Urraca Sánchez von Navarra


|
Urraca Sánchez ( Urraca auch auf Spanisch , Asturisch , Aragonesisch , Portugiesisch , Galicisch und Katalanisch und Urraka auf Baskisch ; Anfang des 10. Jahrhunderts -- 23. Juni 956 ) war von etwa 932 bis 951 Gemahlin der Königin von León .
Herkunft [1]
Tochter des Königs von Pamplona , Sancho I. Garcés , und Toda von Navarra , Tochter von Aznar Sánchez, Herr von Larraun , und von Onneca Fortúnez, Tochter des Königs von Navarra , Fortunato Garcés , aus der Familie Arista . Sie war die Schwester des Königs von Navarra García II Sánchez .
Biografie
Zwischen 932 und 934 heiratete Urraca, sowohl nach dem Kodex von Roda [2] als auch nach der Chronik von Sampiro [3] , den König von León, Ramiro II [1] , Sohn des Königs von León, Ordoño II und von seine erste Frau, Elvira Menéndez (ca. 880 - 922 ); Ramiro war in zweiter Ehe verheiratet und hatte sich kürzlich von seiner ersten Frau, Adosinda Gutiérrez, scheiden lassen.
In einem Dokument von 934 , das auch als Teresa Fiorenza von Navarra [4] zitiert wird, ist Urraca Ramiros Frau in einer Spende an die Kirche von Santiago [1] .
951 verwitwet, wenige Wochen nachdem ihr Mann zugunsten ihres erstgeborenen Sohnes Ordoño abgedankt hatte , zog sie sich ins Privatleben zurück und starb im selben Jahr ( 956 ), in dem ihr Sohn Sancho der Dicke den Thron bestieg León, nach dem Tod seines Halbbruders Ordoño III .
Kinder [5]
Urraca schenkte Ramiro zwei Kinder:
- Sancho ( 935 - 966 ), König von León , von 956 bis 966 , wie Sancho I., bekannt als "rey craso".
- Elvira Ramírez ( 935 - 986 ), die sich in jungen Jahren in das Kloster San Salvador de Palat del Reyn zurückzog und von 966 bis 975 im Auftrag seines Neffen Ramiro Regentin war .
Abstammung
Eltern | Großeltern | Urgroßeltern | Ur-Urgroßeltern | ||||||||||
Jimeno I Garcés | Garcia I. von der Gascogne | ||||||||||||
... | |||||||||||||
García II Jiménez | |||||||||||||
Sancho Garcès | ... | ||||||||||||
... | |||||||||||||
Sancho I. Garcés von Navarra | |||||||||||||
... | ... | ||||||||||||
... | |||||||||||||
Dadildis von Pallars | |||||||||||||
... | ... | ||||||||||||
... | |||||||||||||
Urraca Sánchez von Navarra | |||||||||||||
... | ... | ||||||||||||
... | |||||||||||||
Aznar Sanchez | |||||||||||||
... | ... | ||||||||||||
... | |||||||||||||
Toda von Navarra | |||||||||||||
Fortunato Garcés | ... | ||||||||||||
... | |||||||||||||
Onneca Fortúnez | |||||||||||||
... | ... | ||||||||||||
... | |||||||||||||
Notiz
- ^ a b c ( EN ) Königliche Dynastien von Navarra
- ↑ Der im 10. Jahrhundert mit einigen Ergänzungen aus dem 11. Jahrhundert erstellte Codex von Roda befasst sich mit der frühmittelalterlichen Geschichte und Genealogie des Pyrenäen-Übergangsgebietes, also vor allem des Königreichs Navarra und der spanischen Mark .
- ^ Die Chronik von Sampiro ist eine Chronik, die vom Bischof von Astorga , Sampiro, ab 866, mit der Herrschaft von Alfonso III. von Asturien , bis 999, der Herrschaft von Alfonso V. von León , geschrieben wurde .
- ^ Einige Historiker argumentieren jedoch, dass es sich um zwei verschiedene Personen handelt.
- ^ Königsdynastien von Asturien und Leon
Literaturverzeichnis
- Rafael Altamira, The Western Caliphate , "Geschichte der mittelalterlichen Welt", vol. II, 1999, S. 477-515.
Ähnliche Artikel
- König von Navarra
- König von Leon
- Königreich León
- Chronologische Tabelle der Königreiche der Iberischen Halbinsel
- al-Andalus
Weitere Projekte
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien über Urraca Sánchez aus Navarra