Kirchenstaat


Kirchenstaat | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Der Kirchenstaat 1815 | ||||
Verwaltungsdaten | ||||
Vollständiger Name | Kirchenstaat, Kirchenstaat, Kirchenstaat oder Erbe des Hl. Petrus | |||
Offizieller Name | Patrimonium Sancti Petri, Status Ecclesiasticus, Status Pontificius, Dicio Pontificia | |||
Offizielle Sprachen | Latein , italienisch | |||
Gesprochene Sprachen | Italienische Dialekte aus dem Mittelalter , Romagnolo , Emilian ( Bolognese -Dialekt und Ferrara-Dialekt ), neapolitanische Sprache ( Ascoli -Dialekt , Benevento-Dialekt ) | |||
Hymne | Großer Triumphmarsch (1857-1870) | |||
Hauptstadt | Rom | |||
Andere Hauptstädte | Avignon , (1309-1377) Neapel (1294) [1] [2] | |||
Sucht | Während des Mittelalters wurden verschiedene europäische Königreiche gelegentlich als Domänen betrachtet, die vom Papst ihren eigenen Herrschern gegeben wurden, obwohl sie mit voller Souveränität ausgestattet waren. Unter den wichtigsten:
| |||
Politik | ||||
Regierungsform | Absolute theokratische Wahlmonarchie | |||
Papa | Aufführen | |||
Entscheidungsgremien | Aufführen | |||
Geburt | Juni 756 mit Stephan II | |||
Es verursacht | Karolingische Spenden | |||
Ende | 20. September 1870 ( de facto ) 9. Oktober 1870 ( de iure , provisorisch) 31. Dezember 1870 ( de iure , endgültig) mit Pius IX | |||
Es verursacht | Einnahme von Rom Königliches italienisches Rechtsdekret vom 9. Oktober 1870 Nr. 5903 [3] Königliches italienisches Rechtsdekret vom 31. Dezember 1870 Nr. 6165 [4] | |||
Territorium und Bevölkerung | ||||
Geografisches Becken | Mittelitalien und einige Gebiete Norditaliens | |||
Ursprüngliches Gebiet | Latium | |||
Maximale Verlängerung | Über 44.000 km² im Jahr 1649 , nach dem Verlust einiger Städte in der Poebene um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert , die den Farnese und Estensi als Lehen gegeben wurden, und dem anschließenden Erwerb oder Wiedererwerb der Herzogtümer von Ferrara , Urbino und Castro . Diese Oberfläche wurde bis 1791 , dem Jahr der Annexion von Avignon und der Grafschaft Venassino an Frankreich, beibehalten. 1859 hatte der Staat eine Ausdehnung von 41.740 km², während er am Vorabend seiner Eingliederung in das Königreich Italien ( 1870) 12.100 km² nicht überschritten. | |||
Bevölkerung | 3 124 668 im Jahr 1853 [5] | |||
Wirtschaft | ||||
Währung | Baiocco , Paolo , Bolognino , Giulio , Grosso , Scudo , Lira | |||
Handeln mit | Italienische Staaten , westliches Mittelmeer , Adria | |||
Religion und Gesellschaft | ||||
Prominente Religionen | Christentum | |||
Staatsreligion | Christentum bis 16. Juli 1054 , dann katholisches Christentum | |||
Minderheitenreligionen | Arianismus , Judentum | |||
Soziale Klassen | Geistliche , Patrizier , Bürger , Volk | |||
Die Provinzen des Kirchenstaates um 1850. | ||||
Historische Entwicklung | ||||
Vorangestellt von | ![]() | |||
gefolgt von | ![]() (ab 1740) Römische Republik (1798-1799) Französisches Kaiserreich (1809-1814) Römische Republik (1849) Französisches Kaiserreich (1849) Königreich Italien (1870-1946) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
Jetzt Teil | ![]() ![]() ![]() | |||
Der Kirchenstaat , auch bekannt als Kirchenstaat oder Erbe des Heiligen Petrus ( Kirchenstaat war sein offizieller Name bis 1815 [6] ), war die staatliche Einheit, die aus allen Territorien bestand, über die der Heilige Stuhl seine Macht ausübte zeitlich von 756 bis 1870 oder mehr als einem Jahrtausend. Es wurde von einer Theokratie regiert, an deren Spitze der Papst als religiöser, politischer und militärischer Führer stand.
Während seiner Existenz gab es Perioden, in denen das Ansehen und der Einfluss des Heiligen Stuhls auf dem europäischen politischen Schachbrett bemerkenswert waren; Die internationale Präsenz des Papstes war angesichts der territorialen Grenzen, die historische Umstände dem Staat zugewiesen hatten, immer erheblich höher als die des Kirchenstaates, da fast alle europäischen Staaten von katholischen Monarchien regiert wurden, die die des Papstes als höchste Autorität anerkannten. der Souveräne exkommunizieren und Feudalherren und Untertanen vom Treueeid auf ihren Souverän befreien konnte. Darüber hinaus bedingten die vom Heiligen Stuhl diktierten Vasallenbindungen manchmal wichtige unabhängige Staaten wie das Königreich Sizilien , das Königreich Neapel , dieKönigreich England , das Königreich Frankreich , das Königreich Spanien , das Königreich Portugal , das Heilige Römische Reich , die Krone von Aragon , das Königreich Ungarn , das Österreichische Reich und andere.
Der Kirchenstaat beendete seine Existenz mit den Ereignissen des italienischen Risorgimento , nach der Annexion von drei Gesandtschaften an das Königreich Italien in den Jahren 1859-1861, dann endgültig 1870, mit der Verletzung von Porta Pia und der anschließenden Annexion des verbleibenden Territoriums, nämlich die vierte Gesandtschaft und der Bezirk Rom . [7]
Entstehung des Staates
Die Ursprünge der weltlichen Herrschaft der Päpste können unter zwei Aspekten betrachtet werden, zum einen in der Tat und zum anderen in rechtlicher Hinsicht:
- Tatsächlich: Mit der allmählichen Auflösung der byzantinischen Macht in Mittelitalien und der Gründung des römischen Herzogtums ( letzte Jahrzehnte des 6 . In Rom und im Agro Romano übernahmen die Päpste seine Befugnisse, vor allem bei der Ausübung der Berufungsgerichtsbarkeit, bei der Erhebung von Steuern, bei der Möglichkeit, den ihnen unterworfenen Vasallen politische Treue und militärische Hilfe aufzuerlegen [8] . Nach dem Fall des Exarchats von Italien und dem Ende der Vorherrschaft des Byzantinischen Reichesüber Mittel-Nord-Italien wurden die Päpste vollständige Besitzer der souveränen Macht in Mittelitalien [9] ;
- von rechts: karolingische Schenkungen [10] . Neben ihnen waren die Schenkung von Sutri ( 728 ), die Promissio Carisiaca ( 754 und 774 ) und die römische Constitutio ( 824 ) ebenso viele Gründungsbasen des Kirchenstaates.
Das Patrimonium Sancti Petri
Ab dem 4. Jahrhundert (nach dem Edikt von Mailand ) wurde die Diözese Rom Eigentümerin von Gebäuden und Grundstücken, die aus Schenkungen der Gläubigen stammten. Das Landvermögen des Bischofs von Rom hieß Patrimonium Sancti Petri , weil die Spenden an die Heiligen Petrus und Paulus adressiert waren. Im sechsten Jahrhundert hatte es eine wichtige Erweiterung ( Patrimonia ) angenommen. [11]
Die Diözese Rom im Byzantinischen Reich
![]() | Gleiches Thema im Detail: Römisches Herzogtum . |
Nach dem Rückeroberungskrieg Italiens durch die Byzantiner ( Gotischer Krieg (535-553) ) wurde die Diözese Rom Teil des von Justinian wiedervereinigten Römischen Reiches . Die Byzantiner hatten bis Mitte des 8. Jahrhunderts die Kontrolle über Mittelitalien . Während dieser Zeit war die Diözese Rom Teil des Exarchats Italien mit Ravenna als Hauptstadt . Der Papst war Reichsbürger; Neben dem Bischof von Rom und dem Patriarchen des Westens war sein offizieller Titel der des Pontifex Maximus , gemäß einer inzwischen jahrhundertealten Tradition, die bis ins Jahr 382 zurückreicht. Allerdings war seine Wahl vorbehaltlich der kaiserlichen Zustimmung.
Verglichen mit den Vermächtnissen und Schenkungen, die aus der ganzen christlichen Welt an den Heiligen Stuhl kamen, war der Papst rechtlich ein einfacher Grundbesitzer; der rechtmäßige Herrscher war der Kaiser. Das Patrimonium Sancti Petri bestand in dieser historischen Phase aus den Gütern , die der Bischof von Rom als Privatbesitz verwaltete. Es unterschied sich vom patrimonium publicum , also den Gütern, die von den byzantinischen Statthaltern ( duces und magister militum ) verwaltet wurden, und von den Gütern der Erzdiözesen Ravenna und Mailand .
Gemäß der von Kaiser Maurice (582-602) gewünschten Aufteilung Italiens bestand das Exarchat aus sieben Herzogtümern, die jeweils von einem Dux oder Magister Militum kommandiert wurden . Der Herzog ( dux ) war ein militärischer Führer, der eine Armee befehligte. In Ravenna saß ein Exarch , Statthalter von ganz byzantinischem Italien, und in Rom ein Herzog. Die Byzantiner beschlossen, Ravenna hauptsächlich zu schützen , und ließen Rom nach und nach sich selbst überlassen. Der Bischof von Rom musste sich um die Verwaltung und Instandhaltung der Stadt kümmern. Tatsächlich begann der Papst, Regierungsfunktionen in seinem eigenen Territorium auszuüben.
Der Papst sah somit seine Vorrechte erweitert und beließ dem dux eine rein militärische Rolle [12] . Die Schwäche der durch die gotischen Kriege dezimierten und weitgehend nach Konstantinopel ausgewanderten Senatorenklasse, die Entfernung des in Ravenna residierenden Exarchen von Rom und nicht zuletzt das persönliche Prestige einiger großer Päpste führten dazu, dass der Papst es wurde in der Tat die höchste Zivilbehörde des römischen Herzogtums. Die byzantinischen Kaiser empfanden sie teilweise als Gegenmacht zur offiziellen des Exarchen.
Eine große Persönlichkeit dieser Zeit war Papst Gregor I. (590-604): Er organisierte die päpstliche Verwaltung, die kirchlichen Aktivitäten in der Stadt und den Landbesitz neu, der es der Kirche ermöglichte, die Hilfe für die Bürger zu übernehmen. Als Agilulf mit Konstantinopel Frieden schloss, wollte der lombardische König außerdem, dass Gregor I. den Vertrag als Vertreter Roms neben dem Exarch Callinico ( 598 ) unterzeichnete [13] . Zur Verteidigung der Stadt förderte der Papst die Schaffung einer örtlichen Miliz ( exercitus ), die ursprünglich aus den Scholae bestand(Zünfte, die Einwohner verschiedener Nationalitäten versammelten), Handelszünfte und örtliche Vereine . Die Miliz erhielt zusammen mit dem Klerus und den populus (den Oberhäuptern der großen Familien) das Recht, an den Papstwahlen teilzunehmen.
Von Papst Bonifatius V. (625) ging jeder Papst nach der Wahl direkt zum Exarchen , um die kaiserliche Zustimmung zu erhalten. Papst Zacharias war der erste Papst, der weder in Ravenna noch in Konstantinopel um Bestätigung seiner Wahl bat.
Die Spende von Sutri (728)
![]() | Gleiches Thema im Detail: Sutris Spende . |
Die seit der Konstituierung des römischen Herzogtums durch den Heiligen Stuhl übernommene effektive Zivilmacht ermöglichte zusammen mit einer immer größeren Schwäche der byzantinischen Kaiser in Italien jenen Akt, der als „ Schenkung von Sutri “ in die Geschichte einging. 728 rissen die Langobarden die Festung von Narni von den Byzantinern ab , die als Garnison der Via Amerina , die nach Todi und Perugia führte, platziert wurden. Die Festungen von Amelia und Orte blieben, um die Via Amerina zu bewachen . Weiter südlich, die Castra di Sutri , verteidigte Bomarzo die Via Cassia in der Strecke entlang des Tibertals.und Blera . [14] Papst Gregor II . (715-731) wandte sich direkt an König Liutprand und bat ihn, auf die bereits eroberten Gebiete zu verzichten und sie dem byzantinischen Exarchen als rechtmäßigem Besitzer zurückzugeben. Liutprando hingegen schenkte dem Papst das Castrum von Sutri . Historikern zufolge erwarb der Papst mit der „Schenkung von Sutri“ erstmals eine offiziell anerkannte weltliche Macht .
Außerhalb seiner Besitzungen war die Oberhoheit des Papstes jedoch alles andere als wirksam: In den lombardischen Gebieten waren die örtlichen Bischöfe fast unabhängig, während in den byzantinischen Ländern der Einfluss des Patriarchen von Konstantinopel zu spüren war , oft neben dem Kaiser. In Rom war der Papst die angesehenste Persönlichkeit, aber die städtischen Gewalten waren in den Händen der Aristokratie (und blieben es auch nach der Auflösung des Exarchats). [13]
Die Beziehungen zu den Langobarden, die weiterhin angespannt waren, nahmen 739 zu , als Liutprando Rom belagerte. Papst Gregor III . konnte ihn nur dank der (damals nur diplomatischen) Intervention von Carlo Martello , dem Meister des Palastes des Königs der Franken , davon abhalten . Der Papst schickte ihm einen Brief, in dem zum ersten Mal der Ausdruck populus eigentümlich beati Petri vorkam , der sich auf die Bevölkerung des römischen Herzogtums , Ravenna und Pentapolis [15] bezog, die in einer respublica versammelt waren, deren Beschützer St. Peter war der gleichnamige Held.
Angesichts einer neuen Krise mit den Langobarden zögerte Zaccaria (741-752), der kürzlich den päpstlichen Thron bestiegen hatte, nicht, direkt mit Liutprand zu verhandeln. Im Frühjahr 743 trafen sich die beiden in Terni . Der Papst erhielt vom lombardischen König die Rückgabe von vier von ihm besetzten Städten (darunter Vetralla , Palestrina , Ninfa und Norma ) und eines Teils des Vermögens der Kirche in Sabina , das ihr über dreißig Jahre zuvor von den Herzögen gestohlen worden war von Spoleto. Konstantinopel war schwach und verlor zugunsten der Langobarden kontinuierlich an Boden, während sich seine Beziehungen zum Papsttum weiter verschlechterten. Mitte des 8. Jahrhunderts wollte das Königreich der Langobarden mit Astolfo dem byzantinischen Exarchen den endgültigen Schlag versetzen, indem es in das Herz des italienischen Kaiserreichs eindrang. Ravenna und die Pentapolis ( 751 ) fielen .
Karolingische Spenden
Mit dem Ende der byzantinischen Herrschaft in Italien im Jahr 752 wurden die Drohungen des Langobardenkönigs Astolfo gegenüber Rom immer gefährlicher, sodass Papst Stephan II . nach Gallien ging, um die Unterstützung von Pippin dem Kurzen zu erbitten . In der Stadt Quierzy ( lateinisch Carisium ) versprach Pepin dem Papst, dass er die von den Langobarden eroberten Gebiete nach der Rückeroberung dem Heiligen Stuhl schenken werde. Dieser Akt wird heute als Promissio Carisiaca (754) bezeichnet. Zum König von Frankreich gekrönt , schickte Pepin 755 und 756 seine Armeen nach Italien. In beiden Kämpfen gewannen die Franken den Sieg über die Langobarden.[17]
In Umsetzung der Promissio Carisiaca fielen das Exarchat Ravenna , die beiden Pentapolis und die Städte an der Via Amerina (darunter Orte , Todi und Perugia ), einst Gebiete des Byzantinischen Reiches, an den „Sede dell’Apostolo Pietro“ (2 Frieden von Pavia, Juni 756 ) [18] [19] . Als Belohnung verlieh Papst Stephan II. Pippin die Legitimität seiner Macht, indem er sich und seine Kinder zum Patricius Romanorum (d. h. Beschützer Roms) ernannte. Bis dahin war der Titel eines Patrizius nie ein päpstliches Vorrecht gewesen: Die Ernennung einesPatrizi war in der Tat dem Kaiser unterstellt. In Italien besaß damals nur der Exarch von Ravenna diesen Titel und ab 751 war er vakant. Aus der Sicht des Kaisers hat sich der Papst ein Recht angeeignet, das ihm nicht zusteht. Stephan II. hingegen erneuerte den Patriziertitel mit der Zuschreibung Romanorum und grenzte ihn damit zumindest formal vom Kaisertitel ab [20] .
Der byzantinische Kaiser protestierte offensichtlich und schickte zwei Boten zum fränkischen König, die seine Ernennung zum Patrizier anfochten und ihn aufforderten, das Exarchat an den rechtmäßigen Herrn oder das Oströmische Reich zurückzugeben; aber Pippin verneinte dies und entließ die beiden Botschafter [21] . Ohne die Vermittlung von Konstantinopel übte der Papst seine Herrschaft über die neuen Gebiete direkt aus. Andererseits wurden die folgenden nicht direkt vom Heiligen Stuhl ausgeübt:
a) die militärische Sicherheit des Staates, die durch das Heer des Karolingischen Reiches gewährleistet war ;
b) Kommunalverwaltung: Da der Kirchenstaat keine Verwaltungsstrukturen hatte, waren es die Angehörigen der Stadtaristokratie, die im Auftrag des Papstes die Territorien der Kirche regierten, denen sie die formale Oberhoheit zuerkannten.
Pippins Sohn Karl der Große , der dem Heiligen Petrus sehr ergeben war, ging fünfmal nach Rom hinab [22] und bereicherte das Patrimonium Sancti Petri ebenso oft mit Geschenken :
- Der erste Besuch fand 773 (21. April, Ostertag ) statt: Als er Papst Adrian traf, bestätigte er die Spende seines Vaters Pipino und schenkte dem Herzogtum Benevento und dem Herzogtum Spoleto (auch Langobardia Minor genannt ) einen Teil Apostel Petrus und Paulus sowie die Insel Korsika ;
- 774 verlieh ihm der Papst den Titel eines Patricius Romanorum . Carlo schenkte dem römischen Tuscia (mit den Zentren Ronciglione , Viterbo , Tuscania , Soana ) zusammen mit einigen Zentren des lombardischen Tuscia ( Populonia , Rusellae und Castrum Felicitatis ) und Ancona , Numana und Osimo : insgesamt zehn Städte;
- 781 , am Ostertag, ließ er seine Kinder weihen: Pipino als König von Italien ( regem super Italiam ) und Ludovico als König von Aquitanien; außerdem schloß er ein Abkommen mit Papst Adriano, der auf Terracina verzichtete und dafür die Sabina erhielt ;
- 787 beschloss er , das Herzogtum Benevent für sich zu behalten; er löste dann einige Städte davon ab, die er dem Papst übergab: Sora , Arpino , Arce , Aquino , Teano und Capua (auch civitatibus in partibus Beneventanis genannt ) [23] ;
- Anlässlich seiner Kaiserweihe (Weihnachten des Jahres 800 ) bereicherte Karl die wichtigsten römischen Basiliken mit vielen Geschenken aus Gold und Silber.
Der Papst verwaltete die neuen Territorien durch actionarii , beließ jedoch die für die byzantinische Regierung typischen Formen des städtischen Lebens. Rom war in den Händen der Aristokratie, die den alten Senat am Leben erhalten wollte, während das Volk in Scholae aufgeteilt war : zwölf für die Bezirke am linken Ufer des Tiber , zwei für Trastevere ; Es gab auch eine Schola Graecorum und vier Schulen für Sachsen, Friesen, Franken und Langobarden in der Basilika von San Pietro . Der Papst begann Münzen mit seinem Namen und seinem Bildnis zu prägen und datierte die Urkunden ab 781 nach den Jahren seines Pontifikats statt nach den Regierungsjahren des Kaisers.[24] .
Der Heilige Stuhl in Wirklichkeit:
- die Gebiete der ersten und vierten karolingischen Schenkung gelangte er nie in seinen Besitz, da der Kaiser sie testamentarisch seinen Nachfolgern zuwies;
- es kam in den Besitz der Gebiete der zweiten Schenkung, verlor aber später das lombardische Tuscia;
Was die von Pepin erhaltenen Spenden betrifft, so nahmen die verschiedenen Könige Italiens sie nach der Zerstückelung des Karolingischen Reiches ( 887 ) in Besitz. Der Heilige Stuhl gelangte erst nach langen und gezielten Feldzügen wieder in seinen Besitz, wobei die militärische Option nicht ausgeschlossen wurde, und aufgrund der starken Initiative einiger Päpste, beginnend mit Innozenz III . (1198-1216).
Die Fälschung von Konstantins Spende
774 bestätigte Karl der Große die Promissio Carisiaca von Pippin dem Kleinen. Um das Gewicht des Kirchenstaates zu stärken, wurde die sogenannte Schenkung von Konstantin an Papst Sylvester I. entworfen , ein falsches Dokument, das darauf abzielte, die weltliche Macht der Päpste zu legitimieren. Demnach sicherte der römische Kaiser Konstantin der Große im Jahr 321 Silvestro I. und seinen Nachfolgern die ausschließliche Herrschaft über den Lateranpalast und die Stadt Rom mit allem Zubehör und kaiserlichen Insignien zu.
Der Humanist Lorenzo Valla entdeckte um 1440 , dass es sich bei dem Dokument um eine Fälschung handelte . Valla stellte fest, dass das Latein , in dem es geschrieben wurde, andere Merkmale aufwies als die Sprache des Römischen Reiches .
Mittelalterliche Geschichte
Zwischen Karolingerreich und römischer Aristokratie
Im Jahr 812 genehmigte ein Abkommen die Anerkennung der Autorität des fränkischen Kaisers über den Westen durch den byzantinischen Kaiser . Als Gegenleistung für den Verzicht des Byzantinischen Reiches auf jegliche Gebietsansprüche trat Karl der Große die venezianische Küste , Istrien und Dalmatien an Konstantinopel ab [25] .
Im Jahr 824 wurde die päpstliche Hoheit über den Kirchenstaat und die enge Bindung dieser politisch-territorialen Einheit an das Frankenreich durch die römische Constitutio , erlassen vom Sohn des karolingischen Kaisers Lothar I. , bekräftigt und gestärktwährend seines Aufenthaltes in Rom. Er versuchte, der Einmischung des römischen Adels in die Rechtspflege Einhalt zu gebieten. Lothar, König von Italien und Sohn Kaiser Ludwigs des Frommen , stellte sich als Schiedsrichter zwischen die Adelsfamilien und den Apostolischen Stuhl: Er erkannte die städtische Gewalt dem Adel, dem Erben des alten Senats, an, setzte aber den Papst darüber. Der Kaiser, anerkannt als Patricius , also Beschützer Roms, musste über die Stadt wachen, damit Ordnung herrschen konnte. Die Verfassung sah schließlich eine Entschädigung für die durch die Machtkämpfe verursachten Schäden vor, um ihre Rückkehr zu verhindern.
Mit der Zerstückelung des karolingischen Reiches geriet auch die Constitutio außer Gebrauch . In den folgenden Jahren fiel der Heilige Stuhl der römischen Aristokratie zum Opfer, die versuchte, dem Papst (Rechtspflege, Regierung der Stadt Rom) die weltliche Macht zu entziehen, die vorübergehend (932) von Alberico erobert wurde , Sohn von Marozia , der in dieser Zeit eine Diktatur in der Stadt errichtete. Diese Situation hielt während des gesamten 10. Jahrhunderts an .
Einen Versuch, aus dieser schwierigen Situation herauszukommen, unternahm Papst Johannes XII ., der 960 den deutschen König Otto I. von Sachsen aufforderte , seine Autorität als Herrscher über die größte weltliche Macht der Christenheit dem römischen Volk und Adel aufzuzwingen. Otto I. kam nach Italien (September 961 ) und wurde von Johannes XII. selbst zum Kaiser gekrönt (2. Februar 962 ). Die beiden Herrscher stellten gemeinsam die römische Constitutio wieder her und schlossen einen neuen Pakt, das Privilegium Othonis, mit dem der Kaiser versprach, dem Papst jene Gebiete zurückzugeben, die ihm die karolingischen Kaiser gegeben und ihm dann die Könige Italiens geraubt hatten.
Das Privilegium erlaubte aber unter dem Vorwand der sacra defensio ecclesiae auch die direkte Einmischung des Kaisers in die Angelegenheiten des patrimonium S. Petri und bekräftigte die Souveränität des Reiches über den Kirchenstaat. Das Privilegium wurde mit dem Diploma Heinricianum bestätigt , das am Ostertag 1020 zwischen Papst Benedikt VIII . (1012–1024) und Heinrich II . (1002–1024) vereinbart wurde. 1052 Vertrag zwischen Papst Leo IX . und Kaiser Heinrich III . in Worms [ 26], begründete den Erwerb der Stadt Benevent durch den Heiligen Stuhl , die mehrere Jahrhunderte lang bis 1860 Teil des Kirchenstaates blieb . Ende des Jahrhunderts expandierten die Normannen in das Adriagebiet von Apulien nach Norden, um weite Gebiete der Marca Fermana zu erobern . 1081 genehmigten Papst Gregor VII. und Roberto il Guiscardo die Errichtung der neuen Grenze zum Fluss Tronto [27] . Diese Grenze hat sich nicht mehr geändert: Heute trennt sie die Marken von den Abruzzen . Wieder dank der Reform von Gregor VII. selbst(1073-1085) nahm die Unabhängigkeit des Kirchenstaates vom Reich zu.
Unter dem Kaiserreich Friedrich Barbarossa (1155-1190), der versuchte, sich in italienische Angelegenheiten einzumischen, entstand auf der Halbinsel eine politische Spaltung zwischen Guelfen und Ghibellinen : Erstere unterstützten den Primat des Papstes, Letztere den des Kaisers. Mit dem Frieden von Venedig , der 1177 die erste Phase der Kriege zwischen den beiden Parteien beendete, erkannte Federico unter anderem formell die Unabhängigkeit des Kirchenstaates vom kaiserlichen Schutz an.
Der Kirchenstaat im Spätmittelalter
Ausbau des Kirchenstaates von 754 bis 1649 |
---|
|
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts übte der Heilige Stuhl nur über das Gebiet von Latium eine tatsächliche Souveränität aus . Die Staaten der Kirche bestanden aus den folgenden Territorien: nördlich von Rom Tuscia oder römische Toskana und Sabina ; südlich von Rom, die Marittima (das maritime Latium) und die Campagna (das Landesinnere). Mit Innozenz III . (1198-1216) begann der Kirchenstaat, das römische Herzogtum zu verlassen, um ein neues, überregionales Erscheinungsbild anzunehmen [29] . Sein Pontifikat war durch die Rückgewinnung des Erbes von St. Peter gekennzeichnet.
Das Papsttum und das Imperium, die vor einigen Jahrzehnten aus dem langen Kampf um Investituren hervorgegangen waren, hatten ihre jeweiligen Befugnisse auf politischer und territorialer Ebene noch nicht vollständig definiert. Es war nicht klar, welche Gebiete der zeitlichen Herrschaft des Heiligen Stuhls und welche Gebiete des Reiches unterworfen waren. Kaiser Friedrich I. Barbarossa hatte nach der Niederlage in der Schlacht von Legnano ( 1176 ) einen Akt der Unterwerfung unter die Kirche vollzogen und sich verpflichtet, dem Apostolischen Stuhl universa regalia et alias der Besitzungen von Sancti Petri zurückzugeben, die seine Vorgänger in den Vorjahren gestohlen hatten . Aber diese Tat war auf dem Papier geblieben. Am 12. Juli 1213 wurde Kaiser Otto IVbestätigte die Restitutionsversprechen; 1219 erneuerte Friedrich II. von Schwaben , kurz vor seiner Kaiserkrönung, die Abtretung eines Teils Norditaliens an den Papst.
Zur gleichen Zeit entstanden in Mittel- und Norditalien freie Gemeinden . Sie erlangten immer größere wirtschaftliche Macht und begannen, nach größerer politischer Freiheit zu streben. Der Kirchenstaat unterstützte den Kampf der Gemeinden gegen Friedrich II., um die Macht des germanischen Landesherrn wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Auch Innozenz III. setzte sich zum Ziel, die „konkreten an die Souveränität gebundenen Rechte“ [30] durchzusetzen , die bis dahin von den Kaisern nur in Worten anerkannt worden waren. Der Papst erwirkte von Marcovaldo di Annweiler (dem Vikar des Kaisers in Italien) die Rückgabe der Gebiete des ehemaligen Exarchats von Ravenna ( Romagna ) an den Heiligen Stuhlaber nicht nur: alle Gebiete von der Etsch und dem Panaro bis nach Ancona ), zusätzlich zum oberen Tibertal. Ebenso wurden die Herzogtümer Spoleto , Assisi und Sora an den deutschen Corrado von Urslingen zurückgenommen . Nach diesen Wiederherstellungen schuf der Papst drei neue Provinzen ( Marca Anconitana , Herzogtum Spoleto und Provincia Romandiolæ ), die sich den beiden bereits bestehenden anschlossen: Erbe von San Pietro und Campagna und Marittima . Das Territorium des Kirchenstaates bestand somit aus fünf Provinzen [31]. In den wiedergewonnenen Ländern wurden die Städte in mittlere Subiectae und unmittelbare Subiectae zum Heiligen Stuhl unterschieden. Die ersteren waren wie Lehen selbstverwaltet, dh sie wurden von einem Herrn regiert, während bei den letzteren eine gemischte Regierungsform vorgesehen war: Der Herr bekleidete die Position des Hauptmanns des Volkes; Der Heilige Stuhl entsandte einen Rektor, der alleiniger Inhaber der weltlichen Macht war. Oft hielt die Kirche die städtischen Organe (Älteste und Rat), besonders dort, wo diese verwurzelt waren, am Leben, die die Macht hatten, den Hauptmann des Volkes zu wählen [32] [33] . Papst Honorius III . (1216-1227) setzte die Territorialpolitik von Innozenz III. fort. Aber 1230das Verwaltungsexperiment war achtundzwanzig Jahre nach seinem Beginn erfolglos. Gregor IX . (1227-1241) beschloss daher, kirchliche Beamte, die Rektoren , zu entsenden, die dauerhaft in der Provinz residierten und diese für eine bestimmte Anzahl von Jahren regierten (oder vielmehr die Zentralregierung repräsentierten) [34] . 1244 ernannte Innozenz IV . Kardinal Raniero Capocci zu seinem Vertreter im gesamten Kirchenstaat.
In den meisten der drei neuen Provinzen blieb die päpstliche Souveränität auf dem Papier. Der Heilige Stuhl musste die Arbeit zur Rückeroberung der Gebiete des Zentrums und des Nordens mit diplomatischen und militärischen Mitteln fortsetzen. 1248 wurde die Aktion dank der Siege in der Poebene durch die Welfenarmee unter Ottaviano degli Ubaldini (Mai-Juni 1248) von Erfolg gekrönt. In den folgenden Jahren erlangten die ghibellinischen Streitkräfte jedoch wieder die Kontrolle über Bologna und die Städte der Romagna . Das lange Interregnumdie auf den Tod Kaiser Friedrichs II. (von 1250 bis 1273) folgte, schuf in Italien einen Zustand der Unsicherheit und Unsicherheit. Anstatt den Heiligen Stuhl zu bevorzugen, schränkte er seine Tätigkeit ein.
In dieser Zeit musste sich die Kirche der ernsthaften Bedrohung durch Friedrich II. von Schwaben und dem grassierenden Ghibellinismus in Mittel-Norditalien stellen. Der Heilige Stuhl versuchte lange Zeit, sich gegen sie zu behaupten, indem er sich auf die Streitkräfte der Welfen stützte, aber als die entscheidende Schlacht gegen die Ghibellinen kam, wurden sie schwer besiegt ( Schlacht von Montaperti , 4. September 1260 ). Der Papst musste nur auf die Unterstützung eines ausländischen Prinzen, des französischen Karl von Anjou , zurückgreifen . Letztere, die nach Italien hinabgestiegen waren und die Schwaben bei Benevent (1266) besiegt hatten, ließen sich unangefochten im Königreich Sizilien nieder und erkannten die hohe Souveränität der Kirche darüber an.
Mit den Päpsten Gregor X. (1272-1276) und Niccolò III . (1277-1280) kamen die Gebiete in der Poebene wieder unter die päpstliche Regierung . 1273 wurden die Anstiftungen Gregors X. zur Wahl eines neuen Königs der Römer erhört: Am 1. Oktober 1273 wählten die deutschen Kurfürsten den neuen Herrscher und beendeten damit die lange vacatio imperii , die 1250 begonnen hatte . Die Wahl fiel erstmals auf ein Mitglied des Hauses Habsburg , Graf Rudolf . Beim Ökumenischen Konzil von Lyonder Reichskanzler Otto von Spira schwor im Namen seines Landesherrn, dass die Besitzungen der römischen Kirche unversehrt bleiben würden, unter Verzicht auf jeglichen Anspruch auf Sizilien [35] . Der Papst traf den Kaiser ein Jahr später in Lausanne (zwischen dem 18. und 21. Oktober 1275) [36] . Die Gespräche waren erfolgreich und der Papst lud den König zur Kaiserkrönung nach Rom ein. Das Datum wurde auf den 2. Februar 1276 festgesetzt, mit viel Zustimmung zur Hochzeit seiner Tochter Clemenza mit Carlo Martello, Neffe von Karl von Anjou [35] . Rodolfo erneuerte seine Verfügbarkeit, aber die kurzen Pontifikate, die in den folgenden Jahren aufeinander folgten (drei in anderthalb Jahren), hinderten ihn daran, die Abkommen zu ratifizieren.
Papst Nikolaus III . (1277-1280) gelang es, die Abkommen abzuschließen. Zunächst bat er darum, die Gesamtausdehnung der kirchlichen Territorien gewissenhaft und schriftlich unter Angabe aller Städte festzulegen. Die Antwort des Kaisers war, dass sich der Kirchenstaat von Radicofani (Siena) bis Ceprano erstreckte . Es bestätigte, dass der Heilige Stuhl Rechte über das ehemalige Exarchat Ravenna , die ehemalige byzantinische Pentapolis sowie die Mark von Ancona und das Herzogtum Spoleto hatte [37] .
Rodolfo ernannte einen eigenen Legaten für den Apostolischen Stuhl, den Minderbruder Corrado ( Konrad ). Er ging nach Rom, wo er per Vollmacht die Urkunde unterzeichnete, mit der Rodolfo die in Lausanne gemachten Versprechen bestätigte (4. Mai 1278). Um alle Zweifel auszuräumen, ließ Nikolaus III. alle Pergamente über kaiserliche Schenkungen an den Heiligen Stuhl aus den päpstlichen Archiven ziehen, vom ältesten, dem Privilegium von Ludovico il Pio , bis zu den jüngsten Diplomen von Otto I. und Heinrich II . Dann ließ er eine Kopie anfertigen und schickte sie Rodolfo zum Gegenzeichnen. Was er, wenn auch widerstrebend, tat (die germanischen Kaiser nannten das ehemalige Exarchat den „Garten des Reiches“). 30. Juni1278 überreichte der deutsche Gesandte in Viterbo , der damaligen päpstlichen Residenz, dem Papst das Diplom, mit dem der Kaiser die Abtretung der versprochenen Gebiete bestätigte. Auf diese Weise erhielt Niccolò III. die Bestätigung der rechtmäßigen Zugehörigkeit der beanspruchten Gebiete zum Heiligen Stuhl.
Der Prozess der einheitlichen Staatsorganisation wurde durch die Verlegung des Papstsitzes nach Avignon in Frankreich (1309-77) unterbrochen. Es war die sogenannte Zeit der „ Avignonesischen Gefangenschaft “ [38] . Die Transalpen monopolisierten alle Konklaven und ließen nur französische Päpste wählen. Die Provinzen des Kirchenstaates fielen aufgrund der Abgeschiedenheit des Papstsitzes der Anarchie zum Opfer und wurden durch die internen Kämpfe der wichtigsten römischen Adelsfamilien (zum Beispiel zwischen den Colonna und den Orsini , auch erzählt von Giovanni Boccaccio ) auseinandergerissen. .
Die Wiederherstellung des Staates nach Avignon
Während der Gefangenschaft von Avignon verlor das Papsttum die Kontrolle über die meisten seiner Gebiete. Der Kirchenstaat spaltete sich in eine Reihe lokaler Potentaten auf. 1353 beauftragte Innozenz VI ., ebenfalls in Erwartung einer möglichen Rückkehr des Papsttums an den Stuhl von Rom, den spanischen Kardinal Egidio Albornoz mit der Wiederherstellung der päpstlichen Autorität in den Gebieten der Kirche in Italien. Mit der Bulle vom 30. Juni 1353 wurden ihm außerordentliche Vollmachten verliehen (vicar general terrarum et provinciarum Romane Ecclesie in Italiane partibus citra Regnum Siciliae ).
Den Albornoz gelang das Unternehmen sowohl mit Diplomatie als auch mit Waffen. Der Kardinal unternahm eine Reihe von Feldzügen, die einige Jahre dauerten. Das erste Jahr verbrachte er in Latium und Umbrien ( Spoleto ). Später zog er nach Norden, wo er die Hegemonie der Montefeltro von Urbino und der Malatesta von Rimini angriff . Nach der Inbesitznahme ihrer Schlösser erlaubte der Kardinal den Familien, in der Stadt zu bleiben: Für sie wurde das neue Amt des Apostolischen Vikars in temporalibus eingerichtet . Die gleiche Vereinbarung wurde mit der Da Polenta von Ravenna und den Alidosi getroffenvon Imola. Die Ordelaffi , die Forlì und Faenza befehligten , weigerten sich stattdessen, dem Heiligen Stuhl zuzustimmen. Letztere wurden erst aufgelöst, als Papst Innozenz VI. einen Kreuzzug gegen die Forlivesi ausrief . Der Kreuzzug dauerte von 1355-56 bis 1359, als ein Kompromiss erzielt wurde: Forlì kehrte in direkte päpstliche Abhängigkeit zurück. Forlimpopoli und Castrocaro blieben bei den Ordelaffi, die sie als päpstlicher Vikar regierten. Am Ende der Kampagne richtete Albornoz seinen Sitz in Forlì ein und demonstrierte sogar symbolisch, dass die Operationen zur Bekräftigung der päpstlichen Autorität auf den Territorien der Kirche erfolgreich abgeschlossen worden waren.
Im Norden blieb nur Bologna unabhängig. Die Wiederherstellung der Besitztümer in den Marken und in der Poebene war von grundlegender Bedeutung, da ein Großteil der Einnahmen, die die päpstlichen Finanzen speisten, aus diesen Gebieten stammten. Erst mit der Wiederherstellung dieser Besitztümer wäre die Rückkehr des Papsttums nach Rom möglich [39] . Nachdem die Einheit des Kirchenstaates wiederhergestellt war, schuf Kardinal Albornoz eine Verwaltung auf der Grundlage einer provinziellen Dezentralisierung , die 1357 in den sogenannten ägyptischen Konstitutionen [40] kodifiziert wurde.. Das von Albornoz eingeführte Organisationsmodell wurde anschließend von den anderen italienischen Staaten aufgegriffen und übernommen. Der Staat wurde in folgende Provinzen aufgeteilt: [41]
- Patrimonii S. Petri in Tuscia [42] , mit Rektorat in Montefiascone ;
- Provincia Marittimæ [43] mit Sitz in Velletri ;
- Provinz Kampanien [44] wahrscheinlich in Ferentino ansässig ;
- Provincia Ducatus Spoletani [45] , mit Sitz in Spoleto;
- Provincia Marchiæ Anconæ , mit Sitz in Macerata ;
- Provinz Romandiolæ [46] , mit Sitz in Faenza oder Cesena [47] .
Die Provinzen waren finanziell unabhängig; Rom übte nur Koordination aus. Oberste Autorität jeder einzelnen Provinz war der päpstliche Gesandte , der mit voller Macht im Namen des Papstes handelte. Der Legat regierte gemeinsam mit dem Rektor . Die territorialen Merkmale der verschiedenen Provinzen blieben lange ungewiss. Erst mit Papst Pius IV . (1559-1565) gab es eine bestimmte und bestimmte Identifizierung der einzelnen Provinzen.
Inzwischen neigte sich die Zeit der Gefangenschaft von Avignon dem Ende zu. 1367 zog Urban V. in Rom ein, blieb dort aber nur drei Jahre, da er 1370 nach Avignon zurückkehrte, wo er noch im selben Jahr starb. 1378 , als Gregor XI . starb , versammelten sich die Kardinäle zum Konklave und wählten unter anhaltendem Druck der Römer Papst Urban VI, ein Italiener, der im Gegensatz zu seinen Vorgängern in der Stadt blieb. Die Franzosen, die ihre Kontrolle über den Papst nicht verlieren wollten, erklärten die Wahl für null und nichtig und führten als Beweis den Druck der Menge auf die Kardinäle an. Einige Kardinäle verließen Rom und versammelten sich in einer Stadt jenseits der Staatsgrenze, Fondi . Hier wählten sie einen Gegenpapst , Clemens VII . (1378-1394). Es war der Beginn des großen Abendländischen Schismas .
Nach dem Konzil von Konstanz ( 1418 ), das das Schisma beendete, übernahm der Papst zunehmend die Doppelrolle als Oberhaupt der Gesamtkirche und absoluter Herrscher des Kirchenstaates. In den folgenden Jahrzehnten wurden Gremien geschaffen, die dem Papst bei der Behandlung innerer Angelegenheiten und in den Beziehungen zur Außenwelt helfen sollten: Papst Martin V. (1417-31) richtete die Kammer des Schreckens ein, um die diplomatischen Beziehungen zu regeln; 1487 gründete Papst Innozenz VIII . das Apostolische Sekretariat für den amtlichen Schriftverkehr in lateinischer Sprache . Es war eine Kommission aus 24 Kardinälen, die von einem Kardinal koordiniert wurdeSecretarius Domesticus . Anfang des 16. Jahrhunderts richtete Leo X. das Büro des Secretarius Intimus ein, das mit der päpstlichen Korrespondenz in italienischer Sprache betraut war (der erste, der dieses Amt bekleidete, war Pietro Ardighello ). Schließlich übernahm ein Kardinalexperte für politische Angelegenheiten die praktische Leitung der Staatsgeschäfte (der erste war Giulio de' Medici ). So entstand das Staatssekretariat des Heiligen Stuhls .
Die morderne Geschichte
Das sechzehnte und siebzehnte Jahrhundert
Von der theoretischen Domäne zur effektiven Domäne
Ein Transformationsprozess begann Mitte des 15. Jahrhunderts und endete Mitte des 17. Jahrhunderts . Der Kirchenstaat wurde aus einer disaggregierten territorialen Einheit ein zentralisierter Staat, der die gleichen Merkmale wie die anderen italienischen und europäischen Staaten annahm. Insbesondere die neue Organisation des betreffenden Staates [48] :
- Konsolidierung der Grenzen;
- Zentralisierung der territorialen Kontrolle (antifeudale Politik);
- Zentralisierte Bürokratie (mit zentralen Abteilungen in Rom und dezentralen Stellen in den Provinzen);
- Schaffung eines modernen Steuersystems;
- Erstellung eines Annona-, Transport- und Mailsystems.
- Schaffung eines öffentlichen Schuldensystems .
Diese Transformation betraf auch den Papst selbst , der aufgrund des wachsenden Gewichts des weltlichen Staates die doppelte Rolle eines Papstes und Königs übernahm, und das Kardinalskollegium , das seine Vorrechte vor dem Papst, dem absoluten Souverän, bis zum Punkt des Abnehmens schrumpfen sah Durchführung der einzigen Funktion der Wahl des neuen Nachfolgers von Peter [49] .
- Territoriale Expansion und Grenzkonsolidierung
In den letzten Jahren des 15. Jahrhunderts wandte sich die Politik des Kirchenstaates immer deutlicher der Pflege seiner Besitztümer in Norditalien zu, beginnend mit dem Pontifikat Alexanders VI . (1492-1503) mit einer Reihe von Feldzügen besonders geeignet, um Bologna und die letzten Städte der Romagna zu unterwerfen . Zu Beginn des 16. Jahrhunderts vollendete Julius II . die Rückeroberung der nördlichen Staatsgebiete:
1506 unternahm Julius II. eine Reise in die zurückeroberten Gebiete. Es war die erste Reise eines Papstes als Staatsoberhaupt. 1508 wurde der Papst eingeladen, der Liga von Cambrai beizutreten , einem internationalen Bündnis der europäischen Großmächte gegen die Republik Venedig . Julius II. trat der Liga bei, um die päpstliche Souveränität über die von den Venezianern in der Romagna besetzten Städte wiederherzustellen : Ravenna , Cervia , Rimini , Faenza und Forlì. Das besiegte Venedig musste kapitulieren (1510). Nachdem Julius II. die beanspruchten Städte wiedererlangt hatte, verbündete er sich mit Venedig in einem anti-estnischen Schlüssel: Im Juli-August 1510 besetzte die päpstliche Armee alle romagnolischen Ortschaften des Herzogtums Ferrara [51] .
1511 wurde auf Initiative von Julius II. ein Bündnis gegen Frankreich geschlossen. Die Heilige Liga hatte das Ziel, den Expansionszielen Ludwigs XII. entgegenzuwirken und Italien zu "befreien", dh die französische Besetzung des Herzogtums Mailand zu beenden . Am 11. April 1512 erlitt das Bündnis in der Schlacht bei Ravenna eine sensationelle Niederlage, aber im folgenden Jahr rächte er sich, indem er die Franzosen zwang, Mailand und die Lombardei aufzugeben. Während dieses Konflikts hatte Julius II. Parma und Piacenza (das in Zukunft ein Herzogtum der Farnese werden sollte) dem Kirchenstaat einverleibt. Er hatte auch erreicht, dass das Königreich Neapel von Ferdinand von Aragon als päpstliches Lehen anerkannt wurde, und plante eine Verschwörung, um die Spanier aus dem Süden zu vertreiben . Julius II. konnte auf dem Kongress von Mantua 1512 die Freiheit Italiens und die Zentralität des Kirchenstaates auf der Halbinsel proklamieren. Sein Tod im folgenden Jahr vereitelte jedoch seine weiteren Pläne.
Mit dem Pontifikat von Pius IV . (1559-1565) wurden zwei Ziele gemeinsam erreicht: eine gewisse und entschlossene territoriale Unterteilung und das Ende der großen Vetternwirtschaft. Innerlich gestärkt, etablierte sich der Heilige Stuhl etwa ein Jahrhundert lang als einer der großen Protagonisten der damaligen italienischen Politik. Ab den dreißiger Jahren des 16. Jahrhunderts expandierte und konsolidierte sich der Kirchenstaat erheblich und erreichte um die Mitte des folgenden Jahrhunderts seine maximale Ausdehnung: über 44.000 km 2 .
Zwischen den Lordschaften und den Staaten ging es zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert von einem Zustand milder Vasallenschaft (aber in Wirklichkeit halb unabhängig) zu einer echten Eingliederung in den Kirchenstaat, folgende:
- 1532 : Ende der Republik Ancona . Die Stadt wurde von Papst Clemens VII. mit einem geschickten Manöver unter die direkte Herrschaft der Kirche gestellt ; [52]
- 1540 : Die Stadt Perugia sieht ihre Autonomie nach dem unglücklichen Krieg gegen Paul III. Farnese enden ;
- 1598 : Das Herzogtum Ferrara wird nach der Erschöpfung der dynastischen Linie der Familie Este an den Heiligen Stuhl übertragen ; [53]
- 1631 : Das Herzogtum Urbino erlebt das Ende seiner weltlichen Autonomie aufgrund des Mangels an Nachkommen des Herzogs Francesco Maria II Della Rovere ;
- 1649 : Das Herzogtum Castro verschwindet als letztes; es war ein echter Staat innerhalb des Staates gewesen, der zur Zeit von Paul III. Farnese (1534-1549) gegründet worden war.
- Staatliche Verwaltung
Im Betrachtungszeitraum kehrt sich das Verhältnis zwischen Spenden an den Lehrstuhl Peter und den Steuereinnahmen des Staates um. Waren früher die Einnahmen des Staates im Vergleich zu den für die Weltkirche bestimmten Einnahmen ganz unbedeutend, so sind sie heute zu einer der tragenden Säulen der päpstlichen Finanzen geworden [54]
Größte Anstrengungen wurden bei der Vereinheitlichung der Gesetze unternommen. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurden eine Reihe von Bestimmungen erlassen, die darauf abzielten, die Rechtsgrundlage des Feudalismus abzubauen. Das kohärente Vorgehen der Päpste zielte darauf ab, die hierarchische Überlegenheit der staatlichen Gesetzgebung gegenüber der lokalen durchzusetzen. Die wichtigsten Maßnahmen waren [55] :
- Ambitiosae cupiditatis von Paul II . (1. März 1467 ); [56]
- Decet Romanum Pontificem von Innozenz VIII . (7. Mai 1492 )
- Die Interventionen von Clemens VII. gegen die Feudalität der Bologneser Landschaft;
- Admonet nos von Pius V. (29. März 1567 , besser bekannt als de non infeudando ); [57]
- Die Bulle von Gregor XIII . von 1580 zur Revision feudaler Titel;
- Schriftsatz von Urban VIII . vom 17. Mai 1639 .
Mit diesen juristischen Instrumenten bekundete der Heilige Stuhl die Ausweitung seiner Macht auf Kosten der lokalen Behörden. Trotz ihrer Ausdehnung über einen langen Zeitraum war die Begründung , die sie inspirierte, eindeutig: Die bestehenden lokalen Statuten dürfen nicht im Widerspruch zu den Rechten der Kirche und vor allem zu den Normen des kanonischen Rechts stehen.
Die Maßnahmen trafen den alten feudalen Adel und beschleunigten den bereits laufenden Prozess seiner Ersetzung durch den neuen Landadel. In der neuen Rechtsordnung, die im 17. Jahrhundert entstand, war kein Platz mehr für das Feudalrecht, das jetzt durch das Eigentumsrecht ersetzt wurde [58]
- Organe der Zentralregierung
Auch das Kardinalskollegium war eng in den Reformprozess eingebunden . Bis zum 15. Jahrhundert galt er als „Senat“ des Kirchenstaates. Der Papst musste ihn konsultieren, bevor er wichtige Entscheidungen traf. Aber ab Pius II . (1458-1464) wurde sie allmählich ihrer Macht entleert: Von einem autonomen Machtzentrum, das den Papst erzittern lassen konnte, wenn er sich ihr entgegenstellte, blieb sie einzig als Wahlkörperschaft des Papstes [59] . Gleichzeitig gewannen Gemeinden an Bedeutung. Zunächst als befristete Kommissionen innerhalb des Konsistoriums zur Prüfung kontingenter Probleme entstanden, lösten sie sich nach und nach vom Kardinalskollegium ab und wurden zu zentralen Verbindungsorganen zwischen Politik und Verwaltung [60]. Die Gemeinden waren zunächst befristet mit umschriebenen Aufgaben: Sie mussten kleinere Probleme lösen und größere für ihre Diskussion im Konsistorium vorbereiten. In der Folge entstanden die ersten ständigen Kongregationen (die allererste war die 1542 gegründete Inquisition ), denen der Papst bestimmte Untertanen ausschließlich anvertraute und sie dem Kardinalskollegium entzog. Die Gemeinden erreichten ihre endgültige Physiognomie als Dikasterien, das heißt, sie übernahmen die Leitung der verschiedenen Zweige der Verwaltung des Kirchenstaates [61] . In wenigen Jahrzehnten ging fast die gesamte Tätigkeit der geistlichen und weltlichen Regierung der Päpste durch die Kongregationen der Kardinäle und wurde nicht mehr durch die Beratung des Konsistoriums vermittelt.Sixtus V. brachte den bereits begonnenen Wandlungsprozess zur Reife: Mit der Apostolischen Konstitution Immensa Aeterni Dei ( 1588 ) wurden die Gemeinden zu einem Regierungssystem konstituiert [62] .
Administrative Aufteilung
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Verwaltungsgliederung des Kirchenstaates in der Neuzeit . |
Der Kirchenstaat hatte aus dem Mittelalter die traditionelle territoriale Einteilung in fünf Provinzen geerbt ( Campaniae und Marittimae können als eine einzige Provinz betrachtet werden). Die politischen und territorialen Merkmale der verschiedenen Provinzen blieben lange ungewiss. Erst mit Papst Paul III . (1534-1549) erfuhr die Provinz mit der von Monsignore Gregorio Magalotti 1536 erlassenen Sammlung von Gesetzen und Dekreten ( Constitutiones ) eine erste und vollständige juristisch-administrative Ausgestaltung. Die Aufgaben des Präsidenten und seiner Beamten waren vorgeschrieben, sowie die der Gouverneure der einzelnen Städte. Der lokale Gouverneur war der Hauptminister der Gesandtschaft auf dem Territorium.
Im siebzehnten Jahrhundert bestanden die Kirchenstaaten aus einer Reihe autonomer Verwaltungseinheiten, die in Gesandtschaften , Territorien, Länder mit Titel und Gouvernements unterteilt waren. So sah die administrative Unterteilung im Vergleich zu der des 16. Jahrhunderts aus :
Verwaltungsgliederung des Kirchenstaates zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bis ins 16. Jahrhundert | Ab Mitte des 17. Jahrhunderts | ||||
Einstufung | Vorname | Maximale Ladung | Einstufung | Vorname | Maximale Ladung |
Gesandtschaft | Erbe von St. Peter | Legato (in Viterbo ) | Gebiet | Erbe von St. Peter | Gouverneur (in Viterbo ) [63] |
Gesandtschaft | Land und Meer | Gefesselt | Gebiet | Land und Meer | Gouverneur [64] |
Gesandtschaft | Perugia und Umbrien | Gefesselt | Land mit dem Titel Territory Territory Governorate Territory |
Spoleto [65] Perugia Orvieto [66] Città di Castello Sabina [67] |
Gouverneur Gouverneur Gouverneur Gouverneur Gouverneur |
Gesandtschaft | Urbino [68] | Legat (seit 1631) | |||
Gesandtschaft | Marke Anconitana | Gefesselt | Betiteltes Land Betiteltes Land Staat Staat Staat Staat |
Fermo [69] Ancona und Macerata [70] Camerino Jesi Fano Montefeltro |
Kardinal Delegierte Gouverneure [71] Kardinal Delegierte Kardinal Delegierte Gouverneure Rektor [72] |
Gesandtschaft | Romagna | Legato (in Ravenna ) | Gesandtschaft | Romagna | Legato (in Ravenna ) [73] |
Gesandtschaft | Bologna | Gefesselt | Gesandtschaft | Bologna | Gefesselt |
Gesandtschaft | Ferrara | Legato (seit 1598) | |||
Fehden | |||||
Herzogtum Castro | Castro | Herzog [74] | |||
Exklave | |||||
Im Königreich Neapel | Benevent | Gouverneur | |||
Pontecorvo | Gouverneur | ||||
Im Königreich Frankreich | Avignon und Contado Venassino | In Avignon: Legat [75] Im Bezirk Venassino: Rektor |
Die Regierung des Heiligen Stuhls bemühte sich einerseits, insbesondere in der allgemeinen Krise, die die mediterrane und mitteleuropäische Welt ab etwa 1620 [76] heimsuchte, die Leiden der bescheideneren Klassen durch die Schaffung einer Serie zu lindern von karitativen Einrichtungen (einschließlich der ersten Monti di Pietà, die in Europa erschienen, öffentliche Krankenhäuser, Suppenküchen usw.), andererseits konnte sie sich in der ersten Hälfte des 18 Jahrhunderts in Italien und in anderen Ländern eine allgemeine wirtschaftliche und kulturelle Erholung. Zumindest bis zum Ausbruch der Französischen Revolution ( 1789) erfreute sich der Kirchenstaat dennoch einer mäßigen Zustimmung der Bevölkerung und der festen Unterstützung seiner herrschenden Klassen, auch dank der Unterstützung einer Bourgeoisie nicht kaufmännischer Abstammung, die mit dem bürokratischen Apparat des Staates verbunden war, und der des örtlichen Adels, mit Lehen, Pfründen und in einigen Fällen sogar mit der Besteigung einiger seiner einflussreichsten Vertreter auf den päpstlichen Thron belohnt.
Belastung | Verwaltete Gebiete |
---|---|
Päpstlicher Legat | Erbe (Viterbo), Campagna und Marittima, Perugia und Umbrien, Urbino, Marken, Romagna, Bologna, Ferrara und Avignon. Nach der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bestanden die Gesandtschaften nur noch im Norden. |
Prälat der Römischen Kurie [77] | In Umbrien waren die Regierungen der Prälaten: Città di Castello, Norcia, Orvieto und Spoleto. |
Wechsel zwischen Prälat der Kurie und „Ärzten“ (Laien) oder „Äbten“ [78] |
In Umbrien: Narni, Todi, Terni und Foligno. |
Laien "Ärzte" | „Ärzte“ (Laien) oder „Äbte“ mit Kurzapostolisch ernannt. In Umbrien: Assisi, Città della Pieve, Nocera, Ferentino. |
"Ärzte" (Laien) oder "Äbte", die mit einer Lizenz von der Heiligen Beratung ernannt wurden . |
Reformen des 18. Jahrhunderts
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es in Italien und in anderen Ländern zu einem allgemeinen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Einige Päpste initiierten eine Reihe von Reformen, sowohl im sozialen als auch im wirtschaftlichen Bereich. Erste Versuche, die Lebensbedingungen der Untertanen zu verbessern und die Wirtschaft wieder anzukurbeln, blieben jedoch erfolglos. Clemens XI . gründete 1701 eine „Hilfskongregation“ , die ein wirtschaftliches und soziales Programm entwickelte, das die Aufteilung großer Ländereien, landwirtschaftliche Bildung, die Verbesserung der Hygienebedingungen der Arbeiter, die Organisation von Agrarkrediten, die Verbesserung der Kommunikation und des Handels umfasste. Die Landbesitzer widersetzten sich entschieden den Reformen und der Plan scheiterte. 1715 _Der Papst löste die Kongregation auf.
Andererseits wurde die Neuaufteilung des Staatsgebiets erfolgreich abgeschlossen. Die Reform beinhaltete die Schaffung neuer Provinzen und die Neuorganisation der verschiedenen Bezirke auf einer homogeneren territorialen Basis. Auf diese Weise wollten sie eine effektivere Kontrolle des Territoriums durchführen und die negativen Auswirkungen der vielen Privilegien (sowohl aristokratischer als auch kommunaler) mildern, die das ordnungsgemäße Funktionieren der Staatsmaschinerie verhinderten.
Die neue und klarer gegliederte territoriale Aufteilung sah vor:
- Zwölf Provinzen: Latium , Erbe von St. Peter , Campagna und Marittima , Sabina , Herzogtum Spoleto , Umbrien , Marca di Ancona , Montefeltro , Urbino , Bologna , Romagna und Ferrara
- Eine extraterritoriale Gesandtschaft: Avignon
- Eine Grafschaft: Contado Venassino
- Zwei abhängige Gebiete: Benevento und Pontecorvo .
In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurden neue Wirtschaftsreformen eingeleitet. Papst Pius VI . (1775-1799) startete ein Programm zur Neuordnung der Finanzen, das die Form der Steuervereinfachung und die Einrichtung eines ersten Grundbuchs, genannt "Kataster" ( 1777 ), annahm. Darüber hinaus versuchte er, die Steuerkontrolle über die Gesandtschaften effektiver zu gestalten, indem er in jeder von ihnen eine Rechnungskammer einrichtete. 1786 beseitigte der Papst die Binnenzölle (nur die der wichtigsten Zentren blieben in Betrieb: Bologna, Ferrara, Benevent und Avignon), während er die Kontrolle über den Warenverkehr innerhalb des Staates durch die Einrichtung von achtzig neuen Grenzämtern verstärkte . Schließlich förderte der Papst die Urbarmachung derPontinische Sümpfe . Nach seinen Absichten hätte die Urbarmachung den Beginn neuer Kulturen mit positiven Auswirkungen auf Beschäftigung und Produktion ermöglicht, aber die neuen Ländereien landeten in den Händen der abwesenden Großbesitzer, die das Projekt scheitern ließen.
Die napoleonische Klammer
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Pius VII. und Napoleon . |
Die napoleonische Invasion störte das italienische Gleichgewicht des 18. Jahrhunderts und der Kirchenstaat drohte endgültig zu verschwinden. Am 12. Juni 1796 fiel eine Division der französischen Armee unter der Führung von General Pierre Augereau von der Lombardei aus in die päpstlichen Gebiete ein. In wenigen Tagen marschierten die Franzosen in Bologna (am 19. genommen, ohne dass ein Schuss fiel), Ferrara und Ravenna ein . Am 23. Juni wurde in Bologna ein bestrafender Waffenstillstand unterzeichnet. [79] Im Juni 1797 wurden mit dem Vertrag von Tolentino Bologna , Ferrara und Romagna den Neugeborenen angegliedertCisalpinische Republik . Napoleon ließ auch von Papst Pius VI . die Abtretung von Avignon und dem Contado Venassino (bereits einige Jahre zuvor in der Revolutionszeit besetzt) an Frankreich anerkennen . In den folgenden Monaten brachen napoleonische Truppen inmitten von Massakern und Plünderungen von Staats- und Privatgebäuden in Rom ein.
Im Februar 1798 wurde die vergängliche Republik ausgerufen, die historisch als Römische Republik bekannt ist und eng mit Frankreich verbunden ist. Erstmals seit 1309 war Rom nicht mehr die Hauptstadt des Kirchenstaates. [80] Papst Pius VI. wurde verhaftet und ins Exil geschickt; er starb am 29. August 1799 als Gefangener in Frankreich. Im September fiel die Römische Republik nach verschiedenen Ereignissen endgültig mit der Besetzung Roms durch die Bourbonenarmee (die die Stadt bereits im November-Dezember 1798 für einige Tage in Besitz genommen hatte). ). Die Österreicher besetzten die Gesandtschaften und die Marken, die Briten landeten in Civitavecchia , um die Franzosen zu jagen, und richteten dann in verschiedenen Städten Militärverwaltungen ein[81] . In Erwartung der Ernennung des neuen Papstes übernahm der neapolitanische General, der die Befreiung der Stadt leitete, Diego Naselli , die Funktionen des „militärischen und politischen Befehlshabers des römischen Staates“ [82] und richtete einen zusammengesetzten Obersten Regierungsrat ein aus vier Personen, um die römische Justiz zu leiten und zu koordinieren. In den von den kaiserlichen Truppen besetzten Gebieten richtete Österreich eine Generalregierung mit dem Namen "Caesarea regia vorläufige Staatsregentschaft" ein. Auch in diesem Fall wurden die päpstliche Justiz und Gesetzgebung wiederhergestellt [81] . Am 22. Juni 1800 wurde Rom an die päpstliche Regierung zurückgegeben [83]. Innerhalb von vier Tagen endete die provisorische Verwaltung in den Marken und den Gesandtschaften.
Der neue Papst traf im Juli in der Ewigen Stadt ein. Papst Pius VII. verhängte sofort radikale und beispiellose Maßnahmen zur Überwindung der allgemeinen wirtschaftlichen Schwierigkeiten, auch aufgrund der Verwüstungen der französischen Invasion: Insbesondere liberalisierte er mit dem 1801 gezüchteten motu proprio Le più den Handel und die Preise von Getreide innerhalb des Staates Am 14. Juni 1800 besiegte Napoleon jedoch die Armee der Zweiten Koalition bei Marengo und gründete die Cisalpinische Republik neu . Die Gesandtschaften von Bologna, Ferrara und Romagna wurden erneut vom Heiligen Stuhl abgezogen. 1805 wurden sie in das neugeborene Königreich Italien eingegliedert. Die Franzosen organisierten die Verwaltung in Büros unter der Kontrolle der Besatzer: Öffentliche Urkunden wurden in den beiden Sprachen Italienisch und Französisch ausgestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurden neue Sofortmaßnahmen beschlossen, um einen ausgeglichenen Staatshaushalt zu erreichen.
Im November 1807 wurden die Provinzen Urbino, Macerata, Fermo und Spoleto erneut besetzt [81] . Pius VII. protestierte offiziell, aber es war nicht genug: Im April 1808 wurden die besetzten Provinzen dem Königreich Italien angegliedert. Zwischen Januar und Februar 1809 wurden Latium und Umbrien nördlich von Spoleto besetzt. Am 2. Februar marschierten die Franzosen in Rom ein. Am 17. Mai verfügte Napoleon die Unterdrückung der weltlichen Macht und annektierte Umbrien und Latium an das französische Reich . Pius VII. selbst wurde verhaftet (6. Juli 1809) und über die Alpen deportiert. Seine Gefangenschaft in Frankreich dauerte bis 1814 .
Nach Napoleons Fall in Leipzig ( Schlacht bei Leipzig ) wurden die von den Franzosen besetzten Gebiete an den Heiligen Stuhl zurückgegeben (24. Januar 1814 ). Nicht nur die Exklave Contado Venassino (1791 geraubt) wurde an den Kirchenstaat zurückgegeben .
Schwesterrepubliken Frankreichs, die im päpstlichen Gebiet gegründet wurden:
Name | Hauptstadt | Schaffung | Beendigung |
---|---|---|---|
Republik Cispadana [84] dann Republik Cisalpine |
Bologna, dann Mailand |
Juni [85] 1796 | 29. April 1799 |
Republik Anconitana | Ancona | 19. November 1797 | Zusammenfluss in der „Römischen Republik“ |
Republik Tiber | Perugia | 4. Februar 1798 | Zusammenfluss in der „Römischen Republik“ |
Römische Republik | Rom | 15. Februar 1798 | 30. September 1799 |
Departements der Cisalpinischen Republik (1801), der Italienischen Republik (1802) und damit des Königreichs Italien (1805-1814), die im päpstlichen Hoheitsgebiet gegründet wurden:
Name | Hauptstadt | Schaffung | Beendigung |
---|---|---|---|
Abteilung Rhein | Bologna | 13. Mai 1801 | 25. Mai 1814 |
Abteilung des Basso Po | Ferrara | 1801 | idem |
Rubikon-Abteilung | Forlì | 1801 | idem |
Abteilung von Metauro | Ancona | 11. Mai 1808 | idem |
Abteilung des Geizhalses | Macerata | 11. Mai 1808 | idem |
Abteilung des Tronto | Gestoppt | 11. Mai 1808 | idem |
Departements des Ersten Französischen Kaiserreichs (1804-1814), die im päpstlichen Hoheitsgebiet gegründet wurden:
Name | Hauptstadt | Schaffung | Beendigung |
---|---|---|---|
Trasimeno-Abteilung | Spoleto | 15. Juli 1809 | 24. Januar 1814 |
Abteilung von Rom | Rom | 15. Juli 1809 | idem |
Zeitgenössisches Zeitalter
Die Sanierung
Papst Pius VII. kehrte zur Fülle seiner Befugnisse zurück und erarbeitete eine neue administrative Unterteilung des Kirchenstaates durch das Motu Proprio „ When by bewundernswerter Disposition “ [87] vom 6. Juli 1816 : Mit diesem Akt wurde das Territorium tatsächlich aufgeteilt in verschiedene Provinzen in zwei Klassen: Gesandtschaften und Delegationen .
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Verwaltungsgliederung des Kirchenstaates in der Gegenwart . |
Die Reformversuche von Pius VII
Seit seiner Amtseinführung auf dem päpstlichen Thron (1800) versuchte Pius VII., die Modernisierung des Staates einzuleiten, wobei er sich oft vom französischen Modell inspirieren ließ und einen Kompromiss zwischen absoluter päpstlicher Macht und den inzwischen in ganz Europa verbreiteten reformistischen Forderungen suchte. Der Papst versuchte damit, die typischen Aufstände und Aufstände der nachrevolutionären Zeit einzudämmen. Pius VII., der die Kirche schon vor der Wahl für nicht unvereinbar mit der Demokratie erklärt hatte, erließ bereits im ersten Jahr seiner Regierung das Motu proprio Le più cultureddie die Liberalisierung des Agrarsektors und einiger alter Unternehmen anordnete. Das Motu Proprio erfüllte ein zweifaches Ziel: die materiellen Bedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen, die durch die Jahre der französischen Besatzung verarmt war, und die liberalen Forderungen willkommen zu heißen, die sich schnell in ganz Europa verbreiteten.
Eine weitere Chance zur Öffnung, diesmal im wissenschaftlichen Bereich, ergab sich in der zweiten Periode des Papsttums von Pius VII., also mit der Rückkehr nach Rom am Ende der französischen Gefangenschaft ( 1809 - 1814 ). Tatsächlich akzeptierte Pius VII. den Aufruf des Mathematikprofessors Giuseppe Settele zur Veröffentlichung seines Astronomie-Essays, der sich mit der heliozentrischen Theorie von Nikolaus Kopernikus im Sinne einer anerkannten wissenschaftlichen Wahrheit und nicht als bloße Hypothese befasste. Durch die Überwindung des Widerstands gegen die Veröffentlichung durch Kardinal Filippo Anfossi wird die traditionell konservative Position des Heiligen Offiziums überwundenhatte auf dieser Sache seit der Zeit von Galileo angenommen . Das Imprimatur für Setteles Abhandlung wurde 1820 erteilt. Zwei Jahre später bestätigte Pius VII. offiziell die Freiheit, das kopernikanische Modell in Veröffentlichungen als anerkannte wissenschaftliche Wahrheit zu behandeln, was bereits im vorigen Jahrhundert im christlichen Bereich geschah [88] .
Andere Reformen von Pius VII. konnten auf die wichtige Mitarbeit des Staatssekretärs Ercole Consalvi zählen . 1815 förderte der Papst die Einrichtung des ersten Universitätslehrstuhls für chirurgische Klinik an der Universität La Sapienza im alten Krankenhaus von San Giacomo in Augusta und übertrug seine Leitung Giuseppe Sisco . 1816 wurde mit dem motu proprio When, durch eine bewundernswerte Bestimmung , die Gründung einer Universität für Ingenieure nach französischem Vorbild in Rom erlaubt, mit dem Ziel, Straßen und Bauarbeiten zu überwachen. Mit dem gleichen Motu Proprio wurde die Grundbuchreform (seitdem bekannt alsKataster Piano-Gregoriano ), um die Besteuerung, insbesondere auf landwirtschaftlichem Besitz, effektiver zu gestalten. Schließlich wurde der Agrarmarkt von Campo Vaccino , dem Sitz des antiken römischen Forums, verlegt : die Absicht war, das Gebiet zu erhalten und zu schützen. Diese Initiative markierte den Beginn des Interesses an den Überresten der klassischen Vergangenheit, mit den ersten systematischen archäologischen Ausgrabungen mit Carlo Fea , der auch Ausgrabungen auf dem Kapitolinischen Hügel durchführte .
Die Volksaufstände von 1820 und 1831
Trotz der Reformbemühungen von Pius VII. wurden nach der Restauration Geheimgesellschaften gegründet, die sich schnell im Gebiet des Kirchenstaates ausbreiteten und Impulse sowohl von den Buonarroti-inspirierten Organisationen als auch von den Carbonari erhielten . [89] Die ersten Unruhen brachen 1820-1821 aus. Die italienischen absolutistischen Staaten führten zu einer Verschärfung der Gegenmaßnahmen zur Unterdrückung des Phänomens. Im Kirchenstaat und im Königreich der beiden Sizilien zeigten diese Gegenmaßnahmen weniger Wirkung, da die Repression eine Konstante der päpstlichen Regierungsmethoden war. [90] . 1823 kam die Ankunft des Nachfolgers von Pius VII., des neuen Papstes Leo XII, markierte eine scharfe konservative Wende, im Gegensatz zu den vielen Öffnungen seines Vorgängers, und der Staat wurde repressiv [91] , konzentrierte sich auf die Verfolgung politischer Verschwörer und Geheimbünde durch zahlreiche Beschränkungen, verankert in der Quo-Graviora- Blase (obwohl sie initiiert wurde , parallel dazu eine Rationalisierung sowohl der Krankenhausversorgung als auch der Universitätsausbildung, der Versuch, sie zu standardisieren - letzteres mit dem Bullen Quod divina sapientia ). Eine paradigmatische Episode der Spannungen dieser Zeit ist die Guillotierung von zwei Carbonari auf der Piazza del Popolo während des Jubiläums von 1825.von Leo XII selbst angekündigt. Zu dieser Zeit nahm das Unwohlsein in einigen päpstlichen Territorien Formen offener Rebellion an, die manchmal von bewaffneten Banden von Sanfedisti gezähmt wurden : In der Romagna erwarb sich einige Jahre später der Bandenführer und Abenteurer Virginio Alpi , der in den Gebieten zwischen Forlì arbeitete traurige Berühmtheit und Faenza [92] .
Im Januar 1831 kam es in der Gesandtschaft von Forlì zu einer besonders harten Unterdrückung von Volksunruhen, bekannt als die Massaker von Cesena und Forlì ; im selben Jahr brach auf Betreiben von Ciro Menotti aus Modena in Bologna , der zweitgrößten Stadt des Staates, ein Aufruhr aus. Der Aufstand erstreckte sich auf die Gesandtschaften von Ferrara , Forlì , Ravenna und die Marken . Die Aufständischen übernahmen die Macht und setzten eine provisorische Regierung ein (März-April 1831). Unter den Protagonisten war Francesco Orioli. Im Allgemeinen legitimierten die päpstlichen Behörden die Einsetzung provisorischer Regierungen, indem sie sie als „außerordentlich“ bezeichneten [93] . Nur in Forlì kam es zu einem bewaffneten Zusammenstoß, der einige Tote und Verwundete forderte. Am 17. März wurde Napoleon Luigi Bonaparte in der Romagna-Stadt von einer Masernepidemie getötet . Bonaparte hatte sich freiwillig verpflichtet, den Aufstand als Carbonaro zu unterstützen , zusammen mit seinem Bruder, dem zukünftigen Napoleon III , der bei der österreichischen Polizei flüchtig wurde (beide waren Monate zuvor wegen ihres politischen Aktivismus aus Rom ausgewiesen worden). Als die neuen provisorischen Behörden die Geburt einer parlamentarischen Republik mit einer Hauptstadt ausriefenBologna ( Vereinigte Italienische Provinzen ) war eine bewaffnete Intervention Österreichs notwendig , die die Ordnung wiederherstellte (April 1831).
Zur gleichen Zeit organisierte Frankreich eine internationale Konferenz, zu der es vier große europäische Staaten einlud: Österreich , England , Preußen und Russland . Die fünf Mächte schickten dem Papst eine Bitte um eine Reihe von Reformen im Kirchenstaat ( Memorandum vom 21. Mai 1831). Für das allgemeine Wohl Europas war Gregor XVI . erforderlich : die Schaffung eines (unabhängigen) Rates mit den Funktionen, den Staatshaushalt zu kontrollieren; eine Verbesserung des Justizsystems; die Zulassung von Laien zu Verwaltungsämtern; das Ende der staatlichen Zentralisierung mit der Schaffung autonomer Gemeinderäte und Provinzräte mit weitreichenden Befugnissen.[94] Der Papst reagierte nicht auf die Bitte, da er sie als indirekten Angriff auf die Ausübung der weltlichen Souveränität des Heiligen Stuhls betrachtete. [95] Im Juli wurden die Unruhen in den Gesandtschaften wieder aufgenommen und die österreichische Armee wurde zurückgerufen, um die Seelen zu befrieden. Frankreich, das Italien nicht an die Habsburger abgeben wollte, reagierte sofort und besetzte die Hochburg Ancona.
Im Sommer 1836 erreichte die Cholera-Epidemie , die Europa durchzog, Rom : In dieser Zeit wurde die Gewohnheit, die Toten außerhalb der Städte zu begraben, konsolidiert, um die Ansteckung der Krankheit einzudämmen. 1838 verließen die österreichischen Truppen endgültig die Gesandtschaften; Frankreich zog daraufhin seine Garnison aus Ancona zurück [96] .
Das Pontifikat von Pius IX
In den ersten Jahren seines Pontifikats regierte Pius IX. das Land mit einer fortschreitenden Öffnung gegenüber den liberalen Forderungen eines Teils der Bevölkerung. Eine Zeit großer Reformen begann: Pressefreiheit (15. März 1847) und Freiheit für die Juden; der Beginn der Eisenbahnen (siehe Infra ); der Senat und der Gemeinderat von Rom (1. Oktober); der Staatsrat (Institution, die die Provinzen gesetzlich vertritt, 14. Oktober); eine Regierung, bestehend aus neun Ministerien. Der erste Premierminister war Karte. Gabriele Ferretti . Am 5. Juli stellte er die während des napoleonischen Zwischenspiels aufgelöste Bürgergarde [97] wieder her.
In den Beziehungen zu anderen italienischen Staaten förderte der Papst auch die Bildung eines Zollbundes zwischen den italienischen Staaten, der den damals wichtigsten politisch-diplomatischen Versuch darstellte, die Einheit Italiens auf föderalem Wege zu erreichen . 1847 richtete Pius IX. ein Ministerkabinett nach dem Vorbild der Rechtsstaaten ein.
Das Jahr 1848 begann mit einer Reihe von Unruhen und Aufständen in ganz Europa. Am 21. Januar Karte. Ferretti trat zurück. Die neue Regierung unter der Führung von Card. Giuseppe Bofondi hatte anfangs nur kirchliche Amtsträger, aber am 12. Februar, zwei Tage nach der berühmten Proklamation: „Segne, großer Gott, Italien und bewahre ihr die Gabe des Kostbarsten, den Glauben“, die ersten Laienamtsträger. Anschließend musste Bofondi der neuen Verfassungsordnung des Königreichs der beiden Sizilien die Unterstützung der päpstlichen Regierung verweigern [98] .
Am 14. März 1848 beschloss Pius IX. den politischen Akt des größeren Bruchs mit der Vergangenheit: Mit dem Edikt In den Institutionen erließ er die Verfassung , genannt „ Grundlegendes Statut für die weltliche Regierung der Staaten der Heiligen Kirche “. Das Statut richtete zwei gesetzgebende Kammern ein, den Hohen Rat und den Abgeordnetenrat, und öffnete die Institutionen (sowohl die Legislative als auch die Exekutive) für Laien.
Im gleichen Zeitraum „[blieb] staatliches Handeln … völlig unabhängig von Fortschritten, die die europäische Wirtschaftsentwicklung voraussetzte …“. [99] Nicht einmal die Römische Republik (1849) konnte eine wirkliche Reformsaison einleiten. Die Revolutionäre übernahmen nach der Flucht des Papstes (Pius IX. hatte das besetzte Rom am 24. November verlassen) die Kontrolle über die Stadt und forderten die Wahl einer verfassungsgebenden Versammlung am 29. Dezember.
Von seinem Exil in Gaeta forderte Pius IX. die Intervention der katholischen Mächte. Die französischen Truppen landeten am 24. April in Latium, gefolgt von den spanischen Truppen; im Norden überquerten die Österreicher den Po und nahmen die Gesandtschaften und die Marken in Besitz. Der erste Angriff der Franzosen auf Rom am 30. April wurde abgewehrt. Der französische General Oudinot beschloss daraufhin, die Stadt zu belagern. Am 3. Juni startete er einen zweiten Angriff. Die Kämpfe tobten den ganzen Juni hindurch. Am 1. Juli wurde der Waffenstillstand vereinbart, am nächsten Tag zogen die Franzosen in die zurückeroberte Stadt ein. Von 1849 bis 1866 [100] unterhielt Frankreich eine bewaffnete Garnison zur Verteidigung der Hauptstadt des Kirchenstaates.
Als Papst Pius IX . 1850 nach Rom zurückkehrte , hatte sich die Lage des Staates verschlechtert: Der Staatshaushalt wies ein Defizit von zwei Millionen Scudi auf. Die Finanzen standen kurz vor dem Scheitern. Nachdem die päpstliche Verwaltung die Kontrolle über die Wirtschaft wiedererlangt hatte, begann sie mit einer Reorganisation, die in acht Jahren zu einem ausgeglichenen Haushalt führte. [101] Das Jahrzehnt nach 1850 sah im Kirchenstaat wie in den übrigen italienischen Staaten ein konstantes Wirtschaftswachstum. Die Landwirtschaft basierte auf dem Anbau von Hanf und Seide, die in beträchtlichen Mengen exportiert wurden. Der gesamte Handel im In- und Ausland profitierte von der Wachstumsphase der Wirtschaft. [102]
Anschließend verteilte Pius IX. Investitionen, um die Entwicklung des Staates zu fördern. [103] . Zu den wichtigsten öffentlichen Arbeiten, die Mitte des 19. Jahrhunderts im Kirchenstaat begonnen oder abgeschlossen wurden, gehörten:
- Austrocknung der Sümpfe von Ferrara und Ostia ;
- Ausbau der Häfen von Ravenna , Cesenatico , Senigallia und Ancona ; neue Leuchttürme in den Flughäfen von Ancona, Civitavecchia , Anzio und Terracina ;
- Modernisierung der Straßen durch den Bau von zwanzig wichtigen Viadukten, darunter der zwischen Albano und Ariccia ; Vollendung des Telegraphennetzes mit der Errichtung aller Hauptzentren des Staates;
- Bau eines Eisenbahnnetzes. Die erste Verbindung war Rom-Frascati , eingeweiht am 14. Juli 1856 . Es folgten die Ancona-Falconara (1861) [104] , die Rom-Civitavecchia (1859), die Rom-Orte (1865) und die Orte-Falconara (1866). Was die Verbindungen mit dem Königreich der beiden Sizilien betrifft , so wurde 1862 die Verbindung mit Ceprano in der Gegend von Frosinone abgeschlossen [105] . Dieses Netz erwies sich jedoch als unzureichend, ebenso wie das Straßennetz, das in den Jahrzehnten vor dem Anschluss an Italien gebaut wurde. Hochkarätigen Quellen zufolge gab es damals "[...] wenig staatliches Interesse am Straßennetz und eine Abneigung gegen Eisenbahnen ...".[99]
Im Januar 1852 führte der Kirchenstaat mit Florenz, Modena und Parma als erster in Italien die Verwendung der Briefmarke ein [106] . Daten aus der Volkszählung von 1853 zeigten, dass eine Bevölkerung von 3 124 668 auf einer Fläche von 41 295 km² lebte. Der Kirchenstaat war der drittgrößte italienische Staat nach Fläche und der zweitgrößte nach Bevölkerung (nach den Königreichen der beiden Sizilien und Sardinien).
In den zwei Jahrzehnten vor der Angliederung des Kirchenstaates an das Königreich Italien wurden die Urbarmachungsarbeiten der römischen Landschaft größtenteils abgeschlossen und die Wasserversorgung begann, den Bedarf an Trinkwasser zu decken.der Einwohner Roms, die jedoch erst nach dem Anschluss der Stadt an den italienischen Staat vollendet wurden .
Das Ende der zeitlichen Macht
Die Hauptverteidiger des Kirchenstaates waren die Savoyen , die Bourbonen und das Kaisertum Österreich . Aber ab Mitte der fünfziger Jahre zeigte die Politik der Savoyen mit dem Königreich Sardinien eine deutliche Wendung im antiklerikalen Sinne. Am 29. Mai 1855 verabschiedete das Parlament von Turin ein Gesetz, das religiöse Orden unterdrückte und die Beschlagnahme und den Verkauf ihres gesamten Vermögens anordnete. König Vittorio Emanuele unterzeichnete gegen und sanktionierte damit seinen Bruch mit der Kirche. Es war noch nie zuvor vorgekommen, dass sich die Savoyen-Dynastie frontal gegen den Heiligen Stuhl gewandt hatte. Der Papst verurteilte das Gesetz mit der Ansprache Cum saepe scharf.
Im April des folgenden Jahres erlitt der Kirchenstaat einen schweren diplomatischen Angriff des Premierministers des Hauses Savoyen, Camillo Cavour . Das Königreich Sardinien hatte als Verbündeter der westeuropäischen Mächte am Krimkrieg teilgenommen . Als er den Krieg gewann, konnte er neben Frankreich und England auf dem Pariser Kongress sitzen. Cavour hielt eine Rede, die einen wohlkalkulierten Angriff auf den Kirchenstaat enthielt. Tatsächlich stellte der Graf fest: „Die Staaten des Heiligen Stuhls waren nur unter Napoleon I glücklich“ [107] .
Der Heilige Stuhl verstand, dass Cavours Plan die Eroberung Roms war, erst 1859 , als die Gesandtschaft der Romagna von zwei Bataillonen piemontesischer Truppen überfallen wurde, ohne dass dies durch eine Kriegserklärung vorweggenommen worden war. Es entstand eine Pattsituation, die den Rest des Jahres andauerte: Die Eroberung kam zustande, hatte aber keine rechtliche Grundlage. Anfang 1860 forderte die Regierung von Turin den Papst auf, freiwillig auf die Gesandtschaften zu verzichten; Um eine klare Absage zu erhalten, wurden Plebiszite zur Annexion organisiert. Am 11. und 12. März fanden Konsultationen in den Gebieten der ehemaligen Gesandtschaften statt [108]. Auf die neuen Provinzen wurde sofort sardisches Recht angewandt, was die Unterdrückung religiöser Orden und den Verlust ihres Vermögens beinhaltete.
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Piemontesische Landschaft in Mittelitalien . |
Das nächste Ziel des Königreichs Sardinien war die Eroberung der Marken und Umbriens (zu denen auch die Sabina gehörte ). Unter dem Vorwand, den Vormarsch Garibaldis aus dem Süden zu stoppen, überquerte die sardische Armee nach der Eroberung des Königreichs der beiden Sizilien die Grenze zu den Marken in Richtung der Festung von Ancona . Der Heilige Stuhl, der keine reguläre Armee hat, rief zu den Waffen, um Freiwillige aus ganz Europa zu sammeln. Unter der Führung des französischen Generals Christophe de Lamoricière wurde eine multinationale Armee (Italiener, Österreicher, Holländer, Polen, Belgier, Schweizer und Iren) von etwa fünfzehntausend Mann gebildet .
Die piemontesische Armee unter Führung von General Enrico Cialdini griff am 11. September an. Die militärische Konfrontation dauerte eine Woche (11.-18. September 1860 ). Die entscheidende Schlacht wurde in Castelfidardo in der Gegend von Ancona geschlagen. Die Schlacht von Castelfidardo (18. September) endete mit dem Sieg der Piemontesen; die überlebenden päpstlichen Truppen verbarrikadierten sich in der Festung von Ancona und wurden nach einer schwierigen Belagerung endgültig von der sardischen Armee besiegt. Die Annexionsabstimmungen fanden am 4. November statt. Verloren die Marken, Umbrien und Sabina, wurde der Kirchenstaat auf Latium reduziert . 25. März 1861, wenige Tage nach der Proklamation des neuen Königreichs Italien , kündigte Cavour vor der Abgeordnetenkammer an, dass „nur Rom die Hauptstadt Italiens sein muss“ [107] .
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Römische Frage und die Einnahme Roms . |
Rom wurde nach alter Tradition vom König von Frankreich geschützt (zu dieser Zeit war Kaiser Napoleon III . der Souverän ). Aber Napoleon III. war gleichzeitig der wichtigste Verbündete des neugeborenen Königreichs Italien (auch abgesehen von den Plombières-Abkommen , die er 1858 ohne Wissen des Papstes unterzeichnete). Die italienische Regierung schlug Frankreich den Abzug des in Rom stationierten Kontingents vor; aber Frankreich weigerte sich zunächst. Dies führte zur Konvention vom 15. September 1864. Beide Seiten einigten sich auf die Unantastbarkeit der päpstlichen Grenzen; Frankreich verpflichtete sich, seine Garnison in Rom innerhalb von zwei Jahren abzuziehen; im Gegenzug verzichtete Italien auf die Einnahme Roms und verpflichtete sich, die Grenzen des Kirchenstaates zu respektieren [109] . Im Moment der Ratifizierung des Abkommens wurde jedoch eine Apostille eingefügt: Wenn römische Bürger den Wunsch geäußert hätten, sich mit Italien zu vereinigen, hätte die italienische Regierung ihren Wunsch nicht ungehört gelassen. Auch der Heilige Stuhl wurde über diesen Pakt im Dunkeln gelassen. [110] Giuseppe Garibaldi versuchte sofort einen Marsch auf Rom ausgehend von Sizilien. Aber nachdem die italienische Armee in Paris nicht um Zustimmung gebeten hatte, stoppte sie ihre Aktion, als die Freiwilligen kürzlich in Kalabrien gelandet waren, um einen diplomatischen Zwischenfall zu vermeiden [111] (29. August 1862 ). 1866 entschied sich der Heilige Stuhl zugunsten des italienischen Währungsraums: Er ersetzte den Schild durch die päpstliche Lira , die den gleichen Wert wie die italienische Lira hat . Im Dezember desselben Jahres zog Frankreich in Anwendung der Konvention seine Truppen aus Rom ab. Im folgenden Jahr wiederholte Garibaldi den Angriff: Er bildete eine Armee von Freiwilligen und fiel im September 1867 von Norden her in Latium ein. Er wurde gestoppt und besiegtMentana (3. November 1867) durch eine Truppe aus päpstlichen Truppen und einem französischen Expeditionskorps, die dem Papst zu Hilfe kamen.
1868 berief Pius IX. ein ökumenisches Konzil ein ; Die Arbeit des Ersten Vatikanischen Konzils begann im folgenden Jahr, am 8. Dezember 1869 . Das wichtigste Ergebnis war die Bekräftigung des Dogmas der Unfehlbarkeit des päpstlichen Lehramtes in Glaubens- und Sittenfragen (wenn dieses Lehramt bestimmte Bedingungen respektierte), um einigen religiösen Gefahren der Zeit entgegenzuwirken. Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges (19. Juli 1870 ) unterbrach die Arbeiten [112] . 1. September 1870Frankreich musste im Krieg mit Preußen die in Rom stationierten Streitkräfte zurückrufen und den Schutz des Papststaates aufgeben, was Vittorio Emanuele II . ausnutzte, um in Latium einzufallen und Rom anzugreifen. Am 20. September fand die Eroberung Roms stattvon Savoy Bersaglieri. Der Kampf war kaum mehr als symbolisch und wurde sofort mit einem Waffenstillstand beendet, um unnötiges Blutvergießen zu vermeiden. Anschließend wurde das internationale Korps der päpstlichen Freiwilligen aufgelöst und die Soldaten verließen Rom mit der Ehre der Waffen. Das Königreich Italien schritt mit der Annexion Latiums fort: Befreiung aus italienischer Sicht, Besetzung aus päpstlicher Sicht. Die Volksabstimmungen fanden am 2. Oktober in den fünf Provinzen des Staates statt. Insgesamt gingen von 167 548 Wählern 135 291 zur Wahl. Für die Annexion waren 133 681; 1 507 die Gegensätze; die Nullstimmen waren ungefähr hundert. Am 9. Oktober verkündete Vittorio Emanuele II. ein Dekret (Nr. 5903), das die Annexion der eroberten Gebiete an das Königreich Sanktionierte Italien. [113]Offensichtlich wurde durch die Annexion die Konvention vom September 1867 null und nichtig , die jedoch nicht aufgehoben worden war.
1867 hatte das Parlament des Königreichs, das die Hauptstadt inzwischen nach Florenz verlegt hatte, ein Gesetz gebilligt, das den Verfall des beweglichen und unbeweglichen Vermögens von Konventen und Klöstern im gesamten Gebiet des Königreichs vorsah und auch das Verbot für alle vorsah Italienische Staatsbürger, um das Gelübde abzulegen. Am 13. Mai 1871 verabschiedete das Parlament ein neues Gesetz, das die Rechte des Heiligen Stuhls im Königreich Italien auflistete. Es war das „ Gesetz der Garantien “, eine Bestimmung, die den Papst als unabhängigen Souverän anerkannte, mit dem Besitz (aber nicht dem Eigentum) der Paläste und Gärten des Vatikans, der Paläste des Lateran , der Kanzlei in Rom und derVilla von Castel Gandolfo . Es wurde auch festgelegt, dass die italienische Regierung nicht in die Ernennung von Bischöfen eingreifen würde. Pius IX akzeptierte das Gesetz nicht, da es einseitig war, exkommunizierte er die Autoren und betrachtete sich weiterhin als Gefangener im Vatikan. Und die Besetzung würde fast sechzig Jahre dauern und auf einen möglichen Frieden warten.
Das erste offizielle Abkommen zwischen der Kirche und dem italienischen Staat, das auch 1919 während der Pariser Friedenskonferenz verhindert wurde , wurde schließlich 1929 unterzeichnet , als mit der Unterzeichnung der Lateranverträge nach einer Vereinbarung zwischen Italien und dem Heiligen Stuhl die Staat der Vatikanstadt , der dem Heiligen Stuhl eine, wenn auch minimale, territoriale Souveränität zurückgab . [114]
Flaggen des Kirchenstaates
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Banner der Kirche . |
- Staatsflaggen
Banner der Kirche gemäß den Kanons des Pontifikats von Papst Bonifatius VIII
Anfang der 20er Jahre Variante des 16. Jahrhunderts ( um 1523 )
- Militärflaggen und päpstliche Banner
Standard mit den Insignien der Heiligen Römischen Kirche , die im Mittelalter im Kampf verwendet wurden
Banner von Papst Alexander VI . ( Pesaro-Altar )
Banner von Papst Leo X
Banner von Papst Paul III ., ausgestellt im Palazzo Farnese
Die Kirche verwendete traditionell eine gelb-rote Flagge, die an Gold und Amaranth erinnert , die traditionellen Farben des römischen Senats (SPQR). [115]
Die erste historische Erwähnung einer päpstlichen Flagge (eine rote Flagge mit einem weißen Kreuz) stammt aus dem Jahr 1195 . 1204 tauchten auch die weißen Schlüssel von St. Peter auf. Das erste Bild einer päpstlichen Flagge stammt aus dem Jahr 1316 und stellt ein längliches, zweizackiges Banner mit vier weißen Schlüsseln um ein Kreuz dar. Diese Anordnung ist im Wappen von Viterbo (und seit 1927 auch seiner Provinz ) sichtbar: Bereits 1188, so der Chronist Lancillotto, verlieh Papst Clemens III . der Gemeinde das Recht, dieses Banner anzubringen.
1808 befahl Papst Pius VII . der edlen Garde und den anderen Truppen, die roten und gelben Farben durch gelb und weiß zu ersetzen; Die einzige Ausnahme waren die in die französische Armee eingegliederten Truppen unter dem Kommando von General Sestio AF Miollis, die weiterhin die alten Farben verwenden durften.
Die älteste weiß-gelbe Flagge stammt aus dem Jahr 1824 , als sie zum ersten Mal von der Handelsmarine gehisst wurde; darin waren die Bänder jedoch diagonal angeordnet. [115] 1831 wurde die gelb-weiße Flagge offiziell zur Flagge des Kirchenstaates. Es war Pius IX , der 1848 die vertikalen Bänder herstellte und 1850 nach seiner Rückkehr nach Rom nach dem Exil in Gaeta für die Klammer der Römischen Republik auch das päpstliche Wappen anbrachte. [115]
Armee des Kirchenstaates
![]() | Gleiches Thema im Detail: Church State Army . |
Reitorden
- Orden des Heiligen Gregor des Großen (1831)
- Ordensetage (1559)
- Orden von S. Silvestro oder der Speron d'Oro (13. Jahrhundert)
- Reiterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem (15. Jahrhundert)
- Dekoration der Goldenen Rose (11. Jahrhundert)
Religion
Der Kirchenstaat war aufgrund seiner besonderen Ausgestaltung als Staat und Religionskörperschaft seit jeher einer der Eckpfeiler der christlich-katholischen Kirche im Westen. Der Katholizismus wurde per Verfassung zur Staatsreligion erklärt und erst sein Glaubensbekenntnis gewährte den vollen Genuss aller Staatsrechte.
Bis zur ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts gab es jedoch zahlreiche jüdische Gemeinden, die über den ganzen Staat verstreut waren, unter denen die von Rom , Ancona , Ravenna , Orvieto , Viterbo , Perugia , Spoleto und Terracina eine bemerkenswerte Bedeutung hatten . Im Zeitalter der Gegenreformation drängte eine zunehmend restriktive Gesetzgebung, die während des Pontifikats von Paul IV. mit der Bulle Cum nimis absurdum eingeführt wurde und mit Hebraeorum gens kulminierte , viele Juden zur Emigration. Während des Pontifikats von Sixtus V, gekennzeichnet durch eine relative religiöse Toleranz, kehrten vier- oder fünftausend Juden nach der Verkündung der Bulle Christiana pietas ( 1586 ) [116] in den Kirchenstaat zurück . Doch die von Papst Clemens VIII. mit der Bulle Caeca et obdurata gewollte Wiederherstellung einer antijüdischen Gesetzgebung hatte verheerende Auswirkungen auf alle Untertanen der jüdischen Religion. Viele Gemeinden verschwanden (darunter die von Terracina, Spoleto und Viterbo), andere wurden auf ein paar Dutzend Einheiten reduziert (Perugia und Ravenna). Nur in Rom (und in geringerem Maße in Ancona) überlebte ein jüdischer Kern einer gewissen Größe. Römische Juden, ins Ghetto verbannt, sie mussten jedoch auf die napoleonische Zeit warten, um ihre Rechte anerkannt zu sehen, die mit der Restauration wieder mit Füßen getreten wurden. Während der Römischen Republik kam es zu einer neuen Emanzipation, die nach 1849 durch das Wirken von Pius IX . stark eingeschränkt wurde, der schon zu Beginn seines Pontifikats eine gewisse Toleranz gegenüber seinen eigenen israelitischen Untertanen gezeigt hatte. Mit dem Anschluss des Kirchenstaates an das Königreich Italien ( 1870 ) genossen die Juden wieder volle Bürgerrechte.
Sprachen des Kirchenstaates
Die offizielle Sprache des Kirchenstaates war Latein , in der offizielle und institutionelle Veröffentlichungen verfasst, aber im Staat normalerweise nicht gesprochen wurden. Latein wurde auch von den kirchlichen Hierarchien im Mittelalter häufig als Verkehrssprache verwendet, um in der Neuzeit nach und nach durch Italienisch ersetzt zu werden . Die Grundschulbildung wurde in italienischer Sprache erteilt, die für alle Kinder des Staates obligatorisch und kostenlos war. Im 19. Jahrhundert war Italienisch nun auch für offizielle Dokumente weit verbreitet. Beispielsweise ist das Grundgesetz in italienischer Sprache verfasst . Die Bevölkerung sprach jedoch normalerweise lokale Dialekte, wie (zum Beispiel) die Chronik des anonymen Römers belegt, Text des vierzehnten Jahrhunderts [117] . In Avignon , eine päpstliche Stadt für fast fünf Jahrhunderte, war die am weitesten verbreitete Sprache unter den Volksschichten und der kleinen Bourgeoisie eine Variante von Okzitanisch , Provenzalisch , während in der Aristokratie, der oberen Bourgeoisie und den Männern der Kultur häufig die Zweisprachigkeit ( Französisch und Provenzalisch) und bei kurialen Bürgern auch Dreisprachigkeit (Provenzalisch, Französisch und Italienisch).
Chronologie der „Souveränen Päpste“
Liste der Päpste, die den Staat regierten. Die zweite Zahl gibt ihre Reihenfolge innerhalb der allgemeinen chronologischen Liste aller Päpste an.
- 92. Papst Stephan II . ( 752 - 757 ; Herrscher ab Juni 756 )
- 93. Papst Paul I. ( 757 - 767 )
- 94. Papst Stephan III . ( 767 - 772 )
- 95. Papst Adrian I. ( 772 - 795 )
- 96. Papst Leo III ( 795 - 816 )
- 97. Papst Stephan IV . ( 816 - 817 )
- 98. Papst Paschalis I. ( 817 - 824 )
- 99. Papst Eugen II . ( 824 - 827 )
- 100. Papst Valentin ( 827 )
- 101. Papst Gregor IV . ( 827 - 844 )
- 102. Papst Sergius II ( 844 - 847 )
- 103. Papst Leo IV . ( 847 - 855 )
- 104. Papst Benedikt III ( 855 - 858 )
- 105. Papst Nikolaus I. ( 858 - 867 ) - Rom, um 820
- 106. Papst Adrian II ( 867 - 872 ) - Rom
- 107. Papst Johannes VIII . ( 872 - 882 ) - Rom
- 108. Papst Marino I. ( 882 - 884 ) - Waliser (Viterbo)
- 109. Papst Adrian III ( 884 - 885 ) - Agapito, Rom
- 110. Papst Stephan V. ( 885 - 891 ) - Rom
- 111. Papst Formosus ( 891 - 896 ) - Ostia (Rom), um 816
- 112. Papst Bonifatius VI ( 896 )
- 113. Papst Stephan VI . ( 896 - 897 ) - Rom
- 114. Roman Pope ( 897 ) - Walisisch (Viterbo)
- 115. Papst Theodor II . ( 897 ) - Rom
- 116. Papst Johannes IX . ( 898 - 900 ) OSB - Tivoli (Rom)
- 117. Papst Benedikt IV . ( 900 - 903 ) - Rom
- 118. Papst Leo V. ( 903 ) - Ardea (Rom)
- 119. Papst Sergius III . ( 904 - 911 ) - Rom
- 120. Papst Anastasius III ( 911 - 913 ) - Rom
- 121. Papa Lando ( 913 - 914 ) - Sabina
- 122. Papst Johannes X. ( 914 - 928 ) - Tossignano (Imola)
- 123. Papst Leo VI . ( 928 - 929 ) - Rom
- 124. Papst Stephan VII . ( 929 - 931 ) - Rom
- 125. Papst Johannes XI . ( 931 - 935 ) - Rom
- 126. Papst Leo VII . ( 936 - 939 ) OSB - Rom
- 127. Papst Stephan VIII . ( 939 - 942 ) - Rom
- 128. Papst Marino II ( 942 - 946 ) - Rom
- 129. Papst Agapito II ( 946 - 955 ) - Rom
- 130. Papst Johannes XII ( 955 - 963 ) - Octavian der Grafen von Tusculum, Rom, 938
- 131. Papst Leo VIII . ( 963 - 965 ) - Rom
- 132. Papst Benedikt V. ( 964 ) - Rom
- 133. Papst Johannes XIII . ( 965 - 972 ) - Giovanni dei Crescenzi, Rom
- 134. Papst Benedikt VI ( 973 - 974 )
- 135. Papst Benedikt VII . ( 974 - 983 ) - der Grafen von Tusculum, Rom
- 136. Papst Johannes XIV . ( 983 - 984 ) - Pietro Canepanova, Pavia
- 137. Papst Johannes XV ( 985 - 996 ) - Giovanni di Gallina Alba, Rom
- 138. Papst Gregor V. ( 996 - 999 ) - Bruno der Herzöge von Kärnten, um 972
- 139. Papst Sylvester II . ( 999 - 1003 ) - Gerbert von Aurillac, Auvergne (Frankreich), um 950
- 140. Papst Johannes XVII . ( 1003 ) - Siccone, Rom
- 141. Papst Johannes XVIII ( 1003 - 1009 ) - Giovanni Fasano, Rom
- 142. Papst Sergius IV . ( 1009 - 1012 ) - Pietro Boccadiporco, Rom
- 143. Papst Benedikt VIII . ( 1012 - 1024 ) - Theophilakt der Grafen von Tusculum (I), Rom
- 144. Papst Johannes XIX ( 1024 - 1032 ) - Römer der Grafen von Tusculum, Rom
- 145. Papst Benedikt IX . ( 1033 - 1044 ) - Theophilakt der Grafen von Tusculum (II), Rom, um 1012
- 146. Papst Sylvester III . ( 1045 ) - Giovanni dei Crescenzi Ottaviani, Rom
- 147. Papst Benedikt IX. ( 1045 ) - Papst zum zweiten Mal
- 148. Papst Gregor VI . ( 1045 - 1046 ) - Giovanni Graziano, Rom
- 149. Papst Clemens II . ( 1046 - 1047 ) - Suitgero der Herren von Morsleben und Hornburg, Sachsen
- 150. Papst Benedikt IX. ( 1047 - 1048 ) - Zum dritten Mal Papst
- 151. Papst Damasus II . ( 1048 ) - Poppone, Brixen (Bozen)
- 152. Papst Leo IX . ( 1049 - 1054 ) - Brunone der Grafen von Egisheim-Dagsburg, Elsass (Deutschland, jetzt Frankreich), 21. Juni 1002
- 153. Papst Viktor II . ( 1055 - 1057 ) - Gebhard II. der Grafen von Dollnstein-Hirschberg, Deutschland, um 1018
- 154. Papst Stephan IX . ( 1057 - 1058 ) OSB - Friedrich von Lothringen
- 155. Papst Nikolaus II . ( 1058 - 1061 ) - Gerhard von Burgund, Frankreich
- 156. Papst Alexander II . ( 1061 - 1073 ) - Anselmo da Baggio, Mailand
- 157. Papst Gregor VII . ( 1073 - 1085 ) OSB - Ildebrando Aldobrandeschi di Soana, Sovana (Grosseto), um 1020
- 158. Papst Victor III ( 1086 - 1087 ) OSB - Dauferio oder Desiderio, Benevent, 1027
- 159. Papst Urban II . ( 1088 - 1099 ) OSB - Messing von Lagery, Châtillon-sur-Marne (Frankreich), um 1040
- 160. Papst Paschalis II . ( 1099 - 1118 ) O.Cist. - Raniero Ranieri, Bleda (Forlì)
- 161. Papst Gelasius II . ( 1118 - 1119 ) OSB - Giovanni dei Caetani d'Aragona, Gaeta (Latina), um 1060
- 162. Papst Callixtus II ( 1119 - 1124 ) - Guido der Grafen von Burgund
- 163. Papst Honorius II ( 1124 - 1130 ) - Lamberto Scannabecchi aus Fagnano, Imola, um 1060
- 164. Papst Innozenz II . ( 1130 - 1143 ) - Gregorio Papareschi, Rom
- 165. Papst Celestine II ( 1143 - 1144 ) - Guido da Castello, Città di Castello (Perugia)
- 166. Papst Lucio II ( 1144 - 1145 ) - Gherardo Caccianemici dall'Orso, Bologna
- 167. Papst Eugen III . ( 1145 - 1153 ) O.Cist. -Bernardo dei Paganelli, Pisa
- 168. Papst Anastasius IV . ( 1153 - 1154 ) - Corrado della Suburra, Rom
- 169. Papst Adrian IV . ( 1154 - 1159 ) OSA - Nicholas Breakspear, Äbte Langley (England), um 1100
- 170. Papst Alexander III . ( 1159 - 1181 ) - Rolando Bandinelli, Siena, um 1100
- 171. Papst Lucius III . ( 1181 - 1185 ) - Ubaldo Allucignoli, Lucca, 1097
- 172. Papst Urban III ( 1185 - 1187 ) - Uberto Crivelli
- 173. Papst Gregor VIII . ( 1187 ) - Alberto de Morra, Benevent, um 1100
- 174. Papst Clemens III . ( 1187 - 1191 ) - Paolo Scolari, Rom
- 175. Papst Cölestin III . ( 1191 - 1198 ) - Giacinto Bobone Orsini, Rom, um 1106
- 176. Papst Innozenz III . ( 1198 - 1216 ) - Lothar der Grafen von Segni, Gavignano (Rom), 1160
- 177. Papst Honorius III . ( 1216 - 1227 ) - Cencio Savelli, Rom
- 178. Papst Gregor IX . ( 1227 - 1241 ) - Ugolino der Grafen von Segni, Anagni (Frosinone), 1170
- 179. Papst Celestine IV ( 1241 ) OSB - Goffredo Castiglioni, Mailand
- 180. Papst Innozenz IV . ( 1243 - 1254 ) - Sinibaldo Fieschi der Grafen von Lavagna, Genua, um 1180 - 90
- 181. Papst Alexander IV . ( 1254 - 1261 ) - Rinaldo der Grafen von Segni, Anagni (Frosinone), um 1199
- 182. Papst Urban IV . ( 1261 - 1264 ) - Jacques Pantaleon, Troyes? (Frankreich), um 1195
- 183. Papst Clemens IV . ( 1265 - 1268 ) - Guy Foulques, Saint-Gilles-du-Gard (Frankreich), um den 23. November 1200
- 184. Papst Gregor X. ( 1271 - 1276 ) O.Cist. - Tebaldo Visconti, Piacenza, um 1210
- 185. Papst Innozenz V. ( 1276 ) OP - Pierre de Tarentasie, Champagny (Frankreich), um 1225
- 186. Papst Adrian V. ( 1276 ) - Ottobono Fieschi, Genua, um 1205
- 187. Papst Johannes XXI . ( 1276 - 1277 ) - Peter von Julian, Lissabon (Portugal), um 1210
- 188. Papst Nikolaus III . ( 1277 - 1280 ) - Giovanni Gaetano Orsini, Rom, um 1216
- 189. Papst Martin IV . ( 1281 - 1285 ) - Simon de Brion, Montpensier (Frankreich), um 1210
- 190. Papst Honorius IV . ( 1285 - 1287 ) - Giacomo Savelli, Rom, um 1210
- 191. Papst Nikolaus IV . ( 1288 - 1292 ) OFM - Girolamo Masci, Ascoli Piceno, 30. September 1227
- 192. San Celestino V ( 1294 ) OSB - Pietro Angeleri, besser bekannt als Pietro da Morrone, Molise, 1215
- 193. Papst Bonifatius VIII . ( 1294 - 1303 ) - Benedetto Caetani, Anagni (Frosinone), um 1235
- 194. Papst Benedikt XI . ( 1303 - 1304 ) OP - Nicola Boccasini, Treviso, 1240
- 195. Papst Clemens V. ( 1305 - 1314 ) - Bertrand de Gouth, Villandraut (Frankreich), um 1264
- 196. Papst Johannes XXII . ( 1316 - 1334 ) - Jacques Duèse, Cahors (Frankreich), um 1249
- 197. Papst Benedikt XII ( 1334 - 1342 ) O.Cist. - Jacques Fournier, Saverdun (Frankreich), um 1285
- 198. Papst Clemens VI . ( 1342 - 1352 ) - Pierre Roger, Rosiers-d'Égletons (Frankreich), um 1291
- 199. Papst Innozenz VI . ( 1352 - 1362 ) - Stephen Aubert, Beyssac (Frankreich), um 1282
- 200. Papst Urban V. ( 1362 - 1370 ) OSB - Guillaume de Grimoald, Grisac (Frankreich), 1310
- 201. Papst Gregor XI . ( 1370 - 1378 ) - Pierre Roger de Beaufort, Rosiers-d'Égletons (Frankreich), um 1336
- 202. Papst Urban VI . ( 1378 - 1389 ) - Bartolomeo Prignano, Neapel, um 1318
- 203. Papst Bonifatius IX . ( 1389 - 1404 ) - Piero Tomacelli, Neapel, um 1356
- 204. Papst Innozenz VII . ( 1404 - 1406 ) - Cosimo de' Migliorati, Sulmona (L'Aquila), um 1336
- 205. Papst Gregor XII ( 1406 - 1415 ) - Angelo Correr, Venedig, um 1326
- 206. Papst Martin V. ( 1417 - 1431 ) - Ottone Colonna, Genazzano, 1368
- 207. Papst Eugen IV . ( 1431 - 1447 ) OSA - Gabriele Condulmer, Venedig, 1383
- 208. Papst Nikolaus V. ( 1447 - 1455 ) OP - Tommaso Parentucelli, Sarzana, 15. November 1397
- 209. Papst Callixtus III . ( 1455 - 1458 ) - Alfonso de Borgia, Xàtiva (Spanien), 31. Dezember 1378
- 210. Papst Pius II . ( 1458 - 1464 ) - Enea Silvio Piccolomini, Corsignano (Siena), 18. Oktober 1405
- 211. Papst Paul II . ( 1464 - 1471 ) - Pietro Barbo, Venedig, 23. Februar 1418
- 212. Papst Sixtus IV . ( 1471 - 1484 ) OFM - Francesco della Rovere, Albisola oder Celle (Savona), 21. Juli 1414
- 213. Papst Innozenz VIII . ( 1484 - 1492 ) - Giovanni Battista Cybo, Genua, 1432
- 214. Papst Alexander VI . ( 1492 - 1503 ) - Rodrigo Borgia, Xàtiva (Spanien), 1. Januar 1431
- 215. Papst Pius III . ( 1503 ) - Francesco Nanni Todeschini Piccolomini, Siena, 9. Mai 1439
- 216. Papst Julius II . ( 1503 - 1513 ) OFM - Giuliano della Rovere, Albisola Superiore (Savona), 5. Dezember 1443
- 217. Papst Leo X. ( 1513 - 1521 ) - Giovanni di Lorenzo de 'Medici, Florenz, 11. Dezember 1475
- 218. Papst Adrian VI . ( 1522 - 1523 ) - Adriaan Florenszoon Boeyens, Utrecht (Niederlande), 2. März 1459
- 219. Papst Clemens VII . ( 1523 - 1534 ) - Giulio de' Medici, Florenz, 26. Mai 1478
- 220. Papst Paul III . ( 1534 - 1549 ) - Alessandro Farnese, Canino (Viterbo), 29. Februar 1468
- 221. Papst Julius III . ( 1550 - 1555 ) - Gian Maria del Monte, Monte San Savino (Arezzo), 10. September 1487
- 222. Papst Marcellus II . ( 1555 ) - Marcello Cervini, Montefano (Macerata), 6. Mai 1501
- 223. Papst Paul IV . ( 1555 - 1559 ) - Giovanni Pietro Carafa, Capriglia Irpina (Avellino), 28. Juni 1476
- 224. Papst Pius IV . ( 1559 - 1565 ) - Giovanni Angelo Medici, Mailand, 31. März 1499
- 225. Papst Pius V. ( 1566 - 1572 ) OP - Antonio Michele Ghislieri, Bosco Marengo (Alessandria), 17. Januar 1504
- 226. Papst Gregor XIII . ( 1572 - 1585 ) - Ugo Boncompagni, Bologna, 7. Januar 1502
- 227. Papst Sixtus V. ( 1585 - 1590 ) OFM Conv. - Felice Peretti, Grottammare (Ascoli Piceno), 13. Dezember 1521
- 228. Papst Urban VII . ( 1590 ) - Giovanni Battista Castagna, Rom, 4. August 1521
- 229. Papst Gregor XIV . ( 1590 - 1591 ) - Niccolò Sfondrati, Cremona, 11. Februar 1535
- 230. Papst Innozenz IX . ( 1591 ) - Gian Antonio Facchinetti de Nuce, Crodo (Novara), 20. Juli 1519
- 231. Papst Clemens VIII . ( 1592 - 1605 ) - Ippolito Aldobrandini, Fano (Pesaro), 24. Februar 1536
- 232. Papst Leo XI . ( 1605 ) - Alessandro de 'Medici, Florenz, 2. Juni 1535
- 233. Papst Paul V. ( 1605 - 1621 ) - Camillo Borghese, Rom, 17. September 1550
- 234. Papst Gregor XV ( 1621 - 1623 ) - Alessandro Ludovisi, Bologna, 9. Januar 1554
- 235. Papst Urban VIII . ( 1623 - 1644 ) - Maffeo Barberini, Florenz, 5. April 1568
- 236. Papst Innozenz X. ( 1644 - 1655 ) - Giovanni Battista Pamphili, Rom, 6. Mai 1574
- 237. Papst Alexander VII . ( 1655 - 1667 ) - Fabio Chigi, Siena, 13. Februar 1599
- 238. Papst Clemens IX . ( 1667 - 1669 ) - Giulio Rospigliosi, Pistoia, 28. Januar 1600
- 239. Papst Clemens X. ( 1670 - 1676 ) - Emilio Altieri, Rom, 13. Juli 1590
- 240. Seliger Innozenz XI . ( 1676 - 1689 ) - Benedetto Odescalchi, Como, 16. Mai 1611
- 241. Papst Alexander VIII . ( 1689 - 1691 ) - Pietro Vito Ottoboni, Venedig, 22. April 1610
- 242. Papst Innozenz XII . ( 1691 - 1700 ) - Antonio Pignatelli, Spinazzola (Bari), 13. März 1615
- 243. Papst Clemens XI . ( 1700 - 1721 ) - Giovanni Francesco Albani, Urbino, 23. Juli 1649
- 244. Papst Innozenz XIII . ( 1721 - 1724 ) - Michelangelo Conti, Poli (Rom), 13. Mai 1655
- 245. Papst Benedikt XIII . ( 1724 - 1730 ) OP - Pietro Francesco Orsini, Gravina in Apulien (Bari), 2. Februar 1649
- 246. Papst Clemens XII ( 1730 - 1740 ) - Lorenzo Corsini, Florenz, 7. April 1652
- 247. Papst Benedikt XIV . ( 1740 - 1758 ) - Prospero Lorenzo Lambertini, Bologna, 31. März 1675
- 248. Papst Clemens XIII . ( 1758 - 1769 ) - Carlo Rezzonico, Venedig, 7. März 1693
- 249. Papst Clemens XIV . ( 1769 - 1774 ) OFM Conv. - Gian Vincenzo Antonio Ganganelli, S. Arcangelo (Rimini), 21. Oktober 1705
- 250. Papst Pius VI . ( 1775 - 1799 ) - Giovanni Angelo Braschi, Cesena, 27. Dezember 1717
- 251. Papst Pius VII. ( 1800 - 1823 ) OSB - Barnaba Chiaramonti, Cesena, 14. August 1742
- 252. Papst Leo XII . ( 1823 - 1829 ) - Annibale della Genga, Genga (Ancona), 2. August 1760
- 253. Papst Pius VIII. ( 1829 - 1830 ) - Francesco Saverio Castiglioni, Cingoli (Macerata), 20. November 1761
- 254. Papst Gregor XVI . ( 1831 - 1846 ) OSB Cam. - Bartolomeo Mauro Cappellari, Belluno, 18. September 1765
- 255. Papst Pius IX . ( 1846 - 1878 ) - Giovanni Maria Mastai Ferretti, Senigallia (Ancona), 13. Mai 1792 - am 31. Dezember 1870 zum Tode verurteilt (aufgrund der italienischen Besetzung).
Notiz
- ↑ Barbara Frale (Mittelalterhistorikerin), Die Täuschung der großen Weigerung: Die wahre Geschichte des zurücktretenden Papstes Cölestin V. , hrsg. UTET 2013
- ^ Treccani.it
- ^ Akte der provisorischen Regierung von Rom und römischen Provinzen. 1870, p. 33 ( PDF ), über das Justizministerium der Italienischen Republik , 31. Dezember 1870. Abgerufen am 29. Juli 2021 .
- ^ Akte der provisorischen Regierung von Rom und römischen Provinzen. 1870, S. 33-34 ( PDF ), über das Justizministerium der Italienischen Republik , 31. Dezember 1870. Abgerufen am 29. Juli 2021 .
- ^ Bevölkerungsstatistik des Kirchenstaates des Jahres 1853 ( PDF ), Ministerium für Handel und öffentliche Arbeiten, 1857, p. XXII. Abgerufen am 12. Mai 2020 (archiviert vom Original am 2. März 2018) .
- ^ Mario Tosi, Römische Gesellschaft vom Feudalismus zum Patriziat (1816-1853) . Hrsg. Geschichte und Literatur, 1968, p. 7.
- ↑ Latium erstreckte sich damals nach Süden bis zur Stadt Terracina , der letzten päpstlichen Festung. Der Distrikt Cittaducale , der Distrikt Sora und der Distrikt Gaeta mit den Ponzi-Inseln gehörten tatsächlich zum Königreich der beiden Sizilien und waren bereits 1860 dem Königreich Sardinien angegliedert worden
- ^ Andrea Gardi, Der Staat in der Provinz. Die Verwaltung der Gesandtschaft von Bologna während der Herrschaft von Sixtus V. (1585-1590) , Bologna, Institut für die Geschichte von Bologna, 1994 (Studien und Forschung 2), p. 21
- ^ Giampiero Brunelli , Die weltlichen Institutionen des Kirchenstaates , Universität La Sapienza, ay 2007/2008.
- ^ Andrea Gardi, op. zit. , p. 21
- ^ Girolamo Arnaldi und Alberto Cadili, Spenden und die Bildung des Patrimonium Petri in "Encyclopedia Costantiniana" (2013)
- ^ "Mit der Einrichtung des Herzogtums Rom [...] begann sich ein neuer Gegensatz zwischen einem sowohl kirchlichen als auch zivilen Romanismus, der fast ausschließlich von der örtlichen Geistlichkeit und dem [Bischof von Rom] verkörpert wird, und einem römischen Militär zu entwickeln, Grenze, verkörpert durch den byzantinischen Herzog [...] »von Girolamo Arnaldi, Die Ursprünge des Kirchenstaates , Turin, UTET Libreria, 1987 p. 28, ISBN 88-7750-141-3
- ^ a b Edoardo Martinori, Annalen der Münze von Rom. Reihe Römischer Senat. Erster Teil , Seite 37 (256).
- ^ O. Bertolini, Rom vor Byzanz und den Langobarden , S. 370-371.
- ^ Byzantinischer Besitz, der sich zwischen der Romagna und den Marken erstreckte, einschließlich der fünf Städte Rimini, Fano, Pesaro, Senigallia und Ancona.
- ^ Pippin konnte nicht persönlich am Krieg teilnehmen, da seine Abstammung und die des lombardischen Königs verwandt waren.
- ^ Die Ursprünge des Kirchenstaates (ca. 680-824) , in Alleanza Cattolica , 7. Oktober 2011. Abgerufen am 3. September 2020 .
- ^ G. Penco, Geschichte der Kirche in Italien , Jaca Book, Mailand 1978, p. 155.
- ^ Bei dieser Gelegenheit wurde wahrscheinlich das Dokument von Donatio Constantini gefälscht, um die Übertragung zu rechtfertigen, was vielleicht sogar in den Augen der direkt Beteiligten zweifelhaft war .
- ^ Girolamo Arnaldi, Die Ursprünge des Kirchenstaates , S. 123.
- ^ Ravegnani 2004 , p. 138.
- ^ Kirchengeschichte. Karl der Große , auf Christians.altervista.org . Abgerufen am 6. April 2013 .
- ^ Kurze Geschichte der zeitlichen Herrschaft des Apostolischen Stuhls in den 2 Sizilien ... von Stefano Borgia , auf books.google.it . Abgerufen am 6. April 2013 .
- ^ Girolamo Arnaldi, Die Ursprünge des Kirchenstaates , S. 110.
- ^ Hägermann Dieter, Charlemagne, The Lord of the West , Übersetzung von G. Albertoni, Einaudi, 2004, S. 444 ff., 472 ff.
- ↑ Nicht zu verwechseln mit dem 1122 geschlossenen Konkordat von Worms .
- ^ Geschichte von Amandola , auf sibilliniweb.it . Abgerufen am 18. Oktober 2015 .
- ↑ Es trat 774 in Kraft.
- ^ Mallett Michael, Lords and mercenaries – The war in Renaissance Italy , Bologna, Il Mulino, 2006, S. 15-16, ISBN 88-15-11407-6 .
- ^ Girolamo Arnaldi, Die Ursprünge des Kirchenstaates , Utet, Turin, 1987.
- ^ Die Unterteilung von Innozenz III. bleibt bis 1357 unverändert.
- ^ Giovanni Manfredi , auf treccani.it . Abgerufen am 5. Januar 2015 .
- ^ Nach der Rückkehr der Päpste aus Avignon wurde die Regierung der zeitlichen Bereiche der Kirche reformiert. Das Amt des Apostolischen Vikariats in temporalibus wurde eingerichtet .
- ^ Die Regierung eines Rektors war in den anderen Provinzen des Kirchenstaates bereits seit Innozenz III. üblich.
- ^ a b Kreuzritter in Syrien mit Marco Polo wird der Diakon Visconti Papst , auf ricerca.repubblica.it . Abgerufen am 10. März 2018 .
- ^ Papst Gregor X. , im Biographischen Wörterbuch der Italiener , Institut der Italienischen Enzyklopädie.
- ^ Giuseppe Micheli, Die Fakten von Cola di Rienzo , Sovera Edizioni, 2001, Anm. 10 auf S. 154.
- ^ Oder "babylonische Gefangenschaft", so definiert in Italien in Erinnerung an die Deportation der Juden nach Babylon .
- ^ Katholische Seiten, Geschichte - Moderne: Italien im 14. Jahrhundert. Archiviert am 22. Juli 2011 im Internetarchiv .
- ^ A. Gardi, a.a.O. zit. , p. 23.
- ^ F. Ermini, Politische und administrative Systeme in den "Constitutiones Aegidianae" , Turin, 1893, p. fünfzehn.
- ^ Heutiges nördliches Latium bis nach Civitavecchia
- ^ Agro Pontino .
- ^ Entspricht der inneren Region des heutigen südlichen Latiums, von den Albaner Bergen bis zum rechten Ufer des Flusses Liri .
- ^ Umbrien und Sabina .
- ^ Vom Fluss Panaro bis zum Fluss Foglia .
- ↑ Der Sitz änderte sich entsprechend den politischen Verhältnissen (Beziehungen zu Adelsfamilien).
- ^ Paolo Prodi , S. 84-85.
- ^ Paolo Prodi, op.cit.
- ^ Ab 1441 stand Ravenna unter der Herrschaft der Republik Venedig.
- ^ Don Mino Martelli, Geschichte von Lugo di Romagna in einer franziskanischen Tonart , Walberti, Lugo, 1984, p. 125.
- ^ Antonio Leoni und Agostino Peruzzi, Ancona illustriert ... Mit den Antworten an die Herren. Peruzzi, ... und das Kompenio der historischen Erinnerungen von Ancona usw. .
- ^ Ella Noyes, Die Geschichte von Ferrara. Ferrara und England: Literatur und Reiseerlebnisse von der Grand Tour bis zur Geschichte Ferraras .
- ^ Paolo Prodi , S. 120-121.
- ^ Paolo Prodi , S. 151-52.
- ^ Miles Pattenden, Papstwahl im Italien der Frühen Neuzeit , 1450-1700 .
- ↑ Marzio Bernasconi, Das unruhige Herz der Päpste: Ideologische Wahrnehmung und Bewertung der Vetternwirtschaft anhand der Kuriendebatten des 17. Jahrhunderts .
- ^ Paolo Prodi , S. 154-55.
- ^ Paolo Prodi , S. 169 ff.
- ^ Paolo Prodi , p. 181.
- ^ Paolo Prodi , S. 181-82.
- ^ Paolo Prodi , p. 182.
- ^ Seine Gerichtsbarkeit umfasste Bolsena, Bagnorea, Montefiascone, Orte, Civita Castellana, Nepi, Sutri und Toscanella.
- ^ Seine Gerichtsbarkeit umfasste Frosinone, Velletri, Terracina, Civitavecchia, Corneto, Tivoli, Palestrina, Frascati, Albano, Nettuno, Segni, Sezze, Paliano, Alatri, Veroli, Anagni, Ferentino und Piperno.
- ^ Von denen die Städte Todi, Terni, Rieti, Narni, Amelia und das Bergkommissariat (Hauptstadt Norcia) abhängen.
- ^ Von denen die Städte Città della Pieve, Assisi, Foligno und Nocera abhängen.
- ^ Sitz des Gouverneurs: Collevecchio (1605); Bistum Magliano Sabina .
- ^ Mit Zuständigkeit für die Gebiete Gubbio, Cagli, Urbania, Pergola, Fossombrone, Santangelo, Senigallia und Corinaldo.
- ^ Von denen die Städte Ascoli, Montalto und Ripatransone abhängen.
- ^ Von denen die Städte Montemarciano, Chiaravalle, Recanati, Loreto, Osimo, Fabriano, Matelica, San Severino, Tolentino, Cingoli und Corridonia abhängen.
- ^ Der Gouverneur von Macerata trägt den Titel "Gouverneur der Marken".
- ^ Hauptzentren: San Leo und Pennabilli.
- ^ Zuständig auch für das Gebiet von Comacchio.
- ^ 1649 wurde es in das Erbe von St. Peter eingegliedert.
- ^ Mit Zuständigkeit für das gesamte Herzogtum Avignon und das Herzogtum Carpentras .
- ^ Laut Ruggiero Romano , der die zuvor von Carlo Maria Cipolla für Italien vorgeschlagenen chronologischen Daten nur für ganz Europa verallgemeinert, beginnt die Wirtschaftskrise in den Jahren 1619 - 1622 . Beide Autoren und ihre jeweiligen Positionen zu diesem Thema werden zitiert von Guido Quazza , The Italian Decadence in European History , Turin, Giulio Einaudi Editore SpA, 1971, p. 59
- ^ Fast immer ein Referendum der Apostolischen Signatur; in manchen Fällen wird ein residierender Bischof zum Gouverneur ernannt.
- ^ Geistliche niedrigeren Ranges, einschließlich Monsignoren.
- ^ Der Heilige Stuhl wurde aufgefordert, zusätzlich zu den von den einzelnen besetzten Städten erpressten Beiträgen 21 Millionen Franken in die Kassen der französischen Armee einzuzahlen.
- ^ Von 1309 bis 1377 wurde der Sitz des Papstes in Avignon eingerichtet.
- ^ a b c Kirchenstaat, 1799 - 1805/1809 , auf sias.archivi.beniculturali.it . Abgerufen am 12. Januar 2020 .
- ^ Gaetano Moroni, Wörterbuch der historisch-kirchlichen Gelehrsamkeit von St. Peter bis zu unserem , Band XX, Seite. 19.
- ^ NASELLI, Diego , auf treccani.it . Abgerufen am 12. Januar 2020 .
- ^ Beinhaltet die ehemaligen Gesandtschaften von Bologna und Ferrara; 1797 wurde die Romagna annektiert.
- ^ In diesem Monat wurde die weltliche Macht der Kirche für erloschen erklärt. Die formelle Verfassung der Republik Cispadana folgte für einige Monate.
- ^ Alex Witula: STAATLICHE WERTPAPIERE, p. 245, ISBN 978-88-95848-12-9
- ^ Der vollständige Text des Motu proprio ist auf der Website unter dircost.unito.it verfügbar .
- ^ Casanovas, J. "Giuseppe Settele und die endgültige Aufhebung des Dekrets von 1616 gegen den Kopernikanismus." Erinnerungen der Italienischen Astronomischen Gesellschaft 60 (1989): 791.
- ^ AA. VV., Geschichte Italiens Einaudi , Turin, Einaudi, 1974, neu herausgegeben von Il Sole 24 Ore, Mailand, 2005, vol. 5 ( Stuart J. Woolf , Die Aufklärung und das Risorgimento . Politische und soziale Geschichte ) p. 271
- ^ "[...] Die Jahre nach dem Scheitern der revolutionären Aufstände [von 1820-21] gelten traditionell als die Zeit der schwersten Repressionen, die während des gesamten Zeitalters des Risorgimento in allen italienischen Staaten stattfanden, außer vielleicht der Kirchenstaat und das Königreich der beiden Sizilien, wo die harte und ununterbrochene staatliche Repression jedes qualitative Urteil schwierig und überflüssig macht. Die Schwere der Repressionen war wohl umso stärker zu spüren, als sie mit der akutesten Phase der Wirtschaftskrise zusammenfiel.“ Ebenda p. 281
- ^ Leopoldo Galeotti, Über die Souveränität und weltliche Regierung der Päpste , Schweizer Typografie, 1847, p. 99
- ^ Riccardo Bacchelli widmete ihm einige Seiten in Il mulino del Po
- ^ Francesco Orioli in Paris erinnert sich an die Unruhen von 1831 Archiviert am 1. Februar 2014 im Internet Archive ..
- ^ Giacomo Martina , Pius IX. (1846-1850), Band 1 , 1974, p. 54.
- ^ Marianna Borea, Italien, das nicht gemacht wurde, Rom, Armando, 2013.
- ^ Mino Martelli, Pius IX, als er Bischof von Imola war, Galeati, Imola 1978, pag. 30.
- ↑ Körperschaft vergleichbar mit der heutigen Stadtpolizei, mit dem Unterschied, dass sie aus Freiwilligen bestand.
- ^ Vgl. F. Traniello, Catholic Religion and the National State. Vom Risorgimento zum Zweiten Weltkrieg , Il Mulino, Bologna 2007, S. 87.
- ^ a b Zit. in AA. VV., Storia d'Italia , Turin, Einaudi, 1974, neu herausgegeben von il Sole 24 Ore, Mailand, 2005, vol. 21 (Nicola Crepas, Die Prämissen der Industrialisierung ) p. 169
- ^ In der Konvention vom September 1864 verpflichtete sich Frankreich, seine in Rom stationierten Truppen innerhalb von zwei Jahren abzuziehen. Der Rückzug wurde am 11. Dezember 1866 abgeschlossen.
- ^ Andrea Tornielli, Die gute Regierung des letzten Papstkönigs , in il Timone , Mai 2004. Abgerufen am 15. Dezember 2011 (archiviert vom Original am 7. April 2014) .
- ^ Orlandi , p. 112 .
- ↑ Laut History of Italy Einaudi kamen diese Reformen jedoch zu spät und waren in vielen Fällen wirkungslos. Vgl . ebd ., p. 169
- ↑ 1856 als Abschnitt der Strecke Bologna - Ancona entworfen , wurde sie in Betrieb genommen, als die betreffenden Gebiete Teil des Königreichs Italien wurden, ebenso wie die Strecke Bologna- Forlì , die am 1. September 1861 eröffnet wurde .
- ^ Der Abschnitt Ceprano-Neapel wurde unter dem Königreich Italien gebaut.
- ^ Roberto De Mattei, Pius IX ., Casale Monferrato, Piemme, 2000 ..
- ^ Andrea Tornielli , Pius IX. Der letzte Papst König , Mailand, il Giornale, 2004.
- ↑ Die Volksabstimmungen fanden zeitgleich im ehemaligen Großherzogtum Toskana statt.
- ↑ In Paris vereinbartes Abkommen zwischen der französischen und der italienischen Regierung zur Beendigung der französischen Besetzung Roms und zur Verlegung der Metropole von Turin in eine andere Stadt des Königreichs. Paris 15. September 1864. , auf sites.google.com , MantuaLex. Abgerufen am 15. August 2010 .
- ^ Die päpstlichen Zuaven , auf vietatoparlare.it . Abgerufen am 23. Januar 2014 .
- ^ Siehe Aspromonte-Tag .
- ^ Nach der Eroberung Roms wurde der Rat ausgesetzt und nie wieder einberufen. Es wurde erst 1960 von Papst Johannes XXIII . als Formalität vor der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils geschlossen .
- ^ Orlandi , p. 119 .
- ^ Eine solche Souveränität könnte die Vatikanstadt zu einem echten Nachfolgestaat (oder unter den Nachfolgestaaten zusammen mit dem Königreich Italien ) des alten Kirchenstaates machen. Das Thema spaltet immer noch Historiker und ist weiterhin Gegenstand von Debatten.
- ^ a b c Geschichte der Flagge des Staates Vatikanstadt
- ^ Attilio Milano, Geschichte der Juden in Italien , Turin, Einaudi, 1992, p. 258, ISBN 88-06-12825-6
- ^ «Nachdem Sie dort eingetreten sind, ziehen Sie einen Tabarro aus abscheulichem Stoff ab, der für das pastorale Muodo von Campanino hergestellt wurde. [...] Misticaose colli aitri. Deformiert, es deformierte die Rede. Favellava campanino und sagte [...] », Chronik des anonymen Römers
Literaturverzeichnis
- Hercule de Sauclières, Das Risorgimento gegen die Kirche und den Süden: Intrigen, Verbrechen und Lügen der Piemontesen . Controcorrente, Neapel, 2003. ISBN 978-88-89015-03-2
- Domenico Demarco, Der Niedergang des Kirchenstaates Turin, Verlag Giulio Einaudi, 1949
- Ludovico Gatto. Universalgeschichte des Mittelalters . Rom, Newton & Compton, 2003
- Elio Lodolini, Die periphere und lokale Verwaltung im Kirchenstaat nach der Restauration . Ferrara Viva (1959) I / 1, 5-32
- Leopold G. Glueckert, Zwischen zwei Amnestien: Ehemalige politische Gefangene und Vertriebene in der Römischen Revolution von 1848 . New York, Girlandenpresse, 1991
- Alberto Guglielmotti , Geschichte der Päpstlichen Marine , Bd. 10, Rom 1886-1893.
- Leopoldo Galeotti , Über die Souveränität und weltliche Regierung der Päpste, drittes Buch . Schweizer Typografie, 1847.
- Elio Lodolini, Das Zivil- und Strafgerichtssystem im Kirchenstaat (19. Jahrhundert) . Ferrara Viva (1959) I / 2, 43-73
- Giacomo Martina , SJ Pius IX. (1846-1850) . Rom, Verlag der Päpstlichen Gregorianischen Universität, 1974
- Adone Palmieri, Statistische Topographie des Kirchenstaates , Rom 1857
- Paolo Prodi, Der souveräne Papst , Bologna, il Mulino, 1982.
- Allan J. Reinerman, Österreich und das Papsttum im Zeitalter Metternichs . Washington, Presse der Katholischen Universität von Amerika, 1979-1990. 2 Bände
- Giovanni Tabak . Geschichte Italiens, Bd. 1, Vom Untergang des Reiches bis zu den ersten regionalen Staatenbildungen . Turin, Einaudi, 1974
- Gabriella Santoncini, Öffentliche Ordnung und Polizei in der Krise des Kirchenstaates (1848-1850) . Mailand: Giuffre, 1981
- Piero Zama, Der Aufstand in der Romagna zwischen 1831 und 1845 . Faenza: Lega-Brüder, 1978.
- Elvio Ciferri , Kirchenstaat in „Encyclopedia of the French Revolutionary and Napoleonic Wars“, Santa Barbara (Kalifornien), ABC Clio, 2006
- Tagungsband der Konferenz «Die Gesandtschaft der Romagna und ihre Archive: 16.-18. Jahrhundert», herausgegeben von Angelo Turchini. - Cesena: Die alte Brücke, Druck 2006
- Adriano Sconocchia, „Die Panikkapelle beim Sonnenuntergang des Kirchenstaates“, Rom, Gangemi, 2008
- Adriano Sconocchia, "Die Rothemden vor den Toren Roms. Der Aufstand von Cori", Rom, Gangemi, 2011
Ähnliche Artikel
- Sozialhilfesystem im Kirchenstaat
- Verwaltungsgliederung des Kirchenstaates in der Neuzeit
- Administrative Unterteilungen des Kirchenstaates in der Gegenwart
- Vatikanstadt
- Geschichte
- Römisches Herzogtum
- Spende von Sutri (728)
- Römische Verfassung (824)
- Privilegium Othonis (962)
- Dictatus papae (1075)
- Kampf um Investituren (11.-12. Jahrhundert)
- Ägyptische Verfassungen (1357)
- Römische Republik (1798-1799)
- Römische Republik (1849)
- Römische Frage
- Septemberkonvent (1864)
- Einnahme von Rom (1870)
Weitere Projekte
Wikisource enthält eine Seite zum Kirchenstaat
Wikiquote enthält Zitate zum Kirchenstaat
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien zum Kirchenstaat
Externe Links
- Bevölkerung in den Gesandtschaften , archiviert am 23. November 2012 im Internetarchiv , Jahre 1816, 1833, 1844, 1853.
- IGMI , Die Gesandtschaften vor dem Beitritt zur Gesandtschaft der Romagna (um 1840)
Gesandtschaft der Romagna | Gesandtschaft von Bologna • Gesandtschaft von Ferrara • Gesandtschaft von Forlì • Gesandtschaft von Ravenna | ![]() |
---|---|---|
Gesandtschaft der Marken | Delegation von Ancona • Delegation von Ascoli • Delegation von Camerino • Delegation von Fermo • Delegation von Macerata • Delegation von Urbino und Pesaro | |
Gesandtschaft von Umbrien | Delegation von Perugia • Delegation von Rieti • Delegation von Spoleto | |
Gesandtschaft von Marittima und Campagna | Delegation von Benevent • Delegation von Frosinone • Delegation von Velletri | |
Bezirk von Rom | Delegation von Civitavecchia • Delegation von Orvieto • Comarca von Rom • Delegation von Viterbo |
Unabhängige staatliche Stellen | Königreich Odoaker · Ostgotisches Königreich · Lombardisches Königreich · Kirchenstaat |
---|---|
Provinzen des Byzantinischen Reiches | Präfektur von Italien · Exarchat von Italien |
Unabhängige Staaten de jure | Staat der Kirche |
---|---|
Ex- byzantinische Herzogtümer | Herzogtum Neapel Herzogtum Amalfi Herzogtum Gaeta Herzogtum Sorrento Republik Venedig |
Herrschaften der Langobarden | Herzogtum Benevent · Fürstentum Capua · Fürstentum Salerno |
Sarazenische Emirate | Emirat Sizilien · Emirat Bari · Emirat Taranto |
Fehden des Königreichs Italien | Marca del Friuli Marca di Verona Marca di Tuscia Marca d'Ivrea Marca di Turin Marca Aleramica Markgrafschaft Monferrato Marca Obertenga Herzogtum Spoleto |
Themen des Catepanate von Italien ( Byzantinisches Reich ) | Sikelia · Kalabrien · Lukanien · Langobardia |
Ex- byzantinische Herzogtümer | Herzogtum Neapel Herzogtum Amalfi Herzogtum Gaeta Herzogtum Sorrento Republik Venedig |
---|---|
Herrschaften der Langobarden | Herzogtum Benevent · Fürstentum Capua · Fürstentum Salerno |
Geurteilte Sarden | Gericht von Arborea · Gericht von Cagliari · Gericht von Gallura · Gericht von Torres |
Normannische Domänen | Grafschaft Sizilien · Grafschaft Apulien · Herzogtum Apulien und Kalabrien |
Verbreitet | Republik Ancona Republik Genua Republik Pisa Mailand Padua Treviso _ _ |
Kaiserliche Lehen | Königreich Italien ( Marca di Verona , Marca di Tuscia , Marca d'Ivrea , Marca di Torino , Markgrafschaft Monferrato, Marca Obertenga , Klosterlehen von Bobbio , Herzogtum Spoleto ) , Fürstentum Trient , Fürstentum Brixen , Grafschaft Savoyen |
Themen des Catepanate von Italien ( Byzantinisches Reich ) | Langobardia · Kalabrien · Lukanien |
Andere Staaten | Staat der Kirche · Emirat Sizilien |
Unabhängige Staaten de jure | Kirchenstaat · Republik Venedig · Königreich Sizilien · Königreich Neapel · Weiteres Königreich Sizilien · Republik San Marino |
---|---|
Gemeinden , Republiken und Herrschaften | Ancona _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ von Florenz · Prato Arezzo Republik Siena Republik Ragusa Freie Gemeinde Sassari Herrschaft Volterra Republik Massa Grosseto Chieri San Secondo Herrschaft Carpi Herrschaft Correggio Herzogtum Guastalla Mirandola Faenza Forlì Forlimpopoli Cesena Markgrafschaft Fosdinovo San Miniato Colle di Val d' Elsa _ _ _ _ _ Sovana Santa Fiora Spello Grafschaft Carpegna Iesi Osimo Gubbio Matelica Perugia Camerino Recanati Orvieto Terni Monaco Finale Asti Republik Poglizza Verband der sieben Gemeinden _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
Fehden des Heiligen Römischen Reiches | Marca di Verona Markgrafschaft Monferrato Fürstentum Trient Fürstentum Brixen Patriarchalisches Fürstentum Aquileia Grafschaft Correggio Grafschaft Savoyen Herzogtum Spoleto Markgrafschaft Saluzzo Bischofsgrafschaft Bobbio Fürstentum Seborga Grafschaft Tenda Markgrafschaft Ceva |
Staaten der Republik Genua | Republik Noli Markgrafschaft Torriglia Fürstentum Oneglia Markgrafschaft Dolceacqua Grafschaft Loano |
Geurteilte Sarden | Gericht von Arborea · Gericht von Cagliari · Gericht von Gallura · Gericht von Torres |
Domänen der Krone von Aragon | Markgrafschaft Oristano · Königreich Sardinien |
Unabhängige Staaten | Königreich Neapel (Testamara) Republik Ragusa Republik Venedig | |
---|---|---|
Staaten des Heiligen Römischen Reiches | Herrschaft Carpi (Pio) Grafschaft Correggio ( Correggio) Markgrafschaft Finale (Carretto) Markgrafschaft Fosdinovo (Malaspina) Republik Genua Republik Florenz Grafschaft Gorizia (Gorizia) Grafschaft Guastalla (Torelli ) Republik Lucca Markgrafschaft Mantua (Gonzaga ) Herzogtum Mailand (Sforza) Grafschaft Mirandola ( Pico) Herrschaft Monaco (Grimaldi ) Markgraf von Monferrato (Paleologi) Herrschaft von Oneglia (Doria) Herrschaft von Piombino (Appiani) Markgraf von Saluzzo (Vasto) Herzogtum Savoyen (Savoyen) Republik Siena Bistum Trient | |
Staaten des Heiligen Stuhls | Päpstlicher Staat Herzogtum Ferrara (Este) Herzogtum Urbino (Montefeltro) Herrschaft Rimini (Malatesta) Republik San Marino Republik Ancona | |
Abhängigkeiten des Königreichs Aragon | Sizilien · Sardinien |
Staaten des Herzogtums Florenz | Herzogtum Florenz Herzogtum Siena | |
---|---|---|
Staaten des Heiligen Römischen Reiches | Republik Genua Herzogtum Mantua Herzogtum Modena Herzogtum Parma Herzogtum Savoyen Bischöfliches Fürstentum Trient Markgrafschaft Finale Markgrafschaft Fosdinovo Grafschaft Mirandola Grafschaft Novellara Markgrafschaft Torriglia | |
Unabhängige Staaten | Republik Venedig Republik Ragusa Herrschaft Correggio Herzogtum Ferrara San Marino Grafschaft Santa Fiora Herzogtum Urbino Fürstentum Oneglia Republik Lucca Pietrasanta Herrschaft Piombino Herzogtum Castro Republik Cospaia Kirchenstaat | |
Domänen der Habsburger von Spanien | Herzogtum Mailand · Königreich Neapel · Königreich Sizilien · Königreich Sardinien · Staat der Präsidien |
Staaten des Heiligen Römischen Reiches | Republik Genua Herzogtum Massa Herzogtum Modena Herzogtum Parma Großherzogtum Toskana Bistum Trient Reichslehen: Markgraf von Fosdinovo Markgraf von Torriglia |
---|---|
Staaten des Königreichs Neapel | Staat der Präsidien · Herzogtum Sora · Königreich Sizilien |
Unabhängige Staaten | Kirchenstaat Königreich Sardinien Fürstentum Masserano Fürstentum Monaco Republik Ragusa San Marino Herzogtum Guastalla Republik Lucca Fürstentum Piombino Republik Venedig |
Reichsabhängigkeiten : Staat Mailand · Staat Mantua |
Staaten der Republik Genua | Republik Genua · Markgrafschaft Torriglia · Markgrafschaft Dolceacqua · Grafschaft Loano |
---|---|
Staaten der Republik Venedig | Republik Venedig · Republik Poglizza · Föderation der sieben Gemeinden |
Staaten des Großherzogtums Toskana | Herzogtum Florenz Herzogtum Siena |
Staaten des Heiligen Römischen Reiches | Herzogtum Mailand · Bischöfliches Fürstentum Trient · Bischöfliches Fürstentum Brixen |
Unabhängige Staaten | Königreich Sardinien Republik Ragusa Herzogtum Parma und Piacenza Herzogtum Modena und Reggio Marquisat Fosdinovo Herzogtum Massa und Carrara Republik Lucca San Marino Republik Cospaia Kirchenstaat Königreich Neapel mit Präsidien Königreich Sizilien |
Staaten des Österreichischen Reiches | Königreich Lombardei-Venetien |
---|---|
Staaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft | Kanton Tessin |
Unabhängige Staaten | Königreich Sardinien Fürstentum Monaco Herzogtum Parma und Piacenza Herzogtum Modena und Reggio Herzogtum Massa und Fürstentum Carrara Herzogtum Lucca Großherzogtum Toskana Republik San Marino Republik Cospaia Päpstlicher Staat Königreich Neapel und Königreich Sizilien dann Königreich der Zwei Sizilien (ab 1816) |
Staaten des Österreichischen Reiches | Königreich Lombardei-Venetien |
---|---|
Staaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft | Kanton Tessin |
Unabhängige Staaten | Königreich Sardinien Fürstentum Monaco Republik San Marino Kirchenstaat Königreich der beiden Sizilien Großherzogtum Toskana Herzogtum Parma und Piacenza Herzogtum Modena und Reggio Herzogtum Lucca |
Vorläufige Zustände | Vereinigte italienische Provinzen |
Staaten des Österreichischen Reiches | Königreich Lombardei-Venetien |
---|---|
Staaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft | Kanton Tessin |
Unabhängige Staaten | Königreich Sardinien Fürstentum Monaco Republik San Marino Kirchenstaat Königreich der beiden Sizilien Großherzogtum Toskana Herzogtum Parma und Piacenza Herzogtum Modena und Reggio |
Vorläufige Zustände | Provisorische Regierung von Mailand · Republik San Marco · Provisorische Regierung von Parma · Provisorische Regierung von Modena · Toskanische Republik · Römische Republik · Königreich Sizilien · Freie Städte Menton und Roccabruna |
Staaten des Österreichischen Reiches | Königreich Lombardei-Venetien |
---|---|
Staaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft | Kanton Tessin |
Unabhängige Staaten | Königreich Sardinien · Fürstentum Monaco · Republik San Marino · Kirchenstaat · Königreich der beiden Sizilien |
Filosabaudi-Regierungen | Königliche Provinzen der Emilia · Toskanische Provisorische Regierung |
Autoritätskontrolle | VIAF ( EN ) 124322284 LCCN ( EN ) n79066158 GND ( DE ) 4114201-9 J9U ( EN , HE ) 987007564241005171 ( Thema ) NDL ( EN , JA ) 00567227 WorldCat Identities ( EN ) lccn - n79066158 |
---|