Titus (römischer Kaiser)


Tito | |
---|---|
Titusbüste ( Kapitolinische Museen , Rom ) | |
Originalname | Titus Flavius Vespasianus (bei der Geburt) Titus Flavius Caesar Vespasianus Augustus (nach dem Aufstieg zur Kaisermacht) |
Königreich | 24. Juni 79 - 13. September 81 |
Tribunicia potestas | 11 Mal: [1] das erste Mal (I) am 1. Juli 71 und dann jedes Jahr erneuert |
Titel | Pater Patriae , vom Juni 79 [2] |
Salutatio imperatoria | 18 mal: [1] I in 70 , [3] (II) in 71 , (III-IV) 72 , (V) 73 , (VI-VIII) 74 , (IX-XII) 76 , (XIII) 77 , [4] (XIV) 78 , [2] (XV) nach dem 8. September 79 [5] und (XVI-XVII-XVIII [1] ) 81 |
Geburt | 30. Dezember 39 Rom |
Tod | 13. September 81 Aquae Cutiliae |
Vorgänger | Vespasian |
Nachfolger | Domitian |
Ehepartner | Arrecina Tertulla (62-63) [6] Marcia Furnilla (63-65) [7] |
Söhne | Giulia Flavia (aus Arrecina Tertulla) [8] Flavia (aus Marcia Furnilla) [9] |
Dynastie | Flavia |
Vater | Vespasian |
Mutter | Flavia Domitilla major |
Militärtribüne | zwischen 58 und 60 , [10] zunächst in Oberdeutschland , wo er Plinius den Älteren als Kollegen hatte, [11] dann in Großbritannien [6] |
Bezirk | etwa 63 [6] |
Legatus legionis | der Legio V Macedonica und der Legio X Fretensis in 66 [12] |
Konsulat | 8 Mal (zum neunten Mal benannt? [1] ): in 70 (I), 72 (II), 74 (III), [13] 75 (IV), 76 (V), [14] 77 (VI) , [4] 79 (VII) [15] und 80 (VIII). [1] |
Zensur | während des Fürstentums seines Vaters Vespasiano |
Präfekt | des Prätoriums |
Pontifikat max | seit Juni 79 [2] |
Titus Flavius Caesar Vespasian Augustus ( lateinisch : Titus Flavius Caesar Vespasianus Augustus ; in den Inschriften : IMP · T · CAESAR · VESPASIANUS · AVG · PON · M · TR · POT [16] ; Rom [17] , 30 39. Dezember [18] - Aquae Cutiliae [19] , 13. September 81 [19] ), besser bekannt als Titus , war der zehnte römische Kaiser und gehörte der flavischen Dynastie an , und regierte etwas mehr als zwei Jahre [20] von 79 bis 81 , dem Jahr seines Todes.
Vor seiner Thronbesteigung war Titus ein erfahrener und angesehener General , der sich durch die Unterdrückung der Rebellion in Judäa im Jahr 70 auszeichnete, während der der zweite Tempel in Jerusalem zerstört wurde [21] . Er ist bekannt für sein öffentliches Arbeitsprogramm in Rom und für seine Großzügigkeit bei der Unterstützung der Bevölkerung nach zwei katastrophalen Ereignissen: dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 und dem Brand von Rom im Jahr 1980 [22] . Aufgrund seines Wesens und der weitgehenden Übereinstimmung mit dem Senat wurde er von Tacitus und anderen Zeithistorikern als guter Kaiser angesehen. Berühmt ist die Definition, die ihm der Historiker Sueton gab:
( L.A. )
"Amor ac deliciae generis humani." |
( ES )
"Liebe und Freude der Menschheit." |
( Suetonius , Leben der Cäsaren , Titus , I ) |
Biografie
Familiäre Herkunft
![]() | Flavische Dynastie . |
Die Familie von Tito, die Gens Flavia , gehörte zu jenem italischen Adel, der in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts allmählich die ältere römische Aristokratie ersetzte, die durch die Jahrzehnte der Bürgerkriege im ersten Jahrhundert v. Chr . geschwächt war [23] Die Flavier waren zwar nicht von adeliger Herkunft, schafften es aber innerhalb von nur drei Generationen aus bescheidenen Anfängen in die Ehre des kaiserlichen Purpurs aufzusteigen. [24] Titos Urgroßvater väterlicherseits, Tito Flavio Petrone aus Rieti , hatte während des Bürgerkriegs von 49-45 v. Chr. als centurion evocatus in der Armee von Gneo Pompeo Magno gekämpft , kämpfte in der Schlacht von Pharsalus und floh nach der Niederlage der Pompejaner; [25] er wurde von Caesar begnadigt und wurde ein Steuereintreiber von Auktionsverkäufen. [24]
Petrones Sohn, Tito Flavio Sabino , war ein wohlhabender Steuereintreiber in Asien und ein Zinsverleiher in Helvetia , wo er starb. [24] Er heiratete Nursina Vespasia Polla und hatte mit ihr zwei Kinder: das erste, Tito Flavio Sabino , erreichte den Rang eines Praefectus urbi , während das zweite, Tito Flavio Vespasiano , kaiserliche Macht erlangte . [24] Polla war die Tochter von Vespasio Pollione , dreimal Tribun und dann Präfekt, und Schwester eines Senators des Prätorianerordens . [26] I.Vespasii waren eine adelige und alte Familie, die zu seinen Ehren eine Stadt zwischen Norcia und Spoleto hatte, die "Vespasia" genannt wurde. [24] Dank dieses Einflusses der mütterlichen Familie gelang es den beiden Söhnen von Sabino und Polla, den Rang eines Senators zu erlangen. [27]
Der älteste Sohn von Sabino, seinem Namensvetter, hatte einen Sohn, ebenfalls Tito Flavio Sabino , Konsul im Jahr 69 , und zwei Neffen, Tito Flavio Sabino , Konsul im Jahr 82 , und Tito Flavio Clemente , Konsul im Jahr 95 . [28] Der jüngere Sohn, Vespasiano, heiratete Flavia Domitilla Elder , [29] mit der er Tito Flavio Vespasiano (Tito), geboren in 39 und zukünftigen Kaiser, Flavia Domitilla den Jüngeren , geboren in 45 , und Titus Flavius Domitian hatte , Jahrgang 54 und er auch Kaiser. [29]
Jugend (39-58)
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Julio-claudisches Alter . |
Titus wurde am 30. Dezember 39 [30] in Rom in einem kleinen Haus am Südfuß des Palatin geboren . [17] 43 wurde sein Vater Vespasian vom Kaiser Claudius als Feldherr in die römische Invasion Britanniens entsandt [31] und Titus wurde dann zusammen mit Britannico , dem Erben des Kaisers, vor Gericht erhoben. [32] Die beiden wurden gute Freunde, aber Britannico wurde vergiftet und Titus, der mit ihm bei Tisch saß, nahm Gift ein und war lange krank. [32] Zu Ehren seines Jugendfreundes Tito ließ er als Kaiser zwei seiner Statuen errichten, eine in Gold auf dem Palatin und eine Reiterin in Elfenbein, die in Prozessionen getragen wurden. [32] Es heißt, als ein Wahrsager in den kaiserlichen Palast gerufen wurde , um die Zukunft von Britannicus zu sehen, sagte er, dass der Sohn von Claudius niemals Kaiser werden würde, während Titus es mit Sicherheit tun würde. [32] Während seiner Jugend erhielt Tito neben einer literarischen eine militärische Ausbildung, die es ihm ermöglichte, sowohl in der Ausübung von Waffen und im Reiten als auch in Poesie und Redekunst sowohl in Griechisch als auch in Latein bewandert zu werden . [33]
Militärische Karriere und politischer Aufstieg (58-79)
![]() | Gleiches Thema im Detail: Römischer Bürgerkrieg (68-69) . |
Zwischen 58 und 60 [10] war er zunächst Militärtribun in Oberdeutschland , wo er Plinius den Älteren als Kollegen hatte, [11] dann in Britannien , [6] vermutlich anlässlich der Verlegung einer Verstärkung auf die Insel bedingte Folge der Revolte von Boudicca . [34] In diesen Jahren zeichnete er sich durch Wert und Mäßigung aus, tatsächlich wurden ihm zu Ehren in den beiden Provinzen viele Statuen errichtet. [6] Etwa 63Er kehrte nach Rom zurück, um seine juristische Karriere erfolgreich fortzusetzen, und erreichte die Position des Quästors . [6]

In dieser Zeit heiratete er Arrecina Tertulla , [6] Tochter eines ehemaligen Präfekten des Prätoriums von Caligula , Marco Arrecino Clemente . [35] Tertulla starb jedoch im Jahr 62 und im folgenden Jahr heiratete Tito erneut Marcia Furnilla , [7] mit der er eine Tochter hatte, von der er sich jedoch ohne Wiederheirat scheiden ließ. [6] Furnilla gehörte einer Adelsfamilie von konsularischem Rang an, [36] war jedoch mit der senatorischen Opposition gegen Nero verbunden , so sehr, dass Furnillas Onkel, Barea Sorano , und seine Tochter Serviliasie starben bei den neronischen Säuberungen nach der gescheiterten Verschwörung von Piso im Jahr 65 ; [37] Laut einigen modernen Historikern wurde die Entscheidung, sich von Furnilla scheiden zu lassen, genau deshalb getroffen, um den Verdacht einer geheimen Absprache mit der Verschwörung von sich zu nehmen. [38] Tito hatte mehrere Töchter, [39] mindestens eine davon aus Furnilla [6] (einfach Flavia genannt [9] ), aber nur eine überlebte, Giulia Flavia , die er wahrscheinlich aus Arrecina hatte, deren Mutter ebenfalls hieß sie Julia. [8]
Kampagne in Judäa (66-68)
![]() | Gleiches Thema im Detail: Erster Jüdischer Krieg . |
Ende 66 wurde Vespasian von Kaiser Nero beauftragt, nach Judäa zu gehen : [40] Tatsächlich hatten die Rebellen den Legatus Augusti pro praetore , Gaius Cestius Gallus , besiegt . [41] Außerdem galt Vespasian nicht als Mann, vor dem Nero Angst haben musste, da er aus einfachen Verhältnissen stammte und kaum als Kaiser akzeptiert worden wäre. [42] Vespasian verließ dann Achaia , wo er zusammen mit Nero war, passierte Ellesponto mit seiner Armee und kam in Syrien an . [12]Gleichzeitig schickte er auch seinen achtundzwanzigjährigen Sohn Tito nach Alexandria , mit dem Ziel, das Kommando über die Legio V Macedonica und die Legio X Fretensis zu übernehmen . [12] So wurde die römische Armee in Judäa mit zwei neuen Legionen , einem Kavallerieflügel und achtzehn Kohorten verstärkt . [43]
Titus kam in Ägypten an und sammelte dort die Truppen, die Vespasian von ihm verlangt hatte; Anschließend reiste er in die Stadt Ptolemais , um sich wieder mit seinen Streitkräften der Legio XV Apollinaris anzuschließen , angeführt von seinem Vater, fünf Kohorten aus Cäsarea und fünf Kavallerieflügeln aus Syrien . [44] Die beiden Flavianer erhielten auch Militärhilfe von den Klientenkönigen Antiochus IV. von Kommagene , Herodes Agrippa II ., Gaius Julius Soaemus und Malco II . [44]
Im Mai 67 war Vespasian in die schwierige Belagerung von Iotapata verwickelt und beschloss daher, einen seiner Untergebenen zu schicken, um das nahe gelegene Iafa zu erobern . [45] Dies war Marcus Ulpius Trajan , Vater des späteren Kaisers Trajan , der unter dem Kommando der X-Legion die Belagerung von Iafa begann und, nachdem er die Juden in einem direkten Angriff besiegt hatte, die Anwesenheit von Titus, so, verlangt hatte dass der Ruhm des Sieges seinem obersten General verliehen werden könnte. [45] Titus betrat dann die Stadt und eroberte sie, wodurch die Belagerung beendet wurde. [45] Der Sohn des Generals kehrte dann nach Iotapata zurückund er selbst führte einen direkten Angriff gegen den Feind: In der Nacht drangen er, der Tribun Domizio Sabino und ein Teil der XV-Legion heimlich in die Stadt ein, töteten die Posten und öffneten die Tore für die Armee, die die Stadt eroberte, bevor die Rebellen schlossen oben in der Zitadelle konnte es bemerken. [46]
Im August desselben Jahres machte sich Vespasian, nachdem er Iotapata erfolgreich erobert hatte, [47] auf den Weg nach Tarichee , einer Hochburg der jüdischen Armee. [48] Hier schlug er sein Lager auf und schickte seinen Sohn Titus mit sechshundert auserwählten Rittern zum Vormarsch. [48] Tito, der sich der Stadt näherte, erkannte, dass die Gegner zu viele waren, und schickte sofort Anfragen nach sofortiger Verstärkung an seinen Vater. [49] Vespasian schickte weitere vierhundert Ritter unter dem Kommando von Trajan und zweitausend Bogenschützen unter dem Kommando von Antonio und Silone. [50] Die Schlachtes war blutig: Die römische Kavallerie stellte sich den Feinden mit einem Frontalangriff, während die Bogenschützen auf dem Berg stationiert waren, um diejenigen anzugreifen, die in die Stadt zurückkehrten; die Juden wurden dadurch besiegt und mussten sich unter schweren Verlusten in die Festung zurückziehen. [50] Als die geschlagene Armee in die Stadt zurückkehrte, kam es sofort zu Unruhen, da viele sich ergeben wollten. [51] Titus, der den großen Lärm der Menge hörte, beschloss, sofort anzugreifen, während die Einwohner abgelenkt waren. [51] Der General führte die Armee zu den Toren der Stadt, die die Wachen überraschten und innerhalb der Mauern fegten. [52] Viele Bürger wurden getötet und viele andere flohen. [52]Tito informierte sofort seinen Vater, der in der Stadt ankam und Wachen an allen Mauern aufstellte. [53]
Unmittelbar danach zog Vespasian nach Gamala , um die Belagerung zu beginnen, und Titus wurde angewiesen, nach Antiochia zu gehen, um mit Gaius Licinius Mucianus , dem Gouverneur von Syrien und als solcher verantwortlich für Judäa, zu vermitteln, damit die beiden Generäle die Kompetenzen gewinnbringend aufteilen konnten: Tito gelang dies Aufgabe und schloss sich seinem Vater in den Krieg an. [54] Als Titus im September aus Syrien zurückkehrte, war die Belagerung noch im Gange, und deshalb beschloss der Sohn des Feldherrn, zweihundert auserwählte Ritter mitzunehmen und betrat heimlich die Stadt. [55]Tito wurde jedoch von einigen Wachposten entdeckt und vielen Einwohnern gelang es, in der Zitadelle Zuflucht zu suchen, während die Zurückgebliebenen getötet wurden. [55] Vespasian traf dann mit dem Rest seiner Armee ein und auch die Zitadelle, im allgemeinen Chaos, wurde eingenommen und die Stadt besiegt. [55]
Nur die kleine Stadt Giscala in Galiläa musste noch unterworfen werden, wo die Einwohner unter dem Druck eines gewissen Giovanni ben Levi rebelliert hatten . [56] Gegen diese schickte Vespasian Titus, um tausend Ritter zu befehligen, während die 10. Legion nach Skythopolis geschickt wurde, und er ging mit den anderen beiden nach Cäsarea, um den Soldaten eine kleine Ruhe zu verschaffen. [56] Titus kam dann in die Nähe der Stadt und begriff sofort, dass er sie leicht hätte nehmen können; Müde von Massakern durch seine eigenen, beschloss er jedoch, sich zu arrangieren. [57]Titus versuchte, die Revolutionäre zur Kapitulation zu überreden, da sie jetzt allein gegen die Römer waren und ihre wenigen Streitkräfte keine Wirkung gegen seine mächtigen Streitkräfte haben würden. [57] Die Einwohner der Stadt konnten jedoch die Argumente des Generals nicht hören, da er daran gehindert worden war, sich den Mauern zu nähern und die Stadt zu verlassen. [58] Johannes selbst sprach mit dem Römer und erklärte, dass die Juden, da es am Sabbat sei, weder kämpfen noch verhandeln könnten, und überzeugte Titus, in der nahe gelegenen Stadt Cidala zu lagern, die bevölkerungsreich und mit den Römern verbündet war. [58] In der Nacht floh Johannes nach Jerusalemund er nahm viele Männer, Frauen und Kinder mit sich. Auf der Flucht bekamen jedoch viele Angst und zerstreuten sich von der Straße, ließen die langsameren zurück und töteten viele ihrer Gefährten in der Verwirrung und Dunkelheit. [59] Als Titus am nächsten Tag vor den Toren der Stadt ankam, wurde er als Befreier von den Unterdrückern gefeiert und über die Flucht des Johannes informiert. (60) Dann sandte er Männer, um ihn zu verfolgen, aber er war bereits in Jerusalem angekommen und wurde nicht gefangen genommen; Allerdings wurden etwa sechstausend seiner noch fliehenden Männer getötet und knapp dreitausend Frauen und Kinder in die Stadt zurückgebracht. [60]Tito ließ dann einen Teil der Stadtmauern als Zeichen der Eroberung der Stadt abreißen und begnadigte die Randalierer, wobei er eine Garnison in der Stadt zurückließ. [60] So war ganz Galiläa erobert und die Römer für den Angriff auf Jerusalem gerüstet. [60]

Bürgerkrieg und die Zerstörung Jerusalems (68-70)
![]() | Gleiches Thema im Detail: Römischer Bürgerkrieg (68-69) . |
68 war Vespasian bereit, die Belagerung der Stadt Jerusalem zu beginnen , als er die plötzliche Nachricht vom Tod des Kaisers Nero erhielt . [61] Dann beschloss der General, alle militärischen Aktionen einzustellen, bis er erfuhr, dass der Prokonsul von Hispania Tarraconensis Servius Sulpicius Galba zum Nachfolger des Fürstentums gewählt worden war ; Daraufhin schickte er seinen Sohn Titus nach Rom , um dem neuen Kaiser zu huldigen, ihn über den jüdischen Feldzug zu informieren und ihn um Anweisungen zu bitten, was zu tun sei. [62] Als er noch in Korinth war, entlang der Küste desAchaia , im Januar 69 erfuhr Tito, dass Galba getötet worden war und Othon an seiner Stelle das Kommando übernommen hatte ; Er beschloss daher, nach Syrien zurückzukehren, um sich mit seinem Vater wieder zu vereinen und gemeinsam zu entscheiden, wie er handeln sollte, um keine Geisel in den Händen des neuen Kaisers zu sein, und da es sinnlos war, einen Konflikt gegen Ausländer fortzusetzen, wenn die eigene Nation dabei war ein Bürgerkrieg. [63]
Vespasian erfuhr später, dass Vitellius Othos Platz eingenommen hatte, indem er ihn im Kampf besiegte, und war sehr verärgert über diese neue Änderung der Situation, da er Vitellius nicht für fähig hielt, das Reich zu regieren. [64] Er begann dann daran zu denken, selbst nach Rom zurückzukehren und den Thron zu beanspruchen, aber da die Jahreszeit noch nicht günstig war, ging er zuerst nach Antiochia und beschloss, den Purpur trotzdem zu beanspruchen, gedrängt von seinen Soldaten. [65] In Italien eroberten Vespasian-treue Armeen dank der von seinem Sohn Domitian angeführten Soldaten Rom und töteten Vitellius, während der neue Kaiser noch in Alexandria war . [66]Dort gesellten sich zu Vespasian viele Botschafter von Städten und Völkern, die ihm zur Eroberung des Reiches gratulierten, aber da der Winter bereits angebrochen war, beschloss er, in Ägypten zu bleiben . [67]
Vespasian und Titus wurden für das Jahr 70 zu Konsuln ernannt und beide traten ihr Amt an, während sie nicht in Rom waren, [68] da Vespasian noch in Ägypten war und Titus zusammen mit einem ausgewählten Teil der Armee nach Judäa zurückgeschickt worden war und in Cäsarea ankam nach etwa einer Woche Fahrt. [69] Im folgenden Jahr wurde Jerusalem geplündert, der Tempel zerstört und ein Großteil der Bevölkerung getötet oder gezwungen, aus der Stadt zu fliehen. Während seines Aufenthalts in Jerusalem hatte Titus eine Affäre mit Berenike von Kilikien , der Tochter von Herodes Agrippa I. Alle Fakten im Zusammenhang mit der Revolte und dem Fall Jerusalems werden vom jüdischen Historiker Flavius Josephus in seinem Werk Jewish War erzählt .
Die Verdienste von Tito im jüdischen Krieg sind schwer abzuwägen, da die Hauptquelle des Krieges, der jüdische Krieg von Josephus, vom jüdischen Kommandanten der Festung von Iotapata geschrieben wurde, die 67 von Tito belagert und erobert wurde, der dann fälschte Klientelbeziehungen zum flavischen Geschlecht. In Josephs Beschreibungen ist Titus der heldenhafte Kommandant, der fünf feindliche Zentren belagerte und eroberte, [70] aber wenn man den Standpunkt des Autors betrachtet, wird klar, dass Tito, der keine Führungserfahrung hatte, zu Beginn des Feldzugs, er war nicht so brillant. [71]
Das Fürstentum Vespasian (70-79)
Bei seiner Rückkehr aus Judäa nach Rom im Jahr 71 wurde Titus im Triumph empfangen . Während der Regierungszeit seines Vaters war er mehrmals Konsul ( 70 , 72 , 74 , 75 , 76 , 77 , 79 ); Er war auch Zensor und Präfekt der Prätorianergarde und stellte seine Loyalität gegenüber dem Kaiser sicher.
Fürstentum (79-81)
Interne Verwaltung
Tito trat 79 die Nachfolge seines Vaters Vespasiano an und erzwang damit für kurze Zeit die Rückkehr zum dynastischen Regime bei der Übertragung der imperialen Macht. Suetonius schrieb, da damals viele befürchteten, Titus würde sich aufgrund der zahlreichen ihm zugeschriebenen Laster wie ein neuer Nero verhalten. Im Gegenteil, er war ein gültiger und geschätzter Kaiser, der vom Volk geliebt wurde und seine Tugenden schnell erkannte. Er setzte den Hochverratsprozessen ein Ende, bestrafte die Delatores und organisierte prächtige Gladiatorenspiele , ohne dass deren Kosten von den Taschen der Bürger getragen werden mussten. Er vollendete den Bau des flavischen Amphitheaters und ließ die nach ihm benannten Bäder bauen, an der Stelle, an der sich die Domus Aurea befand , und gab das Gebiet an die Stadt zurück.
Die Tragödie des Vesuvs (79)
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Vesuvausbruch 79 , Archäologische Ausgrabungen von Pompeji und Archäologische Ausgrabungen von Herculaneum . |
Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 – der die Zerstörung von Pompeji und Herculaneum und sehr schwere Schäden in den Städten und Gemeinden rund um den Golf von Neapel verursachte – und ein verheerendes Feuer , das im folgenden Jahr in Rom ausbrach, ermöglichten es Tito, seine Großzügigkeit zu zeigen. : In beiden Fällen trug er mit seinem eigenen Vermögen dazu bei, den Schaden zu beheben und das Leid der Bevölkerung zu lindern. Diese Vorfälle und die Tatsache, dass während seines Fürstentums kein Todesurteil verhängt wurde, brachte ihm unter seinen Zeitgenossen die Bezeichnung „Freude der menschlichen Rasse“ ein ( Ausonio formte diese Bezeichnung dann um und argumentierte in Caesar, Titus, dass das Fürstentum Titus eher „glücklich in seiner Kürze“ sei).
Er besuchte Pompeji unmittelbar nach dem katastrophalen Ausbruch und erneut im folgenden Jahr. Während seiner Regentschaft musste er sich auch der Rebellion von Terentius Maximus stellen, der wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Kaiser den Spitznamen „ Falscher Nero “ erhielt: Terentius musste über den Euphrat fliehen, wo er bei den Parthern Zuflucht fand .
Tod und Erbfolge (81)
Nach nur zwei Jahren Regierungszeit wurde Tito krank und starb in einer Villa, die ihm gehörte. Die Quellen sprechen von starkem Fieber: Sueton zufolge könnte er bei der Krankenpflege von Malaria befallen oder auf Befehl seines Bruders Domitian von seinem Leibarzt Valeno vergiftet worden sein . Der Talmud , dessen Text ihn mit einem anmaßenden und grausamen Charakter darstellt, erzählt ausführlich die Ursprünge seiner Krankheit und ihren Epilog. Nach seinem Tod wurde er vom Senat vergöttert, und ein Triumphbogen , der seine Apotheose darstellt , wurde von Domitian selbst auf dem Forum Romanum errichtet, um seine militärischen Heldentaten in Judäa zu feiern . Titus wurde zuerst beerdigtMausoleum des Augustus und später im Tempel der Gens Flavia , dem Mausoleum der Familie. Auf dem Forum Romanum wurde sein „Genie“ zusammen mit dem seines Vaters im Tempel des Vespasian verherrlicht .
Sein guter Ruf blieb über die Jahre unversehrt, so dass er später von den „ fünf guten Kaisern “ des zweiten Jahrhunderts ( Nerva , Traiano , Adriano , Antonino Pio und Marco Aurelio ) zum Vorbild gewählt wurde; noch heute wird ein ihm zugeschriebener Satz verwendet ( Amici, hodie diem perdidi - "Freunde, heute habe ich einen Tag verloren"), den er bei Sonnenuntergang eines Tages ausgesprochen hätte, an dem er keine Gelegenheit gehabt hätte, Gutes zu tun.
Kaiserliche Münzprägung der Zeit
![]() | Gleiches Thema im Detail: Flavische Monetation . |
Notiz
- ^ a b c d e CIL III, 6732 .
- ^ a b c CIL XVI, 24 .
- ^ AE 1955, 198
- ^ a b CIL VIII, 8 , AE 1951, 206 und AE 1963, 11 .
- ^ AE 1927, 96 ; AE 1957, 169 .
- ^ a b c d e f g h i Suetonius, Leben der Cäsaren , Titus , IV .
- ^ a b Jones 2002 , p. 20 .
- ^ a b Jones, Milns 2002 , p. 96, 167 .
- ^ a b Jones 2002 , p. 38 .
- ^ a b Birley 2005 , p. 279-280 .
- ^ a b Plinius der Ältere, Naturalis Historia , Vorwort , 3 .
- ^ a b c Josephus, Jüdischer Krieg , III, 1.3 .
- ^ CIL VII, 1204 .
- ^ RIB-2-1, 2404,34 und 35.
- ^ AE 1957, 169 ; CIL XVI, 24 .
- ^ Volltext der Inschrift: Kaiser Titus Caesar Vespasianus Augustus, Pontifex Maximus, Tribunicia Potestas CIL XVI, 24 .
- ^ a b Suetonius, Leben der Cäsaren , Titus , I.
- ^ Suetonius, Leben der Cäsaren , Titus , I-XI .
- ^ a b Suetonius, Leben der Cäsaren , Titus , XI .
- ^ Cassius Dio , LXVI , 26.4
- ^ Cassius Dio , LXV , 12.1
- ^ Suetonius, Leben der Cäsaren , Titus , VIII .
- ^ Jones, Milns 2002 , p. 3 .
- ^ a b c d e Suetonius, Leben der Cäsaren , Vespasian , I.
- ^ Jones, Milns 2002 , p. 1 .
- ^ Suetonius, Leben der Cäsaren , Vespasian , I ; Smith 1849 , Bd. III, Pollio, Vespasius .
- ^ Suetonius, Leben der Cäsaren , Vespasian , II ; Jones, Milns 2002 , p. 2 .
- ^ Smith 1849 , Bd. Ich, Clemens, T. Flavius .
- ^ a b Suetonius, Leben der Cäsaren , Vespasian , III .
- ^ Cassius Dio , XLVI, 18.4 ; Suetonius, Leben der Cäsaren , Titus , XI ; Filocalo, Chronograph von 354 , Dezember ; Suetonius gibt zunächst 41 als Geburtsjahr an, korrigiert sich aber später; Jones, Milns 2002 , p. 91 .
- ^ Tacitus, De vita et moribus Iulii Agricolae , XIII ; Jones, Milns 2002 , p. 8 .
- ^ a b c d Suetonius, Leben der Cäsaren , Titus , II .
- ^ Suetonius, Leben der Cäsaren , Titus , III .
- ^ Tacitus, Annales , XIV, 38 ; Birley 2005 , p. 279-280 .
- ^ Suetonius, Leben der Cäsaren , Gaius Cäsar , LVI .
- ^ Jones 2002 , p. 11 .
- ^ Tacitus, Annales , XVI, 30–33 .
- ^ Jones, Milns 2002 , p. 11 ; Townend 1961 , p. 57 .
- ^ Filostratus, Apollonius , VII, 7
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , III, 1.2 .
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , II, 19.9 ; Tacitus, Historiae , V, 10 .
- ^ Suetonius, Leben der Cäsaren , Vespasian , IV .
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , III, 4.2 ; Suetonius, Leben der Cäsaren , Vespasian , IV .
- ^ a b Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , III, 4.2 .
- ^ a b c Josephus Josephus, Jüdischer Krieg , III, 7.31 .
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , III , 7.34
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , III , 7.36
- ^ a b Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , III, 10.1 .
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , III , 10.2
- ^ a b Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , III, 10.3 .
- ^ a b Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , III, 10.4 .
- ^ a b Josephus Josephus, Jüdischer Krieg , III, 10.5 .
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , III , 10.6
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 1.5 ; Morgan 2006 , p. 175 .
- ^ a b c Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 1.10 .
- ^ a b Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 2.1 .
- ^ a b Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 2.2 .
- ^ a b Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 2.3 .
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 2.4 .
- ^ a b c d Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 2.5 .
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 9.2
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 9.2 ; Tacitus, Historiae , I, 10; II, 1 .
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 9.2 ; Tacitus, Historiae , II, 1 .
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 10.1, 2
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 10-11 .
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 11.4, 5
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV , 11.5
- ^ Tacitus, Historiae , IV, 38
- ^ Flavius Josephus, Jüdischer Krieg , IV, 11.5 ; Tacitus, Historiae , IV, 51 .
- ^ Josephus Flavius, Jüdischer Krieg , iii-iv.
- ^ Donahue, John, „Titus Flavius Vespasianus (79-81 n. Chr.)“, De Imperatoribus Romanis , 23. Oktober 2004. < Titus Flavius Vespasianus (79-81 n. Chr.) .
Literaturverzeichnis
- Primäre Quellen
- ( GRC ) Cassius Dio , Historia Romana .
(( EN ) Römische Geschichte - Englische Übersetzung auf LacusCurtius ).
- Filocalo , Chronograph ab 354 .
- ( GRC ) Filostrato , Vita Apollonii Tyanei . ( Das Leben des Apollonius , archiviert am 21. Februar 2008 im Internetarchiv . - Englische Übersetzung von FC Conybeare) .
- ( GRC ) Flavius Josephus , Jüdischer Krieg , Bücher II-III.
(( EN ) The War of the Jews
- Englische Übersetzung von William Whiston).
- Plinius der Ältere , Naturalis Historia .
( The Natural History - englische Übersetzung von John Bostock ) .
- Suetonius , De Vita Caesarum , Bücher IX-X.
- ( IT ) De vita Caesarum - italienische Übersetzung von Progettiovidio;
- ( EN ) De vita Caesarum - Lateinischer Text, englische Übersetzung auf LacusCurtius .
- Tacitus , Annales , Bücher XIV-XVI.
- Tacitus , Historiae , Buch V.
- ( IT ) Stories
- Italienische Übersetzung von Bernardo Davanzati;
- ( EN ) The Histories
- Englische Übersetzung von Alfred John Church und William Jackson Brodribb.
- ( IT ) Stories
- Tacitus , De vita et moribus Iulii Agricolae .
(( EN ) De vita et moribus Iulii Agricolae
- Englische Übersetzung von Alfred John Church und William Jackson Brodribb).
- Moderne historische Quellen
- auf Italienisch
- Filippo Coarelli (herausgegeben von), Divus Vespasianus: Der zweitausendste Jahrestag der Flavier , Mailand, Electa, 2009. ISBN 88-370-7069-1
- Vittorangelo Croce Titus: Der Kaiser, der Jerusalem zerstörte , Rom, Newton Compton, 2007. ISBN 978-88-541-0721-2
- Michael Grant , The Roman Emperors: History and Secrets , Rom, Newton Compton, 1984. ISBN 88-541-0202-4
- Santo Mazzarino , Das Römische Reich , Rom - Bari , Editori Laterza, 1973, 1976, 1984.
- Pietro Nelli, Römische Münzen Empire Titus , Rom, Lulu, 2011. ISBN 978-1-4475-2304-8
- Pietro Nelli, Der Kaiser geringer Herkunft: Titus Flavius Vespasianus , Rom, Lulu, 2010. ISBN 978-1-4092-9010-0
- Mario Pani, Das Fürstentum von den Flaviern bis Adriano in Andrea Schiavone und Arnaldo Momigliano (herausgegeben von), Storia di Roma , Turin, Einaudi, 1990, Bd. II, Band 2; auch neu aufgelegt als Einaudi History of the Greeks and Romans , Mailand, Ediz. de Il Sole 24 ORE , 2008 (v. Bd. XVI)
- auf Englisch
- Anthony Richard Birley, Die römische Regierung Großbritanniens , Oxford University Press, 2005, ISBN 0-19-925237-8 .
- Albino Garzetti, From Tiberius to the Antonines: A History of the Roman Empire from AD 12-192 , London , Methuen & Co. LTD., 1974, ISBN 0-416-70480-8 .
- Brian Jones, Der Kaiser Domitian , Routledge , 2002, ISBN 978-1-134-85313-7 .
- Brian Jones und Robert Milns, Suetonius: The Flavian Emperors: A Historical Commentary , London , Bristol Classical Press, 2002, ISBN 1-85399-613-0 .
- Gwyn Morgan, 69 n. Chr.: Das Jahr der vier Kaiser , Oxford University Press, 2006, ISBN 978-0-19-802887-1 .
- Gavin Townend, Some Flavian Connections , in The Journal of Roman Studies , 1961.
- William Smith , Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology , Bände I-III, 1849.
Weitere Projekte
Wikisource enthält eine Tito gewidmete Seite
Wikiquote enthält Zitate von oder über Tito
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien über Tito
Externe Links
- Kaiser Titus , auf Treccani.it – Online-Enzyklopädien , Institut der Italienischen Enzyklopädie .
- Gastone M. Bersanetti, TITO-Kaiser , in Italienischer Enzyklopädie , Institut der Italienischen Enzyklopädie , 1937.
- Tito , im Wörterbuch der Geschichte , Institut der Italienischen Enzyklopädie , 2010.
- ( EN ) Tito , in Encyclopedia Britannica , Encyclopædia Britannica, Inc.
- ( ES ) Tito , in Diccionario biográfico español , Real Academia de la Historia .
- ( EN ) Tito , in Katholische Enzyklopädie , Robert Appleton Company.
Vorgänger | Römischer Kaiser | Nachfolger | ![]() |
---|---|---|---|
Vespasian | 79 - 81 | Domitian |
Ereignisse und historiographische Quellen | Flavierzeit · Quellen und Geschichtsschreibung · Monetarisierung der Flavier · Vesuvausbruch 79 | Titus 39 ~ 81 n. Chr |
---|---|---|
Dynastie und Familienmitglieder | Stammbaum der Flavier · Dynastie der Flavier | |
Zeitgenössisch | Nero Vespasian Domitian Marcus Valerius Martial Plinius der Ältere Publius Cornelius Tacitus Flavius Giuseppe Gneo Giulio Agricola | |
Kriege und Militärreformen | Jahr der Vier Kaiser · Erster Jüdischer Krieg · Feldzüge in Britannien | |
Kunst, Literatur und Kultur | Flavische Kunst ( Flavisches Amphitheater · Titusbogen · Titusthermen ) · Titus in der Massenkultur |
Erster jüdischer Krieg | |
---|---|
Geopolitisches Szenario | Römisches Reich · Römisches Judäa |
Kämpfe | (66) Belagerung von Ascalona ( 67 ) Belagerung von Gabara Belagerung von Iotapata Belagerung von Iafa Schlacht am Berg Garizim Schlacht bei Joppe Schlacht bei Tarichee Belagerung von Gamala Schlacht am Berg Tabor ( 68 ) Schlacht am Fluss Jordan ( 70 ) Belagerung Jerusalems ( 71 ) Belagerung von Macheron ( 72-73 ) Belagerung von Masada |
Protagonisten | Römer: Titus Flavius Vespasian major Titus Flavius Vespasian minor Gaius Cestius Gallus Tiberius Julius Alexander Marcus Ulpius Trajan Sesto Vettuleno Ceriale Aulus Larcio Lepido Sulpiciano Sesto Lucilio Basso Lucio Flavio Silva Giudei: Flavio Giovanni GioraSimone barGiuseppe · Eleazaro di Simone · Eleasar Ben Yair Verbündete der Römer: Antiochus IV · Herodes Agrippa II · Gaius Julius Soaemus · Malco II |
Armeen und Einsätze | Römische Heeresjuden ( Juden Zealots Sicarii ) _ _ |
Flavische Dynastie
Hinweis: Die gepunktete Linie zeigt die Ehe an
|
Julio-claudischen Dynastie | Augustus (27 v. Chr.-14 n. Chr.) Tiberius (14-37) Caligula ( 37-41) Claudius ( 41-54) Nero ( 54-68 ) | Legende: * Mitarbeiter |
---|---|---|
Jahr der vier Kaiser | Galba (68-69) Otone (69) Vitellius ( 69 ) | |
Flavische Dynastie | Vespasian (69-79) Titus (79-81) Domitian ( 81-96 ) | |
Pflegefürstentum | Nerva (96-98) Trajan (98-117) Hadrian ( 117-138) Antonino Pio ( 138-161) Marcus Aurelius ( 161-180) * Lucio Vero ( 161-169) * Commodus ( 180-192 | |
Bürgerkrieg (193-197) | Pertinax (192-193) Didio Giuliano (193) Pescennio Nigro (193-194) Clodio Albino (193-197) | |
Dynastie der Severusen | Septimius Severus (193–211) Caracalla (211–217) * Geta ( 211) * Macrino ( 217–218) Diadumenian ( 218) Heliogabalus (218–222) Alexander Severus ( 222–235 ) | |
Militärische Anarchie | Maximin der Thrakien (235-238) Gordian I. (238) * Gordian II . (238) * Pupienus (238) * Balbino (238) * Gordian III . ( 238-244) Philipp der Araber ( 244-249 Decius (249-251 ) * Etruscan Erennium (251) * Treboniano Gallo ( 251-253) * Volusiano ( 251-253) * Ostilian ( 251) Emilian (253 ) Baldrian ( 253-260 * Gallienus (253-268) Claudius der Gotische (268-270) Quintillo ( 270) Aureliano (270-275) Tacitus ( 275-276) Floriano ( 276) Probus ( 276-282 ) Caro (282-283 ) Cute ( 283- 285) * Numerisch (283-284 ) | |
Tetrarchie und konstantinische Dynastie | Diokletian (284-305) * Maximian (286-305) * Constantius Chlorus ( 305-306) * Galerius (305-311) * Maximin Daia ( 308-311) * Licinius ( 308-324 ) * Konstantin I. (306-337 ) * Valerio Valente (316-317) * Sextus Martinian ( 324) * Konstantin II . (337-340) * Konstantin I. (337-350) * Konstantius II . ( 337-361 ) * Julian (360-363 ) | |
Gioviano, Dynastie von Valentinian und Theodosius I | Jovian (363-364) Valentinian I (364-375) * Valens (364-378) * Gratian (375-383) * Valentinian II ( 375-392 ) * Theodosius I ( 379-395) * | |
Haus des Theodosius (Weströmisches Reich) | Honorius (393-423) * Constantius III (421) * Valentinian III (425-455 ) | |
Weströmisches Reich | Petronius Maximus (455) Avito (455-456) Majorian ( 457-461 ) Libio Severo (461-465) Antemio (467-472) Anicio Olibrio ( 472) Glicerio ( 473-474 ) Giulio Nepote (474-475) Romulus Augustus (475-476 ) | |
Liste der römischen Kaiser · Erbfolge der römischen Kaiser |
Autoritätskontrolle | Viaf ( en ) 83217593 ISNI ( EN ) 0000 0001 1576 4060 BAV 495/174400 CERL CNP00396707 ULAN ( EN ) 500115698 LCCN ( ES ) N80108741 GND ( DE ) 118622951 BNE ( ES ) ( ES ) xx1433373 ( DE ) ______________________ ° C. _ _ (Datum ) J9U ( EN , HE ) 987007268949205171 (Thema) NSK ( HR ) 000110857 WorldCat Identities ( EN ) lccn - n80108741 |
---|