgrößte Becken der Provinz, liegt mitten im Sabbia-Tal an der Grenze zwischen dem Brescia-Gebiet und der autonomen Provinz Trient und unterscheidet sich von den bisherigen Seebecken durch seine bescheidene Größe. Das Wasser des Sees wird hauptsächlich für die Bewässerung von Feldfrüchten in den angrenzenden Gebieten sowie für die Energieerzeugung durch ein kleines Kraftwerk verwendet, das sich flussabwärts im Weiler Carpeneda der Gemeinde Vobarno befindet .

Blick auf den Iseosee .

Die anderen Seewasserbecken, hauptsächlich künstlicher Natur, befinden sich an verschiedenen Stellen der Provinz, die zwischen Val Camonica und Valle Sabbia aufgeteilt sind, und sind:

Die Flüsse

Geburt von Oglio, Ponte di Legno

Es gibt 45 Wasserläufe, die das Gebiet der Provinz Brescia durchziehen, fast alle von reißender Natur und daher von sehr begrenzter Länge.

Die einzigen Flüsse, die als echte Flüsse definiert werden können, sind 3, nämlich der Fluss Oglio , der Fluss Chiese und der Fluss Mella ; in die drei Haupttäler unterteilt.

Der Fluss Oglio entspringt dem Corno dei Tre Signori , einem Ort zwischen den Provinzen Brescia, Trento und Sondrio , fließt durch das gesamte Val Camonica und bildet und speist den Iseosee . Der Fluss fließt in das Gebiet von Bergamo in der Nähe von Sarnico und berührt weiterhin alle Gemeinden in der Nähe der Provinzen Brescia und Bergamo, wobei er die wichtigsten Nebenflüsse Cherio , Mella und Chiese entlang der unteren Bresciana und Cremonese umfasst .

Der Fluss Chiese entspringt in der Adamello-Gruppe im Trentino und durchquert das Chiese-Tal, mündet in das Brescia-Gebiet und bildet den Idrosee . In der Nähe der Stadt Idro fließt er durch das Sabbia-Tal und einen Teil des unteren östlichen Brescia-Gebiets (bis Acquafredda) und mündet in das Mantua-Gebiet.

Der Fluss Mella ist der kleinste der drei Hauptwasserläufe in Brescia mit einer Länge von 96 km und einem Wasserdurchfluss von etwa 11 m³ / s ). Sie entstand am Maniva - Pass und verläuft durch das gesamte Valtrompia , wobei sie die Stadt Brescia erreicht und tangential durchquert . Er setzt seinen Lauf in einigen Gemeinden des unteren Westens fort, bevor er an der Grenze zur Provinz Cremona im Gebiet von Ostiano in den Fluss Oglio mündet .

Die in der Provinz vorkommenden Bäche konzentrieren sich hauptsächlich auf das Val Camonica , oft als Nebenflüsse des Oglio oder anderer großer Bäche, aber der wichtigste reißende Wasserlauf mit einer Länge von 42 km ist der Garza , der in Lumezzane in geboren wurde Valtrompia und die Durchquerung der Gemeinde Agnosine bilden das sogenannte Valle del Garza in den Gemeinden Caino und Nave , bevor es die Stadt Brescia durchquert und bei Capriano del Colle in die Mella mündet .

Andere Bäche oder künstliche Kanäle , die einen großen Teil des Provinzgebiets durchziehen, sind:

  • die Seriola Vecchia, eine direkte Ableitung vom Fluss Oglio. Er stammt aus Palazzolo und umspült hauptsächlich das Gebiet der Gemeinde Chiari
  • die Seriola Nuova, eine direkte Ableitung vom Fluss Oglio. Er kommt aus Palazzolo und umspült hauptsächlich das Gebiet der Gemeinde Chiari und erreicht Coccaglio und Rovato
  • die Castrina, die aus dem Fluss Oglio in Palazzolo stammt, fließt durch Pontoglio und bewässert die Ländereien von Chiari
  • die Fusia, entspringt dem Fluss Oglio in Paratico und umspült Capriolo, Palazzolo, Chiari, Köln und Rovato
  • die Castellana, entspringt dem Oglio in Pontoglio und fließt durch Urago und bewässert Chiari, Comezzano, Castelcovati, Castrezzato
  • die Roggia Trenzana , eine direkte Ableitung des Oglio ;
  • der Naviglio di Brescia , der in Gavardo aus dem Fluss Chiese entspringt und die Gemeinden des unteren Valle Sabbia , Brescia und des unteren östlichen Brescia umspült , bevor er bei Canneto in der Gegend von Mantua in den Oglio mündet;
  • Der Gandovere / Mandolossa-Komplex, der in das Ome -Tal und nahe der Grenze zwischen Castegnato und Gussago mündet, ist in zwei Arme unterteilt, von denen einer in die Mella mündet, während der andere in Travagliato mündet .
  • der Redone , der in Lavagnone in Desenzano del Garda entspringt und alle Gemeinden des unteren Gardasees durchquert , mündet bei Monzambano in der Provinz Mantua in den Mincio ;
  • der Strone , der die Landschaft des unteren Brescia-Gebiets zwischen San Paolo und Pontevico umspült .
  • die Seriola oder Roggia Lonata , ein um das Jahr 1370 gegrabener künstlicher Kanal, der vom Chiese in der Gemeinde Bedizzole stammt und nach der Durchquerung der Gemeinden Lonato , Calcinato, Montichiari und Alto Mantua in den Fluss Chiese zurückkehrt.

Klima

Gemäß der Köppen-Klimaklassifikation genießt die Provinz das typisch gemäßigte Klima mittlerer Breiten (Cfa). Es ist daher zu allen Jahreszeiten regnerisch oder allgemein feucht, während die Sommer sehr heiß sind. Die orografische Vielfalt und die territoriale Weite bringen je nach betrachtetem Gebiet kleine klimatische Unterschiede mit sich. Normalerweise sind die Makro-Referenzgebiete: Unteres Brescia , das Stadtgebiet von Brescia , das Gebiet des Gardasees und die drei Haupttäler.

Unteres Brescia

Im unteren Bereich sind die Niederschläge im Allgemeinen mäßig und gut über das Jahr verteilt. Ein Durchschnitt der Messungen der dreißig Jahre 1971 - 2000 , aufgezeichnet in der meteorologischen Station von Ghedi , ziemlich bezeichnend für das gesamte Gebiet südlich der lombardischen Hauptstadt, ergab, dass die Tage, an denen im Laufe des Jahres Regenfälle verzeichnet wurden, etwa 84 betragen 25 %, gleichmäßig über das Jahr verteilt, mit natürlichen Spitzen im Frühjahr. Die gleiche Überlegung folgt der quantitativen Niederschlagsmessung , die im Herbst einen leichten Anstieg verzeichnete und einen Höchstwert von 274,9 mm erreichte .

Das eigentliche Kennzeichen der Gegend ist die relative Luftfeuchtigkeit , die im Jahresdurchschnitt bei etwa 75,1 % liegt und im Winter mit 82,3 % den Höchstwert verzeichnet, gegenüber einer bescheideneren, aber immer noch hohen Luftfeuchtigkeit von 69,3 % im Sommer. Die hohe Feuchtigkeit in der Luft führt dazu, dass in den Winter- und Herbstmonaten , wie im Rest der gesamten Poebene , häufig Nebelphänomene auftreten .

Die Temperaturen stimmen normalerweise mit denen der benachbarten Gebiete in Mantua und Cremona überein und weisen eine Gleichmäßigkeit zwischen Herbst und Frühling auf, mit Temperaturen um die 15 ° C, während es eine mäßige Krümmung der Messungen nach oben und gibt jeweils im Sommer mit Spitzenwerten von 39 ° C und im Winter, wo negative Spitzen von bis zu 20 ° C unter Null verzeichnet wurden.

Benaco

Das östlich am Gardasee verlaufende Gebiet des Brescia-Gebiets erfreut sich eines stark vom Seebecken beeinflussten Klimas, das im Vergleich zu den umliegenden Gebieten die Auswirkungen des gemäßigten Kontinentalklimas abmildert. Aus den von der meteorologischen Station in der Gemeinde Salò in der Mitte der Ostküste des Sees gesammelten Daten geht hervor, dass die Durchschnittstemperaturen aller Jahreszeiten mit nicht zu strengen Wintern und heißen Sommern deutlich gestiegen sind. Die Anzahl der Regentage ist etwas höher als im Rest des Provinzgebiets, ebenso wie die durchschnittliche Niederschlagsmenge in Millimetern .

Stadtgebiet

Das städtische Gebiet, das die Gebiete von Brescia und das Hinterland umfasst , zeichnet sich durch Temperaturen aus, die in der Regel zu allen Jahreszeiten um 1-2 ° C höher sind als in ländlichen oder bergigen Gebieten wie denen des unteren Bresciana oder des nördlichen Gebiets der Provinz. Die Niederschläge entsprechen denen der Provinz, mit 70-80 Tagen und etwa 850 mm Niederschlag im Jahresdurchschnitt und gleichmäßig über die vier Jahreszeiten verteilt, mit einer leichten Abnahme im Winter. Das Nebelphänomen ist ebenfalls vorhanden, wenn auch in viel geringerem Ausmaß als in den südlichen Gebieten der Provinz.

Val Camonica

Val Camonica ist klimatisch in zwei horizontale Abschnitte unterteilt; der südliche Teil, der von der Wirkung des Iseosees beeinflusst wird, der ein Klima hat, das dem des Gardasees ähnlicher ist , und der nördliche Teil mit einem entschieden strengeren Klima, dank des Einflusses des Adamello . Die Niederschläge in diesem Gebiet sind mäßig und konzentrieren sich auf die Herbst- und Frühlingsmonate; im Winter fällt häufig Schnee , besonders in den oberen Talgebieten.

Geschichte

Provinz Brescia in der Region Lombardei-Venetien .

Die Provinz wurde 1859 gegründet , als das Königreich Sardinien seine Verwaltungsgliederung durch das Königliche Dekret vom 23. Oktober 1859, Nr. 1, festlegte. 3702 . Die Provinz erbte die Funktionen der gleichnamigen Gebietskörperschaft des lombardisch-venetischen Königreichs und übernahm fast die heutige Ausdehnung, einschließlich eines Teils des Val Camonica , einschließlich Ostiano , Volongo und einiger Gemeinden der heutigen Provinz Mantua , die am rechten Ufer von Mantua liegen der Mincio ( Alto Mantovano ).

Mit dem Rattazzi-Dekret wurde eine neue Verwaltungsorganisation eingeführt, gekennzeichnet durch die Unterteilung der Provinz in fünf Distrikte , die wiederum in Distrikte unterteilt sind . Sie sind:

1868 wurde die Gemeinde Ostiano zur Provinz Cremona zusammengefasst , während mit der Neubildung der Provinz Mantua der Bezirk Castiglione ausgegliedert wurde und die Bezirke Castiglione, Asola und Canneto, einschließlich Acquanegra sul Chiese , an Mantuan übergingen Körper und Asola , die im Mittelalter Teil des Brescia-Gebiets waren (im Fall von Asola auch in der venezianischen Zeit) .). Montechiaro und die Nachbargemeinden wurden als 11. Bezirk zum Bezirk Brescia zusammengefasst. Gleichzeitig wurden dem Bezirk Chiari neue Bezirke hinzugefügt (Rovato als II, wodurch Adro und Orzinuovi um eine Ordnungszahl aufsteigen, bzw. auf III und IV), Breno (II di Pisogne, mit Edolo wird III) und Salò (Bagolino als IV, mit Preseglie, das zu V wurde).

1871 wurde auch die Gemeinde Volongo der Provinz Cremones angegliedert.

1934 wurde die Stadt Turano von der Provinz Trient abgetrennt und unter dem Namen Valvestino [2] der Provinz Brescia angegliedert .

Wappen

Wappen der Provinz

Das Wappen der Provinz Brescia besteht aus der Vereinigung von fünf Stadtwappen: das von Brescia in der Mitte, das der Gemeinde Chiari , Breno , Verolanuova und Salò ; Es wurde durch königlichen Erlass vom 10. März 1904 gewährt , sein Wappen lautet wie folgt:

Konsultativreferenden über die Fusion von Gemeinden

Die Tabelle fasst die konsultativen Volksabstimmungen für Gemeindefusionen zusammen . Die Gemeinden, die der Frage zugestimmt haben, sind fett gedruckt:

Denkmäler und Sehenswürdigkeiten

Welterbestätten - UNESCO

Flagge der UNESCO.svgUNESCO-Welterbestätten im Raum BresciaWelterbe-Logo global.svg

Felszeichnungen des Val Camonica

Brescia, Ort lombardischer Macht

Prähistorische Pfahlbauten in den Alpen

Burgen und Schlösser

  • Schloss Brescia
    Schloss Brescia
  • Schloss Sirmione
    Schloss Sirmione
  • Das Bonoris-Schloss in Montichiari
    Das Bonoris-Schloss in Montichiari
  • Schloss Padernello
    Schloss Padernello
  • Schloss Breno
    Schloss Breno
  • Die Festung von Anfo
    Die Festung von Anfo

Andere Sehenswürdigkeiten

  • Monte Adamello
    Monte Adamello
  • Die "Sebino Torfmoore"
    Die "Sebino Torfmoore"
  • Villa Borghese-Cavazza auf der Gardainsel
    Villa Borghese-Cavazza auf der Gardainsel
  • Ein Weinberg in Franciacorta
    Ein Weinberg in Franciacorta
  • Grotten von Catull
    Grotten von Catull

Infrastruktur und Verkehr

Straßentransport

Die Provinz wird von Westen nach Osten von der Autobahn A4 durchquert , die in der Nähe der Hauptstadt die von Süden kommende Autobahn A21 kreuzt . Aufgrund der lokalen Geographie bewegen sich die Straßen durch eine radiale Struktur, die auf die Hauptstadt zuläuft, von der Hauptstadt weg in Richtung Peripherie (Seen, Täler, Ebenen). Die Hauptverkehrsachse ist die ehemalige Staatsstraße 11 Padana Superiore , die die Provinz von Chiari nach Sirmione durchquert und dabei Brescia durchquert. Von der ehemaligen SS 11 geht die ehemalige Staatsstraße 510 Sebina Orientale ab, die das Tor zum Iseosee und zur Valcamonica darstelltStaatsstraße 45 bis Gardesana Occidentale , die die Hauptstadt Brescia mit Cremona und Trento verbindet . Die ehemalige Staatsstraße 236 Goitese ermöglicht die Verbindung der Stadt mit Mantua , während das Val Sabbia und das Val Trompia über die ehemalige Staatsstraße 237 von Caffaro bzw. die ehemalige Staatsstraße 345 der Drei Täler erreicht werden können . Seit 2014 existiert die A35-BreBeMi , die das südwestliche Gebiet der Provinz (das untere westliche Brescia-Gebiet) bedient.

Die Provinz Brescia hat auch ein Fahrrad-/Fußgängernetz von etwa 300 km.

Karte des städtischen und außerstädtischen Straßennetzes von Brescia.

Autobahnen :

Staatsstraßen :

Provinzstraßen

Das aktuelle Straßenerbe der Provinz, einschließlich der ehemaligen Staatsstraßen in Anwendung des Gesetzesdekrets Nr. 112 von 1998 , hat insgesamt 130 Straßen.

Schienenverkehr

Metrostation Brescia

Der wichtigste Eisenbahnknotenpunkt ist der Bahnhof Brescia , der sich auf der Strecke Mailand-Venedig befindet , von dem auch die Strecken nach Cremona , Parma und Lecco abfahren . Die Brescia-Iseo-Edolo-Bahn fährt ebenfalls vom Bahnhof ab und bedient das Gebiet von Sebino und Valcamonica .

Seit 2013 gibt es in der Hauptstadt eine Stadtbahnlinie .

In der Vergangenheit war in den 1940er und 1950er Jahren ein städtisches und ein vorstädtisches Straßenbahnnetz in der Provinz aktiv .

Öffentliche Verkehrsmittel auf der Straße

In Übereinstimmung mit dem Regionalgesetz Nr. 22 vom 29. Oktober 1998 über die Reform des öffentlichen Personennahverkehrs hat die Landesverwaltung das Land in vier Teilnetze oder Teilbereiche des öffentlichen Personennahverkehrs unterteilt :

Die ersten drei Teilnetze wurden von den lokalen Behörden (die Gemeinde Brescia für das erste Teilnetz und die Provinzverwaltung für die anderen beiden) im Wege einer Ausschreibung vergeben. Im Speziellen:

Das vierte Teilnetz wurde noch nicht zugewiesen, da der Aufruf zur Zuweisung ausgesetzt wurde. Der Autoservice in der Region wird derzeit von Ferrovie Nord Milano Autoservizi im Rahmen einer vorläufigen Verlängerung der vorherigen Konzession betrieben.

Flugzeugtransport

Fähre auf den Gewässern des Gardasees

Der Flughafen Brescia-Montichiari ist in der Provinz vorhanden , obwohl er hauptsächlich für Post- und Frachtflüge genutzt wird, beherbergt er aber auch Passagierflüge [4] [5] .

Seetransport

Am Gardasee und am Iseosee ist ein Seetransportsystem aktiv , das Fähren, Tragflügelboote und Katamarane nutzt.

Ökologie

Mülltrennung

Angaben zum Anteil der getrennten Sammlung:

Verwaltung

Der amtierende Präsident der Provinz ist Samuele Alghisi ( Demokratische Partei ), Bürgermeister von Manerbio .

Verbreitet

Administrative Aufteilung der Provinz ab 2011

Zur Provinz Brescia gehören folgende 205 Gemeinden:

Bevölkerungsreichste Gemeinden

Brescia
Desenzano del Garda
Montichiari
Provinzielles Banner

Unten ist die Liste der zehn bevölkerungsreichsten Gemeinden der Provinz, sortiert nach Einwohnerzahl (Daten: Istat 31.1.2022) [1] :

Die bevölkerungsärmste Gemeinde ist Magasa mit nur 108 Einwohnern.

Häufig an den geografischen Extremen

Sport

Die Provinz Brescia ist aktiv und in verschiedenen Sportarten präsent.

2011 fand in Lonato del Garda die 13. Ausgabe des Paralympischen Fechtweltcups statt, der von der Villa Dei Colli Lonato Onlus Association und dem ASD Onlus World Cup organisiert wurde. Der Wettbewerb gilt seit Jahren als die begehrteste Veranstaltung in der Welt des Fechtens und sieht die Teilnahme von durchschnittlich 20 Nationen.

Gastronomie

Casoncelli , ein typisches Gericht aus Brescia

Die Provinz Brescia hat viele typische Gerichte [10] , darunter:

Andere Gerichte der Brescia-Gastronomie, die mit den vielen DOC-Weinen der Provinz serviert werden, sind: gegrilltes Fleisch, gefülltes Huhn, Spiegelei mit viel "schwarzer" Butter, Pferdesteak, Sandwich mit Salamina, Eintopf mit Pilzen, Wild, Forelle , Reissuppe mit Kräutern, Salmì-Nudeln (Hase oder Wildschwein), Schweineknochen (gekocht) und Polenta als Beilage.

Die Provinz ist charakteristisch für die Herstellung verschiedener Käsesorten, darunter: Bagòss , Nostrano Valtrompia , Silter , Tombea , die kleinen Käsesorten der Täler, Rosa Camuna und die Ziegen des Val Camonica, Robiola , Stracchino , Gorgonzola und Grana Padano .

Obwohl es sich nicht um ein Gericht handelt, ist der Brescia-Aperitif par excellence bemerkenswert: pirlo .

Notiz

  1. ^ a b c Bevölkerungsbilanz für das Jahr 2021 (vorläufige Daten) , auf demo.istat.it , ISTAT .
  2. ^ Historische Aufzeichnungen des historischen Archivs der Provinz Brescia ( PDF ), auf provincia.bs.it . Abgerufen am 24. Dezember 2009 (archiviert vom Original am 4. März 2016) .
  3. ^ Heraldische Beschreibung , auf comune-italiani.it .
  4. ^ Flughafen Montichiari: Hier sind die Flüge in die Ukraine, nach Sardinien und Israel auf brescia.corriere.it . Abgerufen am 4. Juli 2016 .
  5. Von Montichiari in die Ukraine: „Nennen Sie sie nicht Fluchthelfer“ , auf journaledibrescia.it . Abgerufen am 4. Juli 2016 .
  6. ^ Flughafen Brescia – Passagiere – Flüge: Flugplan , auf Aeroportobrescia.it . Archiviert vom Original am 15. August 2017 .
  7. ^ Windrose - Flugziele , auf windrose.aero . Archiviert vom Original am 18. August 2017 .
  8. ^ Streckenplan - Reiseziele , auf lwo.aero . Abgerufen am 21. August 2017 .
  9. ^ Arpa Lombardia-Daten.
  10. ^ Antonio Fappani (herausgegeben von), Gastronomie , in der Enzyklopädie von Brescia , vol. 5, Brescia, La Voce del Popolo , 1982, OCLC  163181971 , SBN  IT\ICCU\MIL\0272993 .
  11. ^ Schweinefleisch nach Brescianer Art , in Der perfekte Koch , Zweite Gänge mit Fleisch, vol. 2, La Spezia-Mailand, Fratelli Melita Editori - Leitartikel des Drachen, 1988, p. 348, ISBN existiert nicht.

Ähnliche Artikel

Weitere Projekte

Externe Links