Solaro (Gottolengo)

Wikimedia-logo.svg Kultur befreien. Spenden Sie Ihre 5 × 1000 an Wikimedia Italien . Schreiben Sie 94039910156. Wikimedia-logo.svg
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Solaro ist ein großer Bauernhauskomplex ; sie gilt als Ex- Fraktion der Gemeinde Gottolengo .

Der Name dieser Stadt leitet sich mit ziemlicher Sicherheit vom lateinischen Solarium ab , was "Sonnenterrasse" bedeutet. [1]

Physische Geographie

Der Eingang der ehemaligen Festung; heute als Bauernhaus genutzt

Der Komplex liegt etwa 4 km nördlich der Stadt Gottolengo und ist leicht über eine asphaltierte Straße zu erreichen, die von Gottolengo durch die Felder in die nahe gelegene Stadt Ghedi führt [2] .

Geschichte

Der Ort entstand vermutlich im Mittelalter als Curtis der Abtei Leonense . Die dort ansässigen Einwohner widmeten sich größtenteils der Viehzucht oder der Landwirtschaft . 1517 ließ eine ortsansässige Adelsfamilie im Zentrum der Stadt eine Art befestigtes Bauernhaus errichten [3] . Bald wurden rundherum viele Bauernhäuser gebaut und die Bevölkerung wuchs; Tatsächlich wurden eine Wassermühle und eine Sant'Antonio Abate geweihte Kirche gebaut , die noch heute besteht und auf den Überresten der vorherigen errichtet wurde [3]. Im letzten Jahrhundert erreichte der Weiler etwa 1500 Einwohner und besaß auch eine Schule, die jedoch in den siebziger Jahren geschlossen und anschließend aus Sicherheitsgründen abgerissen wurde. Mit der Schließung der Schule und der Abwanderung der Einwohner in die Industriestädte entvölkerte sich das Dorf bis es unbewohnt wurde [1] .

Denkmäler und Sehenswürdigkeiten

Die Kirche des Weilers

Bauernhaus

Das Bauernhaus, um das sich der Weiler entwickelt, wurde im 16. Jahrhundert vom Adeligen Rodengo [4] erbaut . Es wurde sofort mit Verteidigungsmitteln ausgestattet, so dass es zu einer Art kleiner Festung wurde. 1700 wurde das Schloss renoviert und von diesem Moment an prangt die Inschrift UMANUM EST ERRARE an der Eingangstür . Bis ins 20. Jahrhundert war die auf einen Hof reduzierte Anlage stark bewohnt; heute ist jedoch nur noch die Struktur erhalten, da der Weiler unbewohnt ist [3] .

Kirche Sant'Antonio nachlassen

Die ursprüngliche Kirche wurde im 18. Jahrhundert auf den Überresten einer älteren Kirche aus dem 14. bis 15. Jahrhundert erbaut , die immer demselben Heiligen geweiht war. Die Überreste der ältesten Kirche sind heute Teil der heutigen Sakristei. Der Ort ist dem Heiligen Antonius , dem Schutzpatron der Tiere, gewidmet, da die Bewohner hauptsächlich Zucht praktizierten [5] . In der Kirche findet immer noch eine wöchentliche Messe statt: Diese Veranstaltung ist eine der wenigen, wenn nicht die einzige, die den heute unbewohnten Weiler belebt.

Notiz

  1. ^ a b Die Website der Gemeinde (Geschichte) auf gottolengo.com . Archiviert vom Original am 28. Juni 2009 .
  2. ^ Daten zu Solaro , auf italia.indettaglio.it . Abgerufen am 24.06.09 .
  3. ^ a b c Angelo Bonaglia, Gottolengo von den neolithischen Ursprüngen bis zum Zeitalter der Kommunen , 1985.
  4. ^ a Bonaglia und MTCelsa , S. 121 .
  5. ^ Alberto Superfluo, Das Oratorium der Madonna d'Incidella , Brescia, Zanetti Editore, 1978.

Literaturverzeichnis

  • Angelo Bonaglia und Maria Teresa Celsa, Gottolengo: das sechzehnte Jahrhundert. Geschichten und Dokumente .

Ähnliche Artikel

Weitere Projekte