Wehrmacht


Wehrmacht | |
---|---|
Handel. Verteidigungskraft | |
Das Balkenkreuz , eine stilisierte Version des Eisernen Kreuzes, dem Emblem der Wehrmacht | |
Allgemeine Beschreibung | |
aktivieren Sie | 1935–1946 |
Land | ![]() |
Service | Bewaffnete Kräfte |
Kerl | Armee - Marine -Luftwaffe |
Abmessungen | insgesamt 17,9 Millionen Soldaten während des Krieges; von mindestens 4,7 Millionen im Jahr 1939 auf maximal 12 Millionen im Jahr 1944 [1] |
Oberkommando der Wehrmacht | Berlin |
Motto | Gott mit uns |
Farben | Grau Grün |
Schlachten / Kriege | Spanischer Bürgerkrieg Deutsche Besetzung der Tschechoslowakei WWII : |
Abhängige Abteilungen | |
Kommandanten | |
Bemerkenswert | Adolf Hitler Wilhelm Keitel Karl Dönitz |
Symbole | |
Kriegsflagge von 1938 bis 1945 | ![]() |
Notizen in den Text eingefügt | |
Gerüchte über Militäreinheiten auf Wikipedia |
Wehrmacht ( /ˈveːɐ̯ˌmaxt/ ; aus dem Deutschen : „Wehrmacht“) ist die Bezeichnung, die die deutsche Wehrmacht mit der Reform von 1935 und für die Dauer des Zweiten Weltkriegs , bis zum 20. August 1946 , [N 1] annahm wurde nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 7. Mai 1945 formell aufgelöst .
Aus den Trümmern der Wehrmacht des Deutschen Reiches waren ab 1919 die der Weimarer Republik entstanden , die 1921 den bis 1935 beibehaltenen Namen Reichswehr angenommen hatte . Nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg hatten die beiden 1949 gegründeten Republiken jeweils ihre eigenen Verteidigungsmittel: die Bundeswehr ( 1955 ) in der Bundesrepublik Deutschland und die Nationale Volksarmee ( 1956 ) in der Deutschen Demokratischen Republik . . .
Die Wehrmacht bestand aus drei Streitkräften:
Es war einem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) unterstellt, dem die Oberkommandos der drei Wehrmacht unterstellt waren, die jedoch weitgehende Autonomie genossen. Erster Oberbefehlshaber der Wehrmacht war Feldmarschall Werner von Blomberg , der 1938 vom Führer Adolf Hitler entlassen wurde und fortan auch die oberste Führung der deutschen Wehrmacht übernahm. Die Wehrmacht, die sich während des Zweiten Weltkriegs einen hervorragenden Ruf für die Effizienz der Kriegsführung erwarb und eine Zeit lang einen Großteil Europas besetzte, gilt als die größte Streitmacht in der deutschen Geschichte und als diejenige mit mehr Macht als jede andere germanische Militärformation zuvor. [2]
Geschichte
Nach dem Versailler Vertrag
Der Vertrag von Versailles von 1919 beschränkte die deutschen Landstreitkräfte auf sieben Infanteriedivisionen und drei Kavalleriedivisionen für insgesamt 100.000 Mann, davon 4.000 Offiziere , und legte fest, dass die Regimenter der Infanterie, Kavallerie, Feldartillerie und Pionierbataillone eine Anzahlung haben konnten ; das Ganze konnte in mehr als zwei Korps mit dem relativen Hauptquartier nicht eingerahmt werden ; der GeneralstabGeneral wurde aufgelöst und seine Wiederherstellung in irgendeiner Form, die darauf abzielte, die Gesamtführungs- und Kontrollfähigkeit sicherzustellen, wurde verboten; selbst das Personal mit offiziellem Status in den Ministerien konnte die Zahl von 300 Einheiten nicht überschreiten, die in den bereits erwähnten 4 000 enthalten sind. [N 2] Für Offiziere der Handelsmarine war gemäß Artikel 194 des Vertrags jede Form der Ausbildung in der Marine verboten.
Der Vertrag schränkte daher die militärischen Fähigkeiten Deutschlands stark ein, die Streitkräfte durften nicht mehr als 100.000 langjährige Mann haben [3] und viele Jahre lang war es den deutschen Streitkräften nicht möglich, schwere Artillerie, Panzer, Flugzeuge zu bauen oder zu betreiben. U-Boote und giftige Gase. [4]
Mit diesen Annahmen muss es unmöglich gewesen sein, die Leistungsfähigkeit einer Streitmacht wiederherzustellen, die eine Bedrohung für andere Länder darstellte.
Aufrüstung und Wehrpflicht
Am 2. August 1934 , nach dem Tod des Reichspräsidenten von Hindenburg , übernahm Hitler den Posten des Oberbefehlshabers der Wehrmacht und der Führer wurde von den deutschen Soldaten vereidigt . [4] Am 16. März 1935 wurde die Wiedereinführung der Wehrpflicht angekündigt , in Kraft gesetzt durch ein Gesetz vom 21. März im Anschluss, [5] während bereits ab dem 1. März [6] die Verfassung einer deutschen Luftwaffe öffentlich gemacht wurde, also Aufhebung der Beschränkungen, die der Versailler Vertrag Deutschland am Ende des Ersten Weltkriegs auferlegt hattehinsichtlich der Größe und Stärke seiner Streitkräfte. In den folgenden vier Jahren wechselte die deutsche Armee von der Reichswehr des Generals Hans von Seeckt zur Wehrmacht Hitlers . [7] Von Seeckt selbst hatte nach 1919 sorgfältig die vielversprechendsten jungen Offiziere ausgewählt, die später die höheren Offiziere und Generale der Wehrmacht werden sollten; unter den bekanntesten Namen Alfred Jodl , Fedor von Bock , Gerd von Rundstedt , Walther von Brauchitsch , Wilhelm Ritter von Leeb , Johannes Blaskowitz [8] .
Für alle Streitkräfte wurde die Wehrpflicht zunächst auf ein Jahr festgelegt, ab dem 24. August 1936 jedoch auf zwei erhöht. Ein Dienst in der Reichswehr , den Luftstreitkräften oder der Polizei vor dem 1. März 1935 führte nicht zu Abzügen von der Einberufung. Der Erhalt der Kriegsbeorderung bedeutete nicht den sofortigen Eintritt ins Militär. Zuvor war es tatsächlich ab dem siebzehnten Lebensjahr obligatorisch, beim Reichsarbeitsdienst (RAD) zu dienen, der zum Bau öffentlicher Arbeiten und im Laufe der Jahre zum Bau des Atlantikwalls beitrugsowie der Wiederaufbau von Fabriken, die durch alliierte Luftangriffe beschädigt wurden. Der Dienst im RAD umfasste regelmäßige Märsche, sportliche Wettkämpfe und Ansätze der Militärkunst mit dem Ziel, den zukünftigen Soldaten auf das Militärleben vorzubereiten. [9]
Die angehenden Unteroffiziere wurden unter Männern im Alter zwischen 27 und 35 Jahren identifiziert, die bei Eignung nach 28 Wochen Ausbildung die Möglichkeit hatten, in die echte Unteroffizierschule einzutreten . Voraussetzung dafür war, dass sie, wie in der Reichswehr üblich, eine Dienstzeit von zwölf Jahren akzeptiert hatten, die jeweils um zwei bis maximal achtzehn Jahre verlängert werden konnte; diese Möglichkeit wurde im Oktober 1939 abgeschafft. Die Offiziere hingegen mussten bis zur Altersgrenze von maximal 65 Jahren in der Wehrmacht verbleiben; Es konnte zu einer vorzeitigen Entlassung kommen, wenn der Offizier für den nächsten Rang als ungeeignet befunden wurde, jedoch nur in Friedenszeiten. [9]
Männern, die sich freiwillig vor dem Dienst in der RAD oder für einen längeren als den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum für den Militärdienst bewarben, wurde das Privileg gewährt, die bewaffnete Streitmacht, in der sie dienen wollten (Heer, Marine oder Luftwaffe), und sogar die Spezialität zu wählen zugewiesen (z. B. Panzerfahrer, U-Bootfahrer oder Flugbesatzungsmitglied). Die Erfüllung des Ersuchens wurde jedoch nicht zugesichert, sondern der Dienst im RAD auf nur noch zwei Monate verkürzt. Mit Beginn des Krieges wurde die zweijährige Dienstzeit ausgesetzt und an ihrer Stelle die Wehrpflicht für die Dauer der Feindseligkeiten eingeführt, an deren Ende dies vorgesehen war, freiwillig, aber mit innerhalb der ersten zu treffendem Beschluss zwei Dienstjahre,[10]
Heer
Das deutsche Heer wurde durch den Versailler Vertrag zunächst auf 15.000 Soldaten und Offiziere begrenzt. Außerdem sollte die Zahl der Freiwilligen bis 1920 nicht mehr als 100.000 betragen, die Wehrpflicht wurde verboten und der Generalstab sowie die Militärakademien aufgelöst. [4]
Die Schwäche der Weimarer Republik und die Demütigungen der Alliierten führten im März 1920 zum Kapp-Putsch , in dessen Folge General Walther von Lüttwitz kurzzeitig die Macht in Berlin übernahm. In diesem Klima starker Spannungen schlug sich General Hans von Seeckt als Architekt der deutschen Wiederbewaffnung vor . Als Verfechter einer größeren Loyalität gegenüber der Nation als gegenüber den enttäuschenden Weimarer Institutionen integrierte Seeckt (der heimlich gemäß dem Versailler Vertrag handelte) das Freikorps in die Armee und vergrößerte seine Reihen dank Veteranen des Ersten Weltkriegs und Nationalisten, sanktionierte jedoch die Unvereinbarkeit von Politik und Militär Leben durch das Verbot von Militanten in Freikorpsirgendeiner Partei beizutreten. Die offiziellen Schulen lebten unter dem Deckmantel von "Ausbildungs- und Spezialisierungskursen" wieder auf, und auch die Polizei wurde als Männerpanzer für die Armee aufgestellt. [4]
Unter Ausnutzung der Tatsache, dass der Vertrag von Versailles der Zahl der Unteroffiziere keine Grenzen auferlegte , bildete von Seeckt etwa 40.000 Unteroffiziere und Unteroffiziere in den Aufgaben aus, die normalerweise einem Offizier obliegen, so dass in der Hypothese einer zukünftigen Expansion dort Es mangelte nicht an fähigen Männern, um die militärischen Operationen zu koordinieren. Die chronische politische Instabilität der Weimarer Republik, die auch der Münchener Putsch von 1923 bezeugte, begünstigte von Seeckt, der sich dem Dialog mit Moskau öffnete, indem er die Genehmigung zum Bau von zwei Militärschulen auf sowjetischem Gebiet erhielt, die von der Sondergruppe R , dem Gründer unter anderem einer a Büro, das für den Bau von Fabriken zur Rüstungsproduktion zuständig sein wird. [4]
Von Seeckts Entlassung im Jahr 1926 kam der NSDAP zugute, die nach den Wahlen von 1930 stark wuchs, aber dennoch einen Gegner im neuen Reichswehrkommandanten Kurt von Hammerstein-Equord und Verteidigungsminister Wilhelm Groener fand, die daran dachten, das Heer auf 200.000 Mann aufzustocken der Schwung Hitlers und seiner SA . Trotz der positiven Meinung von Präsident von Hindenburg verabschiedete das Parlament das Gesetz zur Auflösung der paramilitärischen Formationen der Nazis nicht und die Armee, in der Überzeugung, dass es viel von Hitler gewinnen könnte, verließ Groener selbst. [4]
Nach der von Hitler gewollten Wiederherstellung der Wehrpflicht wurde versucht, den traditionellen Autoritarismus der preußischen Armee abzumildern und die Dienstbedingungen zu verbessern, um Freiwillige zu gewinnen, die sich für eine militärische Laufbahn entschieden. Ein gewisses Hindernis für die Kontrolle der Armee durch das NS-Regime stellten jedoch zunächst einige hochrangige Offiziere dar, die sich seiner zu aggressiven Außenpolitik widersetzten; unter ihnen der General Ludwig Beck , Chef des Stabes der Heer und der General Werner von Fritsch , Oberbefehlshaber des Heeres [11] . 1938 zwang ein Skandal den Kriegsminister Feldmarschall Werner von Blomberg bei seinem Rücktritt und eine andere günstige Situation, die zum Teil von Göring orchestriert wurde, tat dasselbe mit von Fritsch, der sein möglicher Nachfolger war [11] ; Für verschiedene andere Offiziere war die Position nur eine formelle, und auch sie billigten schließlich die Pläne des Führers : Auf diese Weise wurde die deutsche Armee des Zweiten Weltkriegs zumindest bis 1943 zu einem loyalen, gehorsamen und vertrauten Instrument des Diktators .
1939 hatte die Heer 98 Divisionen, von denen 52 im aktiven Dienst und weitere 10 sofort einsatzbereit waren, während die restlichen 36 größtenteils von Veteranen des Ersten Weltkriegs gebildet wurden und tatsächlich an Artillerie und gepanzerten Fahrzeugen mangelten [3] . Außerdem hätten mit der Generalmobilmachung weitere 10 Ersatzdivisionen (Reserve) aufgestellt werden können [3] . Die Infanterie war zu Beginn des Konflikts mit dem zuverlässigen Gewehr Mauser Karabiner 98k , mit dem modernen leichten Maschinengewehr MG 34 , mit der alten Maschinenpistole MP 18 bewaffnet , die gerade durch die brandneue MP 40 ersetzt wurde, mit 81-mm-Mörser , 37-mm -Panzerabwehrkanonen, 20-mm-Flugabwehr-Maschinengewehren sowie einer alten 77-mm-Kanone aus dem Ersten Weltkrieg [3] . Die Artillerieeinheiten waren stattdessen mit 105-mm-Haubitzen , 105- und 155-mm-Kanonen und mit dem berühmten 8,8-cm-FlaK -Gegenpanzer und Flak [3] optimal bewaffnet .
Doch das deutsche Oberkommando konzentrierte seine Bemühungen vor allem auf die Verstärkung der beiden Waffen, die seine Strategen für entscheidend hielten, den Panzer und das Flugzeug. Was das erste Medium betrifft, so war General Heinz Guderian ein Prophet und unermüdlicher Propagandist in diesem Sinne , der mit Zustimmung des Führers eine Theorie ausarbeitete, die auf dem „ Bewegungskrieg “ beruhte, wo Panzer und Flugzeuge nicht sein werden mehr für die Hilfe der Infanterie, aber die wichtigsten Durchbruchswaffen, autonom und zum Schutz der rückständigen Infanterie eingesetzt [12] . Dank der Arbeit von Guderian konnten im September 1939 6 Panzerdivisionen ( Panzer-Division ) mit jeweils 288 Panzern aufgestellt werdenDie Hälfte davon sind jedoch vom Typ Panzer I [12] , Waggons von nur 6 Tonnen, leicht bewaffnet und kaum gepanzert; Die effektivsten Panzer IV waren nur 24 pro Division, während der Rest vom Typ Panzer II und III waren, jeweils 9 und 16 Tonnen und mit 20-mm-Kanonen und 37-mm-Kanonen bewaffnet [12] .
Die Soldaten der Wehrmacht erreichten ein sehr hohes berufliches Niveau und traten 1939 in den Krieg in der festen Überzeugung, die besten Soldaten der Welt zu sein [13] . Während eines Großteils des Krieges behielten die aggressiven und kämpferischen deutschen Truppen eine klare taktische Überlegenheit gegenüber ihren Gegnern sowohl im Westen als auch im Osten [N 3] . Insbesondere die deutschen Einheiten, geführt von Nachwuchsoffizieren und Unteroffizieren, die den Kampf selbstständig führen konnten, erwiesen sich als elastischer und widerstandsfähiger [14]. Andererseits wurden diese hohen taktischen Fähigkeiten, insbesondere auf hoher Kommandoebene, nicht von einer angemessenen globalen strategischen Vision begleitet, sowohl auf der Ebene der Gesamtstrategie als auch auf der operativen und logistischen Ebene, ein Mangel, der langfristig gesehen werden sollte wird zum Zusammenbruch der Bundeswehr führen, auch aus Mangel an Treibstoff und Rohstoffen. [7]
Kriegsmarine
Die Waffe, die am stärksten vom Diktat des Versailler Vertrages betroffen war, war die Kaiserliche Marine , hauptsächlich wegen der Befürchtungen des Vereinigten Königreichs , das Ansehen und die Macht der Royal Navy zu gefährden . [15] Die 1921 geborene neue Reichsmarine wurde auf eine Flotte von Minensuchbooten , Schleppern und alten Schlachtschiffen reduziert . Außerdem war vielen Deutschen der Untergang der Hochseeflotte in Erinnerung, und ein Teil der öffentlichen Meinung, darunter auch Hitler, hielt es für sinnlos, die neue Marine wieder zu alter Stärke zu führen. [fünfzehn]
Chef der Reichsmarine wurde Anfang Oktober 1928 der Weltkriegsveteran Erich Raeder . Als hartnäckiger Verfechter der Stärkung seiner Waffe fand er es schwierig, die politische Klasse der Weimarer Republik von seinem Plan zu überzeugen, aber mit der Hilfe von Hindenburg konnte er schließlich seine Pläne zur Wiederbelebung der Reichsmarine auf den Weg bringen .
Die verschiedenen Modelle von U-Booten , die nach den Versailler Vereinbarungen Deutschland verboten waren, wurden von einer fiktiven ausländischen Industrie entworfen (eine Technik, die auch von Heer und Luftwaffe übernommen wurde), im konkreten Fall dem niederländischen Ingenieurskantoor voor Scheepsbouw , in das eigentlich kein Geringerer als Krupp . Diese Vorgehensweise wurde bis März 1935 fortgesetzt, als Hitler beschloss, sich nicht länger den Bestimmungen des Versailler Vertrages zu unterwerfen. Am 21. Mai desselben Jahres änderte die Reichsmarine ihren Namen in Kriegsmarineund die Produktion neuer Schiffe begann in jeder Hinsicht, auch weil Hitler seine negativen Vorstellungen über die Marine aufgegeben hatte, die jetzt als notwendiges Werkzeug angesehen wurde, um Deutschland groß zu machen. [fünfzehn]
Die britische Unklarheit über die deutsche Wiederbewaffnung kam schließlich kurz darauf ans Licht, als am 18. Juni ein Abkommen zwischen den beiden Ländern unterzeichnet wurde , wonach das Vereinigte Königreich grünes Licht für den Wiederaufbau einer deutschen Marine gab, wenn auch in einem Umfang von nicht mehr als 35 % der Gesamttonnage der Royal Navy (Anstieg auf 45 % bei U-Booten). Tatsächlich wurde nicht viel gewährt, auch weil die Unterwasserwaffe bei der Royal Navy nicht sehr verbreitet war und hauptsächlich als Verteidigungsmittel angesehen wurde. [15] Jedenfalls lief am 29. Juni 1935 das erste Modell der Typ-I -Klasse in Kiel vom Stapel. Die erste mit diesen Booten geschaffene Flottille hieß „ Weddingen “ und wurde dem Fregattenkapitän Karl Dönitz , dem späteren Kommandanten der deutschen U -Boote , an die Spitze gestellt .
Am 27. Januar 1939 erteilte Hitler seine endgültige Zustimmung zum sogenannten „ Plan Z “, einem massiven langfristigen Schiffbauprogramm, mit dem Ziel, die Kriegsmarine in die Lage zu versetzen, nahezu auf Augenhöhe mit der britischen Royal zu konkurrieren Marine . Der Plan steckte kaum in den Kinderschuhen, als der Krieg ausbrach; Angesichts der Umstände wurde beschlossen, den Bau von Großflächenschiffen zugunsten des Baus einer riesigen Flotte von U-Booten einzustellen, die schneller und billiger zu produzieren sind [16] . So standen bei Kriegseintritt die Schlachtschiffe Scharnhorst und Gneisenau zur Verfügung , die Taschenschlachtschiffe10.000 Tonnen (nominal) Deutschland , Admiral Scheer und Admiral Graf Spee , die schweren Kreuzer Admiral Hipper , die leichten Kreuzer Emden , Köln , Königsberg , Leipzig , Nürnberg und Karlsruhe , 21 Zerstörer, 12 Torpedoboote [12] und 57 Hochsee-U-Boote . Noch im Bau befanden sich die schweren Kreuzer Blücher , Prinz Eugen , Lützow (später 1939 an die UdSSR verkauft) und Seydlitzdie nie abgeschlossen sein wird [12] . Zu diesen Einheiten müssen die mächtigen Bismarck und Tirpitz hinzugefügt werden, die zwischen August 1940 und Februar 1941 hergestellt wurden, der Flugzeugträger (nie fertiggestellt) Graf Zeppelin und 150 U-Boote ( 1.193 werden bis zum 1. Juli 1943 in Dienst gestellt) [12] .
Luftwaffe
Ab 1919 wurde Deutschland die Auflösung der Militärluftfahrt ( Luftstreitkräfte ) und die Demontage aller verbliebenen Flugzeuge auferlegt. Trotzdem gelang es dem deutschen Staat, im Geheimen eine eigene Luftwaffe zu unterhalten, die im Laufe der Jahre immer stärker wurde. Die heimliche Ausbildung von Piloten (in Städten wie Braunschweig und Rechlin , aber auch mit der Sowjetunion waren Kooperationsabkommen geschlossen worden und eine der Früchte war das Ausbildungszentrum Lipezk ) [17] begann 1926 vor allem dank der staatlichen Fluggesellschaft Lufthansa et AlNationalsozialistisches Fliegerkorps : Das erste hatte Militärflugzeuge wie die Junkers Ju 86 und die Heinkel He 111 geschickt als Linien- oder Transportflugzeug getarnt, das zweite hatte Segelflugzeuge und Ultraleichtflugzeuge , auf denen zukünftige Luftwaffenpiloten üben konnten.
Der wirkliche Wendepunkt wurde jedoch von der Nazi-Regierung nach Hitlers Entscheidung, Deutschland aufzurüsten, gegeben. Die Luftwaffe wurde 1933 heimlich mit etwa 4.000 Mitarbeitern [18] gegründet, während verschiedene Typen von Militärflugzeugen bereits seit einiger Zeit produziert wurden, und zwei Jahre später, 1935 , wurde die Gründung der ganzen Welt bekannt gegeben. Am 1. September 1939 konnte die Luftwaffe 2.695 Flugzeuge einsetzen, aufgeteilt in 771 Jagdflugzeuge Messerschmitt Bf 109 , 408 Jagdbomber Bf 110 und 1.516 Bomber, darunter Junkers Ju 87 , Ju 88 , Dornier Do 17 und Heinkel He 111 . [12]. Das Oberkommando der Luftwaffe wurde 1935 dem ehemaligen deutschen Fliegerass und Luftfahrtminister Hermann Göring zugeteilt , der sich mit Mitarbeitern wie Erhard Milch (Generalinspekteur der Luftwaffe), Hans Jeschonnek (Chef für Versorgung, Ausbildung, Telekommunikation und Krieg ) umgab Aktionen) und Ernst Udet (Leiter Technisches Büro) [19] . Die Einstellung des Personals lag dagegen ausschließlich in der Verantwortung von Göring.
Die Angriffsstrategien wurden noch erprobt, insbesondere gab es zwei unterschiedliche Gedankengänge: Walther Wever , bis 1936 Kommandeur des Generalstabs der Luftwaffe, unterstützte die Bedeutung strategischer Bombenangriffe mit viermotorigen Flugzeugen; Ernst Udet hingegen war überzeugt, dass die Luftfahrt nur zur Unterstützung von Bodentruppen und zur Bekämpfung feindlicher Flugzeuge eingesetzt werden sollte. Gestärkt durch die Kriegserfahrungen in Spanien, wo die Sturzkampfbomber ihre Aufgabe sehr gut erfüllten, und dank des Unfalltodes von Wever, konnte Udet die gesamte Führung der Luftwaffe von seinem Gedankengang überzeugen. Projekte für große Bomber,, wurden dann aufgegeben.
Im September 1939 bestand die Luftwaffe aus vier Luftflotte (Luftflotten), stationiert in Stettin , Braunschweig , Roth und Reichenbach ; Zu diesen kamen während des Krieges drei weitere hinzu, von denen eine, die Luftflotte Reich , speziell zur Verteidigung des deutschen Territoriums geschaffen wurde. [20]
Die Feuertaufe
Die erste Gelegenheit für die Wehrmacht, sich mit feindlichen Streitkräften zu messen, bot sich im Spanischen Bürgerkrieg .
Zur Unterstützung von Francisco Franco genehmigte Hitler drei massive deutsche Militäroperationen in Spanien . Die erste, Operation „ Feuerzauber “, begann gegen Ende Juli 1936, bei der zwanzig dreimotorige Junkers Ju 52 und sechs Begleitjäger eingesetzt und die ersten in Marokko stationierten deutschen Truppen nach Spanien verlegt wurden. Im folgenden September mobilisierte Hitler zusätzliche Männer und Mittel zugunsten Francos, mit der Operation „ Otto “ wurden 24 Panzer I nach Spanien verlegt und die Zahl der Wehrmachtsangehörigen auf iberischem Gebiet auf etwa 600–800 Einheiten erhöht.
Anschließend unterstützte Hitler das letzte relevante Engagement mit dem Einsatz der Luftwaffe in Kriegshandlungen ab Oktober 1936 unter dem Deckmantel der Legion Condor . Neben der italienischen Luftfahrt führte er mehrere terroristische Bombenanschläge auf spanische Städte durch, darunter den ersten und traurig berühmten, der mit Unterstützung der Legionary Aviation auf die Stadt Guernica verübt wurde .
Auch die Kriegsmarine spielte eine Rolle im Krieg: Ein deutscher Trupp wurde am 29. Mai 1937 von der republikanischen Luftwaffe angegriffen, und das Panzerschiff Deutschland hatte 31 Tote und 101 Verwundete [21] [22] , während das Schiff nach Deutschland zurückkehrte für Reparaturen. , der Zwillingsadmiral Scheer bombardierte die Stadt Almería als Vergeltung .
Auf dem Höhepunkt ihres Engagements zählten die Streitkräfte der Wehrmacht in Spanien rund 12.000, obwohl rund 19.000 auf spanischem Territorium kämpften. Insgesamt versorgte Nazideutschland die spanischen Nationalisten mit etwa 600 Flugzeugen, 200 Panzern und mindestens tausend Artilleriegeschützen. [23]
Expansionspolitik und die Rolle der Wehrmacht
Nach seiner Wahl zum Reichskanzler begann Hitler sofort, eine Politik im Sinne von Mein Kampf zu verfolgen , nämlich die Aufhebung des demütigenden Versailler Vertrages und die Eroberung des „Lebensraums“ für die Deutschen Leute. . In diesem Sinne führte Hitler 1933 Deutschland aus dem Völkerbund heraus und begann sofort mit dem Aufrüstungsprogramm der Wehrmacht, die sich von Beginn an an der militärischen Annexion des Saarlandes 1935 und an der militärischen Wiederbesetzung des Rheinlandes 1936 beteiligte .. Nachdem Hitler die verlorenen Gebiete mit dem Vertrag von 1919 wieder verbunden hatte, richtete er seinen Blick nach Osten und der Führer brauchte erneut seine Streitkräfte, um seine Pläne umzusetzen.
Der Anschluß
„Der Anschluss war der schwerwiegendste und folgenreichste seit dem Ende des Ersten Weltkriegs“ |
( Le Figaro [24] ) |
Seit der Machtübernahme im Jahr 1933 hat Adolf Hitler auf die Annexion Österreichs als deutsche Provinz gedrängt, auch unterstützt durch das starke Gewicht, das die österreichische NSDAP im Land hatte. Zunächst unternahm Hitler 1935 einen Versuch in diese Richtung, aber die Stationierung der italienischen Streitkräfte an der Brennergrenzeverbunden mit einer relativ hohen Rücksicht auf die Solidität des italienischen Militärapparats ließen ihn davon ab. Dies geschah 1938 nicht, als eine Reihe von Vereinbarungen, die stillschweigende Zustimmung Italiens und das veränderte internationale politische Klima es den deutschen Streitkräften ermöglichten, mühelos in Österreich einzudringen und ihr Kriegspotential durch die Einbeziehung der österreichischen Streitkräfte zu erhöhen. Am 12. März überquerte die Wehrmacht die Grenze, am 13. trat die Annexion in Kraft und das Hakenkreuz flog über Wien . Hitler löste eine Nation auf und verlegte die Grenzen Großdeutschlands an den Brennerpass, [25] der Blumenkrieg war beendet und damit auch die Annexion Österreichs .[26]
Die Münchner Konferenz und der nahende Konflikt
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Munich Conference . |
Die Münchner Abkommen wurden am 29. September 1938 von den Vertretern Frankreichs ( Édouard Daladier ), des Vereinigten Königreichs ( Neville Chamberlain ), Italiens ( Benito Mussolini ) und Deutschlands ( Adolf Hitler ) am Ende einer Konferenz in der bayerischen Landeshauptstadt unterzeichnet , zur Lösung des Problems des Sudetenlandes , einer Region mit deutschsprachiger böhmischer Bevölkerung, die seit langem den Anschluss Hitlers an Deutschland fordert [27] .
Die ungestüme deutsche Propaganda drängte die anderen am Tisch sitzenden Nationen, eine diplomatische Lösung des Problems zu suchen, und am Ende unterzeichneten sie das Dokument, das Deutschland erlaubte, das Sudetenland zwischen dem 1. und 10. Oktober militärisch zu besetzen, sofern die Deutschen darauf verzichteten weitere territoriale Expansion. [28]
Sudetenland und Tschechoslowakei
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Deutsche Besetzung der Tschechoslowakei und des Protektorats Böhmen und Mähren . |
„Wem Böhmen gehört, ist Herr über Europa“ |
( Otto von Bismarck [29] ) |
Am 1. Oktober begannen die deutschen Truppen mit der Besetzung des Sudetenlandes, die Militäroperation war seit mehreren Monaten bis ins kleinste Detail vorbereitet und bewies, dass das Schicksal der Region auch ohne die Unterzeichnung der Münchner Abkommen besiegelt war. [30]
Die Besetzung des Sudetenlandes, eines Landes, das Böhmen , Mähren und einen Teil Schlesiens umfasste , bescherte der deutschen Kriegsmaschine beträchtliche Bodenschätze, aber vor allem leistungsfähige Kriegsindustrien wie die Škoda -Werke [31] . Viele Panzermodelle werden in Tausenden Exemplaren aus den tschechoslowakischen Fabriken kommen, die vor allem an der sowjetischen Front während des Zweiten Weltkriegs massiv eingesetzt werden, wie die leichten Jagdpanzer der Familie Marder [ 32 ] , die vom Škoda LT abstammen vz-Modell. 38 und nachfolgende Entwicklungen [33] .
Auch deutsche Schulen und Ausbildungseinheiten werden später im Protektorat ihren Sitz haben.
Zweiter Weltkrieg
Die Wehrmacht war fast sechs Jahre lang in ganz Europa und Nordafrika im Krieg , erzielte zahlreiche Erfolge und erlangte bis 1942 eine Position der absoluten Vorherrschaft auf dem Kontinent. Die logistische und zahlenmäßige Überlegenheit der alliierten Streitkräfte in Bezug auf Männer und Waffen sowie die Macht ihres Industrieapparats, insbesondere der Vereinigten Staaten von Amerika , verwandelten den Konflikt jedoch allmählich in einen Zermürbungskrieg. Deutschland, ohne mächtige Verbündete, versuchte, die sogenannte "Festung Europa" ( Festung Europa) und die Niederlage an der Westfront so weit wie möglich hinauszuzögern. Gleichzeitig engagierte er fast vier Jahre lang die meisten seiner Streitkräfte und die besten Einheiten an der Ostfront, um dem langsamen, aber unaufhaltsamen Vormarsch der sowjetischen Armee entgegenzuwirken , in der Hoffnung, bis zur geplanten Einführung der neuen Geheimwaffen Widerstand leisten zu können oder bis zum erwarteten Zerfall des Bündnisses der feindlichen Mächte.
Der Einmarsch in Polen
![]() | Gleiches Thema im Detail: Polenfeldzug . |
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, am 1. September 1939, wurde das OKW von Wilhelm Keitel [34] geleitet , der zwei Heeresgruppen für den Überfall auf Polen bildete : die Heeresgruppe Nord ( Fedor von Bock ) mit 18 Divisionen [35 ] , aufgeteilt in 4 Divisionen, die direkt dem Heeresgruppenkommando unterstellt sind, 8 Divisionen plus ein Schlachtschiff und die Grenzwache in der 4. Armee , 5 Divisionen und 3 ungeteilte Brigaden in der 3. Armee (davon ein Schlachtschiff , die 3 . Panzer-Division und eine motorisierte, die 2. Infanterie-Division (mot) ) und drei unabhängige Brigaden; dasHeeresgruppe Süd ( Gerd von Rundstedt ) [35] mit 34 Divisionen, darunter 4 Linienschiffe ( 1. , 2. , 4. und 5. ) und 2 motorisierte ( 13. und 29. ). Zu diesen Heeresgruppen kam die bernolakische ( slowakische ) Heeresgruppe mit 3 Divisionen und einer beweglichen Gruppe [35] .
Diese Kräfte wurden von der Luftwaffe mit etwa 2.000 Flugzeugen stark unterstützt, gegen die 397 einsatzbereiten Flugzeuge der polnischen Luftfahrt, die Polskie Lotnictwo Wojskowe [36] .
Der Seekrieg war stattdessen erheblich eingeschränkt, da die Kriegsmarine den Angriff auf den polnischen Stützpunkt Westerplatte mit ihrem veralteten Schlachtschiff Schleswig-Holstein , das jedoch als erste deutsche Militäreinheit etwa um 4:00 Uhr die Feindseligkeiten aufnahm, nur unterstützen konnte am Morgen des 1. September und greifen mit einigen Zerstörern die Basis von Hel an ; die Verteidigung der Westerplatte dauerte bis zum 7. September, dem Datum der Kapitulation der Garnison [37] .
Die polnischen Streitkräfte leisteten 36 Tage lang erbitterten Widerstand, doch der deutsche Blitzkrieg versetzte die Welt in Erstaunen und Hitler konnte dank seiner Siege die wenigen Mahnungen zur Vorsicht, die noch von einigen hochrangigen Armeeoffizieren kamen, unschädlich machen. Die Panzerdivision zeigte zum ersten Mal ihre Fähigkeit, sich zu bewegen und in die Tiefe vorzudringen, was trotz einiger Gegenangriffsversuche der polnischen Streitkräfte zum raschen Zusammenbruch der feindlichen Verteidigung führte [38] . Der größte Teil der polnischen Armee wurde in großen Taschen eingeschlossen und zerstört, während die Panzer der Generäle Heinz Guderian und Erich Hoepner , nachdem sie die polnische Kavallerie zurückgeschlagen hatten, schnell nach Warschau vordrangen, an Weichsel und Narew , wo die Deutschen zusammen mit den sowjetischen Truppen gemäß den Beschlüssen des Ribbentrop-Molotow-Paktes von Osten eingriffen [39] . Die Verluste der Wehrmacht in Polen beliefen sich auf 16.000 Tote und 32.000 Verwundete [40] .
Der Krieg der Konvois
![]() | Gleiches Thema im Detail: Atlantikschlacht (1939-1945) . |
Seit dem 19. August, also zwölf Tage vor Beginn der Operationen in Polen , nahmen die Panzerschiffe Deutschland und Graf von Spee sowie U-Boote 18 Stellung im Atlantik , wo sie zwischen dem 1. September 1939 und dem 30. März 1940 etwa 753.000 Tonnen versenkten der feindlichen Schifffahrt, während im Ärmelkanal und in der Nordsee weitere 317.154 Tonnen Schifffahrt infolge von Luftangriffen sowie durch Marine- und U-Boot-Einsätze versenkt werden [12] .
Doch trotz dieser frühen Erfolge traf der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs die Kriegsmarine unvorbereitet auf die Übermacht der Alliierten: Das Flottenerweiterungsprogramm ( Plan Z ) wurde offiziell erst im Januar 1939 gestartet [N 4] .
Denn ein Krieg mit anderen großen Seemächten ( insbesondere Großbritannien ) war nicht sofort, sondern erst nach einigen Jahren absehbar. Daher war die Zahl der verfügbaren großen Einheiten eher gering [N 5] .
Trotz dieser zahlenmäßigen Unterlegenheit erzielte die deutsche Marine vor allem in den ersten Kriegsjahren sehr positive Ergebnisse. Tatsächlich führte die Flotte Operationen zur Unterstützung der Invasion Norwegens , Kreuzfahrten im Nordatlantik, in der Barentssee und im Arktischen Meer durch [41] .
Auch diese Operationen wurden zunächst mit dem Einsatz von Überwasserschiffen, wie den Schlachtschiffen Bismarck und Tirpitz und den Taschenschlachtschiffen wie der Graf von Spee , der Scharnhorst und der Gneisenau durchgeführt , dann ging die Belastung dagegen vollständig auf die alliierten Flotten über auf U-Booten , U-Boote angreifen. Im Allgemeinen schnitten die Überwasserschiffe gut ab, wie zum Beispiel die Versenkung des Schlachtkreuzers Hood . Bemerkenswerte Ergebnisse wurden auch von den deutschen Hilfskreuzern erzielt , darunter die berühmte Atlantis, die als Freibeuterschiffe zur Bekämpfung des alliierten Handelsverkehrs eingesetzt wurden, versenkten über 140 Einheiten für etwa 700.000 Tonnen Schifffahrt [42] .
Nach 1943 blieb die Überwasserflotte in den Häfen praktisch stationär, und der Seekrieg wurde hauptsächlich von U-Booten geführt. Diese operierten bis zum Golf von Mexiko . Die Entwicklung neuer Technologien zur Entdeckung von Tauchbooten sowie die Zunahme von Begleiteinheiten zu Konvois machten die Wirkung der U-Boot-Waffe jedoch immer weniger effektiv.
Am Ende des Krieges waren nur noch zwei große Überwassereinheiten einsatzbereit: Einer war der Schwere Kreuzer Prinz Eugen ; alle anderen waren in den letzten Monaten des Konflikts versenkt oder versenkt worden, um die Einfahrten zu den Häfen zu blockieren [43] . Bei den U-Booten wurden 751 Boote während der Feindseligkeiten versenkt [44] , was 80 % der Gesamtzahl entspricht [45] . Unter den U-Boot-Besatzungen, die trotz der wachsenden Schwierigkeiten bis zum Ende mit Tapferkeit und Disziplin kämpften, gab es 25.870 Tote von 40.900 Mann, die während des Krieges eingeschifft wurden, die höchste Opferrate aller anderen bewaffneten Kräfte aller kämpfenden Nationen [ 46]. Selbst auf Kosten sehr schwerer Verluste erzielten die U-Boote dennoch wichtige Ergebnisse: Sie versenkten über 2.500 feindliche Schiffe, was mehr als 13 Millionen Tonnen alliierter Handelsschifffahrt entspricht, und bedrohten gefährlich die maritimen Kommunikationswege Großbritanniens, was zu enormen Schwierigkeiten führte. und Bedenken des britischen Premiers Churchill [N 6] , behinderten und ernsthaft verlangsamten zumindest bis Mitte 1943 den Zustrom amerikanischer Vorräte und Ausrüstungen, die für den entscheidenden Angriff auf das Dritte Reich in Europa benötigt wurden [47] .
Der Beitrag der Kriegsmarine war nicht auf die Seekriegsführung beschränkt. Tatsächlich wurden Landeinheiten gebildet, die in Küstenbatterien eingesetzt wurden. Außerdem wurden ab Anfang 1945 sechs Marine-Divisionen (Marine-Infanterie-Division) gebildet , die in der Endphase des Krieges als Infanterie kämpften [48] . Auch die Luftwaffe beteiligte sich mit ihren Flugzeugen, insbesondere mit ihrem Langstrecken-Aufklärungsbomber Focke-Wulf Fw 200 , der den Spitznamen Geißel des Atlantiks trägt .
Die ersten Siege
![]() | Gleiches Thema im Detail: Fall Gelb , Frankreichfeldzug und Operation Weserübung . |
Nach dem Sieg in Polen und dem erfolgreichen Luft-, See- und Landfeldzug in Skandinavien verlegte Deutschland seine Streitkräfte nach Westen, um sich auf die Invasion Frankreichs vorzubereiten . Nach einer Reihe von Verschiebungen und hitzigen Auseinandersetzungen zwischen dem ungeduldigen Hitler und seinen umsichtigeren Generälen [49] startete die Wehrmacht schließlich im Mai 1940 die in drei Heeresgruppen gegliederte Generaloffensive nach Westen: Heeresgruppe A ( Gerd von Rundstedt ) mit 45 Divisionen, darunter 7 Schlachtschiffe; Heeresgruppe B ( Fedor von Bock ) mit 29 Divisionen, davon drei Linienschiffe; Heeresgruppe C ( Wilhelm Ritter von Leeb) mit 19 Divisionen. Die dritte Gruppe hielt eine Verteidigungsstellung auf der Maginot-Linie , während die Hauptoffensive nach den von General Erich von Manstein entworfenen und vom Generalstab unter Mitwirkung Hitlers selbst entwickelten Plänen von der Gruppe A in Richtung der Ardennen gestartet wurde der Maas , mit Unterstützung der Heeresgruppe B, die inzwischen Belgien und die Niederlande überfallen hätte [50] .
Die westdeutsche Offensive hatte einen außerordentlichen und unerwarteten Erfolg, die Panzer-Division, die geschickt von energischen Generälen wie Heinz Guderian , Ewald von Kleist und Hermann Hoth geführt und massenhaft auf den entscheidenden Punkt konzentriert wurde, schlug die alliierte Verteidigung schnell in die Flucht und erzwang die gesamte Evakuierung die britische Armee nach Dünkirchen und verursachte den Zusammenbruch des feindlichen Widerstands, wodurch Frankreich gezwungen wurde, den Kampf einzustellen und um einen Waffenstillstand zu bitten und die deutsche Besatzung zu akzeptieren [51] .
Ab dem 9. April, dem Datum, an dem deutsche Truppen in Dänemark und Norwegen einmarschiertenBis zum Waffenstillstand mit Frankreich am 22. Juni 1940 demonstrierte die deutsche Wehrmacht die klare Überlegenheit ihrer Organisation und Taktik. Die Verluste in Norwegen beliefen sich auf 5.650 Mann, während die Invasion in Frankreich, Belgien und den Niederlanden 27.100 Tote, 111.000 Verwundete und 18.300 Vermisste gekostet hatte, während eine riesige militärische Beute und Millionen alliierter Gefangener gefangen genommen wurden. Hitler errang einen großen politisch-strategischen Sieg, erlangte Konsens und Ansehen auch als militärischer Führer, obwohl er während des Feldzugs unter Umständen Unentschlossenheit und Unsicherheit gezeigt hatte, und betonte sein Selbstvertrauen und seinen globalen Expansionswillen, der von den Generälen der Wehrmacht immer weniger bekämpft wurde . ,[52] .
Nach dem Sieg an der Westfront plante die Wehrmacht die schwierige Landungsoperation über den Ärmelkanal zum Angriff auf Großbritannien, den letzten verbliebenen Waffenfeind gegen das Dritte Reich ( Operation Sea Lion ); Hitler zeigte in dieser Phase eine gewisse Unsicherheit über die politisch-strategischen Entscheidungen. Nach dem Scheitern im September 1940 der von der Luftwaffe Göring organisierten und mit wenig Kohärenz durchgeführten Luftangriffspläne ( Luftschlacht um England ) traf der Führer die Entscheidung, die geplante Landungsoperation und damit die an den französischen Küsten stationierten Wehrmachtseinheiten abzusagen wurden nach und nach zurückgezogen und für neue operative Projekte auf andere Sektoren übertragen [53] .
Die Aufgabe der Invasionspläne für die britischen Inseln führte zu einer allgemeinen Überarbeitung der Planung von Hitler und OKW; Im Herbst 1940 wurde dann eine Reihe von Projekten organisiert, um in Rumänien , Portugal , einzugreifen , Gibraltar zu erobern , die Freizone Frankreichs zu besetzen. Die Wehrmacht plant auch die Unterstützung des italienischen Verbündeten, geschwächt durch eine Reihe von Niederlagen gegen die Briten und die Griechen, im Mittelmeer , in Libyen , in Griechenland und auch in Albanien [54]. Tatsächlich hatte Hitler bereits im Juli 1940 seine endgültige Entscheidung getroffen und seinen engsten Mitarbeitern mitgeteilt: Nach dem Sieg im Westen glaubte der Führer, dass sich die Lage in Europa stabilisiert habe, und hielt sich daher für fähig, den großen Angriff zu starten ... nach Osten, um den "Lebensraum" für das deutsche Volk zu erobern und den slawischen Völkern, die vernichtet oder deportiert worden wären, die riesigen östlichen Länder zu entreißen [55] .
Diese gigantische Offensive gegen die Sowjetunion hätte im Juni 1941 begonnen und eine massive Verstärkung der Bodentruppen der Wehrmacht erfordert, die ihre Infanterie- und motorisierten Formationen verstärkte und vor allem ihre Panzerdivisionen, die von 10 auf 21 wuchsen, verdoppelten mit stärkeren und effizienteren Panzern, obwohl weniger in den Divisionen [56] . Für die Zeit, die zur Vernichtung des östlichen ideologisch-rassischen Feindes notwendig war, wären die Kriegsmarine und ein großer Teil der Luftwaffe gegen die Briten im Einsatz geblieben, um ihre Verbindungswege zu bedrohen und die Versuche einer Luftoffensive gegen das besetzte Europa abzuwehren [57] .
Interventionen zugunsten Italiens
![]() | Gleiches Thema im Detail: Invasion Jugoslawiens , Operation Marita und die Nordafrika-Kampagne . |
Um seine Südflanke angesichts des Einmarsches in die Sowjetunion zu stärken , zwang Hitler Prinz Paul Karađorđević , den Regenten des Königreichs Jugoslawien , dem Achsenbündnis beizutreten ; aber Ende März 1941 wurde er von einer Gruppe pro-britischer jugoslawischer Armeeoffiziere entlassen und Prinz Peter II. Karađorđević wurde zum König ausgerufen . Hitlers Reaktion war unmittelbar und wirksam: Am 6. April 1941 fielen über zwanzig Wehrmachtsdivisionen, darunter fünf Panzerdivisionen, in das Balkanland ein.Am 17. April kapitulierte Jugoslawien und überwältigte jeden Widerstand, und mit dem Verlust von nur 558 Mann auf deutscher Seite wurde die jugoslawische Armee zerstört und fast 345.000 Mann gefangen genommen [58] .
Zur Unterstützung des monatelang in einen erbitterten und enttäuschenden Stellungskrieg gegen die griechische Armee verwickelten italienischen Verbündeten, unterstützt von einem neuen britischen Expeditionskorps, marschierte die Wehrmacht am 6. April 1941 auch in Griechenland ein ( Operation Marita ). die Truppen der 12. Armee von General Wilhelm List (darunter drei Panzer-Divisionen). Nach kurzem Widerstand auch in diesem Fall beendete die deutsche Armee den Feldzug schnell und siegreich: Die britischen Truppen mussten sich ab dem 22. April wieder einschiffen, um einer Zerstörung zu entgehen, die griechischen Truppen stationierten in Epirusgegen die von hinten genommenen Italiener ergaben sie sich am 20. April; die totale Kapitulation der griechischen Armee wurde am 24. April 1941 in Thessaloniki unterzeichnet [59] .
Der Feldzug endete mit der Eroberung der Insel Kreta , die von den deutschen Fallschirmjägern am 1. Juni nach einem heftigen Gefecht abgeschlossen wurde. Es war die erste Invasion aus der Luft in der Geschichte [60] .
Unterdessen war General Erwin Rommel am 12. Februar 1941 in Tripolis eingetroffen , um das Kommando über die deutsche Expeditionstruppe zu übernehmen, die in Nordafrika eintraf , um den italienischen Verbündeten in ernsthaften Schwierigkeiten nach der britischen Gegenoffensive zu unterstützen , die einen Zusammenbruch der Truppen des Marschalls verursacht hatte Graziani und der Verlust der gesamten Kyrenaika . Zwei Tage später trafen die ersten Kampfverbände [N 7] des späteren Deutschen Afrikakorps ein: Der deutsche General startete am 13. März eine Offensive gegen die Briten mit der deutschen 5. Leichte-Division (inzwischen vollständig eingetroffen und bestehend aus einem Panzerregiment, zwei Aufklärungsbataillonen, drei Feldartillerie-Batterien und einem Flakbataillon, zwei Maschinengewehrbataillone sowie kleinere Einheiten [61] ) und zwei italienische Divisionen. Nach einigen brillanten Anfangserfolgen, die es ihnen ermöglichten, einen Großteil der Cyrenaica zurückzuerobern, wurden die Achsenmächte von den Briten bei Tobruch gestoppt . In den folgenden Monaten wurden die Streitkräfte des Afrikakorps schrittweise mit der Ankunft in Gruppen der 21. Panzer-Division , der 164. leichten Division und der90th Light Division sowie die Ramcke Paratroopers Brigade und verschiedene kleinere Abteilungen.
Der Einmarsch in die Sowjetunion
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Operation Barbarossa . |
Am 22. Juni 1941 um 3.15 Uhr wurde die Operation Barbarossa gestartet , die größte Invasion in der Militärgeschichte: Um die Sowjetunion anzugreifen , konnte die deutsche Armee auf 120 Infanteriedivisionen, 14 motorisierte Divisionen und 19 Panzerdivisionen zählen, für insgesamt 3.680 Panzer und 3.400.000 Männer. Die deutschen Streitkräfte wurden in drei Gruppen von Armeen aufgeteilt, die an einer riesigen Front operieren sollten; Ihre Ziele waren die Vernichtung der Roten Armee und die Eroberung des gesamten Territoriums westlich der Wolga - Erzengel -Linie . Überrascht von Stalins schwerwiegenden politisch-militärischen Fehlernund ihre Generäle stand die Rote Armee kurz vor dem Zusammenbruch und erlitt enorme Verluste; Die deutschen Panzerkolonnen rückten in die Tiefe vor und schlossen in großen Taschen die sowjetischen Frontarmeen ein, die in Minsk , in Uman und in Kiew fast vollständig zerstört wurden .
Innerhalb von sechs Monaten verlor die Rote Armee über 4.300.000 Soldaten [62] , darunter fast 3.000.000 tote oder gefangene Soldaten, und die Vorhut der Wehrmacht erreichte die Tore Moskaus . Doch trotz der großen Erfolge, der Eroberung eines großen Teils der Ukraine , des Baltikums , Weißrusslands , der deutschen Armee am Ende des Sommers war es noch nicht gelungen, ihre strategischen Ziele zu erreichen oder den Widerstand der Armee zu brechen. und dem Sowjetstaat. Trotz neuer Niederlagen konnte die Rote Armee ab Herbst ihre Verteidigung verstärken und den deutschen Vormarsch verlangsamen.
Die Schlacht um Moskau , ausgetragen in zunehmenden klimatischen Widrigkeiten, die die für den Winter unzureichend gerüstete deutsche Wehrmacht in ernsthafte Schwierigkeiten brachten, endete Ende des Jahres mit der ersten strategischen Niederlage der Wehrmacht: Die Sowjets griffen ab dem 5. Dezember zum Gegenangriff an und erzwangen den Rückzug der deutschen Truppen, die große Mengen an Ausrüstung und Material zurückließen. Zum ersten Mal im Zweiten Weltkrieg endete der Feldzug nicht mit einem deutschen Sieg; Die Ostfront blieb daher offen und beschäftigte einen großen Teil der deutschen Armee für die verbleibenden Kriegsjahre. Die Wehrmacht hatte erhebliche Verluste erlitten: Stand 31.12.1941 über 830.000 Soldaten, davon 173.000 Tote und 35.000 Vermisste [63]dass sie am 28. Februar 1942 auf 1.005.000 Mann angestiegen wäre (202.000 Tote und 46.000 Vermisste) [64] .
Die entscheidenden Niederlagen
![]() | Gleiches Thema im Detail: Zweite Schlacht von El Alamein , Schlacht von Stalingrad , Schlacht von Kursk und Landung auf Sizilien . |
Nach einer Reihe abwechselnder Schlachten in Nordafrika erzielten die italienisch-deutschen Streitkräfte von General Rommel im Frühjahr 1942 scheinbar entscheidende Erfolge, indem sie der britischen Armee in der Schlacht von Gazala eine schwere Niederlage zufügten und die Cyrenaica mit der wichtigen Festung Tobruch (20. Juni 1942 [65] ). Die Panzereinheiten des Afrikakorps überquerten schnell die ägyptische Grenze [66] , aber aufgrund der Erschöpfung der Ressourcen und der feindlichen Verstärkung hielt die Offensive bei El Alamein , 160 km von Alexandria in Ägypten entfernt [67] .
Rommel hatte nach dem Fall von Tobruch gehofft, den Mangel an Nachschub ausgleichen zu können, der sehr lange Kommunikationswege auf dem Landweg (2500 km von Tripolis und 1000 km von Bengasi ) zurücklegen musste, nachdem er die gefährliche See erreicht hatte Route durch den sizilianischen Kanal. , unter Verwendung der vom Feind erbeuteten Materialien und Ausrüstung [N 8] . Ein Teil der Schuld an dem Versorgungsproblem war jedoch Rommel selbst anzulasten, der, entschlossen, den Vormarsch nach Ägypten unverzüglich fortzusetzen, auf die Verschiebung der geplanten Operation Herkules , der Invasion der Insel Malta , drängte, von wo aus die Luft abflog Truppen und britische Flotten fingen Nachschubkonvois der Achsenmächte ab und trafen sie schwer [68].
Nach der ersten und zweiten Schlacht von El Alamein mussten sich die Achsenmächte angesichts des unerträglichen Drucks der 8. englischen Armee und der weiteren Bedrohung durch die Landung der Alliierten in Marokko [69] zurückziehen .
Die Achsenmächte verließen Tripolis und Libyen und zogen sich nach Tunesien zurück, wo sie den Kampf fortsetzten. Die erfahrenen deutschen Panzer-Divisionen meldeten noch einige taktische Erfolge gegen die amerikanischen Truppen, sobald sie in Aktion traten, wie in den Schlachten von Sidi Bou Zid und Kasserine [70] . Die DAK, die zwischenzeitlich zunächst Panzerarmee Afrika [71] und später Deutsch-Italienische Panzerarmee [72] und Heeresgruppe Afrika [73] wurde und deren Kommando nach Rommel verschiedene Generäle gefolgt waren, ergab sich schließlich gemeinsam mit den anderen Achsentruppen im Mai 1943 [74]
Der Verlust Nordafrikas und die Landung auf Sizilien brachten die Deutschen in eine schwierige Lage. Um Italien zu einem Puffer gegen die alliierten Streitkräfte zu machen, schickten die Deutschen Divisionen jenseits der Alpen , die bereit waren, das Land in Besitz zu nehmen, nachdem die italienische Regierung am 8. September 1943 den Waffenstillstand von Cassibile festgelegt hatte . Durch zähe Abwehrmaßnahmen, zu denen noch die Unentschlossenheit der Alliierten hinzukam, erkaufte sich die von Feldmarschall Albert Kesselring kommandierte deutsche Armee Zeit und schaffte es, eine Reihe von Verteidigungslinien entlang der Halbinsel zu errichten, wodurch der Vormarsch der Alliierten bis April verzögert wurde 1945 .
1942 unternahm die Wehrmacht einen neuen Versuch, die Sowjetunion endgültig zu besiegen ( Operation Blau ); die deutschen Angriffe konzentrierten sich auf den Südabschnitt der Ostfront; Hitlers Plan war es, das Industriezentrum Stalingrad und den Kaukasus mit seinen Ölquellen zu erobern, um Deutschland Zugang zu den reichen Bodenschätzen zu verschaffen. Die Offensive, die mit beachtlichen Erfolgen begann, endete ohne einen entscheidenden Sieg. Im Gegenteil, es waren die deutschen Streitkräfte, hauptsächlich aufgrund des hartnäckigen sowjetischen Widerstands um Stalingrad, trugen sie sich vergebens auf, indem sie sich der winterlichen Gegenoffensive der Roten Armee aussetzten [75] . Am 19. November 1942 starteten die Sowjets die große Operation Uranus , die die deutsche 6. Armee gefangen nahm; Anstatt der eingekreisten Armee zu erlauben, sich aus der Stadt zurückzuziehen, um einer Zerstörung zu entgehen, bestand Hitler darauf, dass er weiter an Ort und Stelle kämpfte: trotz Rettungsversuchen und der hartnäckigen Verteidigung der Truppen, die unter dem Kommando von General Paulus , den Überresten des 6 Armee wurde schließlich am 2. Februar 1943 von den sowjetischen Streitkräften zur Kapitulation gezwungen [76]. Die Niederlage von Stalingrad markierte einen entscheidenden militärischen, politischen und psychologischen Wendepunkt zugunsten der Roten Armee im Krieg an der Ostfront [77] [78] .
Trotz der Niederlage von Stalingrad und den folgenden Niederlagen im Südabschnitt im Januar und Februar 1943 durch die deutschen Truppen und die Kontingente der verbündeten Nationen gelang es der Wehrmacht im März 1943 schließlich, die Ostfront zu stabilisieren und im Frühjahr ihre Streitkräfte neu zu organisieren ., so dass im folgenden Sommer die Zahl der deutschen Armee an der Ostfront etwa 3.400.000 Mann [79] (drei Viertel der gesamten Armee) mit über 4.000 Panzern betrug. Während dieses Waffenstillstands hatten Hitler und das deutsche Kommando die Operation Zitadelle vorbereitet, der Angriff des Kursker Vorsprungs, von dem sie sich einen großen strategischen Sieg erhofften; Die neue Offensive war erfolglos und die Deutschen erlitten schwere Verluste, ohne ein entscheidendes Ergebnis zu erzielen [80] . Die Schlacht bei Kursk und die anschließenden erbitterten Zusammenstöße in den Gebieten Charkow und Orël schwächten die deutschen Panzerdivisionen stark: Über 1.000 Panzer wurden im Juli und August 1943 zerstört. Nach dem Scheitern von Kursk verloren die Deutschen endgültig die strategische Initiative an der Ostfront und waren gezwungen, angesichts der ständigen Offensiven der Roten Armee [81] ständig in der Defensive zu bleiben .
Die alliierten Gegenoffensiven
![]() | Gleiches Thema im Detail: Landung am D-Day und Operation Bagration . |
Ab Mitte 1943 verschlechterte sich die Lage in Deutschland sogar am Himmel über Europa; Das britische Bomberkommando und die ständig wachsende US-Luftwaffe verstärkten stetig die strategischen Bombenangriffeauf die besetzten Gebiete und vor allem innerhalb des Reiches, dessen Städte verwüstet und dessen industrielle Strukturen stark geschwächt waren. Trotz erheblicher Anstrengungen, die Abwehrkräfte zu erhöhen, die Arsenale mit immer moderneren Luftfahrzeugen aufzurüsten und dem großen Engagement der deutschen Piloten, sind die Tag- und Nachtjäger der Luftwaffe auch aufgrund strategischer Fehler und Planungen zunehmend zahlenmäßig und technisch unterlegen Göring und seine Generäle konnten die Zerstörung deutscher Städte und die daraus resultierenden schweren Verluste an Zivilisten nicht aufhalten [82] .
Nach der Niederlage Frankreichs im Sommer 1940 , der Aufgabe der Pläne, in Großbritannien einzumarschieren , und Hitlers Entscheidung, die Operation Barbarossa mit dem Großteil der Wehrmachtstruppen gegen die Sowjetunion zu starten, übernahm die deutsche Armee eine Verteidigungsrolle im besetzten Westeuropa. Zunächst diente Frankreich vor allem als Terrain für die Reorganisation der von der Ostfront abgezogenen Divisionen, doch ab Herbst 1943 begann das OKW mit der Vorbereitung von Verteidigungsanlagen (dem sogenannten Atlantikwall ), um einer Invasion der angelsächsischen Mächte der „ Festung Europa.“ [83] .
Die begrenzten Kräfte der Wehrmacht im Westen wurden am 6. Juni 1944 von der Landung der Alliierten in der Normandie überrascht , viele deutsche Kommandeure glaubten tatsächlich, dass die Invasion in der Region Pas de Calais stattfinden würde ; Trotz der überwältigenden Überlegenheit an Menschen und Mitteln des Feindes leistete Hitler an Ort und Stelle Widerstand, und so kämpfte die deutsche Armee zwei Monate lang hartnäckig, um den Zusammenbruch der "Invasionsfront" zu verhindern. Im August der amerikanische Durchbruch von Avranches und die Katastrophe von Falaisesie provozierten die totale Niederlage der Wehrmacht, auch behindert durch die unrealistischen Befehle des Führers; Die Reste der deutschen Streitkräfte im Westen mussten sich im Herbst 1944 hastig an die deutsche Grenze zurückziehen und einen Großteil der besetzten Gebiete aufgeben. Dieser Rückzug kostete das deutsche Heer schwere Verluste an Menschen und Ausrüstung [84] .
Die meisten Streitkräfte der Wehrmacht blieben immer an der Ostfront im Einsatz, wo sie im Winter 1943-1944 eine Reihe blutiger und dramatischer Schlachten führten, die mit neuen Niederlagen endeten, mit dem Verlust der gesamten Ukraine und der Krim , und mit der Rückzug bis zur rumänischen Grenze. Im Sommer 1944, zeitgleich mit der Landung der Alliierten in Frankreich, begann die Rote Armee mit den großen Offensiven, die den Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte ( Operation Bagration ), die Befreiung von Weißrussland , die Eroberung der baltischen Länder und u Einmarsch sowjetischer Truppen an der deutschen Grenze in Ostpreußen. Auch auf dem Balkan spitzte sich die Lage der Wehrmacht zu : Die Sowjets fielen in Rumänien ein , das das deutsche Lager abrupt aufgab, und in Bulgarien . Die deutsche Armee musste Griechenland und Jugoslawien verlassen und sich nach Ungarn zurückziehen, wo sie eine erbitterte Verteidigung vor Budapest organisierte ; die Wehrmacht erlitt in der zweiten Hälfte des Jahres 1944 an der Ostfront fast eine Million Opfer, konnte die Front an Weichsel und Narew schließlich vorübergehend stabilisieren [85] .
Zusammenbruch und Niederlage
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Ardennenoffensive , Unternehmen Weichsel-Oder und Schlacht um Berlin . |
Bis Ende 1944 wurde auch die Westfront stabilisiert und Pläne für die letzte deutsche Offensive des Krieges im Westen, die Ardennenoffensive , entworfen . Trotz einiger Anfangserfolge scheiterte die Operation und die Deutschen mussten sich hinter den Rhein zurückziehen ; das Fehlen von Luftunterstützung und der Mangel an jeglichem für den Krieg notwendigen Material machten eine Niederlage unvermeidlich [86] . Am 7. März 1945 überquerten amerikanische Truppen bei Remagen den Rheinund in den folgenden Wochen fegten die alliierten Streitkräfte durch Westdeutschland und sahen sich dem schwächer werdenden Widerstand der verbleibenden Wehrmachtstruppen im Westen gegenüber. Im April erreichten die Amerikaner die Elbe , wo sie auf Befehl von oben anhielten, während andere alliierte Streitkräfte Hamburg , Nürnberg und München besetzten [87] .
Am 12. Januar 1945 startete die Rote Armee ihre letzte Winteroffensive an der Ostfront; Die Wehrmacht, die an Männern und Mitteln stark unterlegen war, erlitt an der Weichsel eine schwere Niederlage und musste sich an die Oder zurückziehen , wo Mitte Februar eine stabile Front wiederhergestellt wurde, um den Weg nach Berlin zu blockieren . In Ostpreußen , Pommern und SchlesienDeutsche Soldaten kämpften bis April erbittert, um diese historischen Regionen zu verteidigen und die Bevölkerung zu schützen. Die Schiffe der Kriegsmarine griffen in dieser Phase wirksam ein, indem sie mit dem Feuer ihrer Artillerie dazu beitrugen, die Verteidigung zu stärken und Hunderttausende von Soldaten und Zivilisten vor dem Eintreffen der Sowjets zu evakuieren; Königsberg fiel am 9. April [N 9] .
Ab Februar verlegte die Wehrmacht den größten Teil ihrer noch schlagkräftigen Streitkräfte an die Ostfront, um eine letzte Schlacht zur Verteidigung der Reichshauptstadt zu führen und den Einmarsch der Roten Armee in Deutschland zu verhindern. Die Schlacht um Berlin begann am 16. April, aber am 13. April hatten die Sowjets Wien besetzt , nachdem sie im März einen letzten Gegenangriff der Panzerdivision in Ungarn abgewehrt hatten. Nach sehr harten Zusammenstößen und schweren Verlusten auf beiden Seiten wurde die Reichshauptstadt umzingelt (23. April) und nach Stadtkämpfen erobert. Hitler, der im Kanzleramtsbunker zurückgeblieben war, beschloss am 30. April Selbstmord zu begehen, und am 2. Mai 1945 übernahm die sowjetische Armee die deutsche Hauptstadt.[88] .
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die große Mehrheit der deutschen Streitkräfte von der Ostfront absorbiert, wo sie zunehmend zermürbt wurde: Fast 4 Millionen deutsche Soldaten starben an dieser Front.
Bedingungslose Kapitulation
![]() | Gleiches Thema im Detail: Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa . |
Nach Hitlers Selbstmord gingen die Befugnisse an Admiral Karl Dönitz über , seinem Nachfolger, der nach der Entlassung von Göring, der versucht hatte, Verhandlungen mit den Alliierten aufzunehmen, bestimmt wurde. Am 7. Mai um 02.41 Uhr in Reims unterzeichnete General Jodl im Hauptquartier des alliierten Oberbefehlshabers General Dwight David Eisenhower die bedingungslose Übergabe aller deutschen Streitkräfte an die Alliierten [89] . Kapitulation, die am 8. Mai 1945 um 23:01 Uhr hätte in Kraft treten sollen, obwohl alle Kriegshandlungen an der Westfront unmittelbar nach Unterzeichnung der Kapitulation eingestellt wurden [90] .
Am folgenden Tag, dem 8. Mai, unterzeichnete Feldmarschall Keitel in Karlshorst bei Berlin im sowjetischen Hauptquartier von Marschall Georgy Žukov in Anwesenheit der Vertreter der Westalliierten eine neue allgemeine deutsche Kapitulation [91] . Zuvor hatten bereits am 29. April die an der italienischen Front eingesetzten deutschen Truppen und am 3. Mai die in Norddeutschland kämpfenden Armeen ihre Waffen abgegeben [92] .
Die letzten Truppen der Wehrmacht, die ihre Waffen abgaben, waren die kleinen Kerne, die an der Ostseeküste isoliert blieben, die 16. und 18. Armee, die viele Monate in Kurland isoliert waren und sich am 9. Mai den Sowjets ergaben, und die Heeresgruppe Mitte des Feldmarschalls Ferdinand Schörner , der weiter in Böhmen und Sachsen kämpfte, bevor er sich am 11. Mai den sowjetischen Streitkräften der 1. Ukrainischen Front unter Marschall Ivan Konev [93] ergab .
In den letzten Kriegstagen versuchten viele deutsche Einheiten, angloamerikanisch kontrolliertes Gebiet zu erreichen, um sich nicht der Roten Armee zu ergeben, jedoch wurden während der Schlacht um Berlin rund 480.000 Wehrmachtssoldaten von den Sowjets gefangen genommen, 600.000 in Böhmen und 200.000 in Kurland [94] . Stattdessen wurden insgesamt etwa 1 Million Männer von den alliierten Truppen in Italien gefangen genommen [95] .
Die Nachkriegszeit
Nach der bedingungslosen Kapitulation und dem Ende des Dritten Reiches wurde Deutschland verboten, eine eigenständige, mit modernen Waffen ausgestattete Armee zu bilden. Es dauerte zehn Jahre, bis die Spannungen des Kalten Krieges die Schaffung unabhängiger Streitkräfte durch die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik veranlassten . Die westdeutsche Armee wurde offiziell am 5. Mai 1955 unter dem Namen Bundeswehr (Bundeswehr) gegründet. In der DDR hingegen wurde am 1. März 1957 die Nationale Volksarmee gegründet). Jede der beiden Streitkräfte wurde mit dem Rat und der aktiven Beschäftigung erfahrener Offiziere der verstorbenen Wehrmacht geschaffen.
Technologie
Materialinnovation
Die Materialien, die den Streitkräften zur Verfügung gestellt wurden, waren das Ergebnis einer Spitzenforschung und wurden in enger Zusammenarbeit mit den Streitkräften hergestellt. Was die Luftwaffe betrifft , so gab es ein spezielles Reichsluftfahrtministerium oder RLM (im deutschen Reichsluftfahrtministerium ), das für die Entwicklung und Produktion von Flugzeugen, insbesondere für die Streitkräfte, aber auch für zivile Zwecke, zuständig war. Hermann Göring behielt stets die strenge Kontrolle über alles, was flog, und behinderte auch die Entwicklung einsatzfähiger Lufteinheiten innerhalb der Kriegsmarine , die bereits 1935 eine Flugzeugträgerklasse, die Graf Zeppelin , geplant hatte [96]. Andererseits beeinflusste Hitler die Weiterentwicklung der Streitkräfte und Beschaffungsstrategien durch seinen Minister Albert Speer ebenso wie die operativen mit einer Immanenz, die nach dem gescheiterten Rastenburg-Angriff vom 20. Juli 1944 zur Paranoia wurde .
Die Innovation in der Taktik
Die deutschen Streitkräfte experimentierten mit wichtigen Innovationen in der Land- und Luftkriegstaktik; An Land wurde mit dem Blitzkrieg das Konzept des Einsatzes gepanzerter Fahrzeuge revolutioniert, insbesondere durch General Heinz Guderian , mit umfangreichen Studien zur Taktik, um von mechanisierter Infanterie unterstützte Panzer als schnelle und mächtige Manövriermasse einzusetzen, anstatt als Unterstützung für die Infanterie, wie viele Armeen werden dies auch nach Beginn des Zweiten Weltkriegs tun. Guderian, seit 1920 im Rang eines Majors , wurde er zu einem geheimen Stab namens Truppenamt zusammengefasst(Truppenamt), wo er mit seinen innovativen Taktiken mit auf Traktoren und Lastwagen montierten gefälschten Panzern experimentieren und sein technisches Wissen als Rundfunkoffizier, eine Rolle, die er während des Ersten Weltkriegs innehatte, nutzen konnte, um die zu entwickeln und zu verfeinern Geschwindigkeit der Verbindungen und Zusammenarbeit großer Massen gepanzerter Fahrzeuge auf dem Schlachtfeld [97] ; seine Theorien wurden in einem Buch behandelt, Achtung - Panzer! , veröffentlicht 1937, das während der Invasion Polens 1939 Anwendung finden wird. Ein weiterer grundlegender Aspekt war eine enge Zusammenarbeit zwischen Boden- und Luftstreitkräften, wobei durch Bodenlotsen mit der Truppe koordinierte taktische Unterstützungsflugzeuge auftauchten. Zu den Flugzeugen, die für diesen Zweck entwickelt werden, gehört der berühmte Sturzkampfbomber Stuka [98] .
Die neuen Kampftaktiken wurden, wenn möglich, auf echten Einsatzgebieten getestet; In dieser Perspektive wurde der Einsatz der Kriegsmarine und der Luftwaffe im 1936 ausgebrochenen Spanischen Bürgerkrieg gesehen, wo zunächst an der Seeblockade der spanischen Küsten beteiligt war, offiziell um den Waffenschmuggel zu verhindern, aber in Realität , um seinen Zustrom nur auf die republikanische Seite zu verhindern , die unter Umständen auch der Royal Navy gegenübersteht .
Die Kriegsindustrie
Die deutsche Kriegsindustrie ging angesichts der Beschränkungen durch den Versailler Vertrag zunächst mit tausend Vorsichtsmaßnahmen an die Produktion der Mittel zur Aufrüstung der Wehrmacht heran [99] . In den ersten Jahren wurden die Land- und Luftfahrzeuge offiziell für den zivilen Einsatz produziert, konnten aber mit wenigen Modifikationen auch für militärische Zwecke eingesetzt werden. Sogar die Kriegsschiffe hielten sich zunächst an das Diktat des Vertrags, der 6 Schlachtschiffe, 6 leichte Kreuzer, 12 Zerstörer, 12 Torpedoboote und keine U-Boote begrenzte [100] .
Eine Schlüsselfigur der deutschen Industrie dieser Zeit war Gustav Krupp , Direktor der gleichnamigen Fabrik , die im Stahl- und Munitionssektor tätig war. Von den Alliierten als einer der Machtführer des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg und gegen die Weimarer Republik gesehen , hielt er seit 1922 Kontakt zu General Hans von Seeckt (Befürworter einer deutschen Wiederbewaffnung) und das trotz sechs Monaten der verbüßten Freiheitsstrafe wegen Verstoßes gegen den Vertrag von Versailles, Vereinbarungen mit ausländischen Fabriken getroffen, die anbieten, Patente zu entwerfen und Lizenzen im Austausch gegen finanzielle Anteile zu gewähren. So blieb der technische Stab immer aktiv und selbst wenn ausländische Regierungen Kooperationen untersagten, gründete Krupp Beteiligungsgesellschaften , um das Problem zu umgehen. [4]
Als Hitler 1933 an die Macht kam, verbrachte er einen Teil seiner Energie damit, die deutsche Schwerindustrie aufzubauen und sich mit ihr anzufreunden. Gustav Krupp selbst, zunächst misstrauisch, vermied alle Zweifel und unterstützte die Sache des deutschen Diktators, überzeugt von der Möglichkeit einer Wiedergeburt Deutschlands, ging sogar so weit, Geld für die NSDAP zu sammeln und den Hitlergruß in den von ihm betriebenen Betrieben einzuführen besessen. Parallel zum Bau großer öffentlicher Bauten (zuallererst ein neues Straßennetz) trat Hitler auch an die chemische Industrie heran, indem er im Dezember 1933 einen Vertrag mit dem Inhaber der IG Farben Carl Bosch abschlossin denen die Produktion gegen Zahlung verschiedener Steuervergünstigungen sichergestellt wurde. Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Lage der Industriellen waren die Abschaffung von Streiks und das Verbot von Gewerkschaften. [4]
Organisation
Befehlsstruktur
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Heerabschlüsse , Abschlüsse der Luftwaffe (Wehrmacht) und Abschlüsse der Kriegsmarine . |
Die Grade des Heeres und der Kriegsmarine blieben in Bezug auf die im Reichsheer und in der Reichsmarine Anwesenden in der Bezeichnung unverändert ; Die Reihen der Luftwaffe wurden denen der Armee entlehnt.
Die Wehrmacht wurde am 16. März 1935 offiziell geboren und löste formell die Reichswehr ab, an dem Tag, an dem das Dritte Reich die Welt über die Aufhebung der im Versailler Vertrag vorgesehenen Klauseln gegen die deutsche Wiederbewaffnung und die Wiedereinführung der Wehrpflicht informierte mit einer effektiven Initiale von 36 Divisionen, darunter drei Panzer-Divisionen , die neuen Panzerdivisionen.
Die Struktur der Wehrmacht wuchs nach dem Machtantritt der NSDAP und ihrer aggressiven Expansionspolitik in Europa, auch wenn die drei Waffen nicht die gleiche Entwicklung hatten; während die Heer, deren Kommandostruktur hauptsächlich aus Offizieren des deutschen Adels bestand, traditioneller war, ebenso wie die Kriegsmarine, die Luftwaffe, eine neugeborene Waffe unter der Führung von Feldmarschall Göring , einem ehemaligen Pilotenoffizier während des Ersten Weltkriegs viel näher am Nationalsozialismus, wenn auch nicht auf dem Niveau von Parteimilizen wie SA und SS .
Offiziell war der Oberbefehlshaber der Wehrmacht der Reichskanzler , ein Amt, das Adolf Hitlerer übte dieses Amt von 1933, als er dieses Amt antrat, bis zu seinem Selbstmord im April 1945 aus. Der Einfluss hoher Beamter auf die politischen Entscheidungen der Nation war bereits traditionell durch die preußische Tradition und von Seekts Indoktrination des blinden Gehorsams begrenzt; 1938 zeigte sich, dass es in den hohen Hierarchien noch immer Dissens gab, einerseits gemildert durch Hitlers offensichtlichen Wunsch, die Macht der deutschen Wehrmacht wiederherzustellen, aber auf jeden Fall neu entfacht durch die Tatsache, dass der Kanzler kein war Angehöriger der aristokratisch-militärischen Kaste; Nutzung des Prestiges, das mit den Ergebnissen der Münchner Konferenz gewonnen wurde, die das Sudetenland annektierteohne einen Schuss nach Deutschland zu bringen, erzwang Hitler den Rücktritt von General Beck als Stabschef der Heer [8] .
Im März 1938, nach der Entlassung der Generäle von Blomberg und von Fritsch nach düsteren Sexskandalen , hob Hitler das Amt des Kriegsministers (bis dahin von von Blomberg) auf, übernahm den Oberbefehl über die Wehrmacht und organisierte eine neue einheitliche Kommandostruktur Oberkommando der Wehrmacht (OKW) der deutschen Wehrmacht, zu dessen Oberbefehlshaber Generaloberst (später Feldmarschall ) Wilhelm Keitel ernannt wurde .
Die hierarchische Struktur der deutschen Streitkräfte war streng zentralisiert: An der Spitze stand daher das von Hitler persönlich geführte Oberkommando der Wehrmacht, das OKW (Oberkommando der Wehrmacht) mit einem Generalstab der Wehrmacht unter Führung von General Keitel, unterstützt durch den Generalstabschef General Alfred Jodl und den Einsatzleiter Oberst Walter Warlimont [12] , der alle militärischen Aktionen koordinierte; die einzelnen Waffen ( Heer , Luftwaffe , Marine ) wurden jedoch unabhängig von ihren jeweiligen Oberkommandos verwaltet. So entstand das Oberkommando des Heeres(OKH), angeführt von General Walther von Brauchitsch ; das Oberkommando der Marine (OKM), gehalten von Admiral Erich Raeder ; und das Oberkommando der Luftwaffe (OKL), an dessen Spitze der Reichsmarschall Hermann Göring [12] stand . Die Autonomie der Luftwaffe war aufgrund des von Göring ausgeübten Einflusses aufgrund seiner Zugehörigkeit zur Elite der NSDAP sogar noch größer als die der anderen Streitkräfte. Göring, ein hochdekorierter Held des Ersten Weltkriegs und Ehemann eines Aristokraten, delegierte aufgrund seiner Inkompetenz den Umsetzungsteil weitgehend an seine Untergebenen, kümmerte sich jedoch sehr um das Erscheinungsbild des Bildes, das dem deutschen Volk als solches erschiender letzte Mensch der Renaissance [101] .
Mitte 1942 sah sich die Luftwaffe mit 200.000 überschüssigem Personal, hauptsächlich von Bodendiensten, konfrontiert, und anstatt sie der Armee zu überlassen, um die entsetzlichen Verluste der an der Ostfront eingesetzten Divisionen auszugleichen [102] , errichtete sie einen eigenen Boden Armee mit zahlreichen Infanterie-Divisionen (der Luftwaffe Feld-Division ), die sich jedoch als bescheiden kriegstauglich erwiesen, und mit schweren und leichten Flak-Artillerieverbänden, die andererseits aber auch im Landkrieg sehr nützlich waren, eingesetzt Gegentankfunktion. Die Fallschirmjäger-Divisionen ( Fallschirmjäger), die an allen Fronten gewinnbringend eingesetzt wurden und unter ausschließlicher Kontrolle der Luftwaffe standen. Schließlich wurde 1942 auch eine Panzerdivision von Fallschirmjägern aufgestellt, in Wirklichkeit eine echte Panzerdivision, in der die Bezeichnung Fallschirmjäger nur eine Ehrenbezeichnung war, die Fallschirm-Panzer-Division "Hermann Göring" .
Verbrechen und die Rolle der Wehrmacht im Vernichtungskrieg
![]() | Gleiches Thema im Detail: Kriegsverbrechen der Wehrmacht . |
In jüngster Zeit widmet die internationale Geschichtsschreibung der Rolle der Wehrmacht im deutschen Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere im Vernichtungs- und Vernichtungskrieg an der Ostfront, große Aufmerksamkeit. Historiker haben die Auffassung überwunden, dass der SS und dem NS-Polizeiapparat eine ausschließliche Rolle bei Gräueltaten und Repressionen zugeschrieben wurde, und haben hervorgehoben, dass die Wehrmacht in ihren Führungsstrukturen, Kommandos und auf der Ebene der Kampfeinheiten vor Ort eine aktive Rolle gespielt hat die Politik der Vernichtung, Zerstörung und Vergeltung durch das Dritte Reich während des Krieges [103] .
Vernichtungskrieg im Osten
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Verbrechen in Polen während des Zweiten Weltkriegs und Greueltaten der Nazis an sowjetischen Kriegsgefangenen . |
Bereits während des Polenfeldzuges verhielt sich die Wehrmacht nach Weisung Hitlers mit großer Aggression und Brutalität gegenüber polnischen Soldaten und Zivilisten; Obwohl sie sich nicht direkt an den hauptsächlich von der SS durchgeführten Verwüstungs- und Vernichtungsoperationen beteiligten, reagierten die deutschen Soldaten angesichts der harten polnischen Verteidigung und erschossen kurzerhand etwa 3.000 feindliche Soldaten. Auch Äußerungen von Feindseligkeit oder Widerstand von Zivilisten wurden blutig unterdrückt: Etwa 7.000 wurden getötet. Die führenden Führungsstrukturen der Wehrmacht dämmten diese Auswüchse nicht ein und widersetzten sich Hitlers Hinweisen nicht, abgesehen vom förmlichen Protest General Blaskowitzs, der im Übrigen völlig ergebnislos blieb. An der Westfront 1940[104] .
Mit dem Einmarsch in die Sowjetunion beteiligte sich die Wehrmacht aktiv und direkt an der von Hitler beschlossenen Kriegsführung, die auf den Grundkonzepten der Vernichtung der slawischen Rassen, der Ausrottung des Kommunismus und des Judentums, der Deportation und Kolonisierung basierte Länder des Ostens. Hitlers „Gerichtsbarkeitserlass“ vom 13. Mai 1941, der es dem deutschen Soldaten erlaubte, ohne Angst vor disziplinarischen oder gerichtlichen Konsequenzen äußerst brutale Aktionen gegen den Feind (bei Widerstand sogar gegen die Zivilbevölkerung) durchzuführen, und der Erlass vom 6. Juni "über die politischen Kommissare", der befahl, die gefangenen Kommissare der Roten Armee kurzerhand zu erschießen,
Diese Anordnungen des Führers wurden bereits am 22. Juni 1941 von Wehrmachtssoldaten durchgeführt, die in einem grausamen Kampf in einem unwirtlichen Gebiet, im Falle einer Gefangennahme dem Tod und der Gewalt sowjetischer Soldaten ausgesetzt, mit großer Härte vorgingen. Während sie die Einsatzgruppen warendie die Vernichtungsmaßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung und Angehörige des kommunistischen Apparats leiteten, führten die Einheiten der Wehrmacht systematisch den Befehl zur Erschießung von Politkommissaren aus; Über 80 % der deutschen Divisionen beteiligten sich an den Hinrichtungen und etwa 7.000 bis 8.000 Männer wurden getötet. Darüber hinaus verhielt sich die Wehrmacht brutal gegenüber den Millionen gefangener sowjetischer Gefangener; die feindlichen Soldaten wurden auf offenem Feld gesammelt und ohne Nahrung zurückgelassen: über 2,5 Millionen starben innerhalb des ersten Jahres, davon 845.000 auf direkt von der Wehrmacht verwalteten Feldern im unmittelbaren Rücken der Front [106] .
Die Rolle der Wehrmachtseinheiten bei der Judenvernichtung war begrenzter: Nur etwa 20.000 Menschen wurden direkt von deutschen Soldaten getötet, die hauptsächlich der zweiten Linie oder den Sicherheitsverbänden im Rücken angehörten, aber insgesamt arbeitete die Armee reibungslos und in enger Atmosphäre zusammen Zusammenarbeit mit den NS-Apparaten, die für die Sammlung, Deportation und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung des Ostens zuständig waren. Insbesondere viele deutsche Soldaten und vor allem die Kommandanten im Feld waren sich der Gräueltaten bewusst, und in einigen Fällen sprachen sich hochrangige Offiziere, wie die Generäle von Reichenau, Hoepner und von Manstein, nachdrücklich mit den antijüdischen Bestimmungen aus und mahnten zu maximaler Härte dagegen „jüdisch-bolschewistische“ Gefahr [107] .
Die Rolle der Wehrmacht war von zentraler Bedeutung bei den sogenannten „Befriedungsoperationen“ und bei der Verwüstung, die die Deutschen auf sowjetischem Boden anrichteten, insbesondere beim langsamen Rückzug in den letzten Kriegsjahren. Nach einer für den Eindringling wenig besorgniserregenden Anfangsphase verstärkte sich der Partisanenwiderstand in den besetzten Gebieten ab Herbst 1941 stetig. Hitler hatte jedoch bereits seit Juli angeordnet, die Repression und Vergeltung gegen die Zivilbevölkerung mit äußerster Härte voranzutreiben Bevölkerung, um den Widerstand gegen die deutsche Herrschaft vollständig auszurotten. Die von der Wehrmacht angewandten Repressionsmethoden werden von den Generälen (mit einigen Ausnahmen wie General Rudolf Schmidt), die eine Reihe drakonischer Anweisungen an die Truppen erließ, darunter summarische Erschießungen, die Zerstörung von Dörfern, die Verwüstung von Gütern, Vergeltungsmaßnahmen gegen Zivilisten [108]. Die Partisanenbekämpfung wurde ab 1942 durch die Truppenbeteiligung auch der Frontkampfeinheiten der Wehrmacht verstärkt: Es wurden die sogenannten "Großen Expeditionen" und "Todeszonen" organisiert, Gebiete, in denen die gesamte Bevölkerung lebte abgeschoben worden und damit mit freies Aktionsfeld für das Militär. Etwa 500.000 Sowjetbürger wurden während des Antipartisanenkrieges getötet, die meisten von ihnen Zivilisten, die als Vergeltung getroffen wurden. Hitler hatte am 16. Dezember 1942 eine Weisung zur "Bekämpfung des Banditentums" erlassen, in der er den Einsatz aller Mittel, auch gegen Frauen und Kinder, vorschrieb [109] .
Das Verhalten der Wehrmacht in den besetzten Ostgebieten war insgesamt geprägt von rassischem Überlegenheitsgefühl, moralischer Skrupellosigkeit und absolutem Gewaltvertrauen; die östlichen Gebiete wurden zugunsten der Bedürfnisse der deutschen Wehrmacht wirtschaftlich geplündert, ohne Rücksicht auf Zivilisten, die Bevölkerung zur Zwangsarbeit eingesetzt (ca. 600.000 Personen) oder zum Zwangseinsatz in der deutschen Kriegsindustrie ins Reich deportiert (2 millionen Menschen). Darüber hinaus setzte die Wehrmacht ab 1943 die Politik der „verbrannten Erde“ total und systematisch in die Praxis um: Städte und Dörfer wurden zerstört oder in Brand gesteckt, landwirtschaftliche oder industrielle Ressourcen verwüstet, die Bevölkerung gezwungen, der deutschen Wehrmacht auf dem Rückzug nach Westen zu folgen [N 10]. Über die Zahl der konkret an diesen Verbrechen im Osten beteiligten deutschen Soldaten bleibt eine große Streuung der Einschätzungen: Hannes Heer sprach von 60-80 % der beteiligten deutschen Soldaten (entspricht 6-8 Millionen Mann), bei einer Mindesteinschätzung von Rolf-Dietrich Müller errechnete die 5%-Beteiligung, die jedoch über 500.000 deutsche Soldaten repräsentiert [110] .
Vergeltung und Unterdrückung an anderen Fronten
Auf dem Balkan reagierte die deutsche Wehrmacht nach einer kurzen Anfangsphase brutal auf den erstarkenden Partisanenwiderstand und wandte brutale und gewalttätige Kampfmethoden an, kodifiziert durch die OKW-Richtlinie vom 16. September 1941 „über Geiseln“, die die Tötung einer Person vorsah Hundert Geiseln für jeden getöteten deutschen Soldaten und fünfzig für jeden Verwundeten. Die ersten Massentötungen ereigneten sich im Oktober 1941 in Kraljevo und Kragujevac als Reaktion auf Angriffe von Chetniks und jugoslawischen Partisanen . Bis Kriegsende setzte die Wehrmacht ihre harte Repression gegen Partisanen und Zivilisten an der jugoslawischen Front fortwo beträchtliche deutsche Streitkräfte, bis zu etwa zwanzig Divisionen im Jahr 1943, kontinuierliche und erschöpfende, kostspielige und ineffektive Anti-Guerilla-Operationen durchführen mussten, ohne die Volksbefreiungsarmee Jugoslawiens zerstören oder zumindest ihre Expansion blockieren zu können. Massive Zerstörungen verwüsteten das Gebiet und etwa 350.000 Menschen fielen der deutschen Armee zum Opfer, darunter etwa ein Drittel Zivilisten, die nichts mit dem bewaffneten Kampf zu tun hatten [111] . Auch in Griechenland zeigte die Wehrmacht große Härte und unterdrückte Widerstandsaktivitäten gewaltsam, wobei sie auch Zivilisten ohne Diskriminierung traf, etwa 21.000 Menschen wurden von deutschen Soldaten als Vergeltung getötet [112] .
Auch an den anderen Fronten, vielleicht mit Ausnahme der afrikanischen, wurden Einheiten der Wehrmacht zu Protagonisten von Verbrechen gegen militärische und zivile Kriegsgefangene, besonders in den letzten Kriegsjahren; Das Ausmaß dieser Verbrechen war jedoch viel geringer als im Osten und auf dem Balkan, hauptsächlich im Verhältnis zum geringeren Widerstandsniveau, der Länge der Besatzungszeit und der ideologisch-rassischen Wahrnehmung durch die deutschen Soldaten der Feind. . In Italien setzte die deutsche Armee nach dem 8. September einen starken Vorwurf der Gewalt und des Hasses ein, der aus traditionellen rassistischen Vorurteilen und dem angeblichen Verrat durch den ehemaligen Verbündeten resultiert [113] . Während der Operation AchseDie Wehrmacht entwaffnete schnell die Einheiten der Royal Army und machte sich zahlreicher Gräueltaten schuldig, wie das Massaker von Kos , das Massaker von Kefalonia und das Massaker von Treglia , mit der summarischen Tötung von mindestens 6.800 Soldaten, davon allein über 5.000. Kefalonia. Darüber hinaus ging die Wehrmacht während der Besetzung Mittel- und Norditaliens brutal gegen den Widerstand und die Zivilbevölkerung in den Partisanengebieten vor. Laut Guido Knopp wurden über 10.000 Zivilisten Opfer der verheerenden Repressalien einiger deutscher Einheiten, die durch die Bestimmungen der höheren Militärkommandos zu äußerster Härte gedrängt wurden, während der Operationen des "Krieges gegen die Banden" [114] .
Selbst in Frankreich hat die Wehrmacht während der Besatzungszeit zahlreiche Kriegsverbrechen begangen, obwohl sie keine militärische Vernichtungspolitik verfolgte; insbesondere widersetzte er sich mit großer Härte dem Widerstand, tötete über 20.000 Franzosen, darunter etwa 6.000-7.000 Zivilisten, und wirkte aktiv an der Deportation von 75.000 französischen Juden in Vernichtungslager mit [115] .
Die Nürnberger Prozesse
![]() | Gleiches Thema im Detail: Nürnberger Prozesse . |
Für die verschiedenen während der Feindseligkeiten begangenen Verbrechen wurde der Nürnberger Prozess gefeiert, an dem auch die meisten deutschen Militärführer als Angeklagte teilnahmen. [N 11] Es gab viele Todesurteile und lange Haftstrafen, darunter einige lebenslange Haftstrafen. In den Reihen der Wehrmacht:
- Hermann Göring , Luftwaffe, zum Tode verurteilt [116] entging der Hinrichtung durch Selbstmord [117]
- Wilhelm Keitel , Leiter des OKW, zum Tode verurteilt, bat um Erschießung als zum Erhängen verurteilter Soldat [118]
- Alfred Jodl 2. Chef des OKW, zum Tode verurteilt, durch den Strang verurteilt [119] wurde dann freigesprochen und der Freispruch aufgehoben (Letzte zwei Urteile deutscher Gerichte)
- Erich Raeder , Großadmiral und Kommandant der Kriegsmarine bis 1943, zu lebenslanger Haft verurteilt, wurde 1955 aus gesundheitlichen Gründen entlassen [120]
- Karl Dönitz , Großadmiral, Kommandant der Kriegsmarine seit 1943 und nach dem Tode Hitlers Reichspräsident, zu 10 Jahren verurteilt [121]
Totaler Krieg
Die Rolle der Propaganda
Die Propaganda der Wehrmacht war unter verschiedenen Gesichtspunkten auf das deutsche Volk ausgerichtet; es diente dazu, den Kampfeswillen und den Opfergeist seines Volkes aufrechtzuerhalten, um die Entmutigung zu überwinden, die durch die offensichtliche Überlegenheit der Feinde verursacht wurde, die in der Lage waren, Deutschland einzufallen und deutsche Städte fast ungestraft zu bombardieren; schließlich war ein weiteres Ziel, die Gegner über die wirklichen deutschen militärischen Absichten zu täuschen [122] .
Einen Wendepunkt in der Reichspropaganda markierte die Rede von Minister Joseph Goebbels am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast. Mit dem Ziel, den deutschen Widerstand zu mobilisieren und die öffentliche Moral nach der Stalingrad-Katastrophe zu heben, pries die Rede die Kriegsfähigkeit der Wehrmacht, beschrieb apokalyptisch die Folgen einer Niederlage Deutschlands und brachte die Parole des „totalen Krieges“ auf den Weg [123] . Alle menschlichen und materiellen Ressourcen des Dritten Reiches und der besetzten Gebiete mussten mobilisiert werden, um die Wehrmacht zu stärken und um jeden Preis den „endgültigen Sieg“ über das „unnatürliche“ Bündnis zwischen der kommunistischen Sowjetunion und den angelsächsischen kapitalistischen Mächten zu erringen .
Einberufungen und ausländische Einheiten
![]() | Gleiches Thema im Detail: Fremde Truppen in der Wehrmacht . |
Das deutsche Rekrutierungs- und Ausbildungssystem während des Zweiten Weltkriegs war regional organisiert. Vor dem Anschluss waren die Wehrkreise 13 ( benannt mit römischen Ziffern von I bis XIII ), später 15 (XVII und XVIII) und schließlich 17 nach dem Polenfeldzug (XX und XXI). Jeder Wehrkreis hatte die Aufgabe, die Bürger seines Territoriums zu rekrutieren und auszubilden, und fast alle Divisionen nahmen die Rekruten aus dem Bezirk, in dem sie sich befanden (mit Ausnahme der Luftwaffe, der Waffen-SS und des Großdeutschlands ).). Dies führte zu Divisionen mit starkem territorialem Charakter, da bei einer Versetzung eines Soldaten (auf direkten Befehl des OKH ) versucht wurde, ihn zu einer im selben Wehrkreis angesiedelten Division zu schicken (außer bei Fusionen zwischen Divisionen an der Front oder wenn der Soldat war Angehöriger der Panzertruppe oder Berg) [124] .
Die bewaffneten Korps, die in den von der Wehrmacht besetzten Ländern geschaffen wurden, wurden unter die Kontrolle der Armee gestellt, aber später wurden viele dieser Einheiten unter die Kontrolle der SS übertragen und bildeten die Freiwilligen (Freiwilligen) Einheiten , eingerahmt in Kampfgruppe , Brigaden und Divisionen , die Teil der Waffen-SS sind .
Die Aufnahme von Jugendlichen und Senioren
Als die operativen Einheiten an verschiedenen Fronten bluteten, wurden die Lücken mit Personal der NS-Jugendorganisation, der Hitlerjugend , und älteren Menschen gefüllt, die normalerweise nicht für eine Mobilisierung in Betracht gezogen worden wären. Viele Einheiten mit grober Bewaffnung und Ausbildung wurden gebildet, die den Volkssturm ("Volkswehr" auf Deutsch ) bildeten.
Die Idee, den Volkssturm zu gründen , gab es schon seit 1935, wurde aber erst 1944 umgesetzt, als Martin Bormann auf direkten Befehl Hitlers bis zu sechs Millionen Deutsche zur Bildung einer Volkswehr rekrutierte.
Die Basiseinheit des Volkssturms war das Bataillon von 642 Mann, das sich hauptsächlich aus Mitgliedern der Hitlerjugend, älteren Menschen, Invaliden und Personen zusammensetzte, die zuvor vom regulären Militärdienst reformiert wurden.
In den letzten Monaten des Konflikts kam der Volkssturm unter das Kommando von Doktor Joseph Goebbels , der an der Verteidigung Berlins teilnahm. [125]
Die Wunderwaffe
Wunderwaffen ist ein deutscher Begriff , der "Wunderwaffen" bedeutet und von Goebbels 'deutscher Propaganda in den letzten Phasen des Zweiten Weltkriegs geprägt und verwendet. Die „wundersamen Waffen“, so die Propaganda, hätten den Verlauf des Konflikts, der sich nun eindeutig zugunsten der Alliierten wendete, radikal verändert . Jedenfalls stellten sie für beide Blöcke, die sich später im Kalten Krieg gegenüberstehen würden, eine konkrete technologische Entwicklung dar, die die Alliierten in Zukunft umfassend nutzen würden .
Viele dieser „Wunderwaffen“, zu denen auch die sogenannten Vergeltungswaffen (italienisch: Vergeltungswaffen) gehörten, blieben jedoch auf Projektebene (etwa das deutsche militärische Nuklearprogramm ) oder Prototypen (etwa der Panzer VIII Maus ). Die Vergeltungswaffen bereiteten den alliierten Streitkräften erhebliche Probleme, die erhebliche Jagd- und Landstreitkräfte abziehen mussten, um dieser vor allem psychologisch wirksamen Bedrohung der Zivilbevölkerung entgegenzuwirken und diese zu beseitigen.
Die Verluste
Die Gesamtverluste der Wehrmacht beliefen sich auf 13.448.000 Soldaten [126] , von denen fast 5 Millionen starben [127] , von insgesamt über 17.000.000 Mann [128] , die dort zwischen 1939 und 1945 dienten. Allein an der Ostfront die Wehrmacht erlitt 11.135.000 Opfer, darunter 3.888.000 Tote im Kampf [126] und weitere 374.000 Tote in Gefangenschaft [129] .
Dissens und innerer Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Der Angriff auf Hitler und die Gruppenopposition
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Angriff auf Hitler am 20. Juli 1944 . |
Angesichts der NS-Diktatur hatte nur die Wehrmacht die theoretische Stärke und Autorität, sich dem Regime zu widersetzen und seine fortschreitende und kontinuierliche Radikalisierung einzudämmen [130] . Insgesamt jedoch war die deutsche Wehrmacht sowohl auf der Ebene der Führungsstrukturen als auch auf der Ebene der Kampftruppe, in der es nun ein starkes Festhalten an Werten gab, die auf dem Konzept der rassischen Überlegenheit, dem expansionistischen Deutschtum, der Kampf für das Überleben der deutschen Rasse gegen eine angebliche jüdisch-bolschewistische Verschwörung, hielt an Hitlers Plänen fest und führte den langen und blutigen Krieg mit Effizienz und Disziplin [131]. Seit den 1930er Jahren versuchten einige Offiziere jedoch, diese Forderungen zu dämpfen und einen Regimewechsel zu provozieren, da sie an den Zielen des NS-Regimes und den Gefahren seiner aggressiven Politik zweifelten.
Die ersten Versuche, Hitlers Expansionspläne zu blockieren, wurden von einigen Generälen organisiert, die ab dem berühmten Treffen vom 5. November 1937 auf die Pläne des Führers aufmerksam wurden; insbesondere General Ludwig Beck , Chef des Generalstabs der Armee, widersetzte sich in einer Reihe von Memoranden entschieden den politischen Entscheidungen Nazi-Deutschlands ; ohne Unterstützung durch die anderen Oberbefehlshaber der Wehrmacht trat Beck schließlich 1938 zurück, blieb aber ein wichtiger Bezugspunkt für deutsche Offiziere, die sich dem Nationalsozialismus widersetzten. Sein Nachfolger Franz HalderAnfangs zeigte er ebenso viel Abneigung gegen Hitlers Pläne und organisierte zusammen mit anderen Offizieren während der Sudetenkrise einen echten Putschversuch , aber das Projekt wurde später nach Hitlers erneutem Erfolg auf der Münchner Konferenz aufgegeben [ 132] . Von diesem Moment an passten sich die Generäle, beeindruckt von der Entschlossenheit und den Siegen des Führers, der Situation an und disziplinierten ihre operativen Aufgaben vor Ort; innerhalb der Abwehr (Heeresgeheimdienst) Admiral Wilhelm Canaris und Oberst Hans OsterSie versuchten, den Angriffskrieg der Nazis zu behindern, indem sie den Alliierten Informationen zur Verfügung stellten, aber in der Praxis erzielten sie keine Ergebnisse. Stattdessen waren es einige jüngere Offiziere, die den kleinen Kern des internen Widerstands gegen die Wehrmacht organisierten, die ebenfalls entschlossen waren, gewalttätige Methoden anzuwenden, um den zunehmend aggressiven und schändlichen Krieg des Dritten Reiches zu stoppen [133] .
Die beiden zentralen Figuren im inneren Widerstand der Wehrmacht waren nämlich Oberst Henning von Tresckow , tätig im Stab der Heeresgruppe Mitte an der Ostfront, der zu einem entscheidenden Verschwörungszentrum wurde, und Oberst Claus Schenk von Stauffenberg , der der später von Trescow die Führung der Verschwörung ablöste, organisierte er 1944 den Versuch, Hitler zu töten und die Nazi-Macht zu stürzen, indem er seine Position als Befehlshaber der Reservetruppen des Heeres in seiner Heimat ( Ersatzheer ) ausnutzte [134]. Nachdem die von Trescow 1943 organisierten Anschlagsversuche aufgrund einer Reihe zufälliger Umstände wiederholt gescheitert waren, gelang es Oberst von Stauffenberg am 20. Juli 1944, den Anschlag im Bunker Rastenburg durchzuführen und den Staatsstreich auszulösen ( Operation Valkiria ), obwohl Hitler dem Tod entronnen war. Die antinazistische Organisation war weit verbreitet in den Kommandostrukturen der Reservearmee im Reich (General Friedrich Olbricht ) und in den Kommandos der Besatzungsmächte in Frankreich (General von Stulpnagel ); Beteiligt waren auch die Generale a.D. Beck, von Witzleben , Hoepner und zum Teil die Generalfeldmarschalle Rommel und von Kluge[135] .
Trotz einiger Anfangserfolge, insbesondere in Frankreich, endete der Putsch aufgrund der prompten Reaktion des Führers, Goebbels und Himmlers, der Fehler der Verschwörer, der Unsicherheiten von Feldmarschall von Kluge und der großen Loyalität gegenüber Hitler mit einem völligen Misserfolg der Orden, den fast alle Offiziere und Soldaten der Wehrmacht bilden. Innerhalb weniger Tage war der Aufstand niedergeschlagen, die Hauptverschwörer wurden getötet (wie Olbricht und Stauffenberg) oder begingen Selbstmord (wie Witzleben, Kluge und Trescow) [136] . In den folgenden Monaten führte der NS-Apparat eine blutige Repression innerhalb der Wehrmacht durch, schüchterte die Offiziere ein, stärkte die Disziplin mit drakonischen Maßnahmen und organisierte Strukturen der politischen Kontrolle (sogNationalsozialistische Führungsoffiziere , NSFO, "Nationalsozialistische Offiziere mit Führungsfunktion"), um die Loyalität und den Widerstand der Truppe zu festigen [137] .
Individueller Widerstand gegen die Shoah
Einige Angehörige der Wehrmacht retteten Juden und Nichtjuden aus Konzentrationslagern und/oder Massenmord. Anton Schmid , ein Feldwebel, half zwischen 250 und 300 jüdischen Männern, Frauen und Kindern bei der Flucht aus dem Ghetto Vilnius in Litauen; [138] wurde vor ein Kriegsgericht gestellt und anschließend hingerichtet. Albert Battel , ein in der Nähe des Ghettos Przemysl stationierter Reserveoffizier , blockierte den Eingang einer SS-Abteilung und evakuierte dann bis zu 100 Juden und ihre Familien unter seinem Schutz in die Kaserne des örtlichen Militärkommandos. [139] Wilm Hosenfeld- ein in Warschau stationierter Hauptmann der Armee - half, versteckte oder rettete mehrere Polen, darunter auch Juden, im besetzten Polen; unter anderem half er dem polnisch-jüdischen Komponisten Władysław Szpilman , der sich in den Ruinen der Stadt versteckte, indem er ihn mit Nahrung und Wasser versorgte. [140]
Laut Wolfram Wette sind nur drei Wehrmachtssoldaten bekannt, die wegen der Rettung von Juden hingerichtet wurden: Anton Schmid, Friedrich Rath und Friedrich Winking. [141]
Desertion und Kollaboration mit dem Widerstand
In der letzten Phase des Konflikts kam es zu Auflösungs- und Setzungserscheinungen zwischen den Abteilungen an der Front, und die Zahl der Deserteure nahm zu, die während des gesamten Krieges etwa 100.000 Soldaten betrug. Die Befehlshaber der Wehrmacht trafen sehr strenge Maßnahmen, um die Ausbreitung des Phänomens zu verhindern: Etwa 35.000 Fälle von Fahnenflucht behandelte das Standgericht, in 22.750 von ihnen verhängte sie die Todesstrafe, die dann in etwa 15.000 Fällen vollstreckt wurde [142]. Insgesamt aber waren die im „Kriegsalltag“ engagierten Wehrmachtssoldaten (insbesondere die jüngeren Jahrgänge) psychisch an den direkt auf Hitler geleisteten Eid gebunden und zum Teil noch wunderbar von den damit verbundenen Erfolgsaussichten überzeugt Versprechen des Führers, kämpften sie auf Befehl des Naziregimes bis zur totalen Niederlage und dem Zusammenbruch des Dritten Reiches weiter [143] .
Überläufer aus der Wehrmacht schlossen sich in einigen Fällen den Widerstandsbewegungen in den Ländern an, in denen sie sich befanden. Kapitän der Kriegsmarine, Rudolf Jacobs, führte zahlreiche lokale Widerstandsaktionen an, bevor er in Lunigiana erschossen wurde . [144] Die „Fünf von Albinea“, eine Gruppe von Funkern der Luftwaffe, arbeiteten bis zu ihrer Hinrichtung im August 1944 mit dem italienischen Widerstand bei Reggio Emilia zusammen. [144] Ganze Abteilungen von Deserteuren. [144] Einige der Überlebenden blieben in Italien, andere kehrten nach Hause zurück und sahen sich der Feindseligkeit ihrer Landsleute und / oder der Militärjustiz gegenüber.[144]
Der Mythos von der „sauberen Wehrmacht“
![]() | Dasselbe Thema im Detail: Mythos der sauberen Wehrmacht . |
In den späten 1940er Jahren versuchten Gruppen ehemaliger Wehrmachtsoffiziere und Veteranen, sich der Schuld der Streitkräfte zu entziehen, und trugen dazu bei, (in der öffentlichen Meinung und Geschichtsschreibung) den Glauben zu schaffen und zu verbreiten, dass die Wehrmacht eine unpolitische Organisation gewesen sei, in Kontinuität mit der Reichswehr . und dass es weitgehend nichts mit den Verbrechen Nazideutschlands zu tun hatte, da es sich genauso ehrenhaft verhalten hatte wie die Streitkräfte der Westalliierten. Ab 1950, im Rahmen der Wiederaufrüstung der Bundesrepublik Deutschland, unterstützten die Alliierten den Mythos in Anbetracht seiner Nützlichkeit in der Perspektive des Kalten Krieges .. In den letzten Jahrzehnten des zwanzigsten und im einundzwanzigsten Jahrhundert wurde diese falsche Auffassung von der modernen Geschichtsschreibung weitgehend entmystifiziert.
Notiz
- Anmerkungen
- ^ Siehe Proklamation Nr. 2 vom 20. September 1945 über die vollständige und endgültige Auflösung der gesamten deutschen Wehrmacht, Weisung Nr. 18 vom 11. November 1945 über die Entlassung von Angehörigen der ehemaligen deutschen Wehrmacht, Gesetz Nr. 34 des Kontrollrates in Deutschland vom 20. November 1945 August 1946 über die Aufhebung der Wehrrechtsbestimmungen. Das Aufsichtsratsgesetz Nr. 34 (Amtsblatt des Kontrollrates, S. 172) alle die Wehrmacht betreffenden Vorschriften aufgehoben.
- ^ Das Avalon-Projekt – Der Versailler Vertrag ( 1919 ) , auf avalon.law.yale.edu . Abgerufen am 8. Dezember 2010 . Artikel 160 - 1.Bis spätestens zum 31. März 1920 darf das deutsche Heer nicht mehr als sieben Infanteriedivisionen und drei Kavalleriedivisionen umfassen. Nach diesem Zeitpunkt darf die Gesamtzahl der effektiven Truppen der Armee der Staaten, die Deutschland bilden, einhunderttausend Mann einschließlich Offiziere und Depoteinrichtungen nicht überschreiten. (...) Die effektive Gesamtstärke der Offiziere, einschließlich des Personals der Stäbe, darf unabhängig von ihrer Zusammensetzung viertausend nicht überschreiten. (...) Die folgenden Einheiten können jeweils ein eigenes Depot haben: Ein Infanterieregiment; Ein Kavallerieregiment; Ein Regiment der Feldartillerie; Ein Bataillon Pioniere. 3. Die Divisionen dürfen nicht unter mehr als zwei Hauptquartierstäben des Armeekorps zusammengefasst werden. Der Unterhalt oder die Bildung anders gruppierter Streitkräfte oder anderer Organisationen zur Führung von Truppen oder zur Kriegsvorbereitung ist verboten. Der Großdeutsche Generalstab und alle ähnlichen Organisationen werden aufgelöst und dürfen in keiner Form wiederhergestellt werden. Die Offiziere oder Personen in Offiziersstellung in den Kriegsministerien der verschiedenen Staaten Deutschlands und in den ihnen unterstellten Verwaltungen dürfen an der Zahl dreihundert nicht übersteigen und sind in der in § 12 Abs der dritte Unterabsatz von Absatz (1) dieses Artikels.
- ^ Hastings , p. 10. Der Autor bezeichnet das deutsche Heer als „die weit überlegene Streitmacht unter den im Zweiten Weltkrieg eingesetzten“.
- ^ Plan Z sah den Bau von 800 Einheiten zwischen 1939 und 1946 für 33 Milliarden Reichsmark vor. Unter anderem sollten 13 Schiffe und Schlachtkreuzer sowie vier Flugzeugträger in Dienst gestellt werden . Der gesamte Plan wurde durch den Einmarsch in Polen und das für den Bau von U-Booten verwendete Material unterbrochen. Eine vollständige Übersicht über Plan Z finden Sie unter german-navy.de . Abgerufen am 2. April 2009 .
- ^ Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war die Kriegsmarine von relativ bescheidener Größe. Tatsächlich hatte es nur 11 große Einheiten, 21 Zerstörer und 57 U-Boote. Siehe german-navy.de . Abgerufen am 2. April 2009 .
- ^ Keegan , p. 100 und 111. Der Ministerpräsident schrieb: „Das einzige, was mich während des Krieges wirklich erschreckt hat, war die Gefahr durch U-Boote“.
- ^ waren das 3. Aufklärungsbataillon und das 39. Panzerabwehrbataillon der 5. Leichte-Division (5. leichte Division) - Irving , cap. VII, p. 79
- ↑ General Fritz Bayerlein , Generalstabschef der DAK (der künftig Kommandeur der Panzer Lehr wird ) und damaliger Interimskommandant, da Rommel verwundet worden war, berichtete, dass Albert Kesselring , verantwortlich für die Wehrmacht der Südfront unterstützte Rommels Standpunkt und sagte ihm: "Irgendwie werden wir es schaffen, ihr die notwendigen Vorräte zu besorgen" - Irving , Kappe. XIII, p. 198
- ^ Bauer 1971 , vol. VII, S. 89-119. Zwischen dem 15. Januar und dem 30. April 1945 wurden 300.000 Soldaten und 962.000 Zivilisten auf dem Seeweg evakuiert.
- ^ Bartow , S. 181 und 184 berichtet der Autor, dass nach Angaben der sowjetischen Behörden die deutsche Armee im Osten während des Krieges 1.170 Städte und 70.000 Dörfer zerstört habe.
- ^ Ohne Adolf Hitler und Heinrich Himmler, die Selbstmord begangen haben
- Quellen
- ^ Zahlen und Statistiken , auf feldgrau.com . Abgerufen am 17. Dezember 2010 .
- ^ Knopp , p. 5
- ^ a b c d e Salmaggi Pallavisini 1981 , p. 14
- ^ a b c d e f g h Ferruccio Gattuso, Der „Komplex“ von Versailles führte Deutschland zur Wiederbewaffnung , auf storiain.net . Abgerufen am 11. Dezember 2010 (archiviert vom Original am 20. Mai 2011) .
- ^ Stedman 2005 , S. 6-8 .
- ^ Stedman 2005 , p. 5 .
- ^ a b Zaloga , p. 13
- ^ a b Zaloga , S. 14-15
- ^ a b Stedman 2005 , S. 7-8 .
- ^ Stedman 2005 , p. 7 .
- ^ a b Corni , S. 19-21
- ^ a b c d e f g h i j Salmaggi Pallavisini 1981 , p. fünfzehn
- ^ Mollo , p. 10.
- ^ Hastings , p. 408.
- ^ a b c d Kriegsmarine - Geschichte bis 1939 , auf u47.org . Abgerufen am 7. Dezember 2010 .
- ^ Thomas H. Flaherty (Hg.), The Third Reich - War on the Sea , Hobby & Work, 1993, S. 17 - 20. ISBN 88-7133-047-1
- ^ Eine geheime Flugschule , auf airpages.ru . Abgerufen am 5. Dezember 2010 .
- ^ Silvestri 2002 , p. 1071
- ^ Bischof 2008 , p. 9
- ^ Bischof 2008 , p. 10
- ^ International Naval Intervention and Protection Force 1936 , unter rwhiston.wordpress.com . Abgerufen am 3. Dezember 2010 .
- ^ Beevor 2006 , p. 335.
- ^ Thomas, Hugh. Der spanische Bürgerkrieg , Penguin Books, London, 2001, p. 944
- ^ Vallette / Bouillon, Monaco , Cappelli, Rocca San Casciano, 1968
- ^ 12. März 1938: Hitler annektiert Österreich , auf ilsole24ore.it . Abgerufen am 8. Dezember 2010 .
- ^ ( DE ) Deutsche Seite zum Anschluss , unter traunsteiner-tagblatt.de . Abgerufen am 8. Dezember 2010 (archiviert vom Original am 5. März 2012) .
- ^ Salmaggi Pallavisini 1981 , p. 8
- ^ Salmaggi Pallavisini 1981 , S. 8-9
- ^ Innocenti 2000 , p. 10
- ^ Salmaggi Pallavisini 1981 , p. 9
- ^ Die Münchener Konferenz , auf ww2db.com . Abgerufen am 4. Dezember 2010 .
- ^ Marder ( Marten) Serie , auf achtungpanzer.com . Abgerufen am 6. Februar 2010 .
- ^ Panzerkampfwagen 35 ( t ) , auf achtungpanzer.com . Abgerufen am 4. Dezember 2010 (archiviert vom Original am 2. Dezember 2010) .
- ^ Zaloga , p. 14
- ^ a b c Zaloga , p. 35
- ^ Zaloga , p. 51
- ^ Zaloga , S. 36-42
- ^ Shirer 1990 , S. 955-957.
- ^ Shirer 1990 , S. 957-966.
- ^ Zaloga , p. 86
- ^ Operationen der Kriegsmarine auf german-navy.de , auf german-navy.de . Abgerufen am 2. April 2009 .
- ^ Hilfsschiffe auf german-navy.de , auf german-navy.de . Abgerufen am 2. April 2009 .
- ^ german-navy.de . Abgerufen am 2. April 2009 .
- ^ Deutsche U-Boote versenkt auf uboat.net , auf uboat.net . Abgerufen am 2. April 2009 .
- ^ Die U-Boot-Seite bei german-navy.de , bei german-navy.de . Abgerufen am 2. April 2009 .
- ^ Keegan , p. 111.
- ^ Keegan , S. 111-114.
- ^ Die deutschen Marinedivisionen , auf feldgrau.com . Abgerufen am 2. April 2009 .
- ^ Knopp , S. 58-60.
- ^ Knopp , S. 61-64.
- ^ Knopp , S. 65-69.
- ^ Knopp , S. 70-78.
- ^ Shirer 1990 , S. 1157-1192.
- ^ Shirer 1990 , S. 1239-1252.
- ^ Shirer 1990 , S. 1215-1220 und 1234-1239.
- ^ Bauer 1971 , vol. III, S. 111-112 und 122-125.
- ^ Bauer 1971 , vol. III, p. 108.
- ^ Bauer 1971 , vol. III, S. 74-78.
- ^ Bauer 1971 , vol. III, S. 78-83.
- ^ Die Schlacht von Kreta , auf crete-1941.org.uk . Abgerufen am 2. April 2009 (archiviert vom Original am 18. Juni 2007) .
- ^ Irving , Kap. VII, p. 82
- ^ Glantz/Haus 2010 , S. 429.
- ^ Bauer 1971 , vol. III, S. 182-183.
- ^ Shirer 1990 , p. 1326.
- ^ Irving , Kap. XIII, S. 196-197
- ^ Irving , Kap. VIII, IX, X, XI, XII und XIII
- ^ Irving , Kap. XIV, p. 203
- ^ Irving , Kap. XIII, p. 189
- ^ Irving , Kap. XVII, p. 254
- ^ Irving , Kap. XIX, S. 281-292
- ^ Irving , Kap. XIX, p. 292
- ^ Deutsch - Italienische Panzerarmee , auf axishistory.com . Abgerufen am 5. Dezember 2010 .
- ^ Heeresgruppe Afrika , auf axishistory.com._ _ _ Abgerufen am 5. Dezember 2010 .
- ^ Irving , Kap. XXI, p. 305
- ^ Knopp , S. 128-130.
- ^ Knopp , S. 131-134.
- ^ Knopp , S. 135-136.
- ^ Bauer , Bd. IV, p. 129.
- ^ Glantz/Haus 2010 , S. 441.
- ^ Glantz / House 2010 , S. 247-249.
- ^ Glantz / House 2010 , S. 249-263.
- ^ Bauer , Bd. V, S. 272-285.
- ^ Bauer , Bd. VI, S. 48 und 121-128.
- ^ Bauer , Bd. VI, S. 157-189 und 267-306.
- ^ Bellamy 2010 , S. 693-724.
- ^ Bauer , Bd. VII, S. 63-85
- ^ Bauer , Bd. VII, S. 170-211.
- ^ Bauer 1971 , vol. VII, S. 222-233.
- ^ Bauer , Bd. VII, p. 234.
- ^ Salmaggi Pallavisini 1981 , p. 734.
- ^ Bauer , Bd. VII, S. 234-235.
- ^ Bauer , Bd. VII, S. 217 und 233.
- ^ Bauer , Bd. VII, p. 235.
- ^ Glantz / House 2010 , S. 397 und 401.
- ^ Deutsche Truppen in Italien ergeben sich den Alliierten, während Berlin sich dem russischen Schukow ergibt. , auf history.com . Abgerufen am 12. Dezember 2010 .
- ^ Graf Zeppelin - german-navy.de , auf german-navy.de . Abgerufen am 3. Dezember 2010 .
- ^ Generaloberst Heinz Wilhelm Guderian bei achtungpanzer.com , bei achtungpanzer.com . Abgerufen am 17. Dezember 2010 .
- ^ Blitzkrieg – Die erfolgreiche deutsche Taktik des schnellen Vorrückens von Panzertruppen und massiver Luftunterstützung , auf 2worldwar2.com . Abgerufen am 9. Dezember 2010 (archiviert vom Original am 12. Dezember 2009) .
- ^ Das Avalon-Projekt – Der Versailler Vertrag ( 1919 ) , auf avalon.law.yale.edu . Abgerufen am 12. Dezember 2010 . Artikel 171
- ^ Das Avalon-Projekt – Der Versailler Vertrag ( 1919 ) , auf avalon.law.yale.edu . Abgerufen am 12. Dezember 2010 . Artikel 181
- ^ Hermann Göring - (1893-1946) - Jüdische Bibliothek , auf jewishvirtuallibrary.org . Abgerufen am 4. November 2010 .
- ^ Heinz Guderians Panzergeneral
- ^ Knopp , S. 10-11.
- ^ Knopp , S. 7-8 und 186-188.
- ^ Knopp , S. 140-142.
- ^ Knopp , S. 147-148.
- ^ Knopp , S. 154-164.
- ^ Knopp , S. 164-172.
- ^ Knopp , S. 172-174.
- ^ Knopp , S. 174-183.
- ^ Knopp , S. 188-191.
- ^ Knopp , S. 191-192.
- ^ Knopp , p. 196.
- ^ Knopp , S. 192-193.
- ^ Knopp , S. 195-196.
- ^ Urteil : Göring , auf avalon.law.yale.edu . Abgerufen am 15. November 2008 .
- ^ Ich brachte Zyanid zu Göring, um ein Mädchen zu beeindrucken , auf ricerca.repubblica.it , La Repubblica, 8. Februar 2005.
- ^ Urteil : Keitel , auf avalon.law.yale.edu . Abgerufen am 15. November 2008 .
- ^ Urteil : Jodl , auf avalon.law.yale.edu . Abgerufen am 15. November 2008 .
- ^ Urteil : Raeder , auf avalon.law.yale.edu . Abgerufen am 15. November 2008 .
- ^ Urteil : Funk , auf avalon.law.yale.edu . Abgerufen am 15. November 2008 .
- ^ Das Büro für Kriegsverbrechen der Werhmacht innerhalb des Oberkommandos der Werhmacht , auf cwporter.com . Abgerufen am 12. Dezember 2010 . Auszug des Übersetzers aus der englischen Übersetzung des Buches "Verbrechen an der Wehrmacht" von Franz W. Seidler, Bd. 1, 2006, Gewinner des „ Pour le Mérite “-Preises für Militärgeschichte in Deutschland.
- ^ Thamer 1993 , S. 839-840.
- ^ I Wehrkreise , auf okh.it. Abgerufen am 7. Dezember 2010 .
- ^ Anthony Read, Am Hof des Führers. Göring, Goebbels und Himmler: Intrigen und Machtkampf im Dritten Reich , Mailand, Mondadori (Le scie), 2006, ISBN 88-04-55873-3 .
- ^ a b Glantz / Haus 2010 , p. 447.
- ^ Knopp , p. 5.
- ^ Bauer 1971 , vol. V, p. 54.
- ^ Bellamy 2010 , p. 5.
- ^ Knopp , p. 11.
- ^ Knopp , S. 83-84.
- ^ Knopp , S. 32-36 und 38-39.
- ^ Knopp , S. 210-214.
- ^ Knopp , S. 206-226.
- ^ Knopp , S. 239-243.
- ^ Knopp , S. 242-254.
- ^ Knopp , S. 276-277.
- ^ Karl-Heinz Schoeps, Holocaust und Widerstand in Vilnius: Retter in Wehrmachtsuniform. , in Review of German Studies , 31 (3): 489-512, 2008, p. 502 , JSTOR27668589 .
- ^ Yad Vashem (nd). „Die Gerechten unter den Völkern“. Yad Vashem. Das Weltzentrum für Holocaust-Gedenken , unter rechtschaffen.yadvashem.org . Abgerufen am 8. März 2021 .
- ^ Wladislaw Szpilman, The Pianist: The Extraordinary True Story of One Man’s Survival in Warsaw, 1939–1945 , 2a, Picador, 2002, p. 222, ISBN 978-0-312-31135-3 .
- ↑ Sylvia Timm, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für den Historiker Wolfram Wette, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für den Historiker Wolfram Wette, Badische Zeitung , in Badische Zeitung , 4. Mai 2015. Abgerufen am 8. März 2022 .
- ^ Knopp , S. 230-233.
- ^ Knopp , S. 274-275.
- ^ a b c d Riccardo Michelucci, These Wehrmacht Soldiers Who Became Partisans , in Avvenire , 21. Juli 2021. Abgerufen am 8. März 2022 .
Literaturverzeichnis
Auf Italienisch
- Omer Bartov, Ostfront. Die deutschen Truppen und die Barbarisierung des Krieges (1941-1945) , Bologna, il Mulino, 2003, ISBN 88-15-09091-6 .
- Eddy Bauer, Controversial History of World War II (sieben Bände) , 1971, ISBN existiert nicht.
- Antony Beevor, Der spanische Bürgerkrieg , Mailand, Rizzoli, 2006, ISBN 88-17-01048-0 .
- Antony Beevor, Stalingrad , Rom, Bur, 1998, ISBN 88-17-25876-8 .
- Chris Bellamy, Absolute War , 2010, ISBN 978-88-06-19560-1 .
- Chris Bishop, The Luftwaffe Squadrons , Rom, L'Airone, 2008, ISBN 978-88-7944-929-8 .
- Paul Carell, Der Russlandfeldzug 1941-1944 , 2000, ISBN 88-17-25904-7 .
- Gustavo Corni, Hermann Göring – der Mann aus Stahl , Giunti Gruppo Editoriale, 1998, ISBN 88-09-76243-6 .
- David Glantz / Jonathan House, Der Große Vaterländische Krieg der Roten Armee , 2010, ISBN 978-88-6102-063-4 .
- Max Hastings, Oberherr. D-Day and the Battle of Normandy , Mailand, Mondadori, 1985, ISBN existiert nicht.
- Joe J. Heydecker, Mein Krieg. Sechs Jahre in Hitlers Wehrmacht. Bericht eines Zeugen , Rom, Editori Riuniti, 2002, ISBN 88-359-5270-0 .
- Marco Innocenti, Die Kanonen des Septembers , Mailand, Mursia, 2000, ISBN 88-425-2732-7 .
- David Irving, Die Spur des Fuchses , Mailand, Mondadori, 1979, ISBN existiert nicht.
- John Keegan, Men and Battles of the Second World War , Mailand, Rizzoli, 1989, ISBN 88-17-33471-5 .
- Guido Knopp, Wehrmacht , Mailand, Corbaccio, 2010, ISBN 978-88-6380-013-5 .
- Andrew Mollo, The Armed Forces of World War II , Novara, De Agostini, 1982, ISBN existiert nicht.
- Cesare Salmaggi - Alfredo Pallavisini, Kontinente in Flammen, 2194 Kriegstage - Chronologie des Zweiten Weltkriegs , Mailand, Auswahl aus Reader's Digest Arnoldo Mondadori Verlag, 1981, ISBN existiert nicht.
- William L. Shirer, Geschichte des Dritten Reiches , Turin, Einaudi, 1990, ISBN 88-06-11698-3 .
- Bologna Hans-Ulrich Thamer, Das Dritte Reich , Il Mulino, 1993, ISBN 88-15-04171-0 .
- Steven J. Zaloga, Die Invasion Polens – der Blitzkrieg , Mailand, Osprey Publishing, 2008, ISBN existiert nicht.
Auf Englisch
- Walter Görlitz, Geschichte des deutschen Generalstabs , Westview Press, 1985, ISBN nicht vorhanden.
- Heinz Guderian, Achtung - Panzer! Einführung von Paul Harris , London, Brockhampton Press, 1999, ISBN nicht vorhanden.
- Robert Kurtz, German Paratroops, Uniforms, Insignia & Equipment of the Fallschirmjäger in WWII: Uniforms, Insignia & Equipment of the Fallschirmjager in World War II , 2000, ISBN 0-7643-1040-2 .
- Henry Metelmann, Through Hell for Hitler: A Dramatic First-Hand Account of Fighting With the Wehrmacht , 2001, ISBN 0-9711709-1-6 .
- Tim Ripley, Die Wehrmacht. Die deutsche Armee im Zweiten Weltkrieg, 1939–1945 (Die großen Armeen) , 2003, ISBN 1-57958-312-1 .
- Jorge Rosado und Chris Bishop, Panzerdivisionen der deutschen Wehrmacht 1939-45 , 2005, ISBN 1-904687-46-6 .
- Wolfgang Schneider, Panzertaktik: Panzertaktik deutscher Kleineinheiten im Zweiten Weltkrieg , 2005, ISBN 0-8117-3244-4 .
- Robert Stedman, Kampfflieger: Bomber Crewman of the Luftwaffe 1939–1945 , Osprey Publishing, 2005, ISBN 1-84176-907-X .
Auf Deutsch
- Martin van Creveld, Kampfkraft. Militärische Organisation und gesteigerte Leistung 1939-1945 , 1989, ISBN 3-7930-0189-X .
- Uwe Feist, Die Wehrmacht , 2000, ISBN 0-674-02213-0 .
- Rolf-Dieter Müller, Die Wehrmacht. Mythos und Realität , 1999, ISBN 3-486-56383-1 .
- Hans Pöppel, W.-K. Prinz v. Preußen und K.-G. v. Hase, Die Soldaten der Wehrmacht , 1998, ISBN 3-7766-2057-9 .
Ähnliche Artikel
- Heer (Wehrmacht)
- Luftwaffe (Wehrmacht)
- Kriegsmarine
- Schutzstaffel
- Ausländische Truppen in der Wehrmacht
- Waffen SS
- Wunderwaffe
- Heereswaffenamt
Weitere Projekte
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien zur Wehrmacht
Externe Links
- Wehrmacht , auf Sapienza.it , De Agostini .
- ( EN ) Wehrmacht , in Encyclopedia Britannica , Encyclopædia Britannica, Inc.
- ( DE ) Archiv der technischen Handbücher 1900-1945 (inkl. Wehrmachtsvorschriften)
- Deutsche Taktiken im italienischen Feldzug , auf lettura.com . Abgerufen am 21. Dezember 2018 (archiviert vom Original am 4. September 2012) .
Heer (Heer) - Kriegsmarine (Marine) - Luftwaffe (Luftwaffe) Andere Militärkorps: Waffen-SS - Allgemeine-SS Spionage: Abwehr |
Heeresgruppen ( Heeresgruppe ) | A Afrika B Blumentritt C D Don E F G H Kurland Mitte Nord Nordukraine Oberrhein Ostmark Süd Südukraine von Manteuffel Weichsel _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
---|---|
Bewaffnet (Armee) | 1. · 2. · 3. · 4. · 5. · 6. · 7. · 8. · 9. · 10. · 11. · 12. · 14. · 15. · 16. · 17. · 18. · 19. · 21. · 24. · 25. · Ligurien · Norwegen · Ostpreußen Panzerarmeen : 1. · 2. · 3. · 4. · 5. · 6. · Afrika · Deutsch-Italienische Panzerarmee |
Korps (Korps) | Armeekorps: I. · II. III . IV . · V. · VI. VII . VIII . IX . · X. · XI. XII . XIII . XIV . XV . XVI . XVII . XVIII . XIX . XX . XXI . XXII . XXIII . XXIV . XXV . XXVI . · XXVII. XXVIII . XXIX . XXX . XXXII . XXXIII . XXXIV . XXXV . XXXVIII . XXXIX . XXXX . XXXXI . XXXXII . XXXXIII . XXXXIV . XXXXVI . XXXVII . XXXXVIII . · L. · LI. · LII. LIII . LEV . LV . LVII . · LIX. · LXII. LXIII . LXIV . LXV . LXVI . LXVII . LXVIII . LXIX . LXX . LXXI . LXXII . LXXIII . LXXIV . LXXV . LXXVI . LXVIII . LXXX . LXXXI . LXXXII . LXXXIII . LXXXIV . LXXXV . LXXXVI . LXXXVII . LXXXVIII . LXXXIX . LXXXX . LXXXXI . LXXXXII . Fallschirm-Korps:
I. · II. Hermann Göring Gebirgs -Korps: XV. XVIII . XIX . XXI . XXII . XXVI . XXXXIX . LI . XXVI . Kavallerie-Korps: I. Luftwaffen-Feldkorps: I. · II. III . IV . Panzerkorps: III. IV . VII . XIV . XXIV . XXXVIII . XXXIX . |
Gepanzerte Gruppen (Panzergruppe) | 1 · 2 · 3 · 4 · Afrika · Eberbach · Guderian · Hoth · Kleist · West |
Autoritätskontrolle | VIAF ( EN ) 130135419 ISNI ( EN ) 0000 0001 topic(987007388602605171)HE, EN( J9U)data (cb11880872d) FR( BNF26159-2 )DE( GNDno2015002790)EN ( LCCN94242178 ) _ _ _ 130135419 |
---|